TEIL 1 FWE-Technik TZ 1-2010

Werbung
Beispiel
Wärme clever geregelt
varmeco
varmeco
wärme.nutzen
wärme.nutzen
weiter denken ...
VDI – Karlsruher Bezirksverein
Fachgruppe Technische Gebäudeausrüstung
„Hygienische und energiesparende
Trinkwassererwärmung“
“
Dipl.-Ing.
Thomas Zimpel M.Sc.
Planung und Vertrieb
Innovationen in der Trinkwassererwärmung
- Einführung in die Frischwassertechnik
- Dimensionierung der Frischwassersysteme
- Anwendungsbeispiele
1/53
varmeco
wärme.nutzen
> Umfirmierung Sandler wird zu „varmeco“
varmeco
>> wird zu >>
wärme.nutzen
Bedeutung „varmeco“ in der Weltsprache Esperanto „Wärme“
Bezug zu den Kernkompetenzen „Frischwasser“, „Speichertechnik“, „Regeltechnik“
und „solares Heizen“ wird besser hergestellt.
varmeco steht für Wärme – und Wärme ist und bleibt das Bindglied aller unser
ingenieurtechnischen Leistungen.
Für die Expansion unseres Leistungsangebotes war der alte Namen „Sandler“ nicht
geeignet, denn „Sandler“ bedeutet in einigen deutschsprachigen Ländern
„Landstreicher“ .
Die Umfirmierung hat vertriebs- und marketingstrategische Gründe – die Struktur
unseres Unternehmens und deren Gesellschafter bleibt bestehen.
2/53
varmeco
wärme.nutzen
> varmeco steht für
3/53
> Systemtechnik
> Frischwassertechnik
> Regelungstechnik
> solare Heiztechnik
varmeco
varmeco
varmeco
varmeco
wärme.nutzen
wärme.nutzen
VARMECO - Firmenprofil
4/53
varmeco
> bestehend seit 1983
-gegründet als Sandler Energietechnik GmbH & Co. KG
-seit 2007 im Markt tätig als varmeco GmbH & Co. KG
> Hersteller von heiztechnischen Komponenten
-eigene Fertigung (Verwendung von Deutschen Komponenten)
> eigenes bundesweites Vertriebsnetz
> Technische Niederlassungen
-Zur Planungsunterstützung und Systemintegration
-Arnsberg und Kaufbeuren
> Motivation: Nachhaltigkeit im Umfeld der hygienisch einwandfreien Trinkwarmwasserbereitung in energiesparenden,
regenerativ unterstützten Heizsystemen.
varmeco
varmeco
wärme.nutzen
wärme.nutzen
VARMECO STEHT FÜR INNOVATION
5/53
Historisches
> Bundesinnovationspreis auf der IHM
1993
> Eröffnung des Forschungs- und Trainingslabors
1995
> Aufbau des Handwerkspartnernetzes
> Bayerischer Innovationspreis
1998
> Bundesinnovationspreis
2000
> Umzug in das neue Firmengebäude
2001
> Umfirmierung in varmeco wärme.nutzen
2007
varmeco
varmeco
wärme.nutzen
wärme.nutzen
6/53
varmeco
varmeco
wärme.nutzen
> Historie
7/53
Kennen Sie den ersten Trinkwassererwärmer ?
Es war der
Kohlebadeofen
varmeco
wärme.nutzen
> Historie
Der Kohlebadeofen als erster Trinkwassererwärmer.
