Schreib mir die C

Werbung
30
Singen
Schreib mir die C-Skala auf!
Tonleitern – Solmisation – Gruppenarbeit
Eike Tiedemann
© Eike Tiedemann
–
o
s
–
Jede Menge Spaß bei der Solmisation: Die Silbe „so“.
Musik in der Grundschule 1/2015
Klasse 2– 4
31
„Eine Tonleiter?“ „Klar: c – d – e – f – g –
a – h – c ! (gesungen)“. Das ist schon eine wichtige theoretische Grundlage. Aber war das denn
wirklich ein c ? Wenn wir es nicht mit einem
Absoluthörer zu tun haben, hat unser Gegenüber die korrekte Tonhöhe c’ ≈ 262 Hz nicht getroffen. Ist ja auch nicht schlimm, denn es ging
ja nur um die schematische Darstellung einer
Tonleiter. Was eigentlich auch mit einer MollTonleiter hätte beantwortet werden dürfen.
Hinter dem Thema „Tonleitern“ verbirgt sich
mehr, als das bloße Schreiben einer C-Dur-Tonleiter vermuten lässt.
Von der Praxis zur Theorie: Die Kinder singen
zunächst ein oder zwei Lieder, in denen Tonlei© Friedrich Neumann
tern vorkommen. Beim Erarbeiten werden als
Variation Solmisationssilben eingesetzt, die dann
als Grundlage zum selbstständigen Arbeiten in
der Gruppenarbeitsphase dienen. Am Schluss
dieser Einheit kann jedes Kind eine Tonleiter
musizieren, sie in ihrer Struktur fühlen und von
dort aus die Notenschrift nachvollziehen.
Viele Lehrwerke zur Relativen Solmisation be-
Die Liedmelodie auf Solmisationssilben und
mit Handzeichen singen.
lassen. Wenn auf Tonsilben gesungen wird,
sind die Handzeichen immer dabei: mit Kopf,
ginnen mit der Rufterz als „natürlichem“ Inter-
Wegwisch-Spiel: Pro Wiederholung eine
vall. Erstaunlicherweise können viele auch mu-
Silbe wegwischen, bis schließlich alles auswendig
Alle Gruppenaufgaben, zumindest aber die Auf-
sikalisch ungeübte Menschen eine Dur-Tonleiter
gesungen wird. An der Tafel steht Folgendes:
gaben der zweiten Gruppe „Komponisten“, soll-
singen. In diesem Ansatz wird die Dur-Tonleiter
d r m f s s s s
ten schon einmal in der großen Runde durch-
als eine „natürliche“ Erscheinung musikalischen
d r m f s s
gespielt werden, weil damit gleich das Improvi-
Allgemeinguts behandelt.
d r m f s s s s
sieren und Komponieren geübt wird. Die Lehre-
Das Lied Ist ein Mann in ’n Brunn’ gefallen soll
s f m r d d
rin fragt, wo im Lied die Tonwiederholungen
oft (an mindestens fünf Schultagen) mit allen
Das Lied mit Handzeichen summen.
Kindern zusammen gesungen werden. Es ist zu
Stumm, nur die Handzeichen im Singrhyth-
ihrem Besitz geworden, wenn einzelne Kinder
das Lied vor sich hin singen!
9–10 1
Herz und Hand!
sind. Dann macht sie Lösungsbeispiele mit Ton-
mus zeigen.
Das Lied singen, dazu die Handzeichen
ausführen.
Hörbeispiele 9 –10
auf der CD:
Das Tafelbild (s. o.), d. h. die Silbennotation,
Start in der großen Runde
singen und ein Kind darauf tippen lassen.
Das Lied abwechselnd mit beiden Klassen-
Ist ein Mann in ’n Brunn’ gefallen wird gesun-
hälften singen, dieses auch von einem Kind
gen. Für die Tonsilben (der Relativen Solmisati-
dirigieren lassen.
on) ist die angestimmte Tonart unwichtig, weil
Das Lied in Notennotation auf Plakat, OHP
do immer der Grundton einer Dur-Tonleiter ist.
oder Whiteboard zeigen und beim Singen auf
Für Kinder ist E- oder F-Dur stimmbildnerisch
die jeweiligen Noten tippen. Das kann später
am günstigsten. Man kann sich den Anfangston
auch ein Kind übernehmen.
e von Blockflöte, Keyboard oder Gitarre holen.
