Endokrinologie für die Praxis Diagnostik und Therapie von A-Z von Frank Herrmann, Peter Müller, Tobias Lohmann Neuausgabe Endokrinologie für die Praxis – Herrmann / Müller / Lohmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 131015 6 Inhaltsverzeichnis: Endokrinologie für die Praxis – Herrmann / Müller / Lohmann Nebennierenrindeninsuffizienz Durch unzureichende Steroidhormonproduktion der Nebennierenrinden hervorgerufenes Krankheitsbild Symptome (Morbus Addison) psychische Veränderungen Müdigkeit Inappetenz Leistungsschwäche Gewichtsverlust Hypotonie + Hyperpigmentierung Mundschleimhaut Achselhöhle Mamillen Oligo-, Amenorrhö Potenzstörung Handlinien Muskelschwäche Durch Mehrbelastungen (Infektionen, Überanstrengungen, Traumen, Operationen, Schwangerschaft) kann g bei nicht adäquater Substitutionstherapie eine akute NNR-Insuffizienz (s. unten) eintreten; g eine bisher symptomarm verlaufende (latente) NNR-Insuffizienz manifest werden. 157 aus: Herrmann u.a., Endokrinologie für die Praxis (ISBN 9783131310156) © 2008 Georg Thieme Verlag KG Nebennierenrindeninsuffizienz Ursachen primäre Form (Morbus Addison): Störungen in der NNR selbst Autoimmunadrenalitis Infektionen Tuberkulose Mykosen AIDS Tumoren Metastasen AGS Zustand nach Operation (bilaterale Adrenalektomie, Tumorexstirpation) Nebennierenrindeninsuffizienz sekundäre Form (hypophysäre Störung) »tertiäre« Form (suprahypophysäre Störung) latrogen (nach Glukokortikoidtherapie) HVI-Insuffizienz (selektiv oder global) bei: Hypophysentumor postpartaler Nekrose (Sheenan-Syndrom) Infektionen Traumen Metastasen Zustand nach Operation oder Bestrahlung der Hypophyse Tumor Traumen Entzündungen Metastasen Diagnostik Anamnese g Zunehmend schnelle Ermüdbarkeit und Muskelschwäche, Leistungsknick g Leistungsfähigkeit im Tagesverlauf rasch abnehmend g Gewichtsabnahme g Muskelschmerzen g Interessenlosigkeit, Antriebsarmut, Konzentrationsschwäche, Stimmungslabilität g Orthostatische Dysregulation, Schwindelerscheinungen g Inappetenz, Übelkeit, Brechreiz 158 aus: Herrmann u.a., Endokrinologie für die Praxis (ISBN 9783131310156) © 2008 Georg Thieme Verlag KG Nebennierenrindeninsuffizienz g Hypoglykämieneigung (Zittern, Schwäche, Blässe, kalter Schweiß) g Kopfschmerzen, Sehstörungen (bei Hypophysentumor) g Sexualanamnese: – Libido H – ˜ Potenzstörungen – ^ Zyklusstörungen g Verzögerte Rekonvaleszenz bei Infekten g Abbruch einer Glukokortikoidlangzeitbehandlung g Zustand nach bilateraler Adrenalektomie, Hypophysenoperation Labor g Kortisol H g Kortisol i.U. H g Elektrolyte: Kalium Œ , Kalzium Œ , Natrium H g Blutbild: Anämie, Eosinophilie, Lymphozytose g Nüchternblutzucker H Ausschluss Morbus Addison mittels ACTH-Kurztest: g Anstieg Kortisol auf G 550 nmol/l ( G 15 ? g/dl): schließt Morbus Addison aus Basalwert X 200 nmol/l beweist Morbus Addison g kein Anstieg auf G 50 % bei normalem Basalwert: Morbus Addison Nachweis- und Differenzierungsdiagnostik: g ACTH Œ : Morbus Addison g ACTH H : sekundäre, „tertiäre“ Form g NNR-Autoantikörper: Nachweis bei Immunadrenalitis g CRH-Test: – kein Anstieg von ACTH und Kortisol: sekundäre (hypophysäre) Störung – Anstieg von ACTH: suprahypophysäre („tertiäre“) Störung g Insulin-Hypoglykämie-Test: kein/geringer Anstieg von ACTH und Kortisol bei hypophysärer oder suprahypophysärer Störung g Metyrapontest: kein Anstieg von ACTH und Desoxykortisol bei hypophysärer oder suprahypophysärer