– Patentiert im Jahre 1864
vom Franzosen Bizet
– Brennstoff Kohle
– direkt befeuert
– Speicherbehälter
8/53
varmeco
wärme.nutzen
Warmwasser-Versorgungsanlagen
> Einteilung der TWW-Versorgungsanlagen
9/53
Anlagenarten
Warmwasser für Wohnungen,
Gewerbe, Industrie, Sonderfälle
Ausführungsarten
Dezentrale
Warmwassererwärmung
Zentrale
Warmwassererwärmung
Durchflußsystem
Speichersystem
Direkte Beheizung
(unmittelbare Erwärmung)
Indirekte Beheizung
(mittelbare Erwärmung)
Anlagensysteme
Energiearten
Flüssige Brennstoffe
Gasförmige Brennstoffe
Feste Brennstoffe
Elektrizität
Abwärme
Solartechnik
Wärmepumpe (Elektro, Gas, Öl)
Quelle: Recknagel: TB für Heizung und Klimatechnik
varmeco
wärme.nutzen
> Speichersysteme
Speicher-Trinkwassererwärmer
– Speicherbehälter
– indirekt erwärmt
10/53
varmeco
wärme.nutzen
> Speichersysteme
Speicherladesystem
–
–
–
–
Speicherbehälter
indirekt erwärmt
externer Tauscher
schnellere Verfügbarkeit
11/53
varmeco
wärme.nutzen
> Vorteile der Speicherung
12/53
Senkenleistungsdynamik ungleich Quellenleistungsdynamik
– geringe Anforderung an die Regelung der Beladung
max. Senkenleistung ungleich max. Quellenleistung
– verschärft im NEH od. PH
Angebot und Nachfrage zeitlich unabhängig
–
–
–
–
WP im Niedertarifbetrieb
E-Wärme im Niedertarifbetrieb
Solarwärme
KWK-Anlagen
TWW-Verbrauchsmessung in einem Wohnhaus mit 90 Wohneinheiten
(1-Minuten-Spitzenwerte)
3500
WW
Maximum: 3.200 l/h - Zeitpunkt: 12:48 Uhr
TWW-Volumenstrom [l/h]
3000
ZWW
VL
KW
2000
1500
1000
500
Wärmespeicher
Uhrzeit
0:00
23:00
22:00
21:00
20:00
19:00
18:00
17:00
16:00
15:00
14:00
13:00
12:00
11:00
9:00
10:00
8:00
7:00
6:00
5:00
4:00
3:00
2:00
0:00
Wärmequelle
1:00
0
RL
Wärmesenke
166 l/min
= 406 kW
2500
varmeco
wärme.nutzen
> Durchflußsysteme
13/53
Durchflußerwärmer (= Durchlauferhitzer)
Vorteile:
–
–
–
–
–
–
kein Speicherbehälter
Brennstoff Gas oder Strom
direkt erwärmt
meist dezentral eingesetzt
verlustarm und bedarfsgerecht
hygienisch vorteilhaft
TWW
Nachteile:
– begrenzter Leistungsbereich
– begrenzte Regelgüte
– Angebot + Nachfrage zeitlich abhängig
TWK
Wärmestrom
varmeco
wärme.nutzen
> Energiesparen versus Hygiene
Energiesparen
Minimierung der Speicher- und Verteilverluste
– geringe Systemtemperaturen (Speicher, TWW-Temperatur)
– kurze Zirkulationsintervalle
=> Temperaturen zwischen 35 und 65 °C, je nach Anwe ndung
Hygieneproblematik
– Legionellenwachstum zwischen 25°C und 50 °C
=> Temperaturen unter 25 °C oder über 60 °C
Konflikt Energiesparen <-> Hygiene
14/53
varmeco
wärme.nutzen
Warmwasser-Versorgungsanlagen
> Einteilung der TWW-Versorgungsanlagen
15/53
Anlagenarten
Warmwasser für Wohnungen,
Gewerbe, Industrie, Sonderfälle
Ausführungsarten
Dezentrale
Warmwassererwärmung
Zentrale
Warmwassererwärmung
Durchfluss-System
Speicher-System
Direkte Beheizung
(unmittelbare Erwärmung)
Indirekte Beheizung
(mittelbare Erwärmung)
Anlagensysteme
Energiearten
Flüssige Brennstoffe
Gasförmige Brennstoffe
Feste Brennstoffe
Elektrizität
Abwärme
Solartechnik
Wärmepumpe (Elektro, Gas, Öl)
Quelle: Recknagel: TB für Heizung und Klimatechnik
varmeco
wärme.nutzen
> Alternativsystem: varmeco Frischwassertechnik
16/53
Wasser-Wasser-Durchfluss-Trinkwassererwärmer
TWW
TWZ
VL
TWK
RL
Wärmesenke
Sekundärseite
hygienerelevant
TWW-Verteilnetz
Plattenwärmetauscher
Wärmespeicher
Primärseite
hygienisch unrelevant
Heizungsnetz
Wärmequelle
varmeco
wärme.nutzen
> varmeco Frischwassertechnik
17/53
Aufbau
TWZ-Netz: 55°C
> SYSTEM 014-2
Speicherladegruppe
max. 90°c
M
Frischwassererwärmer
Regelung
Puffer-Speicher
Speicherladegruppe
TWW-Netz: 60°C
–
–
–
–
TWK-Netz: 10°C
?
