Mononukleose Synonyme - Pfeiffersches Drüsenfieber Mononucleosis infectiosa Kissingdisease (Kuss-Krankheit) Epstein-Barr-Virus-Infektion Morbus Pfeiffer Definition Akut fieberhafte Viruserkrankung des lymphatischen Gewebes (der Erreger befällt über den Rachenraum das gesamte lymphatische System BLymphozyten) mit Auftreten atypischer Lymphozyten im peripheren Blut. Ätiologie Der Krankheitsverursacher ist das Epstein-Barr-Virus (EBV), ein behülltes, doppelsträngiges DNA-Virus (dsDNA). Dieses Virus ist ein Gamma-HerpesVirus und gehört zur Familie Herpetoviridae. Das Virus vermehrt sich vor allem in B-Lymphozyten und bleibt lebenslang in Gedächtniszellen erhalten. Über 90-95% der erwachsenen Bevölkerung trägt das Virus in sich. Ausbreitung Weltweit, im Alter von 12 – 19 Jahren (ab 30. Lebensjahr: 99.8% Durchseuchung) Ansteckung - Inkubationszeit 1 – 3 Wochen klinische Symptome - - Tröpfcheninfektion (enger Kontakt nötig) Kontaktinfektion (Speichel) Vorläuferstadium (Tage bis 2 Wochen) Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Leistungsverminderung, Appetitlosigkeit Kopfschmerzen, akute Phase Fieber (38 - 39C), Tonsillitis, generalisierte Lymphknotenschwellung (dazu: Konjunktivitis, Rhinitis, Mundgeruch, Milz-/Leberschwellung) Labor - Leukozytose (1/3 der Fälle besitzen eine normale Lc-Zahl) Lymphozytose und evtl. Monozytose reaktive und transformierte Lymphozyten Thrombozyten-Zahl in der Regel normal Rotes Blutbild normal morphologische Veränderungen wenige bis viele reaktive und transformierte Lymphozyten Mononukleose Differentialdiagnose weitere Merkmale Merkpunkte Seite 2/2 - Infektionen Diphterie, Toxoplasmose, Zytomegalie, HIV-Primärinfektion, Röteln, Hepatitis - Tumore Morbus Hodgkin, akute Leukämie - allgemein Angina tonsillaris, Agranulozytose - Leberenzyme können bei Leberbeteiligung erhöht sein ALAT (Alaninaminotransferase) ASAT (Aspartataminotransferase) - CRP meist nur ganz wenig erhöht! - Epstein-Barr-Virus Infektion Lymphozytose mit reaktiven und transformierten Lymphozyten ALAT und ASAT können erhöht sein CRP leicht erhöht normaler, kleiner Lymphozyt reaktiver Lymphozyt Kern mehrheitlich runder, oft exzentrischer evtl. leicht gebuchteter Kern grösser, rund bis länglich z.T. leicht gebuchtet oder unregelmässige Form Chromatin grobschollige und kompakte Chromatinstruktur etwas aufgelockert Zytoplasma - blassblau mit schmalem Zytoplasmasaum - selten mit Azurgranulation - wird breiter im Verhältnis zum Kern - Verfärbung ins Dunkelbasophile, verstärkt an Plasmarandzone transformierter Lymphozyt Synonyme - Kern - deutlich grösser als reaktiver Lymphozyt (Monozytengrösse oder noch grösser) - Kerneinbuchtung runder, meist exzentrisch gelegener Kern Chromatin - fein und locker - 1 – 2 Nukleolen grobschollige und dichte Chromatinstruktur (radiär) Zytoplasma - dunkelblau mit breitem Zytoplasmasaum und starker Verfärbung am der Plasmarandzone - perinukleäre Aufhellungszone - Quellenangabe: - monozytoider Lymphozyt lymphoider Monozyt Virozyt Pfeiffer Zelle Lymphoide Zelle Plasmazelle dunkelbasophil relativ breiter Zytoplasmasaum evtl. Vakuolen keine Granulation perinukleäre Aufhellungszone Grundkurs Hämatologie, 2003 (2. Aufl.), Blackwell Verlag, Berlin-Wien Roche Grundkurs Hämatologie, 1997 Labormethoden in der Hämatologie, 1988, Verlag Hans Huber, Bern Basics Hämatologie, 2011 (2. Aufl.), Urban & Fischer, München Praktische Hämatologie, 1989 (9. Aufl.), Georg Thieme Verlag Stuttgart