Literaturliste

Werbung
Prof. Dr. Dres h.c. Ulfrid Neumann
Rechtsanwältin Dr. Ute Döpfer ([email protected])
Di./Mi. 12./13. Juli 2016
RuW 3.101
Recht und Sozialmoral
Zum Verhältnis rechtlicher und sozialethischer
(insbesondere standesethischer) Normen.
Literaturvorschläge:
I.
Grundlagen
1. Begriffliche Abgrenzung von Recht und (Sozial)Moral
- Podlech, Recht und Moral, Rechtstheorie 3, 1972, S. 129 ff.
- Alexy, Begriff und Geltung des Rechts, Freiburg i.B., 1992, S. 27-129;
- Hilgendorf, Recht und Moral, in: Aufklärung und Kritik 1/2001, S. 72 ff.;
- Ellscheid, Recht und Moral, in: Kaufmann/Hassemer/Neumann,
Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 8.
Aufl., Heidelberg, 2011, S. 214 ff.;
- Erlinger, Gewissensbisse, Frankfurt am Main, 2011;
- Spaemann, Moralische Grundbegriffe, München, 2015.
2. Mögliche Konzeptionen des Verhältnisses von Recht und (Sozial)Moral
- Fuller, The Morality of Law, Yale, 1964, S. 95-152, 187-245;
- Neumann,
Die
Moral
des
Rechts.
Deontologische
und
konsequentialistische Positionen in Recht und Moral, in: Jahrbuch für
Recht und Ethik 2, 1994, S. 81-94.
- Maus, Zum Verhältnis von Recht und Moral aus demokratietheoretischer
Sicht, in: Bayertz (Hrsg.), Politik und Ethik, Stuttgart 1996, S. 194 ff.
- Habermas, Faktizität und Geltung, Frankfurt am Main, 1997, S. 135-151;
- Mohr, Der Stellenwert moralischer Argumente in der Rechtsethik, in:
Wesche/Zanetti (Hrsg.), Un débat – Dworkin in der Diskussion – Debating
Dworkin, Bruxelles: Ousia, und Paderborn: Mentis, 1999, S. 305 ff.
- Raz, Between Authority and Interpretation, Oxford; New York, 2009, S.
91-126, 166-182;
- Raz, The Authority of Law, Oxford; New York, 2009, S. 37-53, 313-337;
- Hart, Der Begriff des Rechts, Berlin, 2011, S. 183-250.
-
II.
Zum Verhältnis von Recht und Sozialmoral in unterschiedlichen
Gesellschaftsmodellen
3. Die "Kantische Gesellschaft"
- Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten;
- Kant, Kritik der Urteilskraft;
-
Höffe (Hrsg.), Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein
kooperativer Kommentar, Frankfurt am Main, 2010;
Kersting, Wohlgeordnete Freiheit. Kants Rechts- und Staatsphilosophie, 3.
Aufl., Paderborn, 2007;
Luf, Freiheit und Gleichheit. Die Aktualität im politischen Denken Kants,
Wien – New Yowrk, 1978;
Pinkard, German Philosophy 1760-1860: The Legacy of Idealism,
Cambridge, 2002, S. 19-81.
4. Die "Konfuzianische Gesellschaft"
- Konfuzius, Gespräche, Stuttgart, 1998;
- van Ess, Der Konfuzianismus, München, 2008;
- Bauer, Geschichte der chinesischen Philosophie, 2. Aufl., München, 2009,
Kap. III;
- Bell; Chaibong (Hrsg.), Confucianism for the modern world, Cambridge,
2003.
5. Die ökonomisch orientierte Gesellschaft
- Ogger, Die Diktatur der Moral, München, 2015;
- Schirrmacher, Ego, 2013;
- Sandel, The Case against Perfection, Harvard, 2007;
- Sandel, Gerechtigkeit, Berlin, 2013;
- Sandel, Was man für Geld nicht kaufen kann, Berlin, 2014;
- Walzer, Sphären der Gerechtigkeit, Frankfurt am Main, 1992, Kap. 4;
- Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt am Main, 1994, Kap. 5.