Wasservorlage
TWE
60-40°C
min. 20°C
Verteilung/Wärmequelle
Leitwerkschichtspeicher
MAG
SG
varmeco
wärme.nutzen
> varmeco Frischwassertechnik
Aufbau im Detail
– Pufferspeicher
–
–
–
–
–
Plattenwärmetauscher
leistungsgeregelte Ladepumpe
schnelles Motorventil
Temperatursensoren
elektronischer Durchflußmesser
– Regelungssystem (neuronalselbsteinstellender Regler)
– Zirkulationspumpe (optional)
18/53
varmeco
wärme.nutzen
> varmeco Frischwassertechnik
Funktion
Sobald ein Warmwasserhahn geöffnet
wird, strömt frisches Leitungswasser
durch den Wärmetauscher.
19/53
varmeco
wärme.nutzen
> varmeco Frischwassertechnik
Funktion
Der Durchflusssensor ermittelt sofort
den exakten Wert der momentanen
Strömung
und leitet ihn an das
Regelungssystem weiter.
Dieses errechnet blitzschnell die
erforderliche Pumpenleistung,
setzt die Ladepumpe mit der
richtigen Drehzahl in Gang
und öffnet das Motorventil.
20/53
varmeco
wärme.nutzen
> varmeco Frischwassertechnik
Funktion
Die Ladepumpe holt sich genau die
richtige Menge heißes Heizungswasser aus dem Speicher
und drückt es durch den Wärmetauscher.
Dabei kühlt es sich ab und fließt
anschließend wieder zurück zum
Speicher.
21/53
varmeco
wärme.nutzen
> varmeco Frischwassertechnik
Funktion
Das kalte Leitungswasser fließt in
entgegengesetzter Richtung durch den
Plattenwärmetauscher,
erhitzt sich dabei auf die gewünschte
Warmwassertemperatur
und gelangt über das Leitungsnetz zum
Verbraucher.
22/53
varmeco
wärme.nutzen
> varmeco Frischwassertechnik
Funktion
Es kann solange Warmwasser
gezapft werden, bis der Vorrat
des Speichers erschöpft ist.
23/53
varmeco
wärme.nutzen
> Funktion Frischwassertechnik - Speichertechnik
24/53
Trinkwarmwasser 60°C
65°
varmeco
wärme.nutzen
> Funktion Frischwassertechnik – unterschiedliche Durchflüsse
Solltemperatur:
Trinkwarmwasser 60°C
Je mehr Zapfstellen gleichzeitig in
Betrieb genommen werde,
Desto höher wird die Drehzahl der
Leistungsgeregelten FWE LadePumpe.
Impulspaketsteurung
Neuronale Netzwerktechnik
25/53
varmeco
wärme.nutzen
Entwicklungsstufen des Frischwassererwärmers
Warum wurde ein Frischwassererwärmer
entwickelt?
– Es wurde sehr früh erkannt, dass ein innenliegender
Wärmetauscher keine Schichtung im Speicher zulässt.
– Deshalb wurde versucht, mit einem externen
Wärmetauscher zu arbeiten.
– Das war der Beginn der Entwicklung des
Frischwassererwärmers!
Kein Wärmetauscher im
Speicher, da sonst keine
Schichtung möglich.
26/53
varmeco
wärme.nutzen
> Entwicklungsstufen des Frischwassererwärmers
27/53
Mechanisch geregelter Frischwassererwärmer
– mit nachgeschaltetem Trinkwasser-Zwischenspeicher.
Mit der hydraulischen Anordnung und
der mechanischen Regelung konnte
die gewünschte Regelgüte und damit
stabile TWW-Temperatur nicht erzielt
werden.
Steuerung
TrinkwasserZwischenspeicher
Pufferspeicher
varmeco
wärme.nutzen
> 1. Entwicklungsstufen des Frischwassererwärmers
Einsatz des ersten elektronischen Reglers als Proportional-Regler
Bei einer bestimmten Temperaturabweichung
wurde die Pumpendrehzahl in bestimmten
Schritten verändert.
Regelung über die Leistung
Der Regler errechnet die Energiemenge
und die Pumpendrehzahl als Grundlast.
Nachgeregelt wird mit einem PID-Regler.
Einsatz im System 010 und teilweise im
System 020 bis 1992.
