SoSe2016_SozWandel Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2016, Hörsaal 7, Mi. 10-11:30 s.t., 14tägig 5.04.06.0 Sozialer Wandel und Theorie der Gesellschaft Seminarplan: Termin Thema 30.3.16 Einführung - Soziologie als Bezugswissenschaft der Sozialen Arbeit Gesellschaft – was ist das? Mikro- & Makroebene Modelle von Gesellschaft 13.4.16 Fremdheit, „Fremde“, Konflikte, Ausgrenzung und Integration - was hält Gesellschaft zusammen? Interaktion, soziales Handeln, Gemeinschaft, „Wir-Gefühl“ vs. Rassismus 27.4.16 Wem „gehört“ die Gesellschaft? Mobilität, Migration, Sozialer Frieden Risiken, z.B. „Digital Divide“ 11.5.16 17.05.27.05.2016 8.6.16 Nachkriegszeit Soziale Bewegungen: Arbeiter-, Studenten-, Frauen-, Friedens-, Umweltschutzbewegung Die „68er“ als Generationenkonflikt? Interdisziplinäre Wochen Die Kolonialisierung der Lebenswelt durch das System Gerechtigkeit / „Justice“: Pro Restorative Society Änderungen vorbehalten Kein Password bei Moodle Literatur Berger, Joas, Weber, Pongs Rerrich, Esser Simmel, Elias, Früchtel Bourdieu, Beck Bauman, Palfrey & Gasser, Han Ehrenberg Goffman, Bode Teege, Neitzel & Welzer, Buback Habermas, Thiersch, Schütz Maxwell & Liu SoSe2016_SozWandel Ausgewählte Literatur: Anhorn, R. & Bettinger, F. (Hrsg.)(2002). Kritische Kriminologie für Soziale Arbeit. Weinheim und München. Apin, Nina (2013). Das Ende der EGO-Gesellschaft. Wie die Engagierten unser Land retten. Berlin: Berlin Verlag. SozP 50 17/1 Ariès, Philippe (1978). Geschichte der Kindheit. München. Bade, Klaus J. (2013). Kritik und Gewalt. Sarrazin-Debatte, “Islamkritik” und Terror in der Einwanderungsgesellschaft. Schwalbach: Wochenschau Verl. Balog, Andreas (2001). Neue Entwicklungen der soziologischen Theorie. Stuttgart: Lucius & Lucius. Bauer, Joachim (2013). Schmerzgrenze - Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt. München: Heyne Verlag. Bauman, Zygmunt (1999). Unbehagen in der Postmoderne. Hamburg. Bauman, Zygmunt (2005). Verworfenes Leben: die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburg. Bauman, Zygmunt (2007) [1997]. Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg: Hamburger Ed. Bauman, Zygmunt (2010)[2009]. Leben als Konsum. 2. Aufl. Hamburg: Hamburger Ed. [Consuming Life, 2007 Polity Press] Soz 50-15/1 Beck, Ulrich (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M. Beck, U. & Beck‐Gernsheim, E. (Hrsg.) (1994). Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Becker, Howard S. (1981) [engl. 1963]. Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens. Frankfurt/Main. Berger, Peter A. & Hradil, Stefan (Hrsg.)(1990). Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen. Berger, Peter L. (1971). Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive. München. Berger Peter L. & Luckmann, Thomas (1969) [engl. 1966] [1999, 16. Aufl. nach der 5.]. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt / M. Bode, Sabine (2011). Nachkriegskinder – Die 1950er Jahrgänge und Ihre Soldatenväter. Stuttgart: Klett Cotta. Bode, Thilo [unter Mitarbeit von Stefan Scheytt] (2015). Die Freihandelslüge. Warum TTIP nur den Konzernen nützt – und uns allen schadet. München: DVA. Vwl 40-17/1 Böttger, Andreas; Lobermeier, Olaf; Plachta, Katarzyna (2014). Opfer rechtsextremer Gewalt. Wiesbaden: Springer VS. Bogumil, Jörg & Immerfall, Stefan (1985). Wahrnehmungsweisen empirischer Sozialforschung: zum (Selbst-)Verständnis des sozialwissenschaftlichen Erfahrungsprozesses. Frankfurt/Main; New York: Campus-Verlag. Bolte, Karl Martin & Hradil, Stefan (1988). Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. 6. Aufl. Opladen. Bourdieu, Pierre (1982). Die feinen Unterschiede. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre et al. (2005)[1993]. Das Elend der Welt. Gekürzte Studienausgabe. Konstanz. Braithwaite J. (2002). Restorative Justice and Responsive Regulation. Oxford: Oxford University Press. Braun, Wolfgang (2005). Lust an der Erkenntnis: zum Gebrauchswert soziologischen Denkens für die Praxis sozialer Arbeit. Bielefeld. Buback, Michael (2008). Der zweite Tod meines Vaters. München: Droemer. Bude, Heinz (2015). Gesellschaft der Angst. Hamburger Edition. Byung-Chul Han (2010). Die Müdigkeitsgesellschaft. 