Beim Singen sollten die Tonleitern gelegentlich
Variationen für Wiederholungen in den nächs-
benannt und einzeln solmisierend herausge-
ten Unterrichtseinheiten können sein:
griffen werden. Man kann die Kinder auch da-
9
Ist ein Mann in ’n
Brunn’ gefallen
10 Ist ein Mann in ’n
Brunn’ gefallen –
Playback
Arbeitsblätter
(1) Ist ein Mann in ’n
Brunn’ gefallen
(2) Dur-Tonleitern in
Notenschrift
(3) Gruppenarbeit
nach fragen und sie sich solmisierend zeigen
Musik in der Grundschule 1/2015
32
Singen
wiederholungen vor, alle machen sie nach, und
Gruppe 1: Glocken- oder Xylofonspieler
einen höheren Stellenwert. Es wird den Kin-
sie fragt anschließend die Kinder danach. Ein
Benötigt werden Stabspiele, leicht ablösbare Auf-
dern klar, dass deutliche Aufzeichnungen von
Kind schreibt das Beispiel dann an die Tafel.
kleber (z. B. aus Malerkrepp) mit den Silbenna-
Solmisationssilben und Noten nötig sind, damit
In der zweiten Gruppe „Komponisten“ wird
men, Papier und Bleistifte mit Radiergummi. Es
man später alles wiederfindet und nochmal
deutlich, ob die Kinder das Lied „besitzen“ und
muss nicht C-Dur sein – man kann die Stabspiele
musizieren kann.
eigenständig singen können. Eine Transferleis-
auch mit F-Dur (tiefster und höchster Ton f, b-
tung ist das Singen auf Tonsilben. Dabei wird
Klangplatten statt h einsetzen) vorbereiten. 3
Finale!
die Melodie beibehalten und die Tonstufen
werden beim Singen und mit den Handzeichen
Gruppe 2: Komponisten
gefühlt. Dann soll der souveräne Umgang mit
Diese Gruppe benötigt Papier und Bleistifte mit
Im Finale schreiben alle Kinder Noten in Noten-
dem musikalischen Material folgen, das Impro-
Radiergummi. 3
schrift. 2 Die anderen Gruppen haben bisher
visieren. Improvisieren bedeutet, bereits musi-
vielleicht noch keine Noten geschrieben. Die
zierte Elemente neu zusammenzustellen.
Glockenspieler, Komponisten,
Dichter, Instrumentalisten
Gruppe 3: Dichter
Kinder der „Instrumentalisten“-Gruppe sind Ex-
Diese Gruppe benötigt Papier, Bleistifte mit Ra-
perten und helfen ihnen beim Ausfüllen.
diergummi und den Liedtext von Ist ein Mann
Es gibt noch viele Lieder mit Tonleitern. Zur
in ‘n Brunn‘ gefallen. 3
Wiederholung, Festigung und Verdeutlichung
sollte man die Tonleiter-Stellen beim Singen
Gruppe 4: Instrumentalisten
solmisieren. Die ersten fünf Tonleitertöne kom-
Nun erst folgt die Gruppenarbeitsphase. Wenn
In dieser Gruppe finden sich Kinder, die ein In-
men in Fuchs, du hast die Gans gestohlen, Alle
für die Gruppen je ein Raum zur Verfügung steht,
strument spielen und daher aktiv Noten lesen
meine Entchen und Hopp, hopp, hopp, Pferd-
können sich die Kinder besser konzentrieren.
können. Benötigt werden Bleistifte mit Radier-
chen, lauf Galopp vor. Ganze Dur-Tonleitern,
Wenn alle in einem Raum arbeiten, erklingt die
gummi und das Lied Ist ein Mann in ‘n Brunn‘
also mit acht Tönen, findet man in Früh, wenn
Melodie oft und alle werden an sie erinnert.
gefallen. 3
der Bock schreit, Widewidewenne heißt meine
Den Gruppen soll eine Bearbeitungsdauer (z. B.
Die Stunden mit der Gruppenarbeit können
Puthenne und Auf der Eisenbahn sitzt ein
20 Minuten) gegeben werden, die je ein Kind
verschieden enden: Entweder beenden alle die
schwarzer Mann. Die Noten dazu stehen in ei-
überprüfen kann. Sollte eine Gruppe eher fertig
Arbeit in ihrer Gruppe oder es werden einzelne
nigen Kinderlied-Sammlungen und auch im
sein, helfen die Arbeitsvorschläge „Übe es noch
Ergebnisse in der großen Runde vorgestellt.
Internet. Ist ein Mann in ‘n Brunn‘ gefallen
einmal gut ein!“ und „Macht es euch noch ein-
Wenn die Gruppen in der nächsten Stunde ihre
lässt sich nach so häufigem Wiederholen viel-
mal ohne Fehler vor!“, um Gruppe und Partner
Ergebnisse noch einmal auffrischen, bekommt
leicht schon als Kanon singen. Weitere Tonlei-
zu einem gründlichen Arbeiten zu bringen.
eine Ergebnispräsentation in der großen Runde
ter-Kanons wie Lachend, lachend kommt der
Sommer über das Feld, Danke, Herr, für diese
Gaben und der Beethoven-Kanon Ich bitt dich,
schreib mir die Es-Skala auf! (die natürlich auch
in C-Dur geht) bringen mehrstimmiges Singen
ins Spiel!
–
o
d
–
© Eike Tiedemann
© Eike Tiedemann
– re –
Die Solmisationssilbe „do“
Musik in der Grundschule 1/2015
Die Solmisationssilbe „re“
Literatur
• Malte Heygster: Relative Solmisation. Grundlagen,
Materialien, Unterrichtsverfahren, Mainz2012
• Solmisations-Handzeichen, s. u. http://www.
schott-musikpaedagogik.de/de_DE/ material/
sekundarstufe/nsp/reflexion/gies/show,15464.html
• Eike Tiedemann: „Mama, Papa, Auto. Solmisation
wie eine Sprache lernen“, in: AfS-Magazin Nr. 36
(November 2013), S. 18-21
33
HB 9–10
1 Ist ein Mann in ’n Brunn’ gefallen
volkstümliches Kinderlied
2 Dur-Tonleitern in Notenschrift
Schreibe die Tonleiter ab.
Schreibe die Tonleiter ab.
Schreibe die Tonleiter ab.
Ergänze die Tonleiter.
Schreibe sie abwärts auf.
Ergänze die Tonleiter.
Schreibe sie abwärts auf.
Ergänze die Tonleiter.
Schreibe sie aufwärts auf.
Musik in der Grundschule 1/2015
34
Singen
HB 9–10
3 Gruppenarbeit – Glocken- oder Xylofonspieler
Arbeitet zu zweit! Spielt das Lied auf dem Glockenspiel oder Xylofon!
Singt dabei die Tonsilben!
Klebt die Tonsilbennamen auf die Klangplatten!
Notiert das Lied mit Tonsilben!
Wenn ihr fertig seid, steht beide auf und bleibt stehen.
So könnt ihr das nächste Paar erkennen, das auch schon fertig ist.
Macht den anderen beiden eure Ergebnisse vor: Auf Tonsilben vorsingen, Aufkleber und das notierte Lied zeigen.
3 Gruppenarbeit – Komponisten
Singt zusammen das Lied auf Tonsilben.
Zeigt euch zu zweit, wo Silben wiederholt werden.
Denke dir (mit Tonsilben und Handzeichen zugleich) ein ähnliches Stück aus, bei dem
du öfter auf einer Tonsilbe stehen bleibst und sie wiederholst.
Singe es deinem Partner, deiner Partnerin vor.
Probiere mehrere Möglichkeiten aus. Die beste schreibst du mit Tonsilben auf.
Das ist dann deine Komposition. Deine Komposition soll so lang wie das Lied oder
höchstens doppelt so lang sein.
Wenn ihr fertig seid, steht beide auf und bleibt stehen. So erkennt ihr das nächste
Paar, das auch schon fertig ist. Singt den anderen eure Komposition auf Tonsilben vor.
Der Komponist Ludwig van Beethoven,
Ölgemälde von Joseph Karl Stieler
(1781–1858)
3 Gruppenarbeit – Dichter
Das Kinderlied hat leider einen traurigen Schluss. Schreibe einen neuen Liedtext!
Beobachte zuerst, wie viele Zeilen das Lied hat.
Hat es Reime? Tauscht euch zu zweit darüber aus.
Schreibe deinen neuen Liedtext in Zeilen und beachte die Reime.
Singe dazu deinen neuen Text immer wieder leise vor dich hin!
Ihr könnt alleine euren eigenen Text schreiben. Wenn ihr einen Abschnitt fertig habt,
singt ihn eurem Partner oder eurer Partnerin vor.
Wenn euch ein Wort oder Reim fehlt, helft euch gegenseitig!
Musik in der Grundschule 1/2015
Der Dichter Johann Wolfgang von Goethe,
Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828
35
HB 9–10
3 Gruppenarbeit – Instrumentalisten
Sieh dir das Lied an. Schreibe es in verschiedenen Tonarten!
Du brauchst nur die Noten zu schreiben, keinen Text.
Achte auf übersichtliche Notenabstände.
Wo sind die langen Noten, wo die kurzen? Kennst du die Fachausdrücke dafür?
Kennst du die Bedeutung der Vorzeichen?
Ein
bedeutet
Ein
bedeutet
Jede und jeder soll sein eigenes Arbeitsblatt ausfüllen. Ihr dürft aber zu zweit zusammenarbeiten,
damit ihr euch gegenseitig helfen könnt.
Wenn ihr fertig seid, geht in die anderen Gruppen und zeigt den anderen Kindern eure Notenschreibarbeiten.
Musik in der Grundschule 1/2015
Herunterladen