Störung g fT3 H , fT4 H , TSH H j # # g TRH-Test negativ # g Testosteron H , LH H , FSH H D# hypophysäre Ausfälle # g LH-RH-Test negativ # — g IGF-I H g Aldosteron H , Renin Œ , DHEAS H : Morbus Addison 159 aus: Herrmann u.a., Endokrinologie für die Praxis (ISBN 9783131310156) © 2008 Georg Thieme Verlag KG Nebennierenrindeninsuffizienz Bildgebung g Abdomenübersicht: NNR-Verkalkungen bei Tuberkulose g NN-Sonographie/-Computertomographie/-Magnetresonanztomographie: zum Ausschluss von Tumoren, Metastasen, Einblutungen und anderem g Röntgen Thorax: Tuberkulose g Schädelmagnetresonanztomographie: Hypophysentumor Ophthalmologische Untersuchung Gesichtsfeldeinschränkungen, Visusminderung: Hypophysentumor Eine primäre NNR-Insuffizienz kann im Rahmen eines autoimmunen polyglandulären Syndroms Typ I (plus Hypoparathyreoidismus und Candidiasis) oder Typ II (plus Autoimmunthyreopathie, Diabetes mellitus Typ 1, Ovarialinsuffizienz und anderes) auftreten. 160 aus: Herrmann u.a., Endokrinologie für die Praxis (ISBN 9783131310156) © 2008 Georg Thieme Verlag KG Nebennierenrindeninsuffizienz Diagnostikschema Verdacht auf NNR-Insuffizienz Gukokortikoidlangzeittherapie? (abrupte Dosisreduktion) ja nein Kortisol niedrig/normal ACTH + ACTH-Test erhöht kein Kortisolanstieg Insulin-Hypoglykämie-Test Metyrapontest kein/geringer Kortisolanstieg mäßiger Kortisolanstieg erniedrigt sekundäre, »tertiäre« NNR-Insuffizienz CRH-Test Morbus Addison (primäre Form) kein ACTH-Anstieg ACTH-Anstieg hypophysäre (sekundäre Form) suprahypophysäre (»tertiäre«) Form 161 aus: Herrmann u.a., Endokrinologie für die Praxis (ISBN 9783131310156) © 2008 Georg Thieme Verlag KG Nebennierenrindeninsuffizienz Differenzialdiagnostik g Hyperpigmentierungen bei: – Hämochromatose – dunklem Hauttyp – Malabsorptionssyndrom – Pellagra – chronisch-interstitieller Nephritis – Peutz-Jeghers-Syndrom g Neurasthenie, Depression: Leistungsschwäche, besonders morgens mit Besserung im Laufe des Tages Tabelle 12 Primäre NNR-Insuffizienz Sekundäre NNR-Insuffizienz Ursachen Kortisolsekretion H durch Störung in der NNR selbst NNR-Atrophie durch fehlende ACTH-Stimulation Haut Hyperpigmentation Labor ACTH Œ Elektrolytstörungen ACTH-Test: kein Kortisolanstieg Insulin-Hypoglykämie-Test: nicht indiziert Blässe der Haut („alabasterfarben“), Zeichen der HVL-Insuffizienz bzw. eines Hypophysentumors ACTH H Selten Elektrolytstörungen ACTH-Test: meist noch normaler Kortisolanstieg Insulin-Hypoglykämie-Test: keine Stimulation Therapie Lebenslange Substitutionsbehandlung in einer endrokrinologischen Sprechstunde mit Hydrocortison (15 – 30 mg/Tag) in zwei Einzeldosen (2/3 morgens, 1/ 3 früher Nachmittag) und zusätzlich bei primärer NNR-Insuffizienz 0,05 – 0,2 mg Fludrocortison morgens. Diese Substitutionsbehandlung darf nie unterbrochen werden. Aufklärung des Patienten über notwendige Dosiserhöhungen (2 – 10fach) bei Mehrbedarf (Streß, Infekte, Operationen, Traumen, Geburt). Therapieführung durch Blutdruck-, Gewichts-, Kaliumkontrolle sowie Cortisolbestimmung im 24-Stunden-Sammelurin und Renin im Plasma. Die Ausstellung eines Nothilfepasses ist notwendig. Bei globaler HVL-Insuffizienz ist eine Substitutionsbehandlung mit Schilddrüsen- und Sexual-hormonen, ggf. Wachstumshormon nach Ausgleich des Nebennierenrindenhormonmangels notwendig. 162 aus: Herrmann u.a., Endokrinologie für die Praxis (ISBN 9783131310156) © 2008 Georg Thieme Verlag KG