Grundwissen GEO_5

Werbung
Grundwissen für die 5. Klasse im Fach Geographie
Fachbegriffe
Alpen
Altstadtsanierung
Äquator
Atlas
Bruchschollen
City (engl. = Stadt)
Dauergrünland
Eiszeitalter
Erdachse
Erde
Erdrevolution
Erdrotation
Erdzeitalter
Faltengebirge
Gezeiten
Glaziale Serie
Erklärungen
Bis fast 5000m hohes Hochgebirge
Sie gliedern sich in die Südlichen Kalkalpen, die Zentralalpen und die
nördlichen Kalkalpen.
Maßnahmen, die die Altstadt an die heutigen Erfordernisse einer Stadt
anpassen.
Ziele sind unter anderem eine Verbesserung der Wohnqualität, der Abriss
oder die Erneuerung von Gebäuden, die Schaffung von Grünzonen oder
die Neuordnung des Verkehrs.
Der größte Breitenkreis (0° = Null Grad)
Er teilt die Erde in die nördliche und die südliche Halbkugel.
Sein Umfang beträgt etwa 40.000km.
Sammlung von Karten, die nach einem bestimmten System geordnet sind
(Inhaltsverzeichnis, Register).
Teile der Erdkruste, die durch Kräfte aus dem Erdinneren zerbrochen
sind.
Dadurch entstehen so genannte Schollen, die verschoben, gekippt oder
senkrecht gestellt werden.
Kern einer großen Stadt mit Geschäfts-, Büro-, Bank-, und
Verwaltungsgebäuden.
Wegen der hohen Mieten wohnen hier nur wenige Menschen.
In der City befinden sich viele Arbeitsplätze.
Weitere Merkmale der City: Hochhäuser, dichter Verkehr, wenig
Parkplätze, Fußgängerzonen.
Ständig als Wiese (zur Frischfutter- und Heugewinnung) oder als Weide
dienendes Grünland.
Zeitraum in der Erdgeschichte, in dem weltweit meist niedrigere
Temperaturen herrschten als heute.
Man unterscheidet einzelne Abschnitte, in denen es kälter war (Kaltbzw. Eiszeiten) und andere, in denen es vergleichsweise wieder wärmer
war (Warmzeiten).
Gedachte Verbindungslinie zwischen Nord- und Südpol, um die sich die
Erde dreht
Der einzige Planet in unserem Sonnensystem, auf dem höher
entwickeltes Leben vorkommt.
Bewegung der Erde auf einer Umlaufbahn um die Sonne.
Eine Umrundung dauert ein Jahr.
Drehung der Erde um ihre eigene Achse (einmal in 24 Stunden);
Sie bewirkt den Wechsel von Tag und Nacht
Einteilung der Erdgeschichte in verschiedene Abschnitte (Erdurzeit,
Erdaltertum, Erdmittelalter, Erdneuzeit)
Gebirge, deren Gesteinsschichten zu Falten verbogen wurden.
Regelmäßiges Schwanken des Meeresspiegels, das durch die
Anziehungskräfte von Mond und Sonne verursacht wird.
Das Ansteigen des Meeresspiegels bezeichnet man als Flut, das Fallen als
Ebbe.
Den Höhenunterschied zwischen dem mittleren Wasserstand bei Flut und
dem bei Ebbe nennt man Tidenhub.
Die nach dem Abschmelzen der Gletscher hinterlassenen
Gletscher
Gradnetz
Gunstfaktoren
Halligen
Hochgebirge
Höhenstufen
Intensivierung
Jahr/Monat
Karte
Kontinent
Landschaftsformen.
Im Alpenvorland sind dies von Süd nach Nord Zungenbeckenseen, eine
wellige Grundmoränenlandschaft, hügelige Endmoränen und fast ebene
Schotterflächen.
Im Norden Deutschlands gehören dazu noch die Urstromtäler, die vom
Schmelzwasser der Gletscher geschaffen wurden; darin fließen oft
Flüsse.
Große Eismassen, die oberhalb der Schneegrenze entstanden sind
(Nährgebiet) und unter dem Druck des eigenen Gewichts langsam
fließen.
Im wärmeren Zehrgebiet schmilzt die Gletscherzunge.
Die Gletschermassen „hobeln“ das unter ihnen liegende Gestein ab und
können große Schuttmassen mit sich führen.
Beim Abschmelzen des Eises bleiben diese beispielsweise in Form von
Moränen liegen.
