Kodierleitfaden HIV - wie-kodier-ich

Werbung
Kodierleitfaden
HIV
Version 2012
Ein Leitfaden für die klinische Praxis
Kodierleitfaden HIV Version 2012
Kodierleitfaden HIV - Ein Leitfaden für die Praxis
7. Auflage 2012, Schüling Verlag
ISBN 978-3-86523-205-2
Titel, Untertitel, Aufmachung, Zusammenstellung und Inhalt
sind urheberrechtlich geschützt ©.
Für Schäden, die durch fehlende oder fehlerhafte Veröffentlichung
entstehen, übernehmen Redaktion, Herausgeber, Verlag und
vertreibende Einrichtungen keine Haftung.
Münster 2012
ISBN 978-3-86523-205-2
Inhalt
Inhalt
1VORWORTDER....................................................................................................................7
2 ALLGEMEINE REGELN ZUR KODIERUNG....................................................................8
2.1Diagnosen ....................................................................................................................................8
2.1.1Hauptdiagnosen..........................................................................................................................9
2.1.2Nebendiagnosen.........................................................................................................................9
2.1.3 Kreuz-Stern-System (†*)..........................................................................................................10
2.1.4 Ausrufezeichen-Kode (!)..........................................................................................................10
2.1.5 Unspezifische Kodes................................................................................................................11
2.1.6Symptome.................................................................................................................................11
2.1.7Verdachtsdiagnosen..................................................................................................................12
2.1.8Syndrome..................................................................................................................................12
2.1.9 Geplante, aber nicht durchgeführte Behandlung......................................................................13
2.1.10Nachuntersuchung....................................................................................................................13
2.1.11 Anamnestische Diagnosen.......................................................................................................14
2.1.12Folgezustände...........................................................................................................................15
2.1.13 Mehrere Lokalisationen............................................................................................................16
2.1.14 Pflegerelevante Nebendiagnosen..............................................................................................16
2.2.2 Signifikante Prozeduren...........................................................................................................18
2.2.3 Nicht kodierbare Prozeduren....................................................................................................18
2.2.4 Einmal zu kodierende Prozeduren............................................................................................19
3 SPEZIELLE REGELN ZUR KODIERUNG.......................................................................20
3.1 Asymptomatischer HIV-Status...................................................................................................20
3.2 Akutes HIV-Infektionssyndrom..................................................................................................20
3.3 Klinische Kategorie der HIV-Krankheit und Anzahl der T-Helferzellen....................................20
3.4 Opportunistische Infektionen.....................................................................................................21
3.4.1 Pneumocystis-Pneumonie (PCP).............................................................................................22
3.4.2 Toxoplasmose..........................................................................................................................22
3.4.4 Sonstige Zytomegalie-Erkrankungen......................................................................................23
3.4.5 Candidosen..............................................................................................................................23
3.4.6 Tuberkulose.............................................................................................................................24
3.4.6.2 Tuberkulose der Atmungsorgane mit weder bakteriologischer,
molekularbiologischer noch histologischer Sicherung ......................................................25
3.4.6.3 Tuberkulose des Nervensystems ........................................................................................25
3.4.6.4 Tuberkulosen der sonstigen Organe....................................................................................26
3.4.6.5 Tuberkulose der Knochen und Gelenke (A18.0+)..............................................................26
3.4.6.6 Tuberkulose des Urogenitalsystems (A18.1+)....................................................................28
3.4.6.7 Tuberkulose des Darmsystems............................................................................................28
3.4.6.8 Tuberkulose sonstiger Organsysteme.................................................................................29
3.4.6.9 Miliartuberkulose (Kodegruppe A19.-)..............................................................................30
3.4.6.10 Folgezuständen der Tuberkulose........................................................................................30
3.4.7 Atypische Mykobakteriose (MOTT).......................................................................................30
3.4.8 Herpes (simplex) Infektionen..................................................................................................31
3.4.9 Zoster (Herpes zoster).............................................................................................................32
3.4.10 Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML).............................................................32
3.4.11 Bakterielle Pneumonie (AIDS-definierend).............................................................................33
3.4.12 Kryptosporidien und Lamblien................................................................................................33
Kodierleitfaden HIV Version 2012
1
Inhalt
3.4.13Kryptokokken...........................................................................................................................33
3.4.14 Salmonelleninfektion (Septikämie)..........................................................................................34
3.4.15 Immunrekonstitutionssyndrom (IRSS).....................................................................................34
3.4.16 Wasting Syndrom.....................................................................................................................34
3.5.1 Aspergillose.............................................................................................................................34
3.5.2 Bazillare Angiomatose............................................................................................................35
3.5.3 Kokzidioidomykose (Coccidioides immitis)...........................................................................35
3.5.4 Histoplasmose.........................................................................................................................35
3.5.5 Isosporiasis..............................................................................................................................36
3.5.6 Leishmaniose...........................................................................................................................36
3.5.7 Mikrosporidien........................................................................................................................36
3.5.8 Nokardien................................................................................................................................36
3.5.9 Penicillium marneffei..............................................................................................................37
3.5.10Rhodokokken............................................................................................................................37
3.5.11 Trypanosoma cruzi...................................................................................................................37
3.6 AIDS definierende Malignome...................................................................................................37
3.6.1 Maligne Lymphome................................................................................................................38
3.6.2 Kaposi-Sarkom........................................................................................................................38
3.6.3 Zervixkarzinom.......................................................................................................................39
3.7 Nicht AIDS-definierende Malignome.........................................................................................39
3.8 Zytostatische Chemotherapie......................................................................................................39
3.8.1 Nicht komplexe Chemotherapie...............................................................................................41
3.8.2 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie.....................................................41
3.8.3 Hochgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie.....................................................41
3.8.4 Intrathekale Instillation von Chemotherapie...........................................................................41
3.8.5 Strahlentherapie.......................................................................................................................41
3.8.6 Antikörper................................................................................................................................42
3.9 Organbeteiligung und Komplikationen.......................................................................................42
3.10Leber...........................................................................................................................................43
3.10.1 Akute Hepatitis.........................................................................................................................43
3.10.2 Chronische Hepatitis................................................................................................................43
3.10.3 Andere Leberkrankheiten und Leberzirrhose...........................................................................44
3.10.4 Symptome und Komplikationen der Lebererkrankung............................................................45
3.10.5 Andere Lebererkrankungen......................................................................................................46
3.10.6 Malignome der Leber...............................................................................................................46
3.11Niere............................................................................................................................................47
3.11.1HIV-Nephropathie....................................................................................................................47
3.11.2 Dokumentation der klinischen Verlaufsformen........................................................................47
3.11.3 Arzneimittelinduzierte Nephropathien.....................................................................................48
3.11.4 Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten bei HIV-Krankheit......................................................49
3.11.5 Niereninsuffizienz....................................................................................................................49
3.11.5.1 Akutes Nierenversagen.......................................................................................................49
3.11.5.2 Chronische Nierenkrankheit und Nierenfunktionsstörungen..............................................50
3.11.6 Hämolytisch-urämisches Syndrom...........................................................................................50
3.11.7 Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura .........................................................................50
3.12Herz
............................................................................................................................................51
3.12.1 Arteriosklerotische Herzkrankheit...........................................................................................51
3.12.2 Häufige kardiologische Probleme............................................................................................51
3.12.3 Alter Myokardinfarkt...............................................................................................................52
2
Kodierleitfaden HIV Version 2012
Inhalt
3.12.4Hochdruckkrankheiten.............................................................................................................52
3.12.5 Klappenkrankheiten nicht-rheumatisch....................................................................................52
3.12.6Rhythmusstörungen..................................................................................................................53
3.12.7 Herzinsuffizienz........................................................................................................................53
3.13Lunge..........................................................................................................................................54
3.13.1Pneumonie................................................................................................................................54
3.13.2 Sonstige Pneumonie.................................................................................................................54
3.13.3 Sonstige pulmonale Erkrankungen...........................................................................................54
3.13.3 Akute Bronchitis.......................................................................................................................55
3.13.4 Malignome der Atmungsorgane...............................................................................................55
3.13.5 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge...............................................................56
3.14Pankreas......................................................................................................................................56
3.14.1 Malignome des Pankreas..........................................................................................................56
3.15Knochenmark..............................................................................................................................57
3.16 Neurologische Erkrankungen......................................................................................................57
3.16.1Polyneuropathie........................................................................................................................57
3.16.2Enzephalopathie.......................................................................................................................58
3.17 Haut............................................................................................................................................59
3.17.1 Dermaatophytose [Tinea].........................................................................................................59
3.17.2Pruritus.....................................................................................................................................60
3.17.3Psoriasis....................................................................................................................................60
3.17.4 Malignome der Haut.................................................................................................................61
3.17.4.1 Basalzellkarzinom (Basaliom, BCC)..................................................................................61
3.17.4.2 Plattenepithelkarzinome der Haut.......................................................................................61
3.17.4.3 Bösartiges Melanom der Haut............................................................................................61
3.18 Besonderheiten der medikamentösen Therapie, Nebenwirkungen und Unverträglichkeiten.....62
3.18.1Lipodystrophie-Syndrom..........................................................................................................62
3.18.2 Gastrointestinale Beschwerden................................................................................................62
3.18.3Hepatotoxizität.........................................................................................................................62
3.18.4Fettstoffwechselstörung............................................................................................................63
3.18.5 Akute Pankreatitis....................................................................................................................63
3.18.6Nierenkomplikationen..............................................................................................................64
3.18.7 Neurologische Medikamentennebenwirkungen.......................................................................64
3.18.7.1 Periphere Polyneuropathie..................................................................................................64
3.18.7.2ZNS-Störung.......................................................................................................................64
3.18.7.3 Depressive Episode.............................................................................................................65
3.18.8 Knochenstoffwechsel und hämatologische Veränderungen.....................................................65
3.18.8.1 Avaskuläre Knochennekrosen von Becken oder Hüfte......................................................65
3.18.8.2 Arzneimittelinduzierte Osteoporose...................................................................................65
3.18.9 Sonstige Medikamentennebenwirkungen.................................................................................66
3.18.9.1Kopfschmerzen...................................................................................................................66
3.18.9.2 Allergische Reaktion...........................................................................................................66
3.18.9.3Laktatazidose......................................................................................................................66
3.19Resistenzen.................................................................................................................................66
3.20 Geburtshilfe, Gynäkologie und Kinderheilkunde.......................................................................67
3.20.1 Kodierung in der Geburtshilfe....................................................................................................67
3.20.1.1 Schwangerschaftsdauer......................................................................................................68
3.20.1.2 Abort (Fehlgeburt)..............................................................................................................68
3.20.1.3 Vorzeitige Wehentätigkeit...................................................................................................70
Kodierleitfaden HIV Version 2012
3
Inhalt
3.20.1.4 Fetale Fehlbildung und Schädigung....................................................................................70
3.20.1.5 Vorzeitiger Blasensprung....................................................................................................71
3.20.1.6Entbindung..........................................................................................................................71
3.20.1.7 Spontane komplikationslose Entbindung............................................................................72
3.20.1.8 Entbindung nach vorgeburtlicher Behandlung...................................................................72
3.20.1.9Schnittentbindung...............................................................................................................73
3.20.2Kinderheilkunde.......................................................................................................................73
3.20.2.1Neugeborenensepsis............................................................................................................73
3.20.2.2Windeldermatitis.................................................................................................................73
3.20.2.3 HIV-Infektion der Mutter....................................................................................................74
3.20.3Gynäkologie.............................................................................................................................74
3.20.3.1 Salpingitis, Tuboovarialabszess............................................................................................74
3.20.3.2 Funktionelle Ovarialzysten, gutartige Neubildung des Ovars..............................................74
3.20.3.3 Entzündliche Erkrankungen des Uterus................................................................................74
3.20.3.4 Dysplasie der Cervix uteri....................................................................................................74
3.20.3.5 Entzündliche Erkrankungen an Vagina und Vulva...............................................................75
3.20.3.6 Kondylome (Feigwarzen).....................................................................................................75
3.20.3.7 Neoplasien der Vulva............................................................................................................76
3.20.3.8 Ovarial-, Zervix- und Endometriumkarzinom......................................................................76
3.21 STD (Sexual Transmitted Diseases)...........................................................................................77
3.21.1 Syphilis (Lues).........................................................................................................................77
3.21.1.1 Syphilis connata..................................................................................................................77
3.21.1.2Frühsyphilis........................................................................................................................78
3.21.1.3Spätsyphilis.........................................................................................................................78
3.21.1.3.1 Kardiovaskuläre syphilitische Erkrankungen.....................................................................78
3.21.1.3.2 Floride Neurosyphilis........................................................................................................79
3.21.1.3.3 Sonstige floride Spätsyphilis..............................................................................................79
3.21.2Gonorrhoe.................................................................................................................................80
3.21.4 Ulkus molle (venereum) [Weicher Schanker]..........................................................................82
3.21.5Trichomoniasis.........................................................................................................................82
3.21.6 Infektionen des Anogenitalbereiches durch Herpesviren [Herpes simplex]............................82
3.21.7 Sonstige vorwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragene .....................................................