Regelgüte
Zum Teil konnte auch mit dieser Regelung
gerade bei schnell wechselnden Zapfmengen,
die erforderliche Temperaturstabilität nicht
erreicht werden
28/53
varmeco
wärme.nutzen
> 2. Entwicklungsstufen des Frischwassererwärmers
Frischwassererwärmer als Einzelgerät PWT waagerecht Bauform
29/53
varmeco
wärme.nutzen
> 3. Entwicklungsstufen des Frischwassererwärmers
Frischwassererwärmer als Einzelgerät PWT senkrechte Bauform
30/53
varmeco
wärme.nutzen
> Entwicklungsstufen des Frischwassererwärmers
Regelungsverfahren mit neuronalem Netz
– sehr hohe Regelgüte (stabile TWW-Temperatur)
– weit besser als klassische Methoden bzw. Regler (wie P-Regler, PID-Regler etc.)
aktuelle Arbeiten am Regler
– Veränderung des Langzeitlernverhaltens
– Gezielte Abstimmung der Kenndaten von Plattenwärmetauscher und der Pumpe auf
das neuronale Netzwerk
– Veränderung der Lernschritte
– Einführung eines virtuellen Primärmassenstroms
– Veränderungsmöglichkeit des virtuellen Primärmassenstroms zur Anpassung an
unterschiedliche hydraulische Aufbauten, Speicher, Frischwassererwärmer und
Trinkwassernetze.
31/53
varmeco
wärme.nutzen
> varmeco Frischwassertechnik der 4. Generation – Aktueller Stand
VARIO fresh-nova
FWEEinzelgerät
FWEKaskadengerät
VARIO fresh-pur
FWE-Kompakteinheit
FWE-Module
FWE am Speicher
Regler integriert
komplett verdrahtet
Modulbauweise
gestufte Tauschergröße
gestufte Pumpenleistung
gedämmte Verkleidung
32/53
gestufte Tauschergrößen
gestufte Pumpenleistung
gestufte Speichergrößen
gedämmte Verkleidung
varmeco
wärme.nutzen
Frischwassertechnik – konstruktiver Verkalkungsschutz
33/53
Waagerechte Bauform – neigt zur
Verkalkung
senkrechte Bauform – bringt Vorteile bei
Verkalkung
varmeco
wärme.nutzen
Frischwassertechnik – konstruktiver Verkalkungsschutz
34/53
TWZ
HVL TWW
TKW
FWE - Abkühlverhalten
90
80
HVL- Eintrittstemperatur [°C]
HRL
TKW
Temperatur in °C
70
PWT- Temperatur Trinkwarmwasser
60
50
40
30
20
1,20 min
HVL
TWW
HRL
Bauform seit 8 Jahren
In Zapfpause schnelles Auskühlen des
PWT um 20 K
Von ca. 60°C unterhalb des kritischen
Bereiches auf 40 °C
00:08:19
00:07:53
00:07:27
00:07:01
00:06:34
00:06:08
00:05:42
00:05:15
00:04:49
00:04:23
00:03:57
00:03:30
00:03:04
00:02:38
00:02:12
00:01:45
00:01:20
00:00:53
00:00:27
00:00:00
10
Zeit
varmeco
wärme.nutzen
> Verkalkungsschutz - FWE
TWW-Anlage Lebenshilfe Augsfeld
(nahe Würzburg) Inbetriebnahme 2003
Betrieb für Küche und Duschen
Einsatz im BHKW-Betrieb
Gesamthärtegrade von 28,6 ° dH
Bis heute einwandfreier Betrieb
35/53
varmeco
wärme.nutzen
> Verkalkungsschutz – FWE
TWZ
HVL TWW
TKW
HRL
TKW
HVL
TWW
HRL
PWT seit 4 Jahren in Betrieb bei 28,6°dH
36/53
varmeco
wärme.nutzen
> Verkalkung – FWE statistik
FWE von 1992 seit 2010
37/53
Anzahl seit 1992
ca. 5.300 Stck.
