0 Tutorat B (1.Teil): Grammatik-Repetition 1 Mehrdeutige Formen

Werbung
TVTORATe
LATINVM
A
B (1.Teil)
C
formen und Endungen
D
e-mail
Korrektur
0 Tutorat B (1.Teil): Grammatik-Repetition
0.1 Unterlagen für Tutorat B1 "Grammatik-Repetition"
Du kannst mit folgenden Unterlagen repetieren resp. vorbereiten:
- http://www.unizh.ch/latinum/tutorat/downloads.html stellt ein Merkblatt und laufend die aktuellsten Materialien bereit, mit welchen wir in diesem Tutorat arbeiten werden. Der Pfeil ➚ verweist auf deren Abschnitte, E1) etc. auf deren Übungen.
- Grammatikblätter1 aus Deinem Latinums-Kurs 1
- Memoranda2, worauf das Paragraphen-Zeichen "§" verweist
- Die vorkommenden Nicht-Lernwörter müssen in einem Wörterbuch3 nachgeschlagen werden oder via
http://www.schindlers-software.de/bestimmeform.html ermittelt werden.
- Formen-Übersichten (=FÜ V & N) von http://www.unizh.ch/latinum/tutorat/downloads.html#diverses
1 Mehrdeutige Formen und Endungen
1.1 Allgemeines
Diese Übung beschäftigt sich bewusst mit Formen ohne Kontext. Selbstverständlich muss nach4 der Formenbestimmung eine Wortform (WF) in die aktuellen Gegebenheiten, d.h. in einen konkret vorliegenden Satz bzw.
Text eingefügt werden (können), vgl. §§1-2!
Hier geht es also einmal nur um den ersten Schritt, also darum, alle – manchmal zahlreichen – Möglichkeiten
der jeweiligen Formen zu erkennen und in Betracht zu ziehen. Dabei wird auf die Mehrdeutigkeit einzelner
Formen, die einem beim Übersetzen manchmal nicht bewusst wird und deshalb für Fehler und Irrwege ursächlich ist, besonderer Wert gelegt.
1.2 Veränderliche Wortarten
1.2.1 Partikel, Verben & Nomina
Zu den unveränderlichen, daher hier nicht zu besprechenden Wortarten gehören im Latein wie im Deutschen:
Adverbien (z.B. adeo so sehr), Interjektionen (o ach), Konjunktionen (ac und; inkl. Subjunktionen) und Präpositionen (ad + Akk. zu). Sie werden manchmal unter dem Oberbegriff Partikel zusammengefasst.
Dagegen können sowohl die Verben als auch die Nomina (mit den Untergruppen: Substantive, Adjektive, Pronomen, Numerale, [Artikel]) in ihrer Form verändert werden. Diese Veränderung nennt man Flexion. Die Flexion der Verben heisst Konjugation, diejenige der Nomina Deklination.
1.2.2 Stamm und Endung
Eine präzise Übersetzung basiert auf exakt bestimmten Formen. Entscheidende Hilfe für die Formenbestimmung bringt die Überlegung „Was ist Stamm, was Endung?“
-
Den Stamm von einem Substantiv (oder Adjektiv/Pronomen) erhältst Du, wenn Du im auswendig zu lernenden Gen. (Sg.) die Endung weglässt.
- Den Präsens-/Perfekt-/Supin-Stamm von Verben erhältst Du, wenn Du bei den auswendig zu lernenden
Stammformen die Endung für die 1. Pers. Sg. weglässt.
Beispiele dazu auf der nächsten Seite:
1
http://www.unizh.ch/latinum/amann1/ , http://www.unizh.ch/latinum/broger/index.html & http://www.unizh.ch/latinum/utzinger/index.html.
Ich bemühe mich, den Stoff möglichst den Anforderungen der Uni ZH anzupassen. Es ist hingegen nicht gänzlich auszuschliessen, dass sich in meinen Unterlagen Widersprüche oder Fehler einnisten. Massgebend ist letztendlich allein der Unterricht Deines Latinums-Kursleiters!
2 Memoranda. Grammatisches Grundwissen Latein. Thomas Meyer. Klett und Balmer & Co., Zug (bzw. Stuttgart), ISBN 3-264-61520-7.