Krankheiten..........................................................................................................................................82
3.22 Intensivtherapie...........................................................................................................................83
3.22.1Sepsis........................................................................................................................................83
3.22.2Agranulozytose.........................................................................................................................83
3.22.3 SIRS(Systemisches inflammatorisches ResponseSyndrom)....................................................84
3.22.4 Störungen des Wasser und Elektrolythaushalts........................................................................84
3.22.6 Spezielle Interventionen und Prozeduren auf der Intensivstation............................................85
3.22.6.2 Zentrale Zugänge...............................................................................................................85
3.22.6.3 Beatmung und Sicherung der Atemwege...........................................................................86
3.22.6.4 Reanimation.......................................................................................................................86
3.22.6.5 Lagerungsbehandlung........................................................................................................86
3.22.6.6 Lungenersatzverfahren.......................................................................................................87
3.22.6.7 Nierenersatzverfahren........................................................................................................88
3.22.6.8 Intensivmedizinische Komplexbehandlung.......................................................................90
3.22.6.9 Intensivmedizinische Komplexbehandlung bei multiresistenten Erregern.........................91
3.23MRSA.........................................................................................................................................91
3.23.1MRSA-Keimträger...................................................................................................................93
3.23.2MRSA-Infektion.......................................................................................................................93
4
Kodierleitfaden HIV Version 2012
Inhalt
3.24 Wichtige stationäre Maßnahmen/Prozeduren.............................................................................93
4 G-DRG-SYSTEM VERSION 2012.....................................................................................95
4.1 Vom Behandlungsfall zum Entgelt.............................................................................................95
4.1.1 Zu- und Abschläge....................................................................................................................96
4.2
Überarbeitung der HIV-Fallpauschalen im DRG-System 2012................................................97
4.2.1 Das G-DRG-System 2012........................................................................................................97
4.3DRG-Glossar.............................................................................................................................102
4.3.1Bewertungsrelation.................................................................................................................102
4.3.2 Komorbiditäten und Komplikationen.....................................................................................102
4.3.3PCCL......................................................................................................................................102
4.3.4 Bestimmte, komplexe und komplizierende Prozeduren.........................................................102
4.3.5 Hauptdiagnosegruppe (MDC)................................................................................................103
4.3.6 Basis-DRG.............................................................................................................................103
5ANHANG...........................................................................................................................104
5.1 Zusatzentgeltfähige Medikamente............................................................................................104
5.1.1Zytostatika..............................................................................................................................104
5.1.2Antikörper..............................................................................................................................116
5.1.3Antimykotika..........................................................................................................................120
5.1.4Wachstumsfaktoren................................................................................................................128
5.1.5Immunmodulatoren................................................................................................................130
5.3 Blut und Blutprodukte..............................................................................................................133
5.4Sonstiges.................................................................................................................................141
8 STICHWORTVERZEICHNIS..........................................................................................143
Kodierleitfaden HIV Version 2012
5
Diesen Kodierleitfaden haben erstellt:
Frau M. Tabeling
Medizinisches Controlling
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstraße 55
45122 Essen
[email protected]
Herr Dr. med. M. Miller
GerMedicS
German Medical Services
[email protected]
Herr Dr. med. P. Lütkes
Leiter Medizinisches Controlling
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstraße 55
45122 Essen
[email protected]
Herr Dr. med. S. Esser
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstrasse 55
45122 Essen
[email protected]
Herr Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. T. Neumann
Westdeutsches Herzzentrum Essen
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstr. 55
45122 Essen
[email protected]
Herr Prof. Dr. med. A. Kribben
Klinik für Nieren- und
Hochdruckkrankheiten
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstraße 55
45122 Essen
[email protected]
Frau A. Schmidt
Medizinisches Controlling
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstraße 55
45122 Essen
[email protected]
Frau Dr. med. R. Camara
GerMedicS
German Medical Services
[email protected]
Vorwort
1Vorwort
Der vorliegende Kodierleitfaden für die Dokumentation der stationären Behandlung
von Patienten mit HIV-Infektion und AIDS liegt nun in der siebten, erneut komplett überarbeiteten und ergänzten Auflage vor. Er wurde mit dem Ziel erstellt, in der täglichen klinischen Praxis eine sachgerechte und einheitliche Kodierung zu ermöglichen.
So soll eine leistungsgerechte und einheitliche Abbildung des Aufwandes für diese
spezielle Patientengruppe erreicht werden.
Unter den jetzigen Rahmenbedingungen des leistungsorientierten DRG-Systems ist für
die Sicherstellung der stationären HIV-Medizin eine vollständige und korrekte Dokumentation der Diagnosen und Prozeduren essenziell.
Die in diesem Kodierleitfaden zusammengetragenen Informationen basieren auf den
gültigen Klassifikationen und Kodierrichtlinien für das Jahr 2012 und wurden um zahlreiche Praxisbeispiele und Kodierempfehlungen ergänzt. Unter Berücksichtigung der
ständigen Veränderungen sowohl im Bereich der Kodierung als auch im Management
der HIV-Erkrankung ist ein entsprechend aktualisierter Kodierleitfaden eine außerordentliche Hilfe. Dies gilt nicht nur für Neueinsteiger im Bereich der stationären HIVMedizin sondern auch für alle Kollegen, die seit längerem sich mit diesem Bereich
der Medizin beschäftigen. Den Autoren gilt daher unser herzlichster Dank. Für eine
fortlaufende Verbesserung und Weiterentwicklung in den nächsten Jahren sind wir allen
Lesern für die Einsendung von Änderungswünschen und Ergänzungsvorschlägen ausgesprochen dankbar.
Prof. Dr. med. Jürgen Rockstroh
Vorsitzender der Deutschen AIDS-Gesellschaft
Medizinische Klinik und Poliklinik I
Sigmund-Freud-Str. 25
53105 Bonn
E-Mail: jü[email protected]
Kodierleitfaden HIV Version 2012
7
Allgemeine Regeln zur Kodierung
2 Allgemeine Regeln zur Kodierung
Die deutschen Kodierrichtlinien (DKR Version 2012, www.g-drg.de) wurden durch die
Selbstverwaltungspartner (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen und der Verband der privaten Krankenversicherungen) und
das InEK im Wesentlichen redaktionell überarbeitet. Zusätzlich wurden Fehler bereinigt
und die Kodierregeln an die Klassifikationen für 2012 (ICD-10-GM Version 2012, OPS
Version 2012, G-DRG-Version 2012) angepasst.
2.1Diagnosen
Diagnosen werden nach der International Classification of Diseases (ICD) kodiert. Die
vom DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information,
www.dimdi.de) herausgegebene deutsche Version für das Jahr 2012 heißt ICD-10-GM
Version 2012, wobei GM für „German Modifikation“ steht.
ICD-10-Kodes sind alphanumerische Schlüssel mit drei bis fünf Stellen. Es müssen
immer alle Stellen angegeben werden (Nutzung der endständigen Kodes).
Jeder Diagnosekode besteht aus drei Teilen:
Beispiel: ICD-10-Kode B18.2 für die chronische Hepatitis C
Kapitel
Kategorie
Spezifikation
B
18.
2
Der führende Buchstabe gibt das Kapitel an. Die ersten beiden Kapitel mit den Kennzeichen „A“ und „B“ behandeln Infektionen (in diesem Beispiel B für infektiöse Erkrankungen), die Kapitel „C“ und „D“ bösartige und gutartige Neubildungen. Die folgenden
Kapitel sind nach Organsystemen gegliedert. Im „R“-Kapitel werden Symptome aufgelistet; das „Z“-Kapitel fasst besondere Konstellationen zusammen, die keinem der
anderen Kapitel zugeordnet werden können.
Nach dem führenden Buchstaben für das Kapitel folgt eine zweistellige Zahl, die die
Diagnosenkategorie repräsentiert (z. B. „B18.-“ für chronische Virushepatitis). In der
Regel wird der Kode durch eine oder zwei mit einem Punkt abgetrennte Ziffern spezifiziert (z.B. B18.2 für chronische Hepatitis C).
Findet sich eine Diagnose in keiner der aufgelisteten Spezifizierungen, wird in der Regel
„.8“ Sonstige kodiert. Liegen keine ausreichenden Informationen zur Wahl einer Spezifizierung vor (ist also z.B. das Stadium nicht bekannt), wird „.9“ nicht näher bezeichnet
kodiert.
Ist beispielsweise bei den 2006 neu eingeführten Kodes für die klinischen Kategorien
der HIV-Krankheit die klinische Kategorie nicht bekannt (sie kann „nicht näher bezeichnet“ werden), so wird der Kode U60.9! Klinische Kategorie der HIV-Krankheit
nicht näher bezeichnet dokumentiert.
8
Kodierleitfaden HIV Version 2012
Allgemeine Regeln zur Kodierung
Für Kostensicherungs- und Abrechnungszwecke stationärer Fälle müssen verschiedene
Diagnosetypen einschließlich Aufnahme-, Verlegungs- Entlassungs-, Haupt- und Nebendiagnosen an die Krankenversicherungen übermittelt werden.
2.1.1 Hauptdiagnosen
Hauptdiagnose ist die Diagnose, die rückblickend, also nach Abschluss des gesamten
Falles, als diejenige festgestellt wird, die hauptsächlich für die Veranlassung des stationären Krankenhausaufenthaltes des Patienten verantwortlich war (offizielle Definition nach den Deutschen Kodierrichtlinien, DKR D002f).