Ein Netz von Kreisen auf dem Globus, mit deren Hilfe man die Lage
eines Punktes auf der Erde genau bestimmen kann.
180 Längenkreise verlaufen durch Nord- und Südpol.
Die 180 Breitenkreise verlaufen parallel zum Äquator.
Einen halben Längenkreis nennt man Meridian.
Der Meridian, der durch Greenwich bei London läuft, bezeichnet man als
Nullmeridian.
Es gibt 180 Meridiane westlich und 180 Meridiane östlich von
Greenwich.
Natürliche Einflussgrößen, die die Erzeugung von landwirtschaftlichen
Produkten begünstigen.
Bsp.: hohe Bodenfruchtbarkeit, mildes Klima, flaches Relief
Kleine Inseln im Wattenmeer vor der Küste Schleswig-Holsteins.
Sie werden bei Sturmfluten überspült.
„Junge“ Gebirge mit großen Höhenunterschieden sowie spitzen Gipfeln
und schroffen Formen.
Von Hochgebirgen spricht man bei Gebirgen mit mehr als 2000m Höhe.
Vertikale (der Höhe nach verlaufende) Gliederung der Gebirge.
Jede Höhenstufe ist durch ein bestimmtes Klima und eine für die
jeweilige Höhenstufe typische Pflanzenwelt gekennzeichnet.
Wirtschaftsweise (z.B. in der Landwirtschaft) unter hohem Arbeitseinsatz
(Düngung, Bewässerung, Schädlings- und Unkrautbekämpfung)
Der in zwölf Abschnitte (=Monate) geteilte Zeitraum, in dem sich die
Erde einmal um die Sonne dreht (= Erdrevolution).
Der Mond benötigt für die Umkreisung der Erde etwa einen Monat.
Nach einem bestimmten Maßstab verkleinerte und vereinfachte
Wiedergabe der Erdoberfläche oder eines Teiles davon.
Mithilfe von bestimmten Zeichen (= Signaturen) vermittelt man auf
Karten ein möglichst genaues Bild der Wirklichkeit.
Die Bedeutung der Kartenzeichen wird in der Legende erklärt.
Es gibt unter anderem topografische Karten (Darstellung von Gewässern,
Vegetation, Bodennutzung, Geländeformen, Verkehrswegen und
Siedlungen) und thematische Karten (= Darstellung von Sachverhalten
wie Art und Bedeutung von Bodenschätzen in einem Gebiet)
Große zusammenhängende Festlandmasse der Erde.
Kontinente sind Amerika (mit Nord- und Südamerika), Afrika, Europa,
Asien, Australien und Antarktis.
Küste
Küstenschutz
Ländlicher Raum
Landwirtschaft
Lufthülle
Mechanisierung
Mittelgebirge
Nationalpark
Nord-/Südpol
Öffentlicher
Personennahverkehr
(= ÖPNV)
Ökologischer Landbau
Ozean
Planet
Schalenbau
Schichtstufenland
Spezialisierung
Grenzbereich zwischen Meer und Festland.
Durch Gezeiten, Meeresströmungen, Brandung, Hebungen und
Senkungen des Meeresspiegels bildeten sich verschiedene Küstenformen
(Steilküste und Ausgleichsküste, die eine Sonderform der Flachküste
darstellt).
Maßnahmen gegen die Zerstörung der Küste durch das Meer.
=> Bau von Deichen, Wellenbrecher aus Holz oder Beton werden gebaut.
Im Gegensatz zum städtischen Raum ein Gebiet, in dem Dörfer oder
kleinstädtische Siedlungen vorherrschen, die Bevölkerungsdichte gering
ist und die Landwirtschaft eine besondere Bedeutung hat
Wirtschaftszweig, der sich mit der Erzeugung von pflanzlichen oder
tierischen Nahrungsmitteln und Rohstoffen befasst.
Gemisch aus Gasen (meist Stickstoff und Sauerstoff), das die Erde
umgibt.
Sie wird auch Atmosphäre genannt.
Mit hohem technischen Aufwand betriebene Erzeugung von Produkten
(zum Beispiel in der Landwirtschaft durch den Einsatz modernster
Maschinen)
„Alte“ Gebirge mit überwiegend abgerundeten und sanften Formen.
Mittelgebirge sind bis in die Gipfelregionen bewaldet.
Die Mittelgebirge in Deutschland erreichen eine Höhe bis 1500m.
Ein größerer Landschaftsbereich, der sich durch seine landschaftliche
Schönheit und seinen Erholungswert auszeichnet.