3 Empfohlen: Langenscheidts Grosses Schulwörterbuch. Auch möglich: Stowasser oder Pons
4 oder – für Fortgeschrittene – schon während
Tut_B1_Formen_v1, 7.2.2004
http://www.unizh.ch/latinum/Tutorate.html
1/4
SK ΕΠΟΙΗΣΕ
TVTORATe LATINVM
B (1.Teil)
Formen und Endungen
WF5
Zu lernende Formen
Stamm (Endg.)
vixi
vix
vici
vivere, vivo, vixi, victurum
(vix, Adv.)
vicus, vici m.
vincere, vinco, vici, victum
virgo, virginis f.
via, viae f.
vivus, a, um
vivere, vivo, vixi, victurum
vitium, vitii n.
vivere, vivo, vixi, victurum
vixvicvicvirginvivivvivvitiviv-
oder virgini
viis
vivis
oder
vitiis
vivitis
(i)
(i)
(i)
(is)
(ae)
(i)
(o)
(i)
(o)
WF-Endg. WA6
-i
V
Adv
-i
S
-i
V
-i
S
-is
S
-is
Adj
-is
V
-is
S
-itis
V
Form
1. Sg. Perf. Ind. aktiv
(unveränderlich, da Adv.)
Gen. Sg. od. Nom. Pl. m.
1. Sg. Perf. Ind. aktiv
Dat. Sg. f.
Dat./Abl. Pl. f.
Dat./Abl. Pl. m./f./n.
2. Sg. Ind. Präs. aktiv
Dat./Abl. Pl. n.
2. Pl. Ind. Präs. aktiv
1.2.3 Wortarten und Flexionsklassen
Um zu bestimmen, was eine lat. Endung bedeutet, reicht es nicht aus, die Endung vom Stamm isoliert zu betrachten. Es ist unbedingt auch nötig, dass man im Hinterkopf behält, a) zu welcher Wortart (➚1.2.1) und b) zu
welcher Konjugations- bzw. Deklinationsklasse, zu welcher Flexionsklasse also die Wortform gehört. Beispiele:
Beispiel
probam
probem
ullis
omnis
falsch:
Verb (probare)
Adjektiv (probus, a, um)
Gen. Sg. m./f./n.
Dat. Pl. m./f./n. (1./2. = a-/o-Dekl.),
Abl. Pl. m./f./n. (1./2. = a-/o-Dekl.)
richtig:
Adjektiv, Akk. Sg. f. (probus, a, um)
Verb, 1. Sg. Konj. Präs. aktiv (probare)
Dat./Abl. Pl. m./f./n.
Nom. Sg. m./f. (3. = kons. Dekl.),
Gen. Sg. m./f./n. (3. = kons. Dekl.),
(Nebenform7: statt -es: Akk. Pl. m./f)
Es gibt also einerseits mehrdeutige Wortformen – so kann probo beispielsweise Verb und Adjektiv sein – andererseits eindeutige Wortformen (obige Beispiele probam/probem8).
Merke: Bei der Formenbestimmung müssen also die 4 Elemente Stamm, Endung, Wortart und Flexionsklasse
berücksichtigt werden, nicht nur die Endung allein!
1.3 Übungen
E1) Wie komme ich im Latein zum Stamm bei a) einem Verb, b) einem Substantiv, c) einem Adjektiv?
E2) Trenne die folgenden WF in Stamm und Endung auf: a) viris, b) visites, c)veteres
1.3.1 Bestimmungsübung
- Vielleicht helfen Dir dabei FÜ V und FÜ N (➚0.1)!
- In Klammern Anzahl mögl. Lösungen (auf adeo-Wortschatz beschränkt:).
Lat. Form
Stamm
E3) veni (2)
E4)
E5) consuli (2)
E6)
venven-
Endung WA6
i
V
i
V
FK9 Formenbestimmung
i
1. Sg. Pf. Ind. akt.
i
2. Sg. Imp. akt.
dt. Bedeutung(en)
kommen
"
WF = Wortform, d.h. kontextlose (und daher evtl. mehrdeutige) Form
WA = Wortart: V(erb), S(ubstantiv), Adj(ektiv), Adv(erb) etc.