Die Hauptdiagnose gilt für den gesamten Fall, unabhängig davon, ob der Patient innerhalb des Krankenhauses verlegt wird oder nicht. Der Kode für die Hauptdiagnose ist das
zentrale Zuordnungskriterium für die Ermittlung der DRG.
Erläuterung: Die Hauptdiagnose ist diejenige Diagnose, die mit dem Wissensstand zum
Zeitpunkt der Entlassung den stationären Aufenthalt begründet hat. Sie wird unter Berücksichtigung aller vorliegenden Informationen festgelegt. Hierbei sind auch Befunde
heranzuziehen, die nach der Entlassung eingehen (DKR D002f). Es muss sich bei der
Hauptdiagnose keinesfalls um eine Aufnahmediagnose handeln.
Aufnahme wegen Hämoptoe (= Aufnahmediagnose, ICD-Kode R04.2 Hämoptoe);
Die Abklärung ergibt einen Morbus Wegener
(= Hauptdiagnose, ICD-Kode M31.3 Wegener-Granulomatose).
Die der Hauptdiagnose zugrunde liegende Erkrankung muss bei der Aufnahme bereits
bestanden haben und darf nicht erst als Komplikation während des stationären Aufenthaltes entstanden sein. Dabei reicht es aus, wenn bei der Aufnahme Symptome oder
Beschwerden bekannt und dokumentiert sind und die endgültige Diagnose erst während
des Aufenthaltes gestellt wird. Bei mehreren Diagnosen, die gleichzeitig in Frage kommen, entscheidet der behandelnde Arzt (DKR D002f).
2.1.2Nebendiagnosen
Nebendiagnosen sind Krankheiten oder Beschwerden, die entweder gleichzeitig mit der
Hauptdiagnose bestehen oder sich während des Aufenthaltes entwickeln. Kodierrelevant sind Nebendiagnosen nur, wenn sie diagnostische oder therapeutische Maßnahmen
oder einen erhöhten Aufwand für Betreuung, Pflege oder Überwachung verursachen
(DKR D003d).
Anamnestische Diagnosen, die das Vorgehen gemäß obiger Definition nicht beeinflusst
haben, werden nicht kodiert (DKR D003d). Korrekt dokumentierte Nebendiagnosen
können zu einer besseren Vergütung des Falls führen.
Kodierleitfaden HIV Version 2012
9
Allgemeine Regeln zur Kodierung
2.1.3 Kreuz-Stern-System (†*)
Zur weiteren Differenzierung von Diagnosen können Stern(*)-Schlüssel angegeben
werden. Dabei wird zuerst die Ätiologie (= Primärkode mit Kreuz †), dann die Manifestation (= Sekundärkode mit Stern *) kodiert. Als Kreuzkode kann jeder medizinisch
plausible ICD-10-Schlüssel ohne Stern (*)- oder Ausrufezeichen (!) verwendet werden.
Stern- und Ausrufezeichen-Kodes dürfen nicht alleine aufgeführt werden und können
niemals eine Hauptdiagnose sein.
Zum Beispiel wird eine Zytomegalie-Pneumonie mit B25.0† (Pneumonie durch Zytomegalieviren), gefolgt von J17.1* (Pneumonie bei anderenorts klassifizierten Viruskrankheiten) dokumentiert. Mit dem Kreuz-Stern-System wird also durch den zweiten Kode
die Manifestation angegeben. Der Sternkode allein gibt aber nicht die vollständigen
Informationen wieder. Deshalb können nur beide Kodes zusammen die vollständige
Information übermitteln.
2.1.4 Ausrufezeichen-Kode (!)
Die mit einem Ausrufezeichen gekennzeichneten Kodes können nur zusätzlich zu einem
Kode ohne Stern und ohne Ausrufezeichen benutzt werden.
Bei der Kodierung eines Harnweginfektes (N39.0) wird der Erreger durch einen
Ausrufezeichen-Kode mit angegeben (z.B. B96.2! für E. Coli).
Wesentlich für die Kodierung von HIV-Patienten sind die in 2006 neu eingeführten UKodes für die Stadieneinteilung der HIV-Infektion. Die Stadieneinteilung erfolgt nach
der international gebräuchlichen Klassifikation (1993) der CDC (Centers for Disease
Control and Prevention, Atlanta, USA). Sie ergibt sich durch Kombination einer klinischen Kategorie und einer Kategorie für die Anzahl der T-Helferzellen. Dazu wird
jeweils ein Kode aus U60.-! sowie U61.-! dokumentiert.
Bezeichnung
Kategorie
Kode
Asymptomatische Infektion oder akute HIV-Krankheit oder (persistierende) generalisierte Lymphadenopathie [PGL]
A
U60.1!
Symptomatische HIV-Krankheit, nicht Kategorie A oder C
B
U60.2!
Vorhandensein von AIDS-Indikatorkrankheiten (AIDS-definierende Erkrankungen)
C
U60.3!
Für den Fall, dass die klinische Kategorie nicht bekannt ist, wird U60.9! kodiert.
Bezeichnung
Kategorie
Kode
500 und mehr (CD4+-) T-Helferzellen/Mikroliter Blut
1
U61.1!
200 bis 499 (CD4+-) T-Helferzellen/Mikroliter Blut
2
U61.2!
Weniger als 200 (CD4+-) T-Helferzellen/Mikroliter Blut
3
U61.3!
10
Kodierleitfaden HIV Version 2012
Allgemeine Regeln zur Kodierung
Falls die Anzahl der Helferzellen nicht bekannt ist, wird U61.9! kodiert.
CDC
1
2
3
A
U60.1!
U61.1!
U60.1!
U61.2!
U60.1!
U61.3!
B
U60.2!
U61.1!
U60.2!
U61.2!
U60.2!
U61.3!
C
U60.3!
U61.1!
U60.3!
U61.2!
U60.3!
U61.3!
2.1.5 Unspezifische Kodes
Als unspezifische Kodes gelten „Sonstige“ (i.d.R. .8) oder „Nicht näher bezeichnete“
(i.d.R. -.9). Dabei bedeutet „Sonstige“, dass der genaue Krankheitszustand bekannt ist,
aber in der ICD kein spezifischer Kode für diesen Zustand existiert. „Nicht näher bezeichnet“ bedeutet, dass nicht genug Informationen vorliegen (z.B. keine Angabe zur
Anzahl der T- Helferzellen bei HIV Erkrankung), um den Krankheitszustand genauer
beschreiben zu können. Kodes, die mit -.8 oder mit -.9 enden, sollten vermieden werden, wenn spezifischere Kodes zur Verfügung stehen.
2.1.6Symptome
Bei Symptomen wird unterschieden, ob die zugrunde liegende Erkrankung während des
Krankenhausaufenthaltes identifiziert wird oder zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits
bekannt war.
Stellt sich ein Patient mit einem Symptom oder der Manifestation einer zugrunde
liegenden Erkrankung vor und wird die zugrunde liegende Erkrankung während des
Klinikaufenthaltes identifiziert, so wird diese Erkrankung als Hauptdiagnose („Ätiologiekode“) kodiert. Das Symptom darf in dieser Konstellation nur dann zusätzlich als
Nebendiagnose kodiert werden, wenn es ein eigenständiges wichtiges Problem darstellt
und im Regelfall nicht eindeutige und unmittelbare Folge der Grunderkrankung ist
(DKR D002f).
Stellt sich ein Patient mit einem Symptom oder der Manifestation einer zugrunde liegenden Erkrankung vor, ist die zugrunde liegende Erkrankung bereits zum Zeitpunkt
der Aufnahme bekannt und wird ausschließlich das Symptom behandelt, ist das Symptom die Hauptdiagnose („Manifestationskode“). Die zugrunde liegende Erkrankung ist
als Nebendiagnose („Ätiologiekode“) zu kodieren.
Für die Entscheidung, ob die Grunderkrankung oder die aktuelle Manifestation hauptsächlich für die Veranlassung des stationären Aufenthalts verantwortlich war, ist grundsätzlich immer zu fragen, warum der Patient überhaupt ins Krankenhaus gekommen ist
und was vorrangig bzw. überwiegend im Krankenhaus behandelt wurde.
Treten bestimmte Manifestationen oder Symptome bei einer Grunderkrankung oder
Kodierleitfaden HIV Version 2012
11
Allgemeine Regeln zur Kodierung
einem Syndrom immer auf (z.B. Laborhinweis auf HIV bei HIV- Infektion), so dürfen
diese nicht gesondert kodiert werden, sondern sind im Kode für die Grunderkrankung
enthalten.
Ausnahme: Wenn Symptome oder Manifestationen eigenständige medizinische oder
pflegerische Probleme darstellen, werden sie extra aufgeführt.
2.1.7 Verdachtsdiagnosen
Verdachtsdiagnosen sind Diagnosen, die zur Aufnahme führen, sich aber im Laufe des
Aufenthaltes weder sicher bestätigen, noch sicher ausschließen lassen. Sie werden unterschiedlich kodiert; je nachdem, ob eine Behandlung auf Verdacht erfolgte oder ob der
Patient in ein anderes Krankenhaus verlegt wurde oder entlassen wurde.
Konstellation 1:
Wenn Untersuchungen vorgenommen, aber keine Behandlung in Bezug auf die Verdachtsdiagnose eingeleitet wurde, sind die Symptome zu kodieren.
Ein Kind wurde wegen rechtseitigen Schmerzen im Unterbauch mit Verdacht auf Appendizitis
aufgenommen. Die Untersuchungen während des stationären Aufenthaltes haben die Diagnose einer Appendizitis nicht bestätigt. Eine spezifische Behandlung der Appendizitis wurde
nicht durchgeführt. Die Hauptdiagnose ist R10.3 Schmerzen mit Lokalisation in anderen
Teilen des Unterbauches (DKR D008b).
Konstellation 2:
Wenn eine Behandlung der Verdachtsdiagnose eingeleitet wurde und/oder der Patient mit der
Verdachtsdiagnose in ein anderes Krankenhaus verlegt wurde, wird die Verdachtsdiagnose
als Hauptdiagnose kodiert. Es gilt der Informationsstand bei Entlassung bzw. Verlegung, d.h.
auch bei weiterführenden Informationen aus dem aufnehmenden Krankenhaus darf die angegebene Verdachtsdiagnose nicht im Nachhinein geändert werden.
Ein Patient wurde mit Verdacht auf Meningitis wegen starken Kopfschmerzen aufgenommen.
Die Untersuchungen während des stationären Aufenthaltes haben die Diagnose einer Meningitis weder bestätigt noch sicher ausgeschlossen. Eine spezifische Behandlung der Meningitis
wurde jedoch eingeleitet. Die Hauptdiagnose ist G03.9 Meningitis, nicht näher bezeichnet
(DKR D008b).
2.1.8Syndrome
Wenn es für ein Syndrom im ICD-10 Verzeichnis einen spezifischen Kode gibt, wird dieser verwendet. Bei ausschließlicher Diagnostik und Behandlung einer im Vordergrund
stehenden Manifestation eines Syndroms ist die Manifestation die Hauptdiagnose. Das
Syndrom selbst und weitere relevante Manifestationen werden als Nebendiagnosen kodiert (DKR D004d).