6000
5300
Bauform
Anzahl
1992 - Verminderung der
Leistung
Prozentual [%]
Waagerecht Senkrecht
950
4350
Gesamt
5300
5000
4350
4000
3000
23
2,42%
14
0,32%
Anzahl
32
0,60%
2000
950
1000
0
Waagerecht
35
Senkrecht
Gesamt
32
30
25
23
20
Waagerecht
15
10
Senkrecht
9
Gesamt
5
2,42%
0,21%
0,60%
0
2007 - Verminderung der
Trinkwassertemperatur
Prozentual [%]
varmeco
wärme.nutzen
> varmeco Frischwassertechnik - Systemaufbau
38/53
Wohnungsstation
>>Dezentralversorgung<<
– Zentraler Puffer
– Reihenduschanlagen
– Dezentraler FWE
– Wohnungsstation
T
T
VAR IO fre sh -e co
VARIO fresh-eco
T
T
T
2. OG
Reihenduschanlagen
T
T
VAR IO fre sh -e co
VARIO fresh-eco
T
T
T
1. OG
K1
K1
K1
K1
T
T
M
VAR IO fre sh -e co
VARIO fresh-eco
T
T
T
EG
TKW- Trinkkaltwasser
HVL- Heizungs-Vorlauf
HRL- Heizungs-Rücklauf
varmeco
wärme.nutzen
> varmeco Frischwassertechnik – Systemaufbau
>>Dezentralversorgung<<
– Dezentraler Puffer
– Dezentraler FWE
39/53
varmeco
wärme.nutzen
> varmeco Frischwassertechnik - Systemaufbau
>>Zentralversorgung<<
– Zentraler Puffer
– Zentraler FWE
40/53
varmeco
wärme.nutzen
> varmeco Frischwassertechnik - Systemaufbau
>>Kaskadierung<<
41/53
varmeco
wärme.nutzen
> Funktion Frischwassertechnik - Kaskade
-Gruppe
42/53
varmeco
wärme.nutzen
> Auszug aus den Leistungsdaten für varmeco Durchflußgeräte:
Bezeichnung
Speichertemperatur
ZVSN[l/min]
55°C
43/53
ZVSmax[l/min] ZVSmin[l/min] ZLN[kW]
82°C
55°C
NL[-]
82°C
FWE 20
22
42
2,2
53
6
FWE 30
32
62
3,2
79
12
FWE 40
38
74
3,5
94
28
FWE 50
47
100
9
118
47
Kaskade 2x FWE 40
76
148
3,5
188
85
Kaskade 3x FWE 40
114
222
3,5
282
153
Kaskade 4x FWE 40
152
296
3,5
376
228
Kaskade 2x FWE 50
94
200
9
236
132
Kaskade 4x FWE 50
188
400
9
472
339
• ZVSN : Nenn-Zapfvolumenstrom (bei SP=55 °C und TWW=45°C )
• ZVSmax: Maximal-Zapfvolumenstrom (bei SP=82 °C und TWW=45°C )
•ZVSmin : Minimal-Zapfvolumenstrom
• ZLN: Nenn-Zapfleistung
varmeco
wärme.nutzen
Speicher- und Systemtechnik
Zur letzten Folie
44/53
varmeco
wärme.nutzen
>> SPEICHER // Welcher ist der Richtige?
Aufgaben:
– Überschussenergie vollständig aufnehmen
– Energie gewisse Zeit, möglichst ohne Verluste
aufbewahren
– Gespeicherte Energie bei Bedarf wieder abgeben
– Die Ladetemperatur entsprechend schichten
– Durchmischungen vermeiden
– Lange und zuverlässig funktionieren
varmeco
wärme.nutzen
DER LEITWERKSCHICHTSPEICHER // patentiert
46/53
varmeco
wärme.nutzen
> DER LEITWERKSCHICHTSPEICHER // patentiert; Aufbau
Unter dem Laderohr
führt das „innere Leitrohr“
senkrecht nach unten.
Es wird von dem „äußeren
Leitrohr“ umgeben.
Oben befinden sich
Ladeöffnungen für die TopLadung des Speichers.
47/53
varmeco
wärme.nutzen
Funktionsweise des Leitwerkschichtspeichers
48/53
varmeco
wärme.nutzen
> DER LEITWERKSCHICHTSPEICHER // Film
49/53
Und so sieht
die Praxis
aus.
varmeco
wärme.nutzen
> DER LEITWERKSCHICHTSPEICHER // Film
50/53
Und so sieht
die Praxis
aus.
varmeco
wärme.nutzen
>> STANDARD Heizung
2 -7
Minuten
EIN / AUS –
Heizung
30.000 mal pro Jahr
82 mal am Tag
Bedeuten
unnötige
Energieverluste
Bis zu 60% der
Starts sind
vermeidbar bei
einer Ölheizung
varmeco
wärme.nutzen
>> BESSER MIT PUFFER
30 -40
Minuten
?
system 014
1. Vorteil
Der Brenner
läuft länger
--->
und hat
längere
Stillstandszeiten
varmeco
wärme.nutzen
>> BESSER MIT PUFFER
Heizen aus
dem Speicher.
Der Brenner
steht in dieser
Zeit.
varmeco
wärme.nutzen
>> Funktionsablauf während des Tagesverlauf
varmeco
wärme.nutzen
Nächster Programmpunkt
Einführung in die Frischwassertechnik
Hygieneaspekte
Dimensionierung von Frischwassersystemen
Ausgeführte Anlagen
55/53
Herunterladen