7 Diese Nebenform musst Du gemäss http://www.unizh.ch/latinum/Pruefung.html#grammatik nicht kennen!
8 Selbstverständlich sind die Endungen – isoliert betrachtet (also als -am bzw. -em) – mehrdeutig, in Verbindung mit einem Stamm betrachtet verringert sich jedoch diese Mehrdeutigkeit!
9 Flexionsklasse, bei Substantiven Deklinationsklasse (1./a-, 2./o-, 3./kons., 4./e-, 5./u-Deklination o.ä.), bei Verben Konjugationsklasse (1./a-, 2./e-,
3./i-, 4./i-Konjugation o.ä.)
5
6
Tut_B1_Formen_v1, 7.2.2004
SK ΕΠΟΙΗΣΕ
2/4
TVTORATe LATINVM
B (1.Teil)
Formen und Endungen
E7) emisti
E8) damini
E9) ferri (2)
E10)
E11) fidei (2)
E12)
E13) domi
E14) levi (6)
E15)
E16) qui (2)
E17)
E18) cui (3)
E19) heri
E20) nisi
E21) geris
E22) eris
E23) moveris (3)
E24)
E25)
E26) lauderis
E27) legeris (4)
E28)
E29)
E30)
E31) operis (2)
E32)
E33) feris (6)
E34)
E35) ferris (3)
E36)
E37) veris (7)
E38)
E39)
E40) miseris (?10)
E41)
E42) mireris (?)
E43) celeris (?)
E44) ius (?)
E45) nuntius
E46) tertius (?)
E47) pius
E48) peius (?)
E49) cuius (?)
E50) nullius (?)
E51) saepius (?)
10
Um die Übung noch realitätsnäher zu machen, wird ab hier (mit "?") auf eine Angabe, ob es eine oder mehrere Lösungen gibt, verzichtet.
Tut_B1_Formen_v1, 7.2.2004
SK ΕΠΟΙΗΣΕ
3/4
TVTORATe LATINVM
B (1.Teil)
Formen und Endungen
1.3.2 "Kennvokale" in Präsens-, Futur- und Konjunktivformen
Ein besonderes Problem stellt manchmal die Unterscheidung bzw. Verwechslung von Verbformen im Indikativ
Präsens/Futur und Konjunktiv dar. Hierzu folgende Übersicht und Übungen, vgl. auch FÜ V (➚0.1)!
Konjugationsklasse
Ind. Präs.
a (laudare)
e (monere
i (audire)
konson. (regere)
kurz-i (facere)
esse
a (!)
e
i
i
i
-
"Kennvokal"
Konj. Präs.
e (!)
ea
a
a
a
i
Beispiele
Fut. I
bi
bi
e11
11
e
11
e
(er-)i-
laudat, laudet, laudabit
monet, moneat, monebit
audit, audiat, audiet
regit, regat, reget
facit, faciat, faciet
est, sit, erit
1.3.3 Übung zu den Kennvokalen
Bestimme gemäss ➚1.3.2 vor der exakten Formenbestimmung Kennvokal (KV) und Flexionsklasse (FK)!
E52)
E53)
E54)
E55)
E56)
E57)
E58)
E59)
E60)
E61)
E62)
E63)
E64)
E65)
E66)
E67)
E68)
E69)
E70)
E71)
E72)
E73)
E74)
E75)
E76)
E77)
E78)
E79)
obsecremus
vincamus
videamus
apportatis
audient
intellegamus
tenemus
tendemus
fugiam (2)
KV
e
FK9 Formenbestimmung
a 1. Sg. Konj. Präs. akt. von obsecrare
fugient
facias
videt
paret (2)
metuent
metuant
timent
timeant
vincet
capiamus
maneam
pollicearis
orientur
servetis
servitis
servietis
servatis
E80) Vervollständige mit einem einzigen Buchstaben zu lat. Konjunktivformen:
a) s..m b) duc..r c) capi..ris d) ride..t e) vel..mus f) pros..nt g) poss..mus h) laud..mini i) curr..tis
11
Ausnahme: 1. Sg. Futur Indikativ mit -a-, beispielsweise: audiam, regam, faciam (also gleichlautend wie Konj. Präs. 1. Sg.!)
Tut_B1_Formen_v1, 7.2.2004
SK ΕΠΟΙΗΣΕ
4/4
Herunterladen