Multiresistente Erreger- Ein kurzer Überblick

Werbung
Multiresistente
ErregerEin kurzer Überblick
Hildegunda Sextro
Fachkrankenschwester für Hygiene
Institut für Krankenhaushygiene Oldenburg
MRSA
VRE
Methicillin-
Vancomycin
Resistente
Resistente
Staphylococcus
Enterokokken
Aureus
Extended
Spektrum
Beta
Laktamase
bildende Bakterien
NEU:
ESBL
MRGN = Multiresistente Gramnegative
Erreger !
Ursachen für die Entstehung und Ausbreitung von
multiresistenten Erregern
Selektion
Breiter Einsatz von Antibiotika (Mensch und Tier) führt zur
Selektion von multiresistenten Erregern
(Intervention: Ärzte, Tierzuchtbetriebe)
Übertragung
Fehler im Hygienemanagement (insbesondere Händedesinfektion)
führen zur Übertragung der MRE auf anderen Patienten/Personen
(Intervention: Ärzte, Pflegepersonal ambulant und stationär,
Altenpflege, Physiotherapie, Rettungsdienst,
Arztpraxen)
Staphylococcus aureus
Infektionen:
- Abszess, Furunkel
- Wundinfektionen
- Sepsis
Jeder „Dritte“ im Raum ist Träger von
„normalen“ Staph. aureus im NasenRachenbereich !
•
MRSA = Methicillin resistente Staphylococcus
aureus
=
•
ORSA = Oxacillin resistente Staphylococcus
aureus
2011
MRSA: Risikofaktoren
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Ältere und schwerkranke Patienten
Chronische Grundkrankheiten (z.B. Diabetes mellitus)
Längere Krankenhausverweildauer
Häufige Hospitalisation
Aufenthalt in Risiko-(Endemie-)bereichen
AB-Therapie
Device-Anwendungsdauer
Offene Wunden / chirurgische Behandlung
Hohe Belegung in Verbindung mit unzureichender
Personalausstattung
Arnow P et al. J Trauma 1982; Bitar CM et al. Infect Control 1987; Crowcroft N et al. J Hosp Infect
1996; Jones JW et al. J Hosp Infect 1999; Pujol M et al. Eur J Clin Microb Infect Dis 1998
MRSA ist nicht (mehr) gleich MRSA !
ha-MRSA: hospital acquired MRSA in stationären Einrichtungen
„klassische MRSA“
ca-MRSA: community acquired MRSA (Panton-Valentin-Leukozidin)
la-MRSA: livestock associated MRSA aus Tiermastbetrieben
VRE
Vancomycin resistente
Enterokokken
Vancomycin-resistente Enterokokken
USA
versus
Europa
Nein
Avoparcin
Ja
> 25%
Intensivstation
<2%
0%
Bevölkerung
5 – 10%
0%
Tiere
60-80%
Bonten M. et al (2001)Lancet Infect Dis ; 1: 314-325
Harbarth S. et al (2001)Lancet Infect Dis; 1: 251-261
ESBL – bildende
gramnegative Bakterien
Neue RKI Empfehlung Okt. 2012
Multiresistente gramnegative Bakterien
Unterteilung in:
3 MRGN
4 MRGN
ESBL-Bildner
Klebsiella spezies, Escherichia coli, Enterobacter
spezies, Proteus spezies u.a.
Klinik: - Harnwegsinfektionen
- Lungenentzündung
- Wundinfektionen
- Sepsis
Häufig Kolonisation
keine Sanierung möglich
Peňa et al. 1998: Klebsiella pneumoniae (ESBL) Ausbruch mit 145 Patienten
Ausbruch Mai 1993 bis Juni 1995
• 92 (63%) Patienten hatten eine Infektion
• 53 (37%) eine Kolonisation
• Mortalitätsrate bei Infektion mit ESBL-Kp: 38 % !
•
Intensivstat. (107) Normalstat. (38)
Blutkulturen
Respirat. Mat.
Urin
Wundinfektion
40%
26%
23%
18%
16%
3%
55%
34%
Bakterien haben Sex !!
Noch schlimmer: Sie haben Gruppen - Sex
Welche Bedeutung hat ein MSRA
(ggf. MRE) für den Patienten?
- Bei Besiedlung mit MRSA (Nase, Haut, Schleimhaut)
Übergang in eine Infektion bei:
29 % im Akutkrankenhaus
3 – 15 % Einrichtungen zur Betreuung chronisch Kranker
- Risiko für eine Bakteriämie ist bei Besiedlung der Nase mit
MRSA um den Faktor 3,9 gegenüber MSSA erhöht.
- Längere Verweildauer bei MRSA-Infektion (5-14 Tage)
- Höhere Mortalität
Bakteriämie mit MRSA versus MSSA: OR 1,93
Post-OP WI: OR 3,4
Übertragungsweg(e) im medizinisch/
pflegerischem Bereich
Kurzer Überblick
Erreger Nachweisorte/
Screening
Sanierung
möglich?
Aufhebung der
Isolation
MRSA
Nase, Rachen, Anal.
DK-Träger: Urin.
Und ggf. Wunden,
Stoma, Tracheostoma
Ja
Mind. 3 neg. Abstrichserien im
Abstand von 24 Std./ 48 Std.
nach Absetzen Antibiotika/
Dekolonisierung
VRE
Stuhl/ Rektal;
Nabelabstrich und ggf.
Wunden
Nein
Mind. 3 neg. Abstrichserien im
Abstand von 1 Woche/ 48 Std.
nach Absetzen Antibiotika
ESBL/
MRGN
Stuhl/ Rektal; Urin und
weitere (z.B. Wunden,
Trachealsekret usw.)
Nein
Kurzer Überblick
Erreger
Klinik
Stationäre Pflege
Arztpraxis…
Isolationsmaßnahmen
Strikte Isolation, PSA* je nach Erreger
Dekolonisierung anzustreben (MRSA)
• Keine „Absonderung“
• 2- Bett- Unterbringung je nach „Zustand“ des
Mitbewohners
• Teilnahme am Gemeinschaftsleben möglich und
gewünscht
• Pflegepersonal : PSA und Händehygiene bei engem
Kontakt!
• Dekolonisierung nur nach gezielter Indikation
• Möglichst nicht in Wartezone setzen
• Desinfektion der Kontaktflächen
• Dekolonisation anzustreben
*PSA = Persönliche Schutzausrüstung (Kittel, Handschuh, Mundschutz)
Zusammenfassung
MRE haben immer größer werdende Bedeutung
Wichtigster Übertragungsweg sind die Hände !
Unterschiedliche
Versorgungsstruktur
in
Krankenhaus,
Pflegeeinrichtung, Reha, Ambulanter Pflege sorgen für
unterschiedliche Hygienische Anforderungen bei Betreuung
Durch Netzwerke ist die Versorgung über die einzelne Einrichtung
hinweg sicherzustellen, z.B. EurSafetyHealthnet
„RoundTable“ der Gesundheitsämter/ Landkreise…
Kommunikation ist nicht
alles,
aber ohne Kommunikation
ist alles Nichts !
Herunterladen