12
Kodierleitfaden HIV Version 2012
Spezielle Regeln zur Kodierung
3 Spezielle Regeln zur Kodierung
3.1 Asymptomatischer HIV-Status
Der asymptomatische HIV-Status Z21 wird nicht routinemäßig kodiert (DKR 2012
0101f).
Bezeichnung
Kode
Asymptomatischer HIV-Status
Z21
Z21 wird nur dann als Nebendiagnose zusätzlich kodiert, wenn ein HIV-positiver Patient zwar keine HIV-spezifischen Symptome hat, jedoch durch den HIV-Trägerstatus ein
erhöhter Aufwand entsteht. Dies wäre z.B. bei einem endoskopischen Eingriff, oder bei
zusätzlicher Labordiagnostik der Fall.
Ein HIV-positiver Patient mit starken retrosternalen Schmerzen, bei dem eine kardiale
Symptomatik bereits ausgeschlossen wurde, wird gastroskopiert. Es findet sich eine schwere
Refluxösophagitis.
HD:
K21.0 Gastroösophageale Refluxkrankheit
mit Ösophagitis
ND:
Z21
Asymptomatischer HIV-Status
PR:
1-632 Diagnostische ÖGD
3.2 Akutes HIV-Infektionssyndrom
Bei einem bestätigten oder vermuteten akuten HIV-Infektionssyndrom wird der Kode
B23.0 als Nebendiagnose verschlüsselt.
Bezeichnung
Kode
Akutes HIV-Infektionssyndrom
B23.0
Falls die seltene Konstellation eintritt, dass ein Patient mit akutem HIV-Infektionssyndrom stationär behandelt wird, ist das führende Symptom die Hauptdiagnose. Dies ist
eine Ausnahme von der allgemeinen Kodierregel, dass Symptome nicht als Hauptdiagnose verschlüsselt werden (D002f).
Ein Patient wird mit Lymphknotenvergrößerung aufgenommen. Es wird die Diagnose akutes
HIV-Infektionssyndrom gestellt.
HD:
R59.1
Generalisierte Lymphadenopathie
ND:
B23.0
Akutes HIV-Infektionssyndrom
3.3 Klinische Kategorie der HIV-Krankheit und Anzahl der T-Helferzellen
Die Einteilung der klinischen Kategorien und der (CD4) T-Helferzellen pro Mikroliter
20
Kodierleitfaden HIV Version 2012
Spezielle Regeln zur Kodierung
Blut wird analog der international gebräuchlichen CDC-Klassifikation von 1993 vorgenommen. Hierfür stehen die Kodegruppen U61.- (für die klinischen Kategorien) und
U62.- (für Helferzell-Zahl) zu Verfügung. Es muss immer jeweils ein Kode aus jeder
Gruppe gewählt werden.
Kategorie
Kode
Kategorie A: Asymptomatische Infektion oder akute HIV-Krankheit oder
(persistierende) generalisierte Lymphadenopathie (PGL)
U60.1
Kategorie B: Symptomatische HIV-Krankheit, nicht A oder C
U60.2
Kategorie C: Vorhandensein von AIDS-Indikatorenkrankheiten (AIDSdefinierenden Erkrankungen)
U60.3
Klinische Kategorie nicht bekannt
U60.9
Kategorie nach (CD4) T-Helferzellen/Mikroliter Blut
Kode
Kategorie 1: 500 und mehr
U61.1
Kategorie 2: 200 bis 499
U61.2
Kategorie 3: Weniger als 200
U61.3
Anzahl der (CD4) T-Helferzellen nicht bekannt
U61.9
Die Kodierrichtlinien lassen offen, wann diese Kodes zum Einsatz kommen. Aus unserer Sicht sollten sie immer bei bestehender HIV-Infektion als zusätzliche Nebendiagnosen kodiert werden.
3.4
Opportunistische Infektionen
Nachfolgend wird die Kodierung der opportunistischen Infektionen beschrieben. Aus
Gründen der Übersichtlichkeit werden auch andere, formal nicht als opportunistisch
definierte Manifestationen der gleichen Erreger aufgeführt.
Bei den opportunistischen Infektionen wird der Kode B20 Infektiöse und Parasitäre
Krankheiten infolge HIV-Krankheit verschlüsselt.
Bezeichnung
Kode
Infektiöse und Parasitäre Krankheiten
infolge HIV-Krankheit
B20
Für die meisten opportunistischen Infektionen gibt es spezifische Kodes. In diesen Fällen wird der spezifische Kode für die opportunistische Infektion als Haupt- und die B20
als Nebendiagnose verschlüsselt (DKR 0101f).
Kodierleitfaden HIV Version 2012
21
Spezielle Regeln zur Kodierung
Ein Patient wird mit Mundsoor aufgrund einer HIVInfektion aufgenommen.
HD:
B37.0 Candida-Stomatitis
ND:
B20
Infektiöse und Parasitäre Krankheiten
infolge HIV-Krankheit
Die B20 wird also nur in den Fällen als Hauptdiagnose kodiert, in denen kein genauerer
Kode zur Verfügung steht.
3.4.1 Pneumocystis-Pneumonie (PCP)
Bezeichnung
Kode
Pneumonie durch Pneumozystis Jirovecii
Pneumonie bei parasitären Krankheiten
B59†
J17.3*
Die Pneumocystis-Pneumonie wird regelhaft als Kreuz-Stern-Kombination verschlüsselt.
3.4.2 Toxoplasmose
Auch bei den Toxoplasmose-Infektionen erfolgt die
Kodierung nach der Kreuz-Stern-Systematik.
Lokalisation bzw. Manifestation der
Toxoplasmose
Kode
Zerebrale Toxoplasmose
(Meningoenzephalitis)
B58.2†
G05.2*
Augen (inklusive der ToxoplasmaChorioretinitis)
B58.0†
H32.0*
Hepatitis
B58.1†
K77.0*
Lunge
B58.3†
J17.3*
Myokarditis
B58.8†
I41.2*
Myositis
B58.8†
M63.1-*
Sonstige Organe
B58.8
Toxoplasmose, bei der die Lokalisation oder Manifestation nicht bekannt
ist
B58.9
3.4.3 CMV-Retinitis
Die CMV-Retinitis wird durch eine Dreierkombination verschlüsselt. Hier gibt es nach
wie vor keinen spezifischen Kode.
22
Kodierleitfaden HIV Version 2012
Spezielle Regeln zur Kodierung
CMV Retinitis
Kode
Infektiöse und parasitäre Krankheiten infolge HIV-Krankheit
B20†
Chorioretinits bei andernorts klassifizierten Erkrankungen
H32.0*
Sonstige Zytomegalie
B25.8
3.4.4 Sonstige Zytomegalie-Erkrankungen
Bezeichnung
Kode
Pneumonie durch Zytomegalieviren
B25.0†
J17.1*
Hepatitis durch Zytomegalieviren
B25.1†
K77.0*
Pankreatitis durch Zytomegalieviren
B25.2†
K87.1*
Sonstige Zytomegalie
B25.8
Zytomegalie, nicht näher bezeichnet
B25.9
3.4.5 Candidosen
Von den bislang 150 bekannten Candida-Spezies führen rund 20 zu Erkrankungen und
sind ein wichtiger Indikator einer Immunschwäche. Sie werden mit der Kodegruppe
B37.- verschlüsselt.
Bezeichnung
Kode
Candida-Stomatitis (Mundsoor)
B37.0
Kandidose der Lunge
B37.1
Kandidose der Haut und der Nägel
B37.2
Kandidose der Vulva und der Vagina
B37.3†
N77.1*
Balinitis durch Candida
B37.4†
N51.2*
Urethritis durch Candida
B37.4†
N37.0*
Candida-Meningitis
B37.5†
G02.1*
Candida-Endokarditis
B37.6†
I39.8*
Candida-Sepsis
B37.7
Candida-Ösophagitis
B37.81
Kodierleitfaden HIV Version 2012
23
Spezielle Regeln zur Kodierung
Bezeichnung
Kode
Kandidose an sonstigen Lokalisationen
(z.B. Enteritis)
B37.88
Kandidose, nicht näher bezeichnet
B37.9
3.4.6 Tuberkulose
Die Tuberkulose kann mit insgesamt fünf Kodegruppen (A15 bis A19) sowie weiteren
Kodes dokumentiert werden. Die Kodes für die Tuberkulosen der Atmungsorgane finden sich in den Gruppen A15.- (für bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesicherte Formen) und A16.- (für nicht gesicherte Formen).
Die Tuberkulose des Nervensystems beschreibt die Gruppe A17.- +, die Tuberkulosen
sonstiger Organe können mit der Gruppe A18.- dokumentiert werden. Für die Miliartuberkulose steht die A19.- zur Verfügung.
Bezeichnung
Kode
Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch
oder histologisch gesichert
A15.-
Tuberkulose der Atmungsorgane, weder bakteriologisch, molekular-biologisch noch histologisch gesichert
A16.-
Tuberkulose des Nervensystems
A17.-
Tuberkulose sonstiger Organe
A18.-
Militartuberkulose
A19.-
3.4.6.1 Tuberkulose der Atmungsorgane mit bakteriologischer, molekular
biologischer oder histologischer Sicherung
Manifestation
Sicherung
Sputum
Kultur
Histo-logie
+
Lunge
Mol.-Biol.
Fakultativ
A15.0
-
+
-
-
A15.1
-
-
+
-
A15.2
-
-
-
+
A15.3
Intrathorakale LK
Obere
Atemwege
Pleuritis
24
Kode
A15.4
keine Unterscheidung nach Art der Sicherung
A15.5
A15.6
Kodierleitfaden HIV Version 2012
Spezielle Regeln zur Kodierung
Manifestation
Sicherung
Sputum
Kultur
Histo-logie
Mol.-Biol.
Kode
Primäre Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert
A15.7
Sonstige Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert
A15.8
Nicht näher bezeichnete Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch,
A15.9
molekularbiologisch oder histologisch gesichert
3.4.6.2 Tuberkulose der Atmungsorgane mit weder bakteriologischer,
molekularbiologischer noch histologischer Sicherung
Manifestation
Lunge
Intrathorakalen
Lymphknoten
Obere
Atemwege
Sicherung
Kode
Weder bakteriologisch, molekularbiologisch noch histologisch gesichert
A16.0
Keine Sicherung durchgeführt
A16.1
Ohne Angabe einer Sicherung
A16.2
Ohne Angabe einer Sicherung
A16.3
Ohne Angabe einer Sicherung
A16.4
Pleuritis
A16.5
Primäre Tuberkulose der Atmungsorgane ohne Angabe einer Sicherung
A16.7
Sonstige Tuberkulose der Atmungsorgane ohne Angabe einer Sicherung
A16.8
Nicht näher bezeichnete Tuberkulose der Atmungsorgane ohne Angabe
einer Sicherung
A16.9
3.4.6.3 Tuberkulose des Nervensystems
Bezeichnung
Kode
Tuberkulöse Meningitis
A17.0†
G01*
Meningeales Tuberkulom
A17.1†
G07*
Abszess (Tuberkulom) in Gehirn oder
Rückenmark
A17.8†
G07*
Kodierleitfaden HIV Version 2012
25
Spezielle Regeln zur Kodierung
Bezeichnung
Kode
Meningoenzephalitis oder Myelitis
A17.8†
G05.0*
Polyneuropathie
A17.8†
G63.0*
Tuberkulose des Nervensystems, nicht näher bezeichnet
A17.9†
G99.8*
3.4.6.4 Tuberkulosen der sonstigen Organe
Die Tuberkulosen der sonstigen Organe finden sich in folgenden Gruppen wieder:
Organsystem
Gruppe
Knochen und Gelenke
A18.0†
Urogenital
A18.1†
Periphere Lymphknoten
A18.2†
Darm, Peritoneum, Mesenterial-LK
A18.3†
Haut und Unterhautgewebe
A18.4†
Auge
A18.5†
Ohr
A18.6†
Nebennieren
A18.7†
Sonstige Organe
A18.8†
Diese Kreuz-Kodes können nicht allein verwandt werden. Die Manifestationen und
weitere Differenzierungen werden über das Kreuz-Stern-System abgebildet. Die entsprechenden Stern-Kodes finden sich in den folgenden Kapiteln.