2. Aufl. Berlin: Matthes & Seitz. Christie, Nils (1995). Kriminalitätskontrolle als Industrie. Auf dem Weg zu Gulags westlicher Art. Pfaffenweiler: Centaurus. Cohen, Stanley (2002). Folk Devils and Moral Panics: the creation of the mods and rockers. 3. Aufl. London u.a.: Routledge. Connell, Robert W. (2006). Der gemachte Mann: Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. 3. Aufl. Wiesbaden. Conover, Ted (2011). Die Wege der Menschen auf den Straßen, die unsere Welt verändern. München: Piper Verlag. SoSe2016_SozWandel Diezinger, Angelika & Mayr-Kleffel, Verena (1999). Soziale Ungleichheit. Eine Einführung für soziale Berufe. Freiburg i.Br.: Lambertus. Durkheim, E.(1893) [1988]. Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt /M. Durkheim, Emile (1972) [frz. 1922]. Erziehung und Soziologie. Düsseldorf. Ehrenberg, Alain (2008). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Eisenberg, Götz (2006). „Was ist das, das in uns lügt, mordet, stiehlt?“ Zur Psych- und Soziodynamik zeitgenössischer Tötungsdelikte. In: Psychosozial, 29, Heft II, Nr. 104, S. 59-72. Eissele, Ingrid (2009). Kalte Kinder. Freiburg u.a.: Herder Verlag. Elias, Norbert (1938) [1990]. Über den Prozeß der Zivilisation, 2 Bde. Frankfurt/M. 5. Aufl. Elias, Norbert & John L. Scotson (1990) [1965]. Etablierte und Außenseiter. Frankfurt / Main. Elias, Robert (1993). Victims still, the political manipulation of crime victims. London: Sage. Esser, Hartmut (1980). Aspekte der Wanderungssoziologie. Darmstadt. Esser, Hartmut & Friedrichs, Jürgen (1990). Generation und Identität. [Theoretische und empirische] Beiträge zur Migrationssoziologie. Opladen. Foucault, M. (1992). Überwachen und Strafen: die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt / M. 10. Aufl. Frech, Siegfried (2004). Der Sozialstaat : Reform, Umbau, Abbau? Schwalbach/Ts. Früchtel, Frank / Budde, Wolfgang/ Cyprian, Gudrun (2013). Sozialer Raum und Soziale Arbeit – Fieldbook: Methoden und Techniken. 3. Aufl.Wiesbaden: Springer VS-Verlag. Früchtel, Frank & Halibrand, Anna-Maria (2016). Restorative Justice. Theorie und Methode für die Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS. Früchtel, Frank; Straßner, Michael & Schwarzloos, Christian (Hrsg.)(2016). Relationale Sozialarbeit. Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen. Weinheim & München: Beltz Juventa. Garfinkel, Harold (1963). Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen Interaktion und gesell-schaftliche Wirklichkeit. Reinbek. Bd 1, S. 189-262. Garland, D. (2001). The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society. Oxford: UniversityPress. Geißler, R. (2010). Die Sozialstruktur Deutschlands. Aktuelle Entwicklungen und theoretische Erklärungsmodelle. Gutachten im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Germund, Willi (2015). Niere gegen Geld. Wie ich mir auf dem internationalen Markt ein Organ kaufte. Reinbek: Rowohlt. Glaser, B.G. / Strauss, A.L. (1971). Status Passage. London. (Nachdruck 1991) Goffman, Alice (2015). On the run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. München: Antje Kunstmann Verlag. Soz 65 21/1 Goffman, Erving (1981). Asyle. Über die Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. 4. Aufl. Frankfurt / M. Goffman, Erving (2003). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München. Goltermann, Svenja (2011). Die Gesellschaft der Überlebenden. Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg. München: Pantheon. Groenemeyer, Axel (2010). Einführung in die Soziologie. Grundprobleme und theoretische Werkzeuge soziologischer Analysen. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss Groß, Peter (1994). Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt/M.: suhrkamp. Habermas, Jürgen (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände. Frankfurt/M.: Suhrkamp Hagemann, O., Nahrwold, M. & Lummer, R. (2012). Restorative Justice in Schleswig-Holstein. Handbuch. Schleswig-Holsteinischer Verband für Soziale Strafrechtspflege Straffälligen- und Opferhilfe e.V.: Kiel. Heckmann, Friedrich (1992). Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie inter-ethnischer Beziehungen. Stuttgart. Heitmeyer, W. (1994). Das Desintegrations-Theorem: ein Erklärungsansatz zu fremdenfeindlich motivierter, rechtsextremistischer Gewalt und zur Lähmung gesellschaftlicher Institutionen. In: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Das Gewalt Dilemma. Gesellschaftliche Reaktionen auf fremdenfeindliche Gewalt und Rechtsextremismus (S. 29–69). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Herriger, Norbert (Hrsg.)(2010). Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 4. Aufl.. Stuttgart: Kohlhammer. SoSe2016_SozWandel Hirschman, Albert O. (1993). Entwicklung. Markt und Moral. Abweichende Betrachtungen. Frfk/M: Fischer. XA 9799 Honneth, Axel (Hrsg.) (1995). Kommunitarismus – eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften. Frankfurt/M: Campus. Honneth, Axel (1998). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte Durch ein Nachwort erweiterte Ausgabe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Hradil, Stefan (1987). Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft: von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen Hüther, Gerald & Spannbauer, Christa (Hrsg.) (2012). Connectedness. Warum wir ein neues Weltbild brauchen. Bern: Hans Huber & Hogrefe. Hutterer, R. (1984). Authentische Wissenschaft. Auf der Suche nach einem personenzentrierten, humanistischen Verständnis von Wissenschaft und Forschung. In: Persönlichkeitsentwicklung durch Begegnung. Wien: Deuticke. S. 27 – 51. Illich, Ivan (2003). Entschulung der Gesellschaft. Eine Streitschrift. C.H. Beck. Jäger, Siegfried (1992). BrandSätze. Rassismus im Alltag. 2.Aufl. Duisburg: DISS. Jäger, Siegfried; Kretschmer, Dirk; Cleve, Gabriele; Griese, Birgit; Jäger, Margarethe; Kellershohn, Helmut; Krüger, Coerw & Wichert, Frank (1998). Der Spuk ist nicht vorbei. Völkischnationalistische Ideologeme im öffentlichen Diskurs der Gegenwart. Internetausgabe. Jäger, Wieland (2003). Sozialer Wandel in soziologischen Theorien der Gegenwart. Wiesbaden. Joas, Hans (Hg.)(2003). Lehrbuch der Soziologie. 2., durchges. Aufl., Studienausg. Frankfurt/Main [u.a.] Joas, Hans (2015). Sind die Menschenrechte westlich? München: Kösel. R 85 13/1 Joas, Hans & Knöbl, Wolfgang (2011). Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Aktualisierte, mit einem neuen Vorwort versehene Aufl. Frankfurt/Main & Berlin: suhrkamp. Johnstone, G. & van Ness, D. W. (Eds.) (2007). Handbook of Restorative Justice. Cullompton: Willan. Jünschke, Klaus & Paul, Bettina (Hrsg.)(2005). Wer bestimmt denn unser Leben? Beiträge zur Entkriminalisierung von Menschen ohne Aufenthaltsstatus. Mit hrsg. von PRO ASYL. Karlsruhe: Von Loeper. Kaddor, Lamya (2015). Zum Töten bereit. Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen. München: Piper. Soz 35 143/1 Kalpaka, Annita & Räthzel, Nora (Hrsg.) (1994). Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. Köln: Dreisam-Verlag. Kappeler, Manfred (2008). Überlegungen zum Umgang mit Vergangenheitsschuld in der Kinder- und Jugendhilfe. Papier anläßlich eines ExpertInnengespräches in Kooperation zwischen AFET und der Universität Koblenz Landau, 05.03.2008 Kersten, Joachim (1999). Risiken und Nebenwirkungen. Zur gesellschaftlichen Konstruktion von Männlichkeit, in: Scarbath, Horst/Schlottau, Heike/ Straub, Veronika/ Waldmann, Klaus (Hrsg.): Geschlechter. Zur Kritik und Neubestimmung geschlechtsbezogener Sozialisation und Bildung, Opladen, S. 77-87. Kessl, F. & Plößer, M. (Hrsg.)(2010). Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwiss. Kessler, Martin (2015). Count-Down am no by the Tapajós. (Film über Zerstörung von Umwelt und indigener Stämme im Amazonas durch «Betonmafia» / Staudammindustrie) Klein, Naomi (2007). Die Schock-Strategie. Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. Frankfurt / Main: S.Fischer. Kleve, Heiko (2011). Komplexität gestalten. Von der funktional differenzierten zur vernetzten Gesellschaft. Wiesbaden: Carl Auer Verlag. Krasmann, Susanne & Martschukat, Jürgen (Hrsg.) (2007). Rationalitäten der Gewalt. Staatliche Neuordnungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript. Kury, H. & Shea, Evelyn (2011). Punitivity – International Developments. Vol. 3: Punitiveness and Punishment. Bochum: Brockmeyer. Kymlicka, Will (1998). Finding Our Way. Oxford: Oxford University Press. Latour, Bruno (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die AkteurNetzwerk-Theorie. Frankfurt/ M. & Berlin: Suhrkamp. (Original: Reassembling The Social. Oxford University Press 2005) Lifton, Robert J. (1988). Ärzte im Dritten Reich. Stuttgart. SoSe2016_SozWandel Maaz, Hans-Joachim (2014). Die narzisstische Gesellschaft. Ein Psychogramm. München: dtv. 3. Aufl. 2015. Soz 11 27/1 Marcuse, Herbert (1967). Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Neuwied & Berlin: Luchterhand. Maxwell, Gabrielle & Liu, James H. (Eds) (2007). Restorative Justice and Practices in New Zealand: Towards a Restorative Society. Wellington. Mead, G.H. (1968)[engl. 1934]. Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp-Verlag. Melossi, Dario (2015). Crime, Punishment and Migration. London: Sage Mikl-Horke, Gertraude (1989). Soziologie. Historischer Kontext und soziologische Theorie-Entwürfe. München / Wien Mills, C. Wright (1999). The Sociological Imagination. Mitscherlich, Margarete (1999). Der irrationale Umgang der Gesellschaft mit ihren Opfern. Frauen und Minderheiten als Opfer krimineller Gewalt. In: Baurmann, Michael C. & Schädler, Wolfram (1999). Das Opfer nach der Straftat - seine Erwartungen und Perspektiven. Redakt. Korr. Nachdruck von 1991. Wiesbaden: BKA. S. 211-223. Müller-Hohagen, Jürgen (2005). Verleugnet, verdrängt, verschwiegen: seelische Nachwirkungen der NS-Zeit und Wege zu ihrer Überwindung. München: Kösel. National Association of Social Workers (NASW) (1999). Code of Ethics. Washington, DC: NASW. Nave-Herz, Rosemarie (2002). Familie heute : Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung. 2., überarb. und erg. Aufl. – Darmstadt. Nassehi, Armin (2008). Soziologie. Zehn einführende Vorlesungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Neitzel, S. & Welzer, H. (2011). Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben. 5. Aufl. Frankfurt a.M.: Fischer Verlag. Nešković, Wolfgang (Hrsg.)(2014). Der CIA-Folterreport. Der offizielle Bericht des US-Senats zum Internierungs- und Verhörprogramm der CIA.Westend-Verlag. Ottomeyer, Klaus (2011). Die Behandlung der Opfer: Über unseren Umgang mit dem Trauma der Flüchtlinge und Verfolgten, Stuttgart: Klett-Cotta Palfrey, J. & Gasser, U. (2008). Born digital: Understanding the first generation of digital natives. New York: Basic Books. Parsons, Talcott (1996). Das System moderner Gesellschaften. 4. Aufl. - Weinheim [u.a.] : JuventaVerl. Pongs, Armin (1999f). In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich. (Bd. 1 1999; Bd. 2 2000). München: Dilemma-Verl. Putnam, Robert D. (2001). Gesellschaft und Gemeinsinn: Sozialkapital im internationalen Vergleich. Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung. Rawls, John (2006). Gerechtigkeit als Fairness. Frankfurt/Main: suhrkamp. Reese-Schäfer, Walter (1995). Was ist Kommunitarismus? Frankfurt/M. - New York. Rerrich, Maria S. (2006). Die ganze Welt zu Hause. Cosmobile Putzfrauen in privaten Haushalten. Hamburg: Hamburger Edition. Rifkin, Jeremy (2010). The Empathic Civilisation (film). http://www.youtube.com/watch?v=l7AWnfFRc7g). (24.1.2014) Rothe, Dawn L. & Kauzlarich, David (Eds.)