Yersinien Enterobakterien (obligat pathogen)

Werbung
Semmelweis Universität
Institute für Medizinische Mikrobiologie
Enterobacteriaceae 2.,
Vibrionaceae, Helicobacter, Campylobacter
Dr. Bela Kocsis
[email protected]
2014.11.11.
GRAMNEGATIVE STÄBCHEN
AEROB
Bordetella
Brucella
Francisella
Pseudomonas
Acinetobacter
Legionella
FAKULTATIV ANAEROB
Haemophilus
Pasteurella
Familie:
Enterobacteriaceae
Vibrionaceae
Cardiobacterium
Eikenella
Kingella
Actinobacillus
ANAEROB
Bacteroides
Prevotella
Porphyromonas
Fusobacterium
MIKROAEROPHIL
Campylobacter
Helicobacter
BAKTERIELLE DARMINFEKTIONEN
I. Typ
Enterotoxin
Hypersekretion
Dünndarm
II. Typ
Inflammation
Invasion in Mucosa
Dickdarm
III. Typ
Penetration,
Generalisation
Erreger intrazellulär
Ileum
reiswasserartiger
Durchfall
Eiter, Blut, Schleim im Stuhl
Typhus, Sepsis
Shigella
E. coli (EIEC) (EPEC, EHEC)
Salmonella
Yersinia enterocolitica
Campylobacter jejuni
Aeromonas sp.
Vibrio parahaemolyticus
Salmonella typhi
S. paratyphi A, B
Yersinia enterocolitica
Y. pseudotuberculosis
Campylobacter fetus
Vibrio cholerae
Escherichia coli
(ETEC)
Exogene, perorale Infektion, fäkal–orale Übertragungsweise
Clostridium difficile
Clostridium perfringens
Yersinia enterocolitica
Yersinien
Enterobakterien (obligat pathogen)
Yersinia
• Y. pseudotuberculosis
• Y. enterocolitica
akute Enteritis
Dünndarm, lokale Lymphknoten
weltweit
• Y. pestis
Bubonenpest, Lungenpest
Pestherde in Nordamerika (!), Afrika, Asien
Yersinia enterocolitica
Morphologie
Gramnegative,
bipolare Stäbchen
Kultur
Wachstumsoptimum 28°C,
Beweglich auch bei 28°C
Antigene
O und H
Geißel
Yersinia enterocolitica
• Antigene:
18 O-Antigene (Europa: O3 und O9, USA: O6)
• Virulenzfaktoren:
Adhäsine (Yad) (plasmid-kodiert, Expression bei 37°C)
äußere Membranproteine (Yop B-Q)
Yersinia enterocolitica
Infektionsquelle: Schein, rohes Scweinfleisch
Yersinia enterocolitica
Pathogenese
• Per os
aufgenommen
• Gelangen in den
Darm
• Inkubation 3-10
Tagen
• Die Erreger
dringen in
Peyer´sche
Plaques ein
Y. enterocolitica
- Klinik
Krankheitsbild
•
•
•
•
Fieber, Erbrechung,
Enterokolitis, Gastroenteritis
mesenteriale Lymhadenitis, Pseudoappendizitis,
ulcerative Ileitis,
Sepsis, metastatische Infektion
Folgeerkrankungen (immunpathologisch)
– Arthritis
– Myokarditis
– Erythema nodosum
Erythema nodosum
Induriertes Erythem,
schmerzhaft,
Kein Bakteriennachweis,
immunpathologisch
Yersinia enterocolitica- Diagnose
Kultur
– Operationsmaterial oder Blut
– Wachstum auf 28 ºC !!
– Stuhl schwierig, wachsen auch bei 2-4 ºC
Serotypizierung
Serologie
Nachweis von Antikörpern: Y. enterocolitica,
Y. pseudotubercolosis
– Agglutination in Röhrchen
– Kreuzreaktion und unspezifische Reaktionen
möglich
Yersinia enterocolitica
Therapie: systemische Infektion
• doxycyclin
• cotrimoxazol
Yersinia pseudotuberculosis
Yersinia pseudotuberculosis
Morphologie
Gramnegative, bipolare Stäbchen
Geissel
Kultur
Leicht, Wachstum auf 37°C und auf 20°C
Beweglichkeit bei 20°C
Y. pseudotuberculosis
Yersinia pseudotuberculosis
Natürliche Wirte:
Ratten, Säugetiere, Vögel
Pseudotuberculosis von Nagetieren
Infektionsquelle:
Kranke Tiere
halbgares / rohes Fleisch / Rohmilch
Eintrittspforte:
Mund, Schleimhäute
Yersinia pseudotuberculosis
Krankheitsbild:
• Lymphadenitis mesenterica (mesenteriale
Lymphadenitis)
• Pseudoappendizitische Verlaufsform
• Septische-typhöse Form
• Ileitis, Gastroenteritis (selten)
Folgeerkrankungen:
– Reaktive Arthritis
– Erythema nodosum
Yersinia pseudotuberculosis
Diagnose
•
•
•
Erregernachweis aus Blut Züchtung auf
Blutagar
Serotypisierung – Agglutination
Serologie
Therapie
• doxycyclin
Yersinia Infektion. Ileum zeigt oberflächliche Nekrose der Darm musosa mit
mehreren gut ausgebildeten tiefen und oberflächlichen Geschwüre.
Vibrionaceae
Gramnegative fakultativ anaerobe Stäbchen
(Positive Glucose fermentation)
Oxidase positiv
Vibrionaceae
Oxidase negativ
Aeromonadaceae
Enterobacteriaceae
Fakultativ
pathogen
Vibrio
Plesiomonas
P. shigelloides
V. cholerae
V. parahaemolyticus
V. vulnificus
Aeromonas
A. hydrophila
Escherichia
Klebsiella
Enterobacter
Proteus
Serratia
Providencia
Morganella
Edwardsiella
Citrobacter
Hafnia
Obligat
pathogen
Salmonella
Shigella
Yersinia
Vibrionaceae
Species
Krankheiten
V. cholerae O1
klassische & El Tor
Cholera
V. cholerae O139
Cholera
V. parahaemolyticus
Gastroenteritis
V. vulnificus
Wundinfektion, Sepsis
Non-agglutinable (NAG) vibrios Gastroenteritis
Vibrio cholerae
Vibrio Cholerae
Erstbeschreibung:
• Hippocrates und Sanskrit
• 1563 Garcia del Huerto
• 1849 John Snow mit
Wasser
• 1883 „Kommabazillus“
(R.Koch)
Vibrio Cholerae
Vibrio Cholerae
Morphologie
Gramnegative, gekrümmte Stäbchen
Fakultativ anaerob
beweglich
Biochemische Leistungen
Glukose OF ‡
Katalase +
Oxidase +
Nitrat Reduktion +
Alkalitoleranz
Vibrio Cholerae
Antigenstruktur
O Antigen
H Geissel (gemeinsam)
Fimbriae: A, B, C
O1: Bio und Serotypen
Toxinbildende
Keime:O1 und O139
Nicht Toxinbildende Keime:
andere O- Antigen
Vibrio cholerae. Leifson Flagellen-Färbung (digital eingefärbt).
pathmicro.med.sc.edu
Bio- & Serotypen von V. cholerae O1
Seit 1960 Typ El Tor Keime hervorrufen Choleraerkankungen weltweit
Virulenzfaktoren
Virulenzfaktor
Biologische Effekt
Choleratoxin (Enterotoxin)
Hypersekretion von Wasser und
Elektrolyten
Fimbrien
Adhäsion – Mucus Membran
Accessory colonisation factor
(ACF)
Adhäsion – Mucus Membran
Hämagglutination Protease
(Mucinase)
Schleim Hydrolyse
Neuraminidase
Überregulation von Toxin-Rezeptor
Vibrio Cholerae
Pathogenese – Obligat Menschenpathogen
Infektionsquelle:
Kranke Menschen und Ausscheider
Inkubations-,
Dauerausscheider
Rekonvalenscente
durch Stuhl!
Kontaminierte Lebensmittel
Infektion Dosis = 105
Trinkwasser
Infektion Dosis = 109
Das 19. Jahrhundert Illustration, der Geistes Todes
wurde an einer Pumpe genommen.
http://news.nationalgeographic.com/news/2004/06/0614_
040614_tvcholera.html
Vibrio Cholerae
Reservoir:
Algen, Muscheln, Plankton
Übertragung:
Perorale Infektion
Eintrittspforte:
Magen-Darmtrakt
Toxinbildung im Dünndarm: Keine Ausbreitung, Infektion
passiert nur im Darm!
Krankheit: Kolera – durch Choleratoxinbildung
Immunität: lokal IgA (IgG im Blut)
Pathophysiologie der Cholera
• Orale Aufnahme (verseuchtes Wasser)
• Abtötung Grossteil der Erreger bei Magenpassage
(saurer pH Wert)
• Kolonisation des Dünndarms durch überlebende
Vibrionen (alkalisches Milieu)
• Adhäsion auf der Dünndarmepithelzellen mittels Pili,
Sezernierung von Choleratoxin
• Keine Invasion oder Zerstörung der Zelle
• Choleratoxin: sekretorische Diarrhöe
Krankheiten:
Hypovolmic
Schock,
Azidose
Diarrhoeae,
Erbrechung
Muskelkrampf
Eintrittspforte der
V. cholerae Keime
V. cholerae Bakterien
kolonizieren auf der
Darmepithelzellen
Erreger
Ausscheidung
Intrazellulärwirkende –
AB Exotoxine
Vibrio cholerae
Pathomechnismus der Cholera I.
1.
Das Choleratoxin ist ein hexameres
Protein, das aus einer α- und fünf βUntereinheiten aufgebaut ist.
•
Es durchquert die Plasmamembran und
hemmt die GTPase-Aktivität der GαsUntereinheit eines heterotrimeren GProteins, indem es diese (aus
intrazellulärem NAD) ADP-ribosyliert.
•
Dadurch wird die intrinsische GTPaseAktivität der Gαs-Untereinheit, die GTP zu
GDP umsetzt, blockiert – das G-Protein
bleibt im aktiven Zustand.
•
Es aktiviert nun permanent die
Adenylatcyclase
•
Es kommt zu einem Überschuss des
Second Messengers cAMP. Damit wird die
Aktivität bestimmter Membrankanäle
verändert.
2.
www.ebi.ac.uk
•
Pathomechanismus der Cholera II.
Das dauerhaft vermehrte cAMP führt zu
verstärktem Einbau des Chloridkanals
Cystic Fibrosis Transmembrane
Conductance Regulator (CFTR) in die
Membran und dadurch zu erhöhtem Verlust
von Cl−-Ionen in das Lumen.
•
Zusätzlich kommt es zu einem Na+-Verlust
durch Hemmung des Na+/H+-Austauschers
(NHE3) und des Na+-Kanal (ENaC), der für
die Na+-Rückresorption ins Epithel
zuständig ist.
Außerdem geht man davon aus, dass die
Tight-Junctions-Durchlässigkeit zwischen
den Epithelzellen zunimmt.
Als Folge ergeben sich Dehydratisierung
und Elektrolytmangel durch Verlust von
NaCl und Entzug von H2O aus dem Epithel,
das dem NaCl passiv ins Darmlumen folgt.
Es kann zu starken Durchfällen mit
Wasserverlusten von bis zu einem Liter pro
Stunde kommen, ebenfalls zu massivem
Ausstrom von Kalium- und
Hydrogencarbonat-Ionen über den Darm
•
•
•
3.
4.
www.ebi.ac.uk
•
Cholera: Symptomatik
• Durchfallsymptomatik nach 2-3 Tage
• „reiswasserartige“ Durchfälle bis zu 20
Liter/Tage
• Krämpfe
• Elektrolytentgleisung (CFTR-Aktivierung,
elektrogene ENaC-Blockade, folgende
Ionenstörungen)
• Exsikkose (Wassernachstrom)
• Azidose (Bikarbonattransporter)
Cholera: Klinik
• Wässriger Durchfall
(25 L/Tage)
• Dehydration
• Hämokonzentration
• Blut pH 
• Serum K+, Na+ 
• Serum Glucose 
• Shock
• Letalität
– Unbehandelte
Vor und nach
Rehydration
• Klassisch: 60%
• El Tor: 15–30%
– Behandelte: 1%
Reiswasserartiger Stuh
Cholera Betten
Cholera Pandemien
•
Indien, Mündung von Ganges
•
•
Interkontinentale Reisen, Handelsverkehr, Kriege  7 (8?) Pandemien ab 1817
7. Pandemie, V. EL Tor
– 1961: Asien; 70’s–80’s: Afrika, Europa, Oceania; 1991: Süd-Amerika
•
1992 : V. cholerae O139 „Bengal”
– Schnelle Ausbreitung (Asien, Europa, USA)
– Keine Kreuzimmunität mit O1-Stämme
– 8. Pandemie?
Cholera Epidemiologie
• Endemisch im Gangesdelta, dort aquatisches
Habitat, Biofilm-artige Gemeinschaft mit Phyto/Zooplankton, Erhöhung Temperatur: explosives
Wachstum
• Epidemien begünstigt durch Naturkatastrophen,
Kriege, mangelhafte hygienische Verhältnisse
• Beispiel Ruanda: Bürgerkrieg 1994, Ausbruch in
Flüchtlingscamp, 48.000 Erkrankte, über 23.000
Todesfälle/30 Tage
• Haitii Oktober 20. 2010. ….
Cholera in Deutschland
• Letzter grosser Ausbruch: Hamburg 1892
• Fäkale Kontamination des Elbwassers nach starken
Regenfällen: keine Kanalisation!
• 17.000 Erkrankte, 9.000 Todesfälle
• Bau einer Kanalisation
• Bernard-Nocht-Tropeninstitut
• Reform des Gesundheitswesens
Cholera Ausbruch
Cholera Camp in Mosambik
Cholera Klinik in Mosambik
Cholera Diagnose
• Anamnesis!
• Stuhl ist das Untersuchungsmaterial
– Erregernachweis: Dunkelfeld Mikroskopie
• Transport
Alkaline
peptone
Wasser
Dunkelfeld Untersuchung
Cholera Diagnose
• Kultur: TCBS Nahrmedia
• Identifizierung
– Biochemische
Reaktionen
– Serotypizierung (O1,
O139)
• Antibiotika Empfindlichkeit
Biochemische Identifizierung
Agglutination
O1 & O139
TCBS Kultur:
thiosulphate citrate bile salts; pH 9
Prophylaxe von Cholera
Expositionsprophylaxe
Verbesserung der Trinkwasser– und Lebensmittelhygiene
der Abwasserbeseitigung Massenerziehung von hygienischen
Maßnahmen
Isolierung; Quarantäne
Ausheilung,
Desinfektion Abkochen des
Wassers
Kontrolle der Ausscheider
WHO Meldepfilcht!
Wozu ein alter Sari gut sein kann...
Filtration des
Trinkwassers mit einem
vierfach gefalteten Sari
reduzierte CholeraNeuinfektionen um
50%.
Immunprophylaxe von Cholera
Schutzimpfung (nur gegen O1)
• Inaktivierte Bakterien, parenteral
• Inaktivierte Bakterien + B-subunit Toxoid per os
• Genmanipulierte, attenuierte V. cholerae per os
– Immunität dauert 3–6 Monate, Effektivität 50–
60%
– Empfelbar für die Reisende nach endemische
Länder
Therapie von Cholera
Salt-sticks
Coke
Therapie von Cholera
• Ersatz von Wasser und
Elektrolyte
– Intravenös
– Per os Oral Rehydration Fluid
ORF
•
•
•
•
Glucose 20g/l
NaHCO3: 2,5 g/l
NaCl: 3,5 g/l
KCl: 1,5 g/l
Peru
Bangladesh
Wie funktioniert ORF?
• Na +-Transport verbindet
mit Glukose Transport in
Dünndarm
• Glukose kann eine
effizientere Aufnahme
von Flüssigkeiten und
Salzen
• Kalium wird passive
aufgenommen
Dehydrierter Patient vor der Behandlung
Rehydration – Dehydrierter Patient nach der Behandlung
Therapie von Cholera: Antibiotika sind sekundär!
• Zusatz zu oralen Rehydrierung
• Reduziersung des Flüssigkeitsverlust um die Hälfte
• Reduzierung der Ersatz (Besserung)-Zeit um die
Hälfte
• 2-3 Tage statt von 4-6 Tage
• Tetracyclin, Doxycyclin
Nicht empfehlenswert
• Kurze Dauer der Erkrankung
• Antibiotika-Resistenz
• Begrenzt gewinn aus der Nutzung
Vibrio paraheamolyticus
Vibrio parahaemolyticus
• Natürlicher Lebensraum:
– Flache Küstengewässer
• Übertragung:
– Nahrung: Schalentiere,
rohe Fische
• Krankheit
– Gastroenteritis
– Durchfall
Vibrio parahaemolyticus
• Mikrobiologische Untersuchung:
Erreger Nachweis im Stuhl
Züchtung auf Selektive Nährmedium
• Therapie:
– Behandlung der Symptome
– Schwere Fälle: Tetracycline
Vibrio vulnificus
Vibrio vulnificus
Schwere Infektionen mit bullösen Läsionen wegen V. vulnificus Infektion nach
Eintauchen der Beine in Brackwasser.
Vibrio vulnificus
Vibrio Zellulitis. Hämorrhagische, bullöse Läsionen in der V. vulnificus Sepsis.
Aeromonas hydrophila
Aeromonas hydrophila
• Natürlicher Lebensraum:
– Oberflächengewässer
– Natürlicheswasser
• Krankheiten:
– Infektionen von Fischen,
Amphibien, Repitilien
– Infektionen von hospitalisierten,
schwerkranken Patienten
• Nachweis auf
– Dialysegeräten
– Befeuchteranlagen
– Beatmungsgeräten
Aeromonas hydrophila
Cellulitis
Myonecrosis
Plesiomonas shigelloides
Plesiomonas shigelloides
• Krankheit:
– Gastroenteritis
• Hohe Infektionsdosen
• Abwehrgeschwächte Personen
• Natürlicher Lebensraum:
– Oberflächengewässer
• Übertragung:
– Nahrung:Schalentiere,
rohe Fische
MICROAEROPHILE
Spiral formed & curved
Gram-negative bacteria
Spirillaceae
Campylobacter
C. jejuni
Helicobacter
H. pylori
Spirillum
S. minus
Wichtigste Arten von Campylobacter
Reservoir
Krankheit
Häufigkeit
C. jejuni
Geflügel,
Schwein, Rind,
Hase
Gastroenteritis,
Sepsis,
Meningitis,
Guillan-Barré
Häufig
C. coli
Geflügel,
Schwein, Rind,
Schaf
Sepsis,
Gastroenteritis,
Meningitis
Selten
Rind, Schaf
Sepsis,
Gastroenteritis,
Meningitis
Selten
Geflügel,
Schwein, Katze,
Affe, Pferd
Gastroenteritis,
Sepsis
Selten
Hund, Katze
Gastroenteritis,
Sepsis, Abszess
?
Species
C. fetus
C. lari
C. upsalensis
Campylobacter jejuni
Campylobacter jejuni
Morphologie
• Gramnegative spiralig gekrümmte
Stäbchen (0,3–0,6 μm)
• Eine oder mehrere Windungen
• An einem oder beiden Polare eine
einzige Geißel
Campylobacter jejuni
Züchtung
• Microaerophil !
5 % O2
10% CO2
• Thermophil: 42ºC – sie brauchen das
Vögelkörpertemperatur
Biochemie
• Katalase +, Oxidase +
• Nitratreduktion +
• Antigen Struktur
O, H, K (Serotypisierung)
Campy-blood-agar
Campylobacter jejuni
Virulenzfaktoren
Geissel  Bewegung
Adhäsion Faktoren
Invasion Faktoren (?)
Zytotoxin
C. fetus: S-Proteinhülle  Hemmung von C3b
Bindung  Antiphagozytose
• LPS
•
•
•
•
•
Campylobacter jejuni
• Zoonose!
• Infektionsquelle:
– Kontaminierte Lebensmittel und Wasser
– Mensch zu Mensch: Fäkal-oral Übertragung
(Kinder). Selten
• Häufig in tropischen, subtropischen
Ländern (80%)
Infektionsquelle
Campylobacter jejuni
Krankeitsbild
• Inkubation: 1–2 Tage
• Wäßrige, gelegentich,
blutige Durchfälle
• Fieber
• Abdominale Schmerzen,
Krämpfe
• Spontane Ausheilung:
1–7 Tage
• Komplikationen
– Systemische Infektion
– Reaktiv Arthritis
– Guillan-Barré Syndrom (Polyneuropathie)
Campylobacter jejuni
Komplikation
Guillan-Barré Syndrom
Strukturähnlichkeit:
(Antigen mimikry)
Kernoligosaccharide
des LPS mit Gangliosiden
im Nervensystem (GM1, GM2) Antikörper gegen
GM1  Autoimmunprozess  Demyelinisierung
Campylobacter jejuni
Mikrobiologische Untersuchung:
• Untersuchungsmaterial
– Stuhl
– Blutkultur, Liquor
– Lebensmittel
• Kultur
(Mikroaerophil!, Thermophil!)
• Identifizierung
• Antibiogram
Campylo-agar
culture
Biochemical identification
Therapie und Prevention von
Campylobacter Infektionen
• Wasser und Elektrolytsubstitution
• Antibiotika
– Schwere Gastroenteritis
• Erythromycin, Doxycycline, Ciprofloxacin,
Amoxicillin/Klavulansäure
– Systemische Infektionen
• Carbapenem, Aminoglycoside, Chloramphenicol
• Prevention
Lebensmittelhygiene
Campylobacter fetus
Campylobacter fetus
Krankheit
• Bei geschwächten Patienten
– Endocarditis, Meningitis, Peritonitis, Arthsitis,
Cholezystitis, Salpingitis, Sepsis
Züchtung
• Wachstumtemperatur 25ºC
Helicobacter pylori
Helicobacter pylori
Morphologie
• Gramnegative, spiralförmige Stäbchen
Geißel: Motilität
Kultur
• Microaerophil !
Biochemie
• Non-fermenting
• Katalase +
• Oxidase +
• Urease + (!)
H. pylori
Virulenzfaktoren von H. pylori
• Flagella (Motilität)
• Adhäsine
• Urease Aktivität- Bildung basischer
Amoniumionen
• Proteasen,Lipasen
• Vacuolisierendes Zytotoxin (VacA)
• Protein CagA
Veränderung von Zytoskeleton
Il-8, Il-1, TNFα Stimulation
• Lipid A
Urease positiv
Cytotoxic effect in HeLa cells
H. pylori - Pathogenese
Vakuolum bIldung bei VacA
Ammoniak Bildung bei Urease Enzym
Epidemiologie von H. pylori Infektionen
Epidemiologie
• Weltweit verbreitet
• keine Sezonalität
• In niedrigen sozio-ökonomischen Schichten: Inzidenz 
• Reservoir: Mensch
• Übertragung
– Fäkal-oral
– Oro-oral (Speichel)
– (Endoskop!)
Klinik von H. pylori Infektionen
Klinik
Akute Gastritis
Chronische-aktive Gastritis
Gastroduodenale Ulcuskrankheit
Tumorbildung, MALT-Lymphoma
Chronische Gastritis
H. pylori auf Magenschleimhaut , SEM
Duodenale Ulcer
H. pylori & Tumorbildung
Antral Adenokarzinom
gastroskopischen finden
Adenokarzinom des Magens
mit Lebermetastasen and Aszites
Diagnose von H. pylori
Untersuchungsmaterial:
Magenbiopsie, Blut –Antikörper Nachweis,
(Stuhl Nachweis von Helicobacter Antigen )
Magenbiopsie
1. Histopathologische Untersuchung
Magenbiopsie gefärbt
durch Giemsa oder Silber
Imprägnierung kann
typische gebogene oder
spiralförmige Bakterien zeigen.
H. pylori histology, silver impregnation
Diagnose von H. pylori
2. Kultur der Magenbiopsie
auf selektiven Medien / Skirrow /
in mikroaerophilen Bedingungen (5%
O2, 10% CO2)
optimale pH 6,0 A 7,0
3-6 Tage
Kolonien sind farblos oder grau, können
wässrig, runden und konvex sein.
Erregernachweis –
Biopsie Material
H. pylori Kultur
Biochemische Identifizierung (!)
Urease +
Katalase +
Oxidase +
Biochemische Identizifierung
Biopsie muss spätestens nach 4 Stunden
im Labor sein!
Diagnose von H. pylori
3. Urease Schnelltest von Magenbiopsie
Magen-Biopsie-Material auf einem Ureum-haltigen
Medium mit einem Farbindikator kultivieren.
Wenn H. pylori vorhanden ist
die Urease spaltet das Ureum schnell
(20 Minuten) und die daraus resultierende
Verschiebung des pH-Wertes ergibt die
Urease positiv
Farbänderung im Medium.
4. PCR von Magenbiopsie
Erregernachweis und auch Resistenz gegen Clarythromycin kann
idenzifiert werden.
Diagnose von H. pylori
Blut –Antikörper Nachweis
Antikörpernachweis – Blutserum
Mehrere Schnelltests für
Vorhandensein von spezifischen
IgG-Antikörpern im Serum von
Patienten.
H. pylori ELISA (IgG, IgA)
Ein positives Ergebnis ist
nicht diagnostisch für eine
akute Infektion.
Nach Eradikationstherapie
es ist immer noch positiv.
Ein negativer Test schließt
H. pylori-Infektion aus.
H. pylori Western blot
Diagnose von H. pylori
Radioaktiv 14C(13C)-Urea-Atemtest: nicht Invasivetest
Nach markiertem Harnstoff
aufgenommen wird
Urease-Enzymaktivität wird
Harnstoff
zu Ammoniak und CO2
Abgebaut.
Wenn H. pylori vorhanden
ist, kann markierten CO2
in der Ausatemluft des
Patienten erkannt werden.
H. pylori Eradikation
• Kombinations - Therapie mit
– Protonenpumpenhemmer
– Antibiotika
• Clarithromycin + Metronidazole
• Amoxicillin + Metronidazole
• Doxycycline + Metronidazole
– Eradikation: 90% der Fälle
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Herunterladen