3.4.6.5 Tuberkulose der Knochen und Gelenke (A18.0+)
Tuberkulose der Knochen und Gelenke
Kode
Arthritis
A18.0†
M01.1-*
Knochennekrose
A18.0†
M90.0-*
Osteomyelitis
A18.0†
M90.0-*
Ostitis
A18.0†
M90.0-*
26
Kodierleitfaden HIV Version 2012
Spezielle Regeln zur Kodierung
Tuberkulose der Knochen und Gelenke
Kode
Synovitis
A18.0†
M68.0-*
Tenosynovitis
A18.0†
M68.0-*
Hüfte
A18.0†
M01.15*
Knie
A18.0†
M01.16*
Die Lokalisationen werden an fünfter Stelle der Kodes Mxx.x- nach folgender Tabelle
verschlüsselt:
Lokalisation
5. Stelle
Mehrere Lokalisationen
0
Schulterregion, Klavikula, Skapula, Akromioklavikulargelenk, Schultergelenk, Sternoklavikulargelenk
1
Oberarm, Humerus, Ellenbogengelenk
2
Unterarm, Radius, Ulna, Handgelenk
3
Hand, Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen
4
Beckenregion und Oberschenkel, Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Iliosakralgelenk
5
Unterschenkel, Fibula, Tibia, Kniegelenk
6
Knöchel und Fuß, Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige
Gelenke des Fußes
7
Sonstige: Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule
8
Nicht näher bezeichnete Lokalisationen
9
Die tuberkulöse Arthritis der Hüfte wird mit A18.0† M01.15* verschlüsselt.
Bezeichnung
Kode
Tuberkulose der Wirbelsäule
A18.0†
M49.0-*
Die Lokalisationen werden an fünfter Stelle der Kodes Mxx.x- nach folgender Tabelle
verschlüsselt:
Lokalisation
Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule
Kodierleitfaden HIV Version 2012
5.Stelle
0
27
Spezielle Regeln zur Kodierung
Lokalisation
5.Stelle
Okzipito-Atlanto-Axialbereich
1
Zervikalbereich
2
Zervikothorakalbereich
3
Thorakalbereich
4
Thorakolumbalbereich
5
Lumbalbereich
6
Lumbosakralbereich
7
Sakral- und Sakrokokzygealbereich
8
Nicht näher bezeichnete Lokalisation
9
Bezeichnung
Kode
Tuberkulöse Mastoiditis
A18.0†
H75.0*
3.4.6.6 Tuberkulose des Urogenitalsystems (A18.1+)
Lokalisation
Kode
Cervix uteri
A18.1†
N74.0*
Harnblase
A18.1†
N33.0*
männliche Genitalorgane
A18.1†
N51.-*
Niere
A18.1†
N29.1*
Ureter
A18.1†
N29.1*
Tuberkulose im weiblichen Becken
A18.1†
N74.1*
3.4.6.7 Tuberkulose des Darmsystems
Lokalisation
Kode
Ösophagus
A18.8†
K23.0*
28
Kodierleitfaden HIV Version 2012
Spezielle Regeln zur Kodierung
Lokalisation
Kode
Enteritis (Tuberkulose von Dünndarm, Dickdarm, Anus, Rektum)
A18.3†
K93.0*
Peritonitis
A18.3†
K67.3*
3.4.6.8Tuberkulose sonstiger Organsysteme
Lokalisation
Kode
Herz
Endokard
A18.8†
I39.8*
Myokard
A18.8†
I41.0*
Perikard
A18.8†
I32.0*
Auge
Chorioretinitis
A18.5†
H32.0*
Episkleritis
A18.5†
H19.0*
Interstitielle Keratitis und Keratokonjunktivitis
A18.5†
H19.2*
Iridozyklitis
A18.5†
H22.0*
Augenlid
A18.4†
H03.1*
Sonstige
Zerebrale Arteriitis
A18.8†
I68.1*
Ohr (Otitis media)
A18.6†
H67.0*
Periphere Lymphknoten
A18.2
Nebenniere
A18.7†
E35.1*
Schilddrüse
A18.8†
E35.0*
Haut
A18.4
Kodierleitfaden HIV Version 2012
29
Spezielle Regeln zur Kodierung
3.4.6.9 Miliartuberkulose (Kodegruppe A19.-)
Miliartuberkulose
Kode
Akute Miliartuberkulose einer einzelnen näher bezeichneten Lokalisation
A19.0
Akute Miliartuberkulose mehrerer
Lokalisationen
A19.1
Akute Miliartuberkulose, nicht näher
bezeichnet
A19.2
Sonstige Miliartuberkulose
A19.8
Miliartuberkulose, nicht näher bezeichnet
A19.9
3.4.6.10 Folgezuständen der Tuberkulose
Nach den DKR (D005d) sind Folgezustände oder Spätfolgen einer Krankheit (in diesem Beispiel der Tuberkulose) definiert als aktuelle Krankheitszustände, die durch eine
frühere Krankheit hervorgerufen wurden.
Es gibt keine allgemeine zeitliche Beschränkung für die Verwendung der Schlüsselnummern für Folgezustände. Der Folgezustand kann schon im Frühstadium des Krankheitsprozesses offenbart werden, z.B. neurologische Defizite als Folge eines Hirninfarktes.
Die Kodierung der Folgezustände von Krankheiten erfolgt mit zwei Kodes:
1. dem Kode für den aktuellen Rest-/Folgezustand und
2. dem Kode „Folgen von ...“, der ausdrückt, dass dieser Zustand Folge einer früheren
Krankheit ist.
Der Restzustand oder die Art der Folgezustände werden als Hauptdiagnose angegeben.
Patient mit chronischer Nierenkrankheit als Folge einer früheren Nierentuberkulose
HD: Chronische Nierenkrankheit, Stadium 1
N18.1
ND: Folgezustand einer Urogenital-Tbc
B90.1
Folgezustand der Tuberkulose
Kode
…des Zentralnervensystems
B90.0
…des Urogenitalsystems
B90.1
…der Knochen und der Gelenke
B90.2
…sonstiger Organe
B90.8
…der Atmungsorgane und einer nicht näher bezeichneten Tuberkulose
B90.9
3.4.7 Atypische Mykobakteriose (MOTT)
MOTT (mycobacteria other than tuberculosis) ist eine große Gruppe von atypischen,
nichttuberkulösen Mykobakterien, die insbesondere bei immungeschwächten Patienten
30
Kodierleitfaden HIV Version 2012
Spezielle Regeln zur Kodierung
zu schweren Begleiterkrankungen führen können. Zur Verschlüsselung steht die Kodegruppe A31.- zur Verfügung.
Bezeichnung
Kode
Infektionen der Lunge durch sonstige
Mykobakterien
-avium
-intracellulare (Battey)
-Kansasii
A31.0
Infektionen der Haut durch sonstige
Mykobakterien
-marinum
-ulcerans
A31.1
Disseminierte atypische Mykobakteriose
(Erreger ist in mindestens einem sterilen Kompartiment nachweisbar)
A31.80
Sonstige Infektionen durch Mykobakterien
A31.88
Infektionen durch Mykobakterien, nicht näher bezeichnet
Atypische mykobakterielle Infektion o.n.A.
Mykobakteriose o.n.A.
A31.9
3.4.8 Herpes (simplex) Infektionen
Die Infektion mit Herpes simplex ist ein häufiges Problem bei HIV-Patienten. Es steht
die Kodegruppe B00.- zur Verfügung. Auch hier erfolgt die Kodierung z.T. nach der
Kreuz-Stern-Systematik.
Bezeichnung
Kode
Ekzema herpeticatum Kaposi
Varizelliforme Eruption Kaposi
B00.0
Dermatitis vesicularis durch Herpesviren (HSV-2), einschließlich Herpes
simplex facialis und Herpes simplex labialis
B00.1
Gingivostomatitis herpetica und Pharyngotonsillitis herpetica
B00.2
Meningitis durch Herpesviren
B00.3†
G02.0*
Enzephalitis oder Meningoenzephalitis durch Herpesviren
B00.4†
G05.1*
Augenkrankheiten durch Herpesviren
Dermatitis des Augenlides
B00.5†
H03.1*
Iridozyklitis, Iritis und Uveitis anterior
B00.5†
H22.0*
Kodierleitfaden HIV Version 2012
31
Spezielle Regeln zur Kodierung
Bezeichnung
Kode
Keratitis und Keratokonjunktivitis
B00.5†
H19.1*
Konjunktivitis
B00.5†
H13.1*
Disseminierte Herpesvirus-Krankheit (Sepsis)
B00.7
Hepatitis durch Herpesviren
B00.8†
K77.0*
Sonstige Herpesvirus-Infektionen
B00.8
Infektionen durch Herpesviren, nicht näher bezeichnet
B00.9
Panaritium durch Herpesviren
B00.8†
L99.8*
3.4.9 Zoster (Herpes zoster)
Bezeichnung
Kode
Zoster Enzephalitis und Meningoenzephalitis
B02.0†
G05.1*
Zoster-Meningitis
B02.1†
G02.0*
Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems
B02.2†
Augenkrankheiten durch Herpes zoster
Blepharitis (Zoster ophthalmicus)
B02.3†
H03.1*
Iridozyklitis und Iritis
B02.3†
H22.0*
Keratitis und Keratokonjunktivitis
B02.3†
H19.2*
Konjunktivitis
B02.3†
H13.1*
Skleritis
B02.3†
H19.0*
Zoster generalisatus
B02.7
Zoster mit sonstigen Komplikationen
B02.8
Zoster ohne Komplikationen oder ohne Angabe einer Komplikation
B02.9
3.4.10 Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML)
Für die PML steht ein spezifischer Kode zur Verfügung (A81.2). Hier wird allerdings
vorgeschlagen, diesen nur in Kombination mit der B20 zu verwenden.
32
Kodierleitfaden HIV Version 2012
Spezielle Regeln zur Kodierung
Bezeichnung
Kode
Progressive multifokale Leukenzephalopathie
A81.2
Infektiöse und parasitäre Krankheiten infolge HIV-Krankheit
B20.0
3.4.11 Bakterielle Pneumonie (AIDS-definierend)
AIDS-definierende bakterielle Pneumonien sind ausschließlich innerhalb von 12 Monaten wiederholte, radiologisch und kulturell nachgewiesene akute Pneumonien. Es
werden daher hier ausschließlich die spezifischen Pneumoniekodes mit den typischen
Erregern aufgeführt. Weitere, nicht als opportunistische Infektionen definierbare Pneumonieformen finden sich im Kapitel Organkomplikationen, Lunge.
