Es gibt eine Formelsammlung für Physik der Oberstufe

Werbung
Version: Mai.2009
Formelsammlung
( Physik, Oberstufe )
F = Summe aller Kräfte (in Bewegungsrichtung) auf einen oder mehrere Körper [N]
m = Gesamtmasse des / der Körper(s) [kg]
a = Beschleunigung [m/s²]
Newtonsche Bewegungsgleichung:
F = m∙a
Gleichförmige Bewegung:
s = v∙t
s = Weg [m]
v = Geschwindigkeit [m/s]
t = Zeit [s]
Beschleunigte Bewegung:
ohne Anfangsgeschwindigkeit (v0=0)
v = a∙t
1
s = 2⋅a⋅t²
v² = 2as
mit Anfangsgeschwindigkeit (v0≠0)
v = v0 + a∙t
1
s = v0⋅t 2⋅a⋅t²
s
v0
v
t
a
= zurückgelegte Strecke [m]
= Anfangsgeschwindigkeit [m/s]
= Endgeschwindigkeit [m/s]
= Zeit [s]
= Beschleunigung [m/s²]
h
v0
v
t
g
= Fallhöhe [m]
= Anfangsgeschwindigkeit [m/s]
= Endgeschwindigkeit [m/s]
= Zeit [s]
= Fallbeschleunigung (g=9,81m/s²)
W
m
v
g
h
F
= Energie [J]
= Masse des Körpers [kg]
= Geschwindigkeit [m/s]
= Fallbeschleunigung (g=9,81m/s²)
= Höhe des Körpers [m]
= Kraft, die auf den Körper wirkt ( es zählt
s
D
∆s
P
t
= Wegstrecke [m]
= Federkonstante (D = F/s) [N/m]
= Ausdehnung der Feder [m]
= Leistung [W]
= Zeit
v² = v20 2as
Freier Fall:
ohne Anfangsgeschwindigkeit (v0=0)
v = g∙t
1
h = 2 g⋅t²
v² = 2gh
mit Anfangsgeschwindigkeit (v0≠0)
v = v0 + g∙t
1
h = v0⋅t 2⋅g⋅t²
v² = v20 2gh
Mechanische Energien:
kinetische Energie (Bewegungenergie):
1
W = 2⋅m⋅v²
potentielle Energie (Lageenergie):
W = m∙g∙h
mechanische Arbeit
W = F∙s
Federenergie (Spannenergie):
1
W = 2⋅D⋅s²
falls die Leistung gegeben ist...
W = P∙t
­1­
nur die Komponente, die in Richtung von s
zeigt) [N]
Havonix
Formelsammlung
Trigonometrie (gehört zwar eher zu Mathe, als zu Physik, wird aber oft gebraucht..)
sin() =
Gegenkathete
Hypothenuse
cos() =
Ankathete
Hypothenuse
tan() =
Schiefe Ebene:
FH = m∙g∙sin()
FN = m∙g∙cos()
Reibungskräfte:
(Haftreibung gilt solange der Körper auf der Unterlage gerade noch haftet. Ab dem Moment, wenn er sich bewegt, gilt die Gleitreibungskraft.)
FHaft = FN ∙ fHaft =
= (bei waag. oder schiefer Ebene) = m∙g∙cos()∙fHaft
FGleit = FN ∙ fGleit =
= (bei waag. oder schiefer Ebene) = m∙g∙cos()∙fGleit
Gegenkathete
Ankathete
FH = Hangabtriebskraft (=Kraft mit der der
Körper bergab gezogen wird) [N]
FN = Normalkraft (=Kraft mit der der Körper
auf die Unterlage gedrückt wird) [N]
g = Erdbeschleunigung
= Ortsfaktor = 9,81 [m/s²]
 = Neigungswinkel der Ebene
fHaft = Haftreibungskonstante
(oft auch Haft genannt)
fGleit = Gleitreibungskonstante
(oft auch Gleit genannt)
Impuls:
Impulserhaltungssatz:
m1∙u1 + m2∙u2 = m1∙v1 + m2∙v2
m = Massen der Körper [kg]
u,v = Geschwindigkeiten der Körper vor bzw.
nach dem Stoß [m/s]
zusätzlich:
beim vollkommen unelastischen Stoß:
u1 = u2 =
m 1⋅v1  m 2⋅v 2
m 1 m 2
beim vollkommen elastischen Stoß:
u1 =
u2 =
2m 2 v 2 m 1−m 2 v 1
m1m 2
2m 1 v1m 2−m 1v2
m 1m 2
Kraftstoß:
F∙∆t = m1∙(u1­v1) oder F∙∆t = m2∙(u2­v2)
T = 1f
Dichte:
F = Kraft, mit der sich die beiden Körper beim Impulsstoß abstossen [N]
∆t = Zeitdauer des Stoßes (meist sehr kurz) [s]
m
G


