Staphylococcus aureus Trägertum: Kurzinformation

Werbung
Staphylococcus aureus Trägertum: Kurzinformation
Was ist Staphylococcus aureus?
Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein Bakterium, das häufig bei gesunden Personen in der
Nase und auf der Haut vorkommt ohne dabei eine Erkrankung zu verursachen. Eine Behandlung
ist nicht nötig. Man nennt dieses Zusammenleben zwischen dem Menschen und dem Bakterium
eine Kolonisation. Der Keim kann durch Körperkontakt (Hände) von Person zu Person weitergegeben werden. In seltenen Fällen kann sich aus dieser Kolonisation eine Infektion entwickeln (z.B.
Hautinfektionen, Blutvergiftung oder ähnliches)
Je nachdem ob der S. aureus gegen eine Reihe von Antibiotika resistent ist spricht man von Methicilin-resistenten S.aureus (MRSA) oder den in der Schweiz viel häufigeren Methicillinempfindlichen S.aureus (MSSA). Die Möglichkeit Weichteilinfektionen auszulösen ist unabhängig
von der Resistenzlage, also bei MRSA als auch MSSA möglich.
Bei MRSA ist es jedoch wichtig eine Verbreitung in den Gesundheitseinrichtungen (Spitäler, Hausarztpraxen, Zahnarztpraxen) so gut wie möglich zu verhindern. Deshalb ist es wichtig, dass sie die
entsprechenden Personen vorgängig über das Trägertum informieren damit die nötigen Massnahmen getroffen werden können.
Im nahen Zusammenleben einer Familie kann es zu einer Keimübertragung auf andere Familienmitglieder kommen. Für gesunde Menschen besteht aber kaum Gefahr an einer Infektion zu erkranken und meist wird der MRSA von den anderen Hautbakterien verdrängt und verliert sich von
alleine.
Sie können sich im Alltag ganz normal verhalten. Kontakte zu Arbeitskollegen, Besuch beim Coiffeur oder im Hallenbad etc. stellen kein Problem dar.
Was ist eine Dekolonisierung?
Je nach Erkrankung empfiehlt sich eine gezielte Behandlung (Dekolonisierung) als Versuch das
Trägertum mit Staphylococcus aureus zu beseitigen.
Voraussetzung zum Gelingen sind gute Hautverhältnisse (keine Wunden oder Ekzeme) und keine
Fremdkörper wie Drainagen oder Urinkatheter.
Nebst der Dekolonisierung (tägliches Duschen mit desinfizierender Seife und der Anwendung von
Nasensalbe und Rachenspray), muss die nahe Umgebung mitberücksichtigt werden, da das Baktterium auf Flächen und Gegenständen überleben kann. Möglichst alle Flächen, Gegenstände und
Textilien im Haushalt mit häufigem Kontakt sollten gewaschen oder desinfiziert werden.
Der Entscheid ob und wann eine Dekolonisierung durchzuführen ist von vielen Faktoren abhängig
und sollte deshalb immer gemeinsam mit einer fachkundigen Person (Fachperson für Infektionsprävention oder Arzt), getroffen werden. Unsachgemässe Anwendungen können zu zusätzlichen
Resistenzproblemen führen.
1/2
Dekolonisierung bei Staphylococcus aureus Trägertum
Zu Beginn der Behandlung:
Gegenstände, mit denen die besiedelte Person in nahem Kontakt ist, können ebenfalls mit
Staphylococcus aureus behaftet sein. Um zu vermeiden, dass diese Keime erneut zum Betroffenen zurückehren, empfehlen wir zu Beginn der Therapie, die entsprechenden Gegenstände nach
Möglichkeit zu waschen / desinfizieren oder zu entsorgen.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Bettwäsche jeden 2. Tag wechseln und mit 60° waschen.
Getragene Kleidung wenn möglich mit 60° waschen.
keine Waschlappen verwenden.
Pijama, Unterwäsche und Frottewäsche während der Therapie tgl. wechseln.
Haarbürste, Kamm, Armbanduhr, Brille, Rasierapparat etc. mit Seifenwasser abwaschen
oder mit Ethanol denat. 70% desinfizieren.
Zahnbürste zu Beginn der Behandlung erneuern.
Seifenstücke durch Flüssigseife ersetzen.
Offene Cremetöpfe zur Hautpflege, Kosmetika und Deoroller entsorgen.
Flächen und Gegenstände, welche häufig angefasst werden, mit Ethanol denat. 70% desinfizieren (z.B. Türfallen, Lenkrad und Gangschaltung im Auto, Handy und PC- Tastaturen).
ev. Sofakissen waschen.
Körperpflege
• täglich Duschen mit Lifo-Scrub® (Mittel vor dem Abspülen ca 2 Minute einwirken lassen).
Zum Abtrocknen immer ein frisches Handtuch verwenden.
• Um die desinfizierende Wirkung vom Lifo-Scrub® nicht zu vermindern, ist es wichtig, eine
Körperlotion frühestens eine Stunde nach dem Duschen anzuwenden
• Jeden 2. Tag Haare mit Lifo-Scrub® waschen.
• Zahnbürste nach Gebrauch für 10 Minuten in Chlorhexidin- Lösung 0,1% eintauchen und
anschliessend mit Wasser spülen.
• 3x täglich den Rachen mit Chlorhexidinlösung 0.1% besprühen.
• 2x täglich (morgens und abends) auf ein Wattestäbchen Bactroban® geben und beide
Nasenhöhlen damit ausstreichen.
Dauer der Behandlung:
Die Massnahmen sind während 5 Tagen, von …….. bis ……. durchzuführen.
2/2
Herunterladen