6. Die utilitaristische Gesellschaft
- Stuart Mill, Utilitarismus, Stuttgart, 2006;
- Stuart Mill, Über die Freiheit;
- Bentham, Introduction to the Principles of Morals and Legislations,
Oxford, 1996.
- Gesang, Eine Verteidigung des Utilitarismus, Stuttgart, 2003.
- Wolf, John Stuart Mills Utilitarismus: Ein kritischer Kommentar, Freiburg,
2012;Höffe (Hrsg.), Einführung in die utilitaristische Ethik, 5. Aufl.,
Stuttgart, 2013;
7. Die vom Grundgesetz verfasste Gesellschaft
- Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt am Main, 1994, Kap. 4
und 6;
- Walzer, Sphären der Gerechtigkeit, Frankfurt am Main, 1992, Kap. 12;
- Habermas, Faktizität und Geltung, Frankfurt am Main, 1997, Kap. III, IV,
VI.
III.
Die Moral als „Stellvertreter“ des Rechts im Modell des rechtsfreien Raumes
8. Das Modell des „Rechtsfreien Raumes“
- Binding, Handbuch des Strafrechts, Bd. I (1885), S. 763 ff.
- Arthur Kaufmann, Rechtsfreier Raum und eigenverantwortliche
Entscheidung – Dargestellt am Problem des Schwangerschaftsabbruchs
(1972), in: ders., Strafrecht zwischen Gestern und Morgen, Köln, 1983, S.
147 ff.
- Comes, Der rechtsfreie Raum, Berlin, 1976.
-
Roxin, Strafrecht AT, 4, Aufl. (2006), § 14 Rn. 26-30 (darstellend)
9. Kritik des Modells des rechtsfreien Raumes
- Hirsch, Strafrecht und rechtsfreier Raum, in: Bockelmann-FS (1979), S. 89
ff.
- Schünemann, Rechtsfreier Raum und eigenverantwortliche Entscheidung,
in: U.Neumann/W.Hassemer/U.Schroth (Hrsg.), Verantwortetes Recht,
ARSP-Beiheft Nr. 100 (2005), S. 145 ff.
10. Die Diskussion zum straflosen Schwangerschaftsabbruch
- Merkel, Der Schwangerschaftsabbruch, in; C. Roxin/U. Schroth (Hrsg.),
Handbuch des medizinstrafrechts, 4. Aufl. 2010, S. 295 ff.
- Merkel, Kommentierung Vor §§ 218 ff. Rn.13-22, in: U. Kindhäuser/U.
Neumann/H.-U. Paeffgen (Hrsg,), Nomos-Kommentar zum StGB, 4, Aufl.
(2013).
11. Die Diskussion zum Abschuss von „Terrorflugzeugen“
- Pawlik, § 14 Abs. 3 des Luftsicherheitsgesetzes – ein Tabubruch?, JZ 2004,
S. 1045 ff.;
- Hörnle, Töten, um viele Leben zu retten. Schwierige Notstandsfälle aus
moralphilosophischer und strafrechtlicher Sicht, in: Herzberg-FS (2008), S.
555 ff.
IV.
Standesrecht und Standesethik
12. Zur Funktion spezifischer standesrechtlicher und -ethischer Normen
- Paslack, Berufsethik, in: Ach/Bayertz/Siep (Hrsg.), Grundkursethik, Bd. II,
Paderborn, 2011, S. 205 ff.
13. Zur Rolle der ärztlichen Standesethik bei der Sterbehilfe
- Gavela, Ärztlich assistierter Suizid und organisierte Sterbehilfe, Berlin;
Heidelberg, 2013, S. 52-61, 237-250.
14. Zur rechtlichen Bedeutung der anwaltlichen Standesethik
- Dahs, Handbuch des Strafverteidigers, 6. Aufl., Köln, 1995, S. 6-145
- Alsberg, Die Philosophie der Verteidigung, in: Jürgen Taschke (Hrsg.),
Max Alsberg, 2. Aufl. Baden-Baden 2013, S. 549-565.
15. Schweigerecht und Schweigepflicht „aus beruflichen Gründen“
- Theuner, Die ärztliche Schweigepflicht im Strafrecht, Lübeck; Marburg,
2009.
Herunterladen