(2014). Towards a Victimology of State Crime. London & New York: Routledge. Sandel, Michael J. (2013). Gerechtigkeit. Wie wir das Richtige tun. (Justice. What’s the Right Thing to do?) Berlin: Ullstein. Schäfers, Bernhard & Zapf, Wolfgang (Hrsg.) (2001). Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. 2. erweiterte und aktualisierte Auflage. Opladen: Leske + Budrich. Lizenz: bpB. Scherr, Albert (2006). Soziologische Basics: eine Einführung für Pädagogen und Pädagoginnen. Wiesbaden. Scheuch, Erwin K. (2003). Sozialer Wandel. 2 Bände. Wiesbaden. Schimank, Uwe & Volkmann, Ute (Hrsg.)(2000). Soziologische Gegenwartsdiagnosen. 2 Bände. Opladen. Schütz, Alfred (1981)[1960]: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt/Main: suhrkamp. Schütz, Alfred & T. Luckmann: Strukturen der Lebenswelt, Bd. 1 und 2. Frankfurt 1979 SoSe2016_SozWandel Sennett, Richard (2004) [2002]. Respekt im Zeitalter der Ungleichheit. Berlin: Berlin-Verlag. Sennett, Richard (2004) [1983]. Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. 14. Aufl. Frankfurt / M.: Fischer. Simmel, Georg (1908). Exkurs über den Fremden, in: ders. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot Verlag 1908. S. 509-512. Sow, Noah (2009). Deutschland Schwarz Weiss. Der alltägliche Rassismus. 3. Aufl. München: Goldmann. Steffen, Therese (2002). Masculinities - Maskulinitäten. Mythos. Realität. Repräsentation. Rollendruck. J. B. Metzler Verlag Strobl, Rainer & Kühnel, W. (2000). Dazugehörig und ausgegrenzt. Analysen zu Integrationschancen junger Aussiedler. Weinheim: Juventa. Taylor, Charles (2009). Ein säkulares Zeitalter. (A Secular Age, 2007, Harvard Univ. Press). Frankfurt/M. Teege, Jennifer & Sellmair, Nikola (2013). Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen. 4. Aufl. Reinbek: Rowohlt. Thiersch, Hans (2002) [1992]. Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. 5. Auflage. Weinheim & München. Thomas, William I. & Thomas, D.S. (1928). The Child in America. Behavior problems and programs. New York: Knopf. Tönnies, F. (2005) [1887]. Gemeinschaft und Gesellschaft. Darmstadt. Treibel, Annette (2004). Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Opladen. 6. überarb. und aktualisierte Aufl. Einführungskurs Soziologie / Bd. 3 Trotha, T. (Hrsg.) (1996). Politischer Wandel, Gesellschaft und Kriminalitätsdiskurse. Beiträge zur interdisziplinären wissenschaftlichen Kriminologie. FS für Fritz Sack. Baden-Baden. Tutu, D. (2001). Keine Zukunft ohne Versöhnung. Düsseldorf. Vester, Michael (2002). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel : zwischen Integration und Ausgrenzung. vollständig überarb., erw. und aktualisierte Fass. der zuerst 1993 im Bund-Verl. erschienen Ausg., [Nachdr.]. - Frankfurt am Main. Wallis, Pete (2014). Understanding Restorative Justice. How Empathy can close the gap created by crime. Bristol: Policy Press. Wallraff, Günther (2009). Aus der schönen neuen Welt. Expeditionen ins Landesinnere. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Walzer, Michael (2006). Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt / M. & New York: Campus-Verl. Watzlawick, Paul (Hrsg.) (2001). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus. 13. Aufl. München: Piper. Weber, Max (1980). Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen, 5. Aufl. Weingarten, Elmar / Sack, Fritz & Schenkein, Jim (Hg.)(1976). Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt/Main. Welzer, H. (2005). Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. Frankfurt / M.: Fischer. Whyte, William F. (1943) [1981]. Street Corner Society. The Social Structure of an Italian Slum. 3. Aufl. Nachdr. d. 2. Auflage von 1955. Chicago / London. Willis, Paul (dt. 1981) [1978]. Profane Culture. Frankfurt/Main. Wirth, Hans-Jürgen (Hrsg.)(2001). Hitlers Enkel – oder Kinder der Demokratie? Die 68er-Generation, die RAF und die Fischer-Debatte. 2. unveränderte Auflage. Psychosozial-Verlag. Wulff, Erich (2003). Wahnsinnslogik. Bonn: Psychiatrie-Verlag.