Hier gibt es viele Einrichtungen für den Fremdenverkehr, und es erfolgt
eine Landschaftspflege.
Punkte auf der Nord- und Südhalbkugel der Erde, an denen die gedachte
Erdachse die Erdoberfläche durchstoßen würde.
Personenverkehr innerhalb von städtischen Räumen und ihrem Umland
mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Dies sind Bus, Eisenbahn, U- und S-Bahn sowie Straßenbahn.
Der ÖPNV dient dem Berufsverkehr (v.a. den Pendlern) dem Schüler-,
Einkaufs- und Naherholungsverkehr.
Besondere Form der landwirtschaftlichen Produktion, die auf die
Anwendung künstlicher Hilfsstoffe wie Mineraldünger oder den Einsatz
chemischer Stoffe (z.B. zur Schädlingsbekämpfung) weitestgehend
verzichtet.
Ziel: Erzeugung biologisch hochwertiger Lebensmittel
Für Ökobauern entscheidend: zur Erhaltung der natürlichen
Bodenfruchtbarkeit ist eine besondere Fruchtfolge notwendig
Unkrautvernichtung, Krankheits- und Schädlingsbekämpfung müssen
durch biologische Maßnahmen erfolgen.
Weltmeer; man unterscheidet Atlantischen, Pazifischen und indischen
Ozean
Himmelskörper, der nicht von selbst leuchtet, sondern das Licht von
einem Fixstern reflektiert.
Die Erde ist ein Planet, der um den Fixstern Sonne kreist.
Aufbau der Erde aus Erdkern, Erdmantel und Erdkruste.
Besondere Form des Mittelgebirges, bei der ausgedehnte gering geneigte
Flächen treppenartig angeordnet sind.
Beschränkung auf die Erzeugung oder den Anbau eines einzigen oder nur
weniger Produkte.
Standortfaktoren
Tag/Nacht
Tal
Tiefland
Verdichtungsraum
Verwitterung
Watt
Wirtschaft
Bedingungen, die für die Ansiedlung eines Betriebes günstig oder
ungünstig sind.
Zu den Standortfaktoren rechnet man z.B. die Beschaffenheit des
Geländes, den Anschluss an das Verkehrsnetz, die nähe zum
Absatzmarkt der erzeugten Produkte oder das Vorhandensein von
Arbeitskräften.
Entstehen durch die Drehung der Erde um ihre eigene Achse (=
Erdrotation)
Von Fließgewässern der Gletschern ausgeformte langgestreckte
Hohlform.
Je nach Gestein und Relief (Oberflächengestalt) können sich
verschiedene Talformen bilden.
Naturraum im Norden Deutschlands.
Das Tiefland reicht bis zu einer Höhe von 500m.
Gebiet mit einer hohen Bevölkerungsdichte (über 1000 Einwohner je
Quadratkilometer und insgesamt über 150000 Einwohner bei einer
Fläche von mind. 100 Quadratkilometern) sowie einer Konzentration von
Arbeitsplätzen.
Kennzeichnend sind auch eine dichte Bebauung und ein gut ausgebautes
Verkehrsnetz.
Die an der Erdoberfläche laufende Veränderung.
Zerstörung und Umwandlung des Gesteins durch besondere Kräfte (z.B.
Frost, Wind und Wasser), an der auch der Mensch beteiligt ist.
Meeresboden an einer Flachküste, der bei Flut von Wasser bedeckt ist (=
Wattenmeer) und bei Ebbe trocken fällt.
Die Wirtschaft eines jeden Landes wird in drei große Bereiche (=
Sektoren) eingeteilt:
1. Sektor: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Bergbau;
2. Sektor: produzierendes Gewerbe (Industrie und Handwerk);
3. Sektor: Dienstleistungen;
Methodisches Grundwissen
Arbeitstechniken und
Arbeitsweisen
Kartenarbeit
Topographie
Informationsbeschaffung
und -verarbeitung
Projektarbeit
Inhalt
Nutzung des Atlas, Umgang mit Stadtplänen, Lesen von Karten
Orientierung, Bestimmung von Himmelsrichtungen
Übung mit dem Maßstab
Deutschland
Auswerten von Texten und Bildern
Anlegen und Lesen von Tabellen
Zeichnen und Auswerten von Diagrammen, insbes. Klimadiagrammen
Bestimmen von Gesteinen
Z.B. Erkundung eines Bauernhofs, Stadterkundung, Besuch eines
Planetariums, Verkehrserhebung in der Gemeinde
Herunterladen