Der Elektronik-Bastel-Club Jugendausbildung und Förderung im DARC e.V. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der zweite Bausatz – ein Stereo-Geräuschverstärker Kontakt: Michael Matthes, Kapellenweg 11, 97999 Igersheim [email protected], 07931/923377, 01577/5358100 Der Zweite Bausatz Wie wird aus dem Inhalt des Beutels ein Geräuschverstärker? Bestücken Montieren Sortieren Auspacken Dann also wieder los! Die Beschreibung Dieser Bausatz hat eine sehr kurze Beschreibung, in der aber alles Wichtige zu finden ist: Der Schaltplan Der Schaltplan zeigt, dass unser Bausatz zweimal die gleiche Schaltung enthält – einen Mikrofonverstärker Der Bestückungsplan Der Bestückungsplan ist nur auf der Platine zu finden. Er ist sehr deutlich und alle Details sind gut zu erkennen. Wir beginnen mit den Widerständen: Die Widerstände Die Farbcodes der Widerstände sind in verschiedenen Sprachen beschrieben, kein Problem für uns. Die Widerstände Wir bestücken in der Reihenfolge der Bauteilnummern: R1, R2: 10 kΩ R3-6: 220 kΩ R9 - 13: 1 kΩ R14, R15: 47 kΩ R7, R8: 8,2Ω R16: 0Ω Die Kondensatoren Zunächst bestücken wir die Kondensatoren C10-C12: 101 = 100pF 104 = 100.000pF = 100nF Wie bei den Widerständen wird der Wert durch zwei Stellen, die als Ziffern zählen, und eine dritte Stelle für die Anzahl der Nullen angegeben. Allerdings ist der Ausgangswert ein Billionstel Farad – ein Picofarad (pF) Die größeren Kondensatoren sind später dran, sie sind zu hoch… …zunächst eine Leuchtdiode und ein Schalter Die Fassung, die Stifte Die Fassung für die integrierte Schaltung (IC) kennen wir bereits – auf die Markierung achten! Die Lötstifte am besten vor dem Einlöten etwas an der Spitze verzinnen! Die Mikrofone Die Mikrofone sind an die Lötstifte anzulöten: Dabei ist die Polung zu beachten. Vor dem Anlöten die Anschlussbeine etwas kürzen und verzinnen. Die Massefahne mit dem einen Bein verbinden. Auch einer der Lötstifte kann verzinnt werden, das erleichtert das Anlöten! Die Elektrolyt-Kondensatoren Die ‚Platten‘ sind hier aufgewickelt und durch ein Papier getrennt. Außerdem ist der ‚Elko‘ mit einer Flüssigkeit gefüllt – dem Elektrolyt. Elektrolyt-Kondensatoren haben eine größere Kapazität als andere. Bei ihnen ist die Polung wichtig – sonst knallt es! Das längere Beinchen ist +, der Aufdruck zeigt das - Beinchen an Außerdem darf die angegebene Spannung nicht überschritten werden. Die Elektrolyt-Kondensatoren Beim Einstecken das lange Bein zu + stecken. Zum Einlöten den Kondensator mit leichtem Druck an seinen Platz drücken, Drähte kürzen und festlöten. C1 – C4: 1µF C5 – C7: 470µF C8, C9: 10µF Die Buchse Die Buchse ist eine 3,5mmKlinkenbuchse in Stereo-Ausführung – für den Kopfhörer links Drei Anschlüsse der Buchse werden benötigt: Zwei für den Stereoton und einer für die Masse (engl. Ground, GND) rechts GND Zwei Anschlüsse sind frei, sie werden beim Einstecken des Kopfhörers geschaltet und könnten z.B. mit Lautsprechern verbunden sein. Das Potentiometer Ein Potentiometer ist ein verstellbarer Widerstand – hier in stereo-Ausführung. Das Schaltbild deutet an, wie ein Schleifer beim Drehen an einem Widerstand entlang gleitet. Ein ‚Poti‘ von innen Quelle: curtsoft.de Die Batteriehalterung Die Anschlussdrähte der Batteriehalterung auf ca. 3cm kürzen. Abisolieren, verdrillen, verzinnen – so wird jeder Draht vorbereitet. Die Drähte in die Platine stecken (plus ist rot) und anlöten. Die Batteriehalterung Zum Anschrauben beide Schrauben durch die Halterung stecken und die Abstandsröllchen aufschieben. Dabei die Schrauben mit je einem Finger in Position halten. Vorsichtig die Platine aufstecken, die Muttern erst einmal lose aufdrehen und dann anziehen. Der Abschluss Batterien einsetzen – wie immer auf die Polung achten! Poti nach links drehen, Kopfhörer einstecken, einschalten – die LED leuchtet! Kopfhörer aufsetzen und Poti vorsichtig nach rechts drehen – der Ton der Umgebung ist zu hören. Die Kondensatoren Als neues Bauteil lernen wir die Kondensatoren kennen. Sie speichern elektrische Ladung und bestehen im Prinzip aus zwei Platten, die sich gegenüber stehen – daher auch das Schaltzeichen. Die Kondensatoren In der Praxis gibt es sehr viele unterschiedliche Bauformen: Wichtig ist die Kapazität eines Kondensators, sie gibt die Speicherfähigkeit an und wird in Farad (F) gemessen, nach dem Physiker Michael Faraday. Die Kondensatoren Dieses sind die üblichen Einheiten, die bei Kondensatoren vorkommen: Name Wert Abkürzung Pico-Farad 1/1.000.000.000.000 Farad pF Nano-Farad 1/1.000.000.000 Farad nF Mikro-Farad 1/1.000.000 Farad µF Milli-Farad 1/1.000 Farad mF Kondensatoren mit kleinen Werten sind meistens Keramik- oder Folienkondensatoren Größere Werte werden von Tantal- oder ElektrolytKondensatoren erreicht – hier sind Polung und Spannung wichtig! Elektronik-Bastel-Club Jugendausbildung und Förderung im DARC e.V., Ortsverband Taubertal-Mitte, P56 www.ebc-ttm.de www.p56.de 1. Vorsitzender: Jens Mundhenke, Schrannenweg 10, 97999 Igersheim [email protected], 07931 /45785, 0171 / 555 4179 2. Vorsitzender, Kontakt EBC: Michael Matthes, Kapellenweg 11, 97999 Igersheim [email protected], 07931 / 923377, 01577 / 535 8100 Der Elektronik-Bastel-Club wird unterstützt von