Pneumonie durch
Kode
Streptococcus pneumoniae
J13
Haemophilus influenzae
J14
Klebsiella pneumoniae
J15.0
Pseudomonas
J15.1
Staphylokokken
J15.2
Streptokokken der Gruppe B
J15.3
Sonstige Streptokokken
J15.4
Escherichia coli
J15.5
Andere aerobe gramnegative Bakterien
J15.6
Mycoplasma pneumoniae
J15.7
Sonstige bakterielle Pneumonie
J15.8
3.4.12 Kryptosporidien und Lamblien
Bezeichnung
Kode
Giardiasis (Lambliasis)
A07.1
Kryptosporidiose
A07.2
3.4.13 Kryptokokken
Bezeichnung
Kode
Kryptokokkose der Lunge
B45.0
Kryptokokken-Meningitis
B45.1†
G02.1*
Kryptokokkose der Haut
B45.2
Kodierleitfaden HIV Version 2012
33
Spezielle Regeln zur Kodierung
Bezeichnung
Kode
Kryptokokkose der Knochen
B45.3
Disseminierte Kryptokokkose
B45.7
Sonstige Formen der Kryptokokkose
B45.8
Kryptokokkose, nicht näher bezeichnet
B45.9
3.4.14 Salmonelleninfektion (Septikämie)
Bei den Salmonelleninfektionen gilt nur die Salmonellensepsis als opportunistische Infektion. In Mitteleuropa sind Salmonella-Septikämien bei HIV-Patienten selten (weniger als 1 % aller AIDS-Fälle).
Bezeichnung
Kode
Salmonellenenteritis
A02.0
Salmonellensepsis
A02.1
3.4.15 Immunrekonstitutionssyndrom (IRSS)
Für das Immunrekonstitutionssyndrom (IRSS) gibt es keinen Kode. Hier werden die
Krankheiten verschlüsselt, die unter der Immunrekonstruktion auftreten (Infektionen
mit Mycobakterien, CMV, Kryptokokken etc.). Zusätzlich sollte die B23.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheitszustände infolge HIV-Krankheit dokumentiert werden.
Bezeichnung
Kode
Sonstige näher bezeichnete Krankheitszustände infolge HIV-Krankheit
B23.8
3.4.16 Wasting Syndrom
Das HIV spezifische Wasting Syndrom ist in den Kode B22 Sonstige näher bezeichnete
Krankheiten infolge HIV-Krankheit integriert. Zusätzlich kann als Nebendiagnose die
R64 Kachexie verschlüsselt werden.
Bezeichnung
Kode
Sonstige näher bezeichnete Krankheiten infolge HIV-Krankheit
B22.0
Kachexie
R64
3.5
Seltene opportunistische Infektionen
Hier werden seltene opportunistische Infektionen zusammen gefasst.
3.5.1 Aspergillose
Bezeichnung
Kode
Invasive Aspergillose der Lunge
Pneumonie bei Mykosen
B44.0†
J17.2*
34
Kodierleitfaden HIV Version 2012
Spezielle Regeln zur Kodierung
Bezeichnung
Kode
Sonstige Aspergillose der Lunge
Pneumonie bei Mykosen
B44.1†
J17.2*
Aspergillose der Tonsillen
B44.2
Disseminierte Aspergillose
B44.7
Sonstige Formen der Aspergillose
B44.8
Aspergillose, nicht näher bezeichnet
B44.9
3.5.2 Bazillare Angiomatose
Für die bazillare Angiomatose gibt es keinen spezifischen Kode. Hier sollte auf die
Ursache, nämlich eine Infektion mit den Rickettsien-Spezies Bartonella henselae und
Bartonella quintana, zurückgegriffen werden.
Bezeichnung
Kode
Rickettsiose, nicht näher bezeichnet
A79.9
3.5.3 Kokzidioidomykose (Coccidioides immitis)
Bezeichnung
Kode
Akute Kokzidioidomykose der Lunge
B38.0
Chronische Kokzidioidomykose der Lunge
B38.1
Kokzidioidomykose der Lunge, nicht näher bezeichnet
B38.2
Kokzidioidomykose der Haut
B38.3
Kokzidioidomykose der Meningen
B38.4
Disseminierte Kokzidioidomykose
B38.7
Sonstige Formen der Kokzidioidomykose
B38.8
Kokzidioidomykose, nicht näher bezeichnet
B38.9
3.5.4 Histoplasmose
Bezeichnung
Kode
Akute Histoplasmose der Lunge durch Histoplasma capsulatum
B39.0
Chronische Histoplasmose der Lunge durch Histoplasma capsulatum
B39.1
Histoplasmose der Lunge durch Histoplasma capsulatum, nicht näher
bezeichnet
B39.2
Disseminierte Histoplasmose der Lunge durch Histoplasma capsulatum
B39.3
Histoplasmose der Lunge durch Histoplasma capsulatum, nicht näher
bezeichnet
B39.4
Kodierleitfaden HIV Version 2012
35
Spezielle Regeln zur Kodierung
Bezeichnung
Kode
Histoplasmose durch Histoplasma duboisii
B39.5
Histoplasmose, nicht näher bezeichnet
B39.9
3.5.5 Isosporiasis
Bezeichnung
Kode
Isosporose
Infektionen durch Isospora belli und Isospora hominis
Intestinale Kokzidiose
Isosporiasis
A07.3
3.5.6 Leishmaniose
Bezeichnung
Kode
Viszerale Leishmaniose
Hautbefall nach Kala-Azar
Kala-Azar
B55.0
Kutane Leishmaniose
Orientbeule
B55.1
Mukokutane Leishmaniose
Espundia
B55.2
Leishmaniose, nicht näher bezeichnet
B55.9
3.5.7 Mikrosporidien
Bezeichnung
Kode
Sonstige näher bezeichnete Darmkrankheit durch Protozoen
A07.8
3.5.8 Nokardien
Bezeichnung
Kode
Pulmonale Nokardiose
A43.0
Nokardiose der Haut
A43.1
Sonstige Formen der Nokardiose
A43.8
Nokardiose, nicht näher bezeichnet
A43.9
36
Kodierleitfaden HIV Version 2012
G-DRG System 2012
4 G-DRG-System Version 2012
G-DRGs (German Diagnosis Releated Groups) sind definiert als möglichst aufwandshomogene Behandlungsfallgruppen, die stationäre und teilstationäre Behandlungsfälle
mit verwandten Diagnosen und ähnlichem ökonomischen Aufwand zusammenfassen.
Das diagnosebezogene G-DRG-System in der Version 2012 für Deutschland wurde vom
Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK, www.g-drg.de) entwickelt und
von der gemeinsamen Selbstverwaltung aus Deutscher Krankenhausgesellschaft e.V.,
der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen und dem Verband der privaten
Krankenversicherung e.V. beschlossen.
4.1 Vom Behandlungsfall zum Entgelt
Die Dokumentation der Diagnosen geschieht in der Patientenakte und den Arztbriefen
mit der medizinischen Nomenklatur im Klartext (z.B. „Koronare Eingefäßerkrankung
mit RIVA-Stenose“) nach medizinischen Regeln. Für Abrechnungszwecke einschließlich der DRG-Ermittlung müssen diese Begriffe in Kodes der ICD-10 übersetzt werden.
Aktuell verbindlich ist der ICD-10-GM Version 2012.
Beispielsweise wird die RIVA-Stenose mit I25.11 Atherosklerotische Herzkrankheit,
Ein-Gefäß-Erkrankung kodiert. Die individuellen Unterschiede zwischen einer lokalisierten RIVA-Stenose und z.B. einer diffusen RCX-Stenose gehen dabei bewusst verloren. Klartextinformationen für den weiterbehandelnden Arzt können deshalb nicht
durch ICD-10-Kodes ersetzt werden.
Aus den verschiedenen Diagnosekodes eines Behandlungsfalls muss nach den deutschen Kodierrichtlinien eine Hauptdiagnose festgelegt werden. Diagnosen von relevanten Begleiterkrankungen oder Komplikationen werden als Nebendiagnosen kodiert.
Diagnostische und therapeutische Maßnahmen werden mit OPS-Prozedurenkodes kodiert. Aktuell verbindlich ist die OPS Version 2012. Auch hier entsteht durch die Klassifikation ein gewollter Informationsverlust. Beispielsweise wird eine diagnostische
Koronarangiographie unabhängig von der Anzahl der untersuchten Gefäße mit 1-275.0
Koronarangiographie ohne weitere Maßnahmen kodiert.
Jeder Kombination aus Haupt- und Nebendiagnosen sowie Prozeduren ist eindeutig eine
DRG zugeordnet. Von den insgesamt 1.193 DRGs sind 1.148 mit bundeseinheitlichen
Bewertungsrelationen versehen, 40 DRGs müssen krankenhausindividuell verhandelt
werden und 5 DRGs sind rein teilstationär. Die Bewertungsrelationen für das Jahr 2012
beruhen auf Kostendaten des Jahres 2010 aus 245 Krankenhäusern, darunter 11 bzw. 12
Universitätsklinika. Die Bewertungsrelation definiert den DRG-Erlös für den Behandlungsfall über die Multiplikation mit dem DRG-Punktwert (Basisfallwert). Daher ist für
eine korrekte Ermittlung der Erlöse im DRG-System eine qualitativ hochwertige und
umfassende Dokumentation unabdingbar.
Kodierleitfaden HIV Version 2012
95
G-DRG System 2012
4.1.1 Zu- und Abschläge
Der effektive Erlös wird weiter modifiziert durch Zuschläge für Langlieger und Abschläge für Kurzlieger, Verlegungen und Wiederaufnahmen. Bei Langliegern liegt
die Verweildauer länger als die für jede DRG ausgewiesene obere Grenzverweildauer
(oGVD). Bei Kurzliegern ist die Verweildauer unter der DRG-individuellen unteren
Grenzverweildauer (uGVD).
Patienten gelten nach DRG-Definition dann als verlegt, wenn zwischen Entlassung in
Krankenhaus A und Aufnahme in Krankenhaus B nicht mehr als 24 Stunden vergangen
sind. Wenn ein Krankenhaus einen Patienten vor Erreichen der mittleren Verweildauer
einer DRG verlegt, muss der DRG-Erlös um einen Verlegungsabschlag gemindert werden. Dies gilt auch, wenn ein Patient aus einem anderen Krankenhaus übernommen und
dann vor Erreichen der mittleren Verweildauer weiterverlegt oder entlassen wird.
Es gibt zwei Ausnahmen von der Verlegungsregelung:
1) Wenn der Patient in dem verlegenden Krankenhaus nicht länger als 24 Stunden behandelt wurde, greift der Verlegungsabschlag für das aufnehmende Krankenhaus nicht.
2) 131 DRGs sind von der Verlegungsregel ausgenommen. Die Zu- und Abschläge sowie die Verweildauer-Grenzwerte sind im Fallpauschalenkatalog ausgewiesen.
Für Wiederaufnahmen in dasselbe Krankenhaus sind mehrere Konstellationen definiert,
bei deren Vorliegen unterschiedliche Aufenthalte eines Patienten, obwohl zeitlich getrennt, zu einem Aufenthalt zusammengefasst werden.
1. Wenn ein Patient innerhalb der oGVD des ersten Aufenthaltes wieder in das gleiche
Krankenhaus aufgenommen wird und der Behandlungsfall in die gleiche BasisDRG eingruppiert wird, werden Verweildauern, Diagnosen und Prozeduren beider
Aufenthalte zusammengefasst. Die DRG-Bewertung erfolgt auf Grundlage der zusammengefassten Daten der Aufenthalte.
2. Wenn ein Patient innerhalb von 30 Kalendertagen zunächst in einer DRG der medizinischen oder anderen (= endoskopisch oder interventionell definiert) Partition
und dann in einer DRG aus der chirurgischen Partition derselben MDC behandelt
wird.
3. Wenn die Wiederaufnahme wegen Komplikationen im Zusammenhang mit der
durchgeführten Behandlung innerhalb der oGVD der DRG des ersten Aufenthaltes
erfogt. Eine genaue Definition des Begriffes „Komplikation“ wird nicht gegeben,
nur das Auftreten eines Rezidivs wird ausdrücklich ausgenommen.
Ausnahmen von der Wiederaufnahmeregel gelten für 268 speziell gekennzeichnete
DRGs, vor allem aus den Bereichen Transplantation, Onkologie, Schwangerschaft und
Geburt. Für die HIV-Medizin sind alle DRGs der MDC18A von der Wiederaufnahmeregelung ausgenommen.
96
Kodierleitfaden HIV Version 2012
G-DRG System 2012
4.2 Überarbeitung der HIV-Fallpauschalen im DRG-System 2012
Diagnosebezogene Fallpauschalen (Diagnosis Related Groups) sind ein System zur
ökonomischen Bewertung stationärer Behandlungsfälle. Jede Fallpauschale ist nach
dem durchschnittlichen Ressourcenverbrauch bewertet und bildet so den Preis für eine
stationäre Behandlung. Es sollen alle Krankenhausleistungen vergütet werden, die nach
der Vorgabe des Sozialgesetzbuches für die Behandlung eines Patienten „ausreichend,
zweckmäßig und wirtschaftlich“ sind (§39 SGB V). Dabei handelt es sich insbesondere
um ärztliche Behandlung, Krankenpflege, Versorgung mit Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln sowie die Unterkunft und Verpflegung. Zu den allgemeinen Krankenhausleistungen
gehören auch die vom Krankenhaus veranlassten Leistungen Dritter (z.B. die eines externen Pathologen). Jeder Behandlungsfall wird über eine Fallpauschale und, falls zutreffend, über Zusatzentgelte, z.B. für verschiedene Medikamente, vergütet.
4.2.1 Das G-DRG-System 2012
Zuständig für das G-DRG-System ist das DRG-Institut InEK (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH). Die Klassifikationen für Diagnosen und Prozeduren
werden durch das Deutsche Institut für Dokumentation und Datenverarbeitung (DIMDI) weiterentwickelt. Das G-DRG-System 2012 besteht aus:
• Fallpauschalenveinbarung (FPV) 2012 mit den Abrechnungsbestimmungen und
den Anlagen (Fallpauschalenkataloge für Haupt- und Belegabteilungen; teilstationäre DRGs; nicht bewertete, krankenhausindividuell zu verhandelnde voll- und
teilstationäre DRGs; bewertete Zusatzentgelte; nicht bewertete, krankenhausindividuell zu verhandelnde Zusatzentgelte)
• Kodierrichtlinien 2012 mit Regelungen zur Anwendung der medizinischen Klassifikationen ICD-10 und OPS Version 2012.
• Definitionshandbücher mit Auflistungen der gruppierungsrelevanten Parameter.
• Zertifizierte Grouper-Programme zur automatisierten Ermittlung der Fallpauschalen aus den Fall-Datensätzen
DRG-System 2012: Aspekte der HIV-Medizin
Die Fallpauschalen wurden für das Jahr 2012 nur moderat überarbeitet. Auch im Abschlussbericht für das G-DRG-System 2012 finden sich keine expliziten Anmerkungen
für die HIV-Medizin.
Die Veränderung der Fallpauschalen lässt sich anhand der Migrationstabelle des InEK
sehr gut nachvollziehen:
DRG 2011
BR_2011
DRG 2011
BR_2012
Differenz
11_12
S01Z
2,540
S01Z
2,523
-0,017
Kodierleitfaden HIV Version 2012
97
Anhang
5Anhang
5.1 Zusatzentgeltfähige Medikamente
5.1.1Zytostatika
Azacytidin, parenteral (ZE124)
Kode
150 mg bis unter 225 mg
6-005.00
225 mg bis unter 300 mg
6-005.01
300 mg bis unter 375 mg
6-005.02
375 mg bis unter 450 mg
6-005.03
450 mg bis unter 600 mg
6-005.04
600 mg bis unter 750 mg
6-005.05
750 mg bis unter 900 mg
6-005.06
900 mg bis unter 1.200 mg
6-005.07
1.200 mg bis unter 1.500 mg
6-005.08
1.500 mg bis unter 1.800 mg
6-005.09
1.800 mg bis unter 2.100 mg
6-005.0a
2.100 mg bis unter 2.400 mg
6-005.0b
2.400 mg bis unter 2.700 mg
6-005.0c
2.700 mg bis unter 3.000 mg
6-005.0d
3.000 mg und mehr
6-005.0e
Bortezomib, parenteral (ZE49)
Kode
1,5 mg bis unter 2,5 mg
6-001.90
2,5 mg bis unter 3,5 mg
6-001.91
3,5 mg bis unter 4,5 mg
6-001.92
4,5 mg bis unter 5,5 mg
6-001.93
5,5 mg bis unter 6,5 mg
6-001.94
6,5 mg bis unter 7,5 mg
6-001.95
7,5 mg bis unter 8,5 mg
6-001.96
8,5 mg bis unter 9,5 mg
6-001.97
9,5 mg bis unter 10,5 mg
6-001.98
10,5 mg bis unter 11,5 mg
6-001.99
11,5 mg bis unter 13,5 mg
6-001.9a
13,5 mg bis unter 15,5 mg
6-001.9b
104
Kodierleitfaden HIV Version 2012
Anhang
Bortezomib, parenteral (ZE49)
Kode
15,5 mg bis unter 17,5 mg
6-001.9c
17,5mg bis unter 19,5 mg
6-001.9d
19,5 mg bis unter 21,5 mg
6-001.9e
21,5 mg bis unter 23,5 mg
6-001.9f
23,5 mg bis unter 25,5 mg
6-001.9g
25,5 mg bis unter 27,5 mg
6-001.9h
27,5 mg bis unter 29,5 mg
6-001.9j
29,5 mg und mehr
6-001.9k
Busulfan, parenteral (ZE79)
Kode
25 mg bis unter 50 mg*
6-002.d0
50 mg bis unter 75 mg*
6-002.d1
75 mg bis unter 100 mg*
6-002.d2
100 mg bis unter 150 mg*
6-002.d3
150 mg bis unter 200 mg*
6-002.d4
200 mg bis unter 250 mg*
6-002.d5
250 mg bis unter 300 mg*
6-002.d6
300 mg bis unter 350 mg*
6-002.d7
350 mg bis unter 400 mg*
6-002.d8
400 mg bis unter 450 mg*
6-002.d9
450 mg bis unter 500 mg*
6-002.da
500 mg bis unter 600 mg*
6-002.db
600 mg bis unter 700 mg*
6-002.dc
700 mg bis unter 800 mg*
6-002.dd
800 mg bis unter 900 mg*
6-002.de
900 mg bis unter 1.000 mg*
6-002.df
1.000 mg und mehr*
6-002.dg
*Diese Mengenklassen können nur bei Patienten unter 15 Jahren als Zusatzentgelt
abgerechnet werden.
Carmustin-Implantat, intrathekal (ZE96)
Kode
4 Implantate bis unter 7 Implantate
6-003.30
7 Implantate bis unter 10 Implantate
6-003.31
10 Implantate und mehr
6-003.32
Kodierleitfaden HIV Version 2012
105
Anhang
Clofarabin, parenteral (ZE 2012-78)
Kode
10 mg bis unter 20 mg*
6-003.j0
20 mg bis unter 30 mg*
6-003.j1
30 mg bis unter 40 mg
6-003.j2
40 mg bis unter 50 mg
6-003.j3
50 mg bis unter 60 mg
6-003.j4
60 mg bis unter 70 mg
6-003.j5
70 mg bis unter 80 mg
6-003.j6
80 mg bis unter 100 mg
6-003.j7
100 mg bis unter 120 mg
6-003.j8
120 mg bis unter 140 mg
6-003.j9
140 mg bis unter 160 mg
6-003.ja
160 mg bis unter 180 mg
6-003.jb
180 mg bis unter 200 mg
6-003.jc
200 mg bis unter 220 mg
6-003.jd
220 mg bis unter 240 mg
6-003.je
240 mg bis unter 260 mg
6-003.jf
260 mg bis unter 280 mg
6-003.jg
280 mg bis unter 320 mg
6-003.jh
320 mg bis unter 360 mg
6-003.jj
360 mg bis unter 440 mg
6-003.jk
440 mg bis unter 520 mg
6-003.jm
520 mg bis unter 600 mg
6-003.jn
600 mg bis unter 760 mg
6-003.jp
760 mg bis unter 920 mg
6-003.jq
920 mg bis unter 1.080 mg
6-003.jr
1.080 mg bis unter 1.320 mg
6-003.js
1.320 mg bis unter 1.560 mg
6-003.jt
1.560 mg bis unter 1.800 mg
6-003.ju
1.800 mg und mehr
6-003.jv
*Diese Mengenklassen können nur bei Patienten unter 5 Jahren als Zusatzentgelt
abgerechnet werden.
106
Kodierleitfaden HIV Version 2012
Index
8 Stichwortverzeichnis
A
Abort
Abortus imminens..............................................69
Abortus incipiens...............................................69
Ärztlich eingeleitet.............................................69
Inkomplett..........................................................69
Komplett............................................................69
Abortus imminens................................................69
Agranulozytose....................................................83
AIDS definierende Malignome............................37
Akute Bronchitis..................................................55
Akute Hepatitis....................................................43
Akute Pankreatitis................................................63
Alkalose...............................................................84
Alkoholische Fettleber.........................................44
Alkoholische Fibrose...........................................44
Alkoholische Hepatitis.........................................44
Alkoholische Leberzirrhose.................................44
Alkoholisches Leberversagen..............................44
Alkohol-Polyneuropathie.....................................57
Allergische Reaktion............................................66
Alter Myokardinfarkt...........................................52
Ambrisentan, oral................................................141
Amniotomie.........................................................72
Amyloidose..........................................................46
Analkarzinom.......................................................61
Angina pectoris....................................................51
Angiosarkom........................................................46
Antikörper..................................................42, 116
Alemtuzumab....................................................116
Bevacizumab.....................................................116
Cetuximab.........................................................117
Infliximab..........................................................117
Rituximab..........................................................119
Trastuzumab......................................................119
Antimykotika.....................................................120
Amphotericin B.................................................120
Amphotericin-B-Lipidkomplex, parenteral......121
Anidulafungin...................................................122
Caspofungin......................................................123
Itraconazol........................................................124
Micafungin, parenteral......................................125
Posaconazol......................................................125
Voriconazol.......................................................126
Anzahl der T-Helferzellen....................................20
Aortenklappeninsuffizienz...................................52
Aortenklappenstenose..........................................52
Kodierleitfaden HIV Version 2012
Arteriosklerotische Herzkrankheit.......................51
Arzneimittelinduziert........................................57
Knochennekrose.................................................65
Kopfschmerz......................................................66
Nephropathien....................................................48
Osteoporose.......................................................65
Polyneuropathie.................................................57
Aspergillose.........................................................35
Azacytidin, parenteral.........................................104
B
Bakterielle Pneumonie (AIDS-definierend).........33
Bartonella.............................................................35
Basalzellkarzinom (Basaliom, BCC)...................61
Bazillare Angiomatose.........................................35
Beatmung.............................................................86
Blasensprung........................................................71
Blut und Blutprodukte............................133, 141
Antithrombin III................................................136
Erythrozytenkonzentrat.....................................133
Granulozytenkonzentrate..................................137
Human-Immunglobuline...................................138
Human- Immunglobulin, spezifisch gegen
Hepatitis-B-surface-Antigen, parenteral...........140
Human-Immunglobulin, spezifisch gegen
Varicella-Zoster-Virus.......................................139
Prothrombinkomplex........................................137
Thrombozytenkonzentrat..................................134
Thrombozytenkonzentrat, Apherese.................135
Thrombozytenkonzentrat, Patientenbezogenes.135
B-NHL ............................................................... .38
Bösartige Neubildung der Bronchien und
der Lunge.............................................................56
Bösartiges Melanom der Haut.............................61
Bronchopneumonie..............................................54
C
Candida-Sepsis.....................................................23
Candida-Stomatitis...............................................23
CCC46
Chemotherapie...................................................39
Hochgradig komplexe und intensive
Blockchemotherapie..........................................41
Intrathekale Instillation von Chemotherapie......41
Mittelgradig komplexe und intensive
Blockchemotherapie..........................................41
Nicht komplexe Chemotherapie........................41
Chlamydien..........................................................81
143
Index
Chronische Hepatitis............................................43
CMV-Retinitis......................................................22
Coccidioides immitis...........................................35
Coma hepaticum..................................................43
COPD ................................................................55
D
Dekubitus.............................................................84
Delta-Virus...........................................................43
Depressive Episode..............................................65
Dermaatophytose [Tinea].....................................59
Diabetische Polyneuropathie...............................57
Dialysebehandlung...............................................64
Dysplasie..............................................................74
E
Endokarditis.........................................................79
Enzephalopathie...................................................58
Episiotomie..........................................................72
F
Faszikelblock.......................................................53
Feigwarzen...........................................................75
Fettleber...............................................................44
Fettstoffwechselstörung.......................................63
Filzläuse...............................................................83
Floride Neurosyphilis...........................................79
Follikulitiden........................................................59
Frühsyphilis.........................................................77
G
Gastrointestinale Beschwerden............................62
Gerinnungsfaktormangel......................................45
Giardiasis.............................................................33
Glomerulonephritis..............................................48
Gonorrhoe............................................................80
H
HAART................................................................94
Hämochromatose.................................................46
Hämolytisch-urämisches Syndrom......................50
Häufige kardiologische Probleme........................51
Hepatoblastom.....................................................46
Hepatorenales Syndrom.......................................45
144
Herpes simplex...................................................82
Anogenital..........................................................82
labialis31
Herpes (simplex) Infektionen..............................31
Herpes zoster........................................................32
Herz ................................................................51
Histoplasmose......................................................35
HIV-assoziierte Enzephalopathie.........................58
HIV-assoziierte Thrombozytopenie.....................57
HIV-Nephropathie................................................47
Hochdruckkrankheiten.........................................52
Human-Immunglobuline, polyvalent..................138
Human-Immunglobuline, spezifisch gegen
Zytomegalie-Virus..............................................138
Human- Immunglobulin, spezifisch gegen
Hepatitis-B-surface-Antigen...............................140
Hyperaldosteronismus.......................................45
sekundär.............................................................45
Hypercholesterinämie..........................................63
Hypertonie............................................................52
I
Immunmodulatoren..........................................130
Aldesleukin.......................................................130
Interferon alfa-2a..............................................131
Interferon alfa-2b..............................................132
SIRT .............................................................133
Immunrekonstitutionssyndrom (IRSS)............... .34
K
Kachexie..............................................................34
Kala-Azar.............................................................36
Kammerflimmern.................................................53
Kandidosen..........................................................23
Kaposi-Sarkom....................................................38
Kardiomyopathie..................................................51
Kind ................................................................71
Klappenkrankheiten nicht-rheumatisch...............52
Klinische Kategorie der HIV-Krankheit..............20
Knochenmark.......................................................57
Knochenstoffwechsel und hämatologische
Veränderungen.....................................................65
Kokzidioidomykose.............................................35
Kolpitis................................................................75
Kondylome...........................................................75
Kopfschmerzen....................................................66
Kryptogene Leberzirrhose...................................46
Kryptokokken......................................................33
Kodierleitfaden HIV Version 2012
Index
Kryptosporidien...................................................33
L
Lagerungsbehandlung..........................................86
Laktatazidose.......................................................58
Lamblien..............................................................33
Leber ................................................................43
Leberabszess........................................................46
Leberinfarkt..........................................................46
Leberversagen......................................................62
Leberzellcarzinom................................................46
Leberzirrhose.....................................................46
kryptogene.........................................................46
Leishmaniose......................................................36
kutan ..............................................................36
mukokutan.........................................................36
viszerale.............................................................36
Lipodystrophie-Syndrom.....................................62
Lobärpneumonie..................................................54
Lues ................................................................77
Lunge ................................................................54
Lungenembolie....................................................55
Lungenemphysem................................................55
M
Magenvarizen.......................................................45
Maligne Lymphome.............................................38
Malignome der Atmungsorgane...........................55
Malignome der Haut............................................61
Malignome des Pankreas.....................................56
MALT-Lymphom.................................................38
Mantelzellymphom..............................................38
Marginalzonenlymphom......................................38
Mikrosporidien.....................................................36
Mitralklappeninsuffizienz....................................52
Mitralklappenstenose...........................................52
Molluscum contagiosum......................................82
MRSA ................................................................91
Infektion.............................................................93
Keimträger.........................................................93
Komplexbehandlung..........................................91
N
Neoplasien............................................................76
Neurologische Medikamentennebenwirkungen...64
Nicht AIDS-definierende Malignome..................39
Nierenersatzverfahren..........................................88
Kodierleitfaden HIV Version 2012
Nierenkomplikationen..........................................64
Nierenstein...........................................................64
Nierenversagen...................................................64
akut ..............................................................49
chronisch............................................................50
Nokardien.............................................................36
O
Omphalozele........................................................70
Opportunistische Infektion...................................21
Orale Haarleukoplakie.........................................59
Organbeteiligung und Komplikationen................42
Ovarialzysten.......................................................74
P
Palliativbehandlung..............................................42
PCCL ...............................................................102
Penicillium marneffei...........................................37
Pleuraerguß..........................................................45
Pneumonie............................................................54
Polyneuropathie...................................................57
Primäre biliäre Zirrhose.......................................46
Progressive multifokale Leukenzephalopathie
(PML) ................................................................32
Proteinurie............................................................47
Pruritus................................................................59
Psoriasis...............................................................60
pulmonale Hypertonie..........................................55
R
Reanimation.........................................................86
Resistenz..............................................................66
Bakterien............................................................67
Multiresistenz.....................................................67
Resistenzbestimmung..........................................94
Resistenzen..........................................................66
Atypische Mykobakterien..................................66
Fluconazol..........................................................66
Herpesviren........................................................66
HIV ..............................................................66
Mykobakterien...................................................66
Virustatika..........................................................66
Rhodokokken.......................................................37
Rhythmusstörungen.............................................53
145
Index
S
Salmonelleninfektion (Septikämie).....................34
Salpingitis............................................................74
Seborrhoisches Ekzem.........................................59
Sekundäre biliäre Zirrhose...................................46
Seltene Opportunistische Infektion......................34
Sepsis ................................................................83
SIRS ................................................................84
Skabies................................................................83
Sonstige Medikamentennebenwirkungen............66
Sonstige Pneumonie.............................................54
Sonstiges.............................................................141
Ambrisentan, oral..............................................141
Anti-Human-T-Lymphozyten-Immunglobulin.142
Hämin, parenteral..............................................141
Sonstige Zytomegalie-Erkrankungen...................23
Spätsyphilis..........................................................57
Spontan bakterielle Peritonitis.............................45
Spontangeburt......................................................72
STD (Sexual Transmitted Diseases)....................77
Steißteratom.........................................................70
Strahlentherapie...................................................41
T
Therapeutische Drainage.....................................85
Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura......50
Tinea ................................................................59
Toxische Leberkrankheit......................................62
Toxoplasmose......................................................22
Trichomoniasis.....................................................82
Trikuspidalklappeninsuffizienz............................52
Trikuspidalklappenstenose...................................52
Trypanosoma cruzi...............................................37
Tuberkulose........................................................24
Atmungsorgane..................................................24
Darmsystems......................................................28
Folgezuständen der Tuberkulose.......................30
Knochen und Gelenke........................................26
Miliartuberkulose...............................................30
Nervensystems...................................................25
Sonstiger Organsystems.....................................29
Urogenitalsystems..............................................28
Tuboovarialabszess..............................................74
U
Überwachung der Geburt.....................................72
Ulkus molle..........................................................82
146
Ureterstein............................................................49
Uretherstein..........................................................64
V
Ventrikuläre Tachykardie.....................................53
Verdachtsdiagnosen..............................................12
Volumenmangel...................................................84
Vorhofflattern.......................................................53
Vorhofflimmern....................................................53
W
Wachstumsfaktoren..........................................128
Filgrastim..........................................................128
Lenograstim......................................................129
Pegfilgrastim.....................................................129
Sargramostim....................................................130
Wasting Syndrom.................................................34
Weicher Schwanker..............................................82
Wernicke-Enzephalopathie..................................58
Wilson-Krankheit.................................................46
X
Xerodermie..........................................................59
Z
Zentrale Zugänge.................................................85
Zervixkarzinom....................................................39
ZNS-Störung........................................................64
Zoster (Herpes zoster)..........................................32
Zystenleber...........................................................46
Zytostatika.........................................................104
Bortezomib........................................................104
Bulsulfan...........................................................105
Carmustin-Implantat, intrathekal......................105
Clofarabin, parenteral.......................................106
Cytarabin...........................................................107
Docetaxel..........................................................107
Doxorubicin......................................................107
Gemcitabin........................................................109
Imatinib.............................................................109
Irinotecan..........................................................109
Lenalidomid, oral..............................................110
Nelarabin, parenteral.........................................110
Paclitaxel...........................................................111
Palifermin, parenteral........................................118
Panitumumab parenteral...................................118
Kodierleitfaden HIV Version 2012
Index
Pemetrexed........................................................111
Sorafenib, oral...................................................113
Sunitinib, oral....................................................112
Temozolomid....................................................114
Temsirolimus, parenteral..................................113
Topotecan..........................................................114
Trabectedin, parenteral.....................................115
Kodierleitfaden HIV Version 2012
147
Herunterladen