 
                                Statistisches Bundesamt | Wiesbaden, 11. Mai 2009 Interner VGR-Workshop DIWAX Ein Softwarepaket für VGR-gestützte Konjunkturanalysen und -prognosen Dr. Stefan Kooths DIW Berlin, Abteilung Konjunktur Dr. Stefan Kooths | DIWAX Gegenstand und Architektur  DIWAX als Entscheidungsunterstützungssystem • Data • Integrating • Workplace and • Analytic • eXpert system Problemdomaine: VGR wohlstrukturierte Dateninfrastruktur Analysewerkzeuge  Agentenbasierte Architektur • Gesamtaufgabe wird auf kleinere, teil-autonome Programme (sog. Agenten) aufgeteilt • Flexible Erweiterung/Anpassung an spezifische Anforderungen Dr. Stefan Kooths | DIWAX 2 Kernkomponenten  Items Metadaten und Zeitreihenhandling  Resources Anbindung heterogener Datenquellen  Models, Tools Integration externer (z. B. statistischer) Werkzeuge Dr. Stefan Kooths | DIWAX 3 Grundkonzept: Items  Repräsentation ökonomischer Aktivität (Semantik) • Metadaten zur Beschreibung der ökonomisch gehaltvollen Eigenschaften, Daten treten zunächst in den Hintergrund • Relationale Metadatenbank: Rückgriff auf etablierte Klassifikationen, nutzerseitig beliebig erweiterbar  Bündelung von Zeitreihen (Technik) • Oftmals mehr als 200 Zeitreihen/ökonomische Aktivität • Einfacher Zugriff und wohlgeordnete Verwaltung Items „wissen“, welche Daten sie benötigen und wie sie mit ihnen umgehen können (z. B. Preisbereinigung, Aggregation) Dr. Stefan Kooths | DIWAX 4 Klassifikation ökonomischer Aktivität Item XY Export von Ausrüstungsgütern der nicht-finanziellen Kapitalgesellschaften des Wirtschaftszweigs Maschinenbau von Deutschland nach Asien in Euro (generischer Deflator) … Dr. Stefan Kooths | DIWAX - Activity - Product - Sector - Industry - Area1 - Area2 - Unit - DeflatorType -… 5 Klassifikation ökonomischer Aktivität Wertgröße Mengengröße Preisgröße Kennzahl Welt Weltregion Ländergruppe Wirtschaftsraum Politische Union Nationalstaat Bundesstaat Region Kommune Dr. Stefan Kooths | DIWAX -Classification -StockFlowType -UnitType -ActivityType -… -Classification -Extension -Subs -… Item XY - Activity - Product - Sector - Industry - Area1 - Area2 - Unit - DeflatorType -… 6 Ökonomische Zeitreihentypen (SeriesType) Nominal | Volumen | Preis Item-Konfiguration Zeitreihentyp Wertgröße (kein Deflator) NOM Wertgröße (externer Deflator) VOL Wertgröße (generischer Deflator) NOM,VOL,PRC Mengengröße VOL Preisgröße PRC Kennzahl VOL Dr. Stefan Kooths | DIWAX Wertgröße Mengengröße Preisgröße Kennzahl kein extern generisch Item XY - Activity - Product - Sector - Industry - Area1 - Area2 - Unit - DeflatorType -… 7 Ökonomische und technische Zeitreiheneigenschaften  Zeitreihentyp (SeriesType) Nominal | Volumen | Preis  Kalender- und Saisonbereinigung (CSAType) unbereinigt | saisonbereinigt | kalenderbereinigt | saison- und kalenderbereinigt  Darstellung (DisplayType) Absolutwert, Index, Wachstumsrate, Jahresrate, Vorjahresrate, Differenz, …  Frequenz (Frequency) Jahr | Halbjahr | Quartal | Monat Dr. Stefan Kooths | DIWAX 8 Verbindung von Metadaten und Zeitreihenbündel Item XY Metadaten - Activity - Sector - Area - Product - Industry - Unit SeriesType - Nom - Vol - Prc Dr. Stefan Kooths | DIWAX  CSAType - UA - SA - CA - CSA  - DeflatorType -… DisplayType - Abs - Idx - Rate - RateAnn - RateYear - Diff - …  Frequency - Year - HalfYear - Quarter - Month 9 Datenanbindung (Resources)  Resource = periodisch aktualisierte Datenquelle • Virtualisierung der Datenbasis (Netzwerk statt Hierachie) • Vollständige Archivierung (Revisionshistorie)  Anpassung an das Format des Datenproduzenten • (einmalige) Beschreibung der Datenstruktur • Versionierung zur Anpassung an Strukturänderungen  Spezialisierte Provider für Download- und Organisationsaufgaben  Reports: Datenexport in beliebigen Formaten Dr. Stefan Kooths | DIWAX 10 Connectors, Models, Tools: Item-Strukturen und Werkzeugintegration  Connector • allgemeine Beziehung zwischen Items • z. B. Gleichung (definitorisch oder Verhaltensgleichung)  Model • Container für Connectors • Anbindung ökonometrischer Softwarepakete (z. B. Eviews) durch Programmcode-Generierung  Interne Tools für einfache/spezialisierte Routinetätigkeiten Dr. Stefan Kooths | DIWAX 11 Partizipative Nutzung  Deklaration der Komponenten (Items, Connectors, Models, Resources, etc.) über Metadaten bedeutet zunächst (einmaligen) Mehraufwand  Internet-gestützter Austausch von Ergebnissen • Metadatenbank liegt gespiegelt als MySQL-Datenbank auf dem DIWAX-Webserver vor • Austausch bestehender Metadaten über Up-/Downloads  Rechtemanagement • Nutzer: DIWAX-ID und Domain-Zugehörigkeit • Zugriff auf Meta- und Zeitreihendaten über Domains Dr. Stefan Kooths | DIWAX 12