V
m = ∙V
Wichte: G = ∙V
­2­
= Masse [kg]
= Gewicht [N]
= Dichte [kg/m³]
= Wichte [N/m³]
= Volumen
Havonix
Formelsammlung
Kreisbewegung:
FZ =
mv²
r
⇒ F Z =
4²⋅m⋅r
T²
= 4²⋅m⋅f²⋅r
v =  ∙ r
2
 = T = 2f ⇒ v =
2r
T
= 2rf
1
f
T =
ganz oft gibt's Neigungen (Radfahrer legt sich in die Kurve, ..)
im Normalfall gilt:
tan() =
FZ
FG
=
v²
r⋅g
FZ = Zentralkraft [N],
also
= Zentifugalkraft (nach außen)
= Zentripetalkraft (nach innen)
v = Bahngeschwindigkeit [m/s]
 = Winkelgeschwindigkeit [s­1]
r = Radius [m]
T = Periodendauer [s] (=wieviel Sekunden
dauert eine Umdrehung)
f = Frequenz [s­1] (=wieviel Umdrehungen
werden pro Sekunde zurückgelegt)
 = Neigungswinkel zur Vertikalen [°]
FG = Gewichtskraft [N]
g = 9,81 [m/s²]
(Reibung:  schiefe Ebene)
Gravitation:
FG = Gravitationskraft [N]
G* = Gravitationskonstante [N∙m²/kg²]
= 6,672∙10­11 [N∙m²/kg²]
W = Energie [ J ]
m1,m2 = Massen der beiden Körper [kg]
r = Abstand der beiden Massen [m]
Anziehungskraft zwischen zwei Körpern
m 1⋅m 2
r²
FG = G*⋅
Energie, um einen Körper der Masse m1 von einer Entfernung
r0 in eine Entfernung r1 von einem Körper der Masse m2
zu bringen. (Oder umgekehrt: von r1 zu r0)
 
W = G*⋅m 1⋅m 2⋅
1 1
−
r 0 r1
T1,T2 = Umlaufzeit der beiden Planeten [s]
a1, a2 = große Halbachse der Ellipsenbahn
der beiden Körper. (Bei Kreisbahn ist's
der Radius) [m]
3. Kepler'sches Gesetz (zwei Körper kreisen um ein gemeinsames Zentrum.
z.Bsp. 2 Planeten um die Sonne)
a1 3
T1 2
=
a 23
T 22
W = Wärme=Wärmeenergie [J]
m = Masse des erwärmten Körpers [kg]
c = spezifische Wärmekapazität [J/kg∙K]
bei Wasser: c=4,2 kJ/kg∙K = 4,2 J/g∙K T= Temperaturunterschied [K]
Wärmekapazität: W = m∙c∙T
Temperatur:
Im Alltag ist die Celsius­Temperaturskala wichtig. In der Physik braucht man fast nur die Kelvin­Skala.
Der absolute Nullpunkt der Temperatur liegt bei 0 Kelvin,
also bei ­273,15°C. (Tiefere Temperaturen gibt’s im Universum nicht)
Umrechnung Kelvin ↔ Celsius:
T =  + 273,15
(Kelvin = Celsius + 273,15)
­3­
T = Temperatur in Kelvin gemessen [K]
 = Temperatur in Celsius gemessen [°C]
Havonix
Formelsammlung
Gasdruck:
F
p = A
(Bem: diese Formel gilt nicht nur bei Gasen)
p⋅V
p ⋅V
= konst. (also 1T1 1 =
T
p 2⋅V2
) (allgemeine Gasgleichung)
T2
Spezialfälle der allgemeinen Gasgleichung:
­ bei konstanter Temperatur (Gesetz von Boyle­Mariotte):
p∙V = konst.
(also p1∙V1 = p2∙V2 )
­ bei konstantem Druck (Gesetz von Gay­Lussac):
V
= konst.
T
V
(also T1 =
1
V2
T2
p = Druck des Gases [N/m²]
F = Kraft, mit der das Gas [oder Flüssigkeit] auf eine bestimmte Fläche wirkt [N]
A = Größe dieser Fläche [m²]
V = Volumen des Gases [m³]
T = Temperatur (in Kelvin!!) [K]
T = Temperaturzu­ oder ­abnahme [K]
 = Stoffmenge [mol]
R = universelle Gaskonstante = 8,31 J/K∙mol
U= Energiezu­ oder ­abnahme des Gases [J]
)
­ bei konstantem Volumen (Gesetz von Amontous):
p
= konst.
T
p∙V = ∙R∙T
U = 3
2
p
(also T 1 =
1
p2
T2
)
(Thermische Zustandsgleichung idealer Gase)
∙∙R∙T
(Ab­ oder Zunahme der Gasenergie)
b
B
g
B
f
Optik:
Brechung durch eine Linse:
b
1
= Gg
= 1b  1g
B
f
Brechung von Licht oder elektromagnetischen Wellen an der
Grenzschicht zweier Medien. Die Veränderung der Einfalls­
winkel oder Wellenlängen oder Ausbreitungsgeschwindigkeiten
beim Übergang von Medium1 zu Medium2 wird durch das so
genannte Huygensche Prinzip beschrieben:
n2
n1
=
sin1
sin2
=
1
2
=
c1
c2
Stromkreise / Ohmsches Gesetz:
= Spannung [V]
= Stromstärke [A]
= ohmsche Widerstand []
= Leistung [W]
= Zeit [s]
= Energie [J]
= ohmsche Widerstand
eines Leiters []
l = Länge des Leiters [m]
A = Querschnitt des Leiters [m²]
 = spezifische Widerst. des
Leiters (Materialkonstante) [∙m]
⋅l
A
Parallelschaltung von Widerständen:
1
1
1
1
=   ...
R
R
R
R
ges
1
2
n1,2 = Brechungszahl des Mediums [ ]
nVakkum=nLuft=1 nWasser=4/3 nGlas=3/2
1,2 = Einfalls­ bzw. Ausfallswinkels [°]
(Wird immer zum Lot gemessen!)
1,2 = Wellenlänge [m]
c1,2 = Ausbreitungsgeschwindigkeit
der Welle im Medium [m/s]
U
I
R
P
t
W
Rl
U = R∙I ( ohmsche Gesetz )
P = U∙I
W = P∙t = U∙I∙t
Rl =
= Abstand Bild­Linsenmitte [m]
= Größe des Bildes [m]
= Abstand Gegenstand­Linsenmitte
= Größe des Gegenstandes [m]
= Brennweite [m]
= Abstand Brennpunkt­Linsenmitte
3
Reihenschaltung von Widerständen:
Rges = R1 + R2 + R3 + ...
­4­
Havonix
Formelsammlung
Kondensator / Kapazität:
A
C =  r⋅ 0⋅d
1
2
W = 2⋅C⋅U
C
Q
U
A

d I
t
W
0
r
(  Energie um einen Kond. aufzuladen)
Parallelschaltung von Kondensatoren:
Cges = C1 + C2 + C3 + ...
Reihenschaltung von Kondensatoren:
1
1
1
1
= C  C  C ...
C
ges
1
Q = I ∙ t
Q = C∙U
W = q∙U
3
( in Luft und Vakuum: r = 1 )
F = Kraft auf eine Ladung [N]
E = elektische Feldstärke [V/m]
(= auch E­Feld genannt)
q = Ladung [C]
r = Abstand der beiden Teilchen [m]
e = Elektronenladung = 1,6∙10­19 [C]
me = Elektronenmasse = 9,11∙10­31 [kg]
(  Energie die eine Ladung q braucht um von
einer Kond.platte zur anderen zu fliegen )
F = E∙q
U = E∙d
 =
2
= Kapazität [F]
= Ladungsmenge [C]
= Spannung [V]
= Querschnitt des Kond. [m²]
= Flächenladungsdichte [C/m²]
= Abstand der Kond.platten [m]
= Stromstärke [A]
= Zeit [s]
= Energie [J]
= 8,854188∙10­12 [As/Vm]
= Materialkonstante
Q
A
 = 0∙r∙E
1
Fel = 4 ⋅
q1⋅q 2
0
(  Kraft zwischen zwei geladenen Teilchen )
r²
Kondensator laden
Kondensator entladen

−
U(t) = U0⋅ 1−e

−
I(t) = I 0⋅ 1−e

1
t
RC
1
t
RC
−
Q(t) = Q0⋅ 1−e


1
t
RC
−
U(t) = U0⋅e
−
I(t) = I 0⋅e

1
t
RC
1
t
RC
−
Q(t) = Q0⋅e
1
t
RC
Lorenzkraft
Ein geladenes Teilchen bewegt sich im Magnetfeld (=B­Feld):
FL = B∙q∙v
Ein stromdurchflossener Leiter befindet sich im Magnetfeld:
FL = B∙I∙s
Induktion / Selbstinduktion:
Strom fließt durch Spule und erzeugt ein Magnetfeld
n
B = 0⋅⋅
r l⋅I
Wenn eine Ladung sich in einem Magnetfeld bewegt, wird es senkrecht zur Bewegungs­
richtung und senkrecht zur Magnetfeldrichtung abgelenkt. Diese ablenkende Kraft heißt Lorenzkraft.
FL = Lorenzkraft [N]
B = magnetische Flußdichte [T]
= magnetisches Feld
q = Ladung des bewegten
Teilchens [C]
v = Geschwindigkeit des
Teilchens im B­Feld [m/s]
I = Stromstärke [A]
s = Länge des Leiters im
magnetischen Feld [m]
Induktivität (=Stärke) einer Spule
n²
L = 0⋅r⋅ l ⋅A
Magnetfeld fließt durch Spule und induziert (Gegen)Spannung:
 = B∙A = ­L∙I
­5­
Havonix
Formelsammlung
Selbstinduktion (stