536_588_BIOsp_0513_536_588_BIOsp_0513 19.08.13 11:07 Seite 560 560 G E S E L L S CH A F T E N · G f G GENE K TI ELLSC S R AFT FÜ H Elisabeth-Gateff-Preis 2013 GE Gesellschaft für Genetik Präsident: Prof. Dr. Wolfgang Nellen Universität Kassel Abt. Genetik Heinrich-Plett-Straße 40 D-34132 Kassel Tel: 0561-8044 805, Fax: 0561-8044 800 [email protected] Vizepräsident: Prof. Dr. Frank Kempken Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Abt. Botanische Genetik und Molekularbiologie Olshausenstraße 40 D-24098 Kiel Tel: 0431-880 4274, Fax: 0431-880 4248 [email protected] Vizepräsident: Prof Dr. Manfred Schartl Biozentrum der Universität Lehrstuhl Physiologische Chemie I Am Hubland D-97074 Würzburg Tel: 0931-31 84148, Fax: 0931-31 84150 [email protected] Schatzmeister: Prof. Dr. Klaus Schughart Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Abt. für Infektionsgenetik Inhoffenstraße 7 38124 Braunschweig Tel.: 0531-6181 1100, Fax: 0531-6181 1199 [email protected] Schriftführer: PD Dr. Joachim Altschmied IUF-Leibniz Institut für Umweltmedizinische Forschung Molekulare Alternsforschung Auf’m Hennekamp 50 40225 Düsseldorf Tel: 0211-3389 291, Fax: 0211-3389 331 [email protected] Der Beirat: Prof. Dr. Gerhard Braus Georg August University Göttingen Abteilung Molekulare Mikrobiologie und Genetik Grisebachstraße 8 37077 Göttingen Tel: 0551-393771 Fax: 0551-393330 [email protected] Prof. Dr. Ann Ehrenhofer-Murray Universität Duisburg-Essen Zentrum für Medizinische Biotechnologie Universitätsstraße 5 45117 Essen Tel: 0201-1834132 Fax: 0201-1834397 [email protected] Prof. Dr. Jochen Graw Helmholtz-Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt Institut für Entwicklungsgenetik Ingolstädter Landstraße 1 D-85764 Neuherberg Tel: 089-31872610 Fax: 089-31872210 [email protected] Prof. Dr. Jonathan Howard Universität zu Köln Institut für Genetik - Zellgenetik Zülpicher Straße 47a D-50674 Köln Tel: 0221-4704864 Fax: 0221-4706749 [email protected] Prof. Dr. Reinhard Köster TU Braunschweig Zoologisches Institut – Zellphysiologie Biozentrum Spielmannstraße 7 38106 Braunschweig Tel: 0531-3913230 Fax: 0531-3913222 [email protected] Mitgliedsbeiträge: Vollmitglieder Ehepaare Studenten Rentner, Pensionäre (auf Antrag) 55,– D 60,– D 20,– D 20,– D Bankverbindung: Sparkasse Freiburg–Nördl. Breisgau BLZ 680 501 01; Kto.-Nr.: 12733 138 ó Aus einer Reihe hochqualitativer Bewerbungen hat die Gesellschaft für Genetik Herrn Dr. Tony Gutschner als Träger des Elisabeth-Gateff-Preises 2013 ausgewählt. Tony Gutschner begann seine wissenschaftliche Ausbildung an der Martin-Luther-Universität in Halle/Saale, wo er von 2003 bis 2008 Biochemie studierte. Seine Diplomarbeit fertigte er in der Abteilung Allgemeine Biochemie unter der Leitung von Prof. Dr. Elmar Wahle in der Arbeitsgruppe von PD Dr. Antje Ostareck-Lederer und PD Dr. Dirk Ostareck an. Hier kam er das erste Mal näher mit RNA in Berührung, als er den Einfluss RNA-bindender Proteine auf die Translation von mRNAs untersuchte. Nach dem erfolgreichen Abschluss seiner Diplomarbeit zog es Tony Gutschner nach Heidelberg, wo er sich 2008 der neu gegründeten Arbeitsgruppe Molekulare RNA Biologie und Krebs unter der Leitung von Herrn Dr. Sven Diederichs anschloss, welche am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am Institut für Pathologie der Universitätsklinik Heidelberg angesiedelt ist. Gefördert durch ein DoktorandenStipendium des DKFZs beschäftigte sich Tony Gutschner im Folgenden mit langen nicht-kodierenden RNAs und deren Rolle in der Krebsentstehung und –progression. Seine besondere Aufmerksamkeit galt dabei dem Transkript des MALAT1 Gens. Diese regulatorische RNA ist bei Säugern hochkonserviert und ein negativer prognostischer Marker für das Überleben von Lungenkrebspatienten. Ihre erhöhte Expression in primären Tumoren korreliert mit dem Auftreten von Metastasen, der Hauptursache krebsbedingter Todesfälle. Welche Rolle diese RNA hierbei genau spielt und ob MALAT1 lediglich Biomarker oder auch von funktioneller Relevanz ist, war zunächst unbekannt. Um diese Fragen näher zu untersuchen, entwickelte Tony Gutschner eine neue Methode, welche es ihm erlaubte die Expression von MALAT1 in humanen Lungenkrebszellen auszuschalten. Hierzu benutze er so genannte Zinkfingernukleasen (ZFNs) und integrierte mit deren Hilfe RNA-destabilisierende Elemente in den Promotorbereich des MALAT1 Genlokus. Dies resultierte in einer mehr als 1000-fachen Reduktion der MALAT1 RNA Menge, ein Wert, der durch klassische RNA-Interferenzmethoden nicht zu erreichen ist. Diese Methode ist universell anwendbar und lässt sich somit auch zum gezielten Abschalten von proteinkodierenden Genen nutzen. In nachfolgenden Untersuchungen konnte Herr Gutschner zeigen, dass die nicht-kodierende MALAT1 RNA nicht nur einen Biomarker darstellt, sondern auch als aktiver Regulator der Lungenkrebsmetastasierung fungiert. Damit wurde MALAT1 als ein interessantes Therapiezielgen zur präventiven Behandlung von Lungenkrebs etabliert. In Zukunft könnte eine gezielte Inaktivierung zu einer besseren Prognose von Lungenkrebspatienten beitragen. Für seine Arbeiten wurde er mit dem Best Poster Award der Deutschen Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ) sowie mit dem renommierten Keystone Future of Science Fund Scholarship ausgezeichnet. Eine Zusammenfassung seiner Arbeiten erwartet Sie in der nächsten Ausgabe des BIOspektrums in der Rubrik Karriere, Köpfe & Konzepte. Seine Doktorarbeit schloss Tony Gutschner 2012 mit der Disputation an der biologischen Fakultät der Universität Heidelberg mit dem Prädikat summa cum laude ab und arbeitete anschließend als Untergruppenleiter in der Arbeitsgruppe von Herrn Dr. Diederichs in den neuen Laborräumen des Pathologischen Instituts. In Fortsetzung seiner Arbeiten beschäftigte er sich weiterhin mit langen, nicht-kodierenden RNAs sowie RNA-bindenden Proteinen. Im Rahmen dieser Arbeiten konnte er zeigen dass bestimmte RNA-bindende Proteine eine wichtige Funktion in der Entstehung von Leberkrebs spielen. Seit August 2013 arbeitet Dr. Gutschner als Postdoktorand am renommierten MD Anderson Cancer Center in Houston, Texas. In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Lynda Chin beschäftigt er sich nun ausführlich mit dem Krebsgenom und versucht personalisierte Krebstherapien, insbesondere zur Verhinderung von Metastasen zu entwickeln. Während seiner Doktorarbeit war Dr. Gutschner neben seiner wissenschaftlichen Arbeit auch sehr aktiv in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. So organisierte er Doktoranden-Retreats, gab Tutorien, Vorlesungen und Seminare und betreute Studenten in Laborpraktika sowie Master- oder Diplomarbeiten. Mit vielen seiner Studenten steht er auch weiterhin in Kontakt und ist oft Ansprechpartner und Ratgeber für jene, deren wissenschaftliche Laufbahn gerade erst beginnt. Darüber hinaus unterstützte er Schüler des Heidelberger Life-Science Labs, einer Einrichtung des DKFZs mit der Zielsetzung der Förderung mathematisch und naturwissenschaftlich-technisch besonders interessierter und begabter Mittel- und Oberstufenschüler und Studenten, bei der Anfertigung ihrer besonderen Lehrleistung. In Würdigung seiner bisherigen Leistungen verleiht ihm die Gesellschaft für Genetik den ElisabethGateff-Preis 2013 und wünscht ihm für seinen zukünftigen Weg in der Forschung und Lehre alles Gute. ó GfG-Homepage: www.gfgenetik.de BIOspektrum | 05.13 | 19. Jahrgang 536_588_BIOsp_0513_536_588_BIOsp_0513 19.08.13 11:07 Seite 561 561 Scientific Programme · Monday, 23 September 2013 1400–1415 1415–1525 Chair 1415 1450 1525–1550 1550–1650 Chair 1550 1610 1630 1550–1650 Chair 1550 1605 1620 1635 1650–1730 1730–1800 1800–1900 Opening Ceremony Welcome Note of the Conference Chairs 2013 K. Schughart, R. Köster (Braunschweig/DE) Welcome Note of the Mayoress of Braunschweig C. Rohse-Paul (Braunschweig/DE) Plenary Session I · Developmental Genetics R. Köster (Braunschweig/DE) Classical and chemical genetic investigations of cell-specific regeneration in the retina J. Mumm (Augusta, GA/US) Transgenic zebrafish as a tool for human genetics and genomics T. Becker (Sydney/AU) Coffee Break and Visit of Industrial Exhibition Parallel Sessions I · Developmental Genetics R. Köster (Braunschweig/DE) Specification of branchio-visceral motor neurons in the murine hindbrain depends on the transcription factors Nkx2.2 and Nkx2.9 A. Holz (Braunschweig/DE) Autophagy and fruiting-body development in the filamentous ascomycete Sordaria macrospora S. Pöggeler (Goettingen/DE) Neuronal degenerative disease modeling in zebrafish – a patient-derived mutation in the Kv3.3 voltage-gated K(+) channel causes neuronal degeneration in cerebellar Purkinje cells K. Namikawa (Braunschweig/DE) Parallel Sessions II · Evolutionary Genetics M. Schartl (Wuerzburg/DE) Host-intestinal microbiota coevolution in the house mice J. Baines (Kiel/DE) Hybrid sterility and meiotic chromosome synapsis in house mouse J. Forejt (Prague/CZ) From micrsoatellites to transcriptomes – ecological genomics in the fire salamander S. Steinfartz (Bielefeld/DE) No strain no gain – genetic investigation of adaptive phenotypic plasticity in teleost jaws H. Gunter (Konstanz/DE) Coffee Break and Visit of Industrial Exhibition Award of the Gateff Prize Breaking the silence – functional analysis of long non-coding RNAs in human cancers T. Gutschner (Heidelberg/DE) Max Delbrück Lecture Mutations change the world H. Saedler (Cologne/DE) Scientific Programme · Tuesday, 24 September 2013 0900–1045 Chairs 0900 0935 1010 1045–1115 1115–1215 Chair 1115 Plenary Session II · Chromatin and Epigenetics and Neurogenetics A. E. Ehrenhofer-Murray (Berlin/DE), J. Graw (Munich/DE) Epigenetic memory in regeneration and cancer R. Paro (Zurich/CH) Schizophrenia genetics – recent progress and current challenges P. V. Gejman (Chicago, IL/US) Genetics of alcohol sensitivity – lessons from Drosophila R. R. H. Anholt (Raleigh, NC/US) Coffee Break and Visit of Industrial Exhibition Parallel Session III · Chromatin and Epigenetics A. E. Ehrenhofer-Murray (Berlin/DE) Intercellular trafficking of the nuclear oncoprotein DEK F. Kappes (Aachen/DE) BIOspektrum | 05.13 | 19. Jahrgang 536_588_BIOsp_0513_536_588_BIOsp_0513 19.08.13 11:07 Seite 562 562 G E S E L L S CH A F T E N · G f G Scientific Programme · Tuesday, 24 September 2013 1130 1145 1200 1115–1215 Chair 1115 1130 1145 1200 1215–1345 1345–1530 Chairs 1345 1420 1455 1530–1630 1630–1700 1700–1800 Chair 1700 1715 1730 1745 1700–1800 Chairs 1700 1715 1730 1745 1800–1900 1930–2030 SPOC1 is essential for specific epigenetic changes during meiotic sex chromosome inactivation (MSCI) C. Nelkenbrecher (Erlangen/DE) Transgenerational inheritance of RNA mediated DNA methylation in arabidopsis thaliana M. Kuhlmann (Gatersleben/DE) The epigenetic “reader” protein tBRD-1 affects gene expression in male germ cells and interacts with testis-specific TAFs C. Rathke (Marburg/DE) Parallel Session IV · Neurogenetics J. Graw (Neuherberg/DE) Loss of Vps54 function leads to vesicle traffic defects, protein mis-sorting and motor neuron degeneration in the wobbler ALS model mouse T. Schmitt-John (Aarhus/DK) Identifying novel genetic modulators of nigro-striataI integrity M. Buttini (Luxembourg/LU) Do eye diseases predict alterations in behaviour of mice? J. Graw (Neuherberg/DE) Whole-genome sequencing analysis of human induced pluripotent stem cells uncovers lineage-manifested CNVs A. E. Urban (Palo Alto, CA/US) Lunch Break & Visit of Industrial Exhibition Plenary Session III · Regulatory RNAs & Fungal Genetics C. Hammann (Bremen/DE), F. Kempken (Kiel/DE), G. H. Braus (Goettingen/DE) Regulatory small RNAs in bacteria – biological roles and mechanisms of action E. G. H. Wagner (Uppsala/SE) Regulatory networks in fungi governing global responses to changes in light and timeI J. C. Dunlap (Hanover, NH/US) Evolution of sexual reproduction – a view from the fungal kingdom J. Heitman (Durham, NC/US) Poster Session I · odd numbers Coffee Break and Visit of Industrial Exhibition Parallel Session V · Disease Genetics I M. Schäfer (Zurich/CH) The collaborative cross mouse population and influenza A infection C. Pilzner (Braunschweig/DE) C. elegans as a model organism for human mitochondria-associated diseases of genetic origin S. Maglioni (Duesseldorf/DE) Deciphering anxiety mechanisms through an ensemble of gene network inference methods A. Bezerianos (Patras/GR) Slightly modified expression of the gene encoding methyl-CpG binding protein-2 influences social behavior of mouse and man C. Hammer (Goettingen/DE) Parallel Session VI · Fungal Genetics F. Kempken (Kiel/DE) Transcription factor PRO1 regulates multicellular development in sordaria macrospora E. Steffens (Bochum/DE) Control of fungal development by targeted activation of the unfolded protein response K. Heimel (Goettingen/DE) Subcellular localization influences the activity and function of the MAP kinase MAK-2 in cell signalling in N. crassa J. Illgen (Braunschweig/DE) Does Bem46 play a role in the regulation of auxin biosynthesis in Neurospora crassa? K. Kollath-Leiss (Kiel/DE) GfG Member’s Meeting Public Lecture Genetik mentaler Erkrankungen – Anstoß zum Umdenken H. Ehrenreich (Goettingen/DE) BIOspektrum | 05.13 | 19. Jahrgang 536_588_BIOsp_0513_536_588_BIOsp_0513 19.08.13 11:07 Seite 563 563 Scientific Programme · Wednesday, 25 September 2013 900–1045 Chairs 900 0935 1010 1045–1115 1115–1215 Chair 1115 1135 1155 1115–1215 Chair 1115 1130 1215–1345 1215–1345 1215 1245 1315 1345–1530 Chairs 1345 1420 1455 1530–1630 1630–1730 Chair 1630 1645 1700 1715 1730–1800 Plenary Session IV · Genetics of Aging and Disease Genetics J. Altschmied (Duesseldorf/DE), M. Schartl (Wuerzburg/DE) Cell senescence as a cause of mammalian ageing T. von Zglinicki (Newcastle upon Tyne/GB) Mitochondrial contributions to cellular senescence and ageing P. Jansen-Dürr (Innsbruck/AT) Mutation signatures of mismatch repair deficiency in cancer genomes D. Lambrechts (Leuven/BE) Coffee Break and Visit of Industrial Exhibition Parallel Session VII · Genetics of Aging J. Altschmied (Duesseldorf/DE) Mitochondrial-stress control of longevity – C. elegans as a powerful genetic model organism N. Ventura (Duesseldorf/DE) The impact of mitochondrial DNA in skin ageing D. Gebhard (Sigmaringen/DE) New genetic models to define the mitochondrial functions of telomerase reverse transcriptase in aging J. Haendeler (Duesseldorf/DE) Parallel Session VIII · Disease Genetics II W. Nellen (Kassel/DE) Activation of Nrf2 in keratinocytes causes acne-like skin disease in mice: implications for the pathogenesis of chloracne (MADISH) M. Schäfer (Zurich/CH) Evolutionary plasticity of insect immunity A. Vilcinskas (Giessen/DE) Lunch Symposium · Life Technologies GmbH (Darmstadt/DE) Young Geneticists Programme Fellowship and Funding Opportunities M. Schäfer (Zürich/CH) EMBO Fellowships Programme A. Hutterer (Programme Manager EMBO Fellowships) DFG Funding Opportunities for Young Scientists D. Breitkreuz (Programme Director DFG) The Leopoldina Fellowship Programme A. Clausing (Coordinator of the Fellowship Programme, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina) Plenary Session V · Systems Genetics and Regulatory RNAs K. Schughart (Braunschweig/DE), C. Hammann (Bremen/DE) Systems genetics – human and murine resources and results from European and US consortia R. W. Williams (Memphis, TN/US) When genetics meets the environment – using model systems to understand disease susceptibility D. W. Threadgill (Raleigh, NC/US) MicroRNAs and 3’ untranslated regions – a dialogue in silence T. Duchaine (Montreal/CA) Poster Session II · even numbers Parallel Session IX · Systems Genetics K. Schughart (Braunschweig/DE) Metabolomics approach to study mouse reference populations J. M. Falcon-Perez (Bilbao, Derio/ES) Parent-of-origin effects on glycogen content and potential in hypermuscular mice G. Brockmann (Berlin/DE) Analysis of the host response of the collaborative cross founder strains after influenza A virus infection S. Leist (Braunschweig/DE) Genome characterization of a panel of induced pluripotent stem cells with the VCFS deletion on chromosome 22q11 A. E. Urban (Palo Alto, CA/US) Closing Remarks K. Schughart, R. Köster (Braunschweig/DE) BIOspektrum | 05.13 | 19. Jahrgang