Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17 Prof. J. O. Rädler, PD. B. Nickel Fakultät für Physik, Ludwig-Maximilians-Universität, München Ausgabe: Mi, 14.12. Blatt 9: Dynamik starrer Körper Abgabe: Di, 10.01. in der Vorlesung Aufgabe 1: Drehimpulserhaltung Eine Eisläuferin (h = 1,60 m, M= 50 kg) macht auf der Eisfläche eine Pirouette mit parallel zum Boden ausgebreiteten Armen, dabei dreht sie sich zwei mal pro Sekunde um ihre eigene Achse. a) Berechnen Sie das Trägheitsmoment I der Eisläuferin. Nehmen Sie dazu an, dass der Körper der Eisläuferin zylinderförmig ist mit einem Durchmesser d = 25 cm und dass ihre Arme einer dünnen Stange der Länge ihrer Körpergröße h entsprechen. Sowohl in den Armen als auch im Körper ist die Masse homogen verteilt, wobei 90% des Körpergewichts, M, der Eisläuferin in ihren Körper und der Rest in ihren Armen verteilt ist. b) Die Eisläuferin legt nun ihre Arme an (parallel zur Drehachse mit Abstand d/2). Berechnen Sie das neue Trägheitsmoment I' der Eisläuferin und die neue Pirouettenfrequenz. Aufgabe 2: Rollen der Zwirnrolle unter Zug An dem Faden einer Zwirnrolle mit innerem Radius r = 0,5 cm und äußerem Radius R = 5 cm wird unter variablem Winkel φ zu einer ebenen Fläche mir einer Kraft F gezogen. Der Zwirn ist aufgerollt wie in der Abb. unten angedeutet. a) Berechnen Sie für φ = 90° und bei φ = 0° das auf die Rolle wirkende Drehmoment D in Abhängigkeit des Winkels φ. Zeichnen Sie das Drehmoment ein. Was fällt auf? b) Berechnen Sie das Drehmoment für den allgemeinen Fall. Bei welchem Winkel φ' schleift die Rolle anstatt sich zu drehen? Tipp: das Drehmoment ist hier offensichtlich Null. c) Berechnen Sie die Beschleunigung der Zwirnrolle für φ = 0°. Nehmen Sie dafür an, die Zwirnrolle besteht aus zwei Scheiben mit Gesamtmasse 100 g (Verbindungsachse ist masselos) und die Zugkraft ist 0.1 N. Aufgabe 3: Präzession eines Gyroskops Ein Gyroskop besteht aus einer Scheibe (m = 0.3 kg, 𝐼 = 0.5 𝑘𝑔 𝑚2 ), die um eine Drehachse durch den Mittelpunkt der Scheibe rotiert. Der Abstand der Scheibe vom Lagerpunkt bei A sei b = 20 cm. Die Winkelgeschwindigkeit der Scheibe ist 𝜔 = 0.2 𝑟𝑎𝑑/𝑠. Der Winkel zwischen der Drehachse und der Senkrechten ist . a) Wenn das Gyroskop mit einer Neigung = 90° gestartet wird, ändert die Drehachse kontinuierlich ihre Richtung. Diese Bewegung nennt man Präzession. Die Präzessionswinkelgeschwindigkeit ist definiert als die Winkelgeschwindigkeit, mit der und damit auch der Drehimpuls L seine Richtung ändert. Wir wählen auf Grund der beobachteten Präzession folgenden Ansatz: cos Ωt 𝑳 = |𝑳| ( sin Ωt ). Berechnen Sie damit dL/dt. 0 b) Allgemein gilt dL/dt = D. D ist hier das Drehmoment, das aus der Gravitationskraft der Scheibe und dem Lagerpunkt bei A resultiert (die Achse ist masselos). Berechnen Sie D für = 90°. *c) Berechnen Sie nun aus Kombination der Ergebnisse aus (a) und (b) die Präzessionsgeschwindigkeit . Wie ändert sich für < 90°? Aufgabe 4: Statisches Gleichgewicht a) Zwei Körper mit dreieckigem und quadratischem Querschnitt mit Kantenlänge L werden gegenüber der Horizontalen gekippt. Berechnen Sie den kritischen Winkel , bis zu dem ein stabiles Gleichgewicht vorliegt. b) Ein dünner Stab der Länge l und Masse m, welcher anfangs aufrecht auf einem reibungsfreien Tisch steht, fängt an zu fallen. Beschreiben Sie qualitativ die Bewegung des Schwerpunkts und die des Stabes. *c) Stellen Sie die Energiebilanz für seine Bewegung auf und bestimmen Sie die Geschwindigkeit des Schwerpunkts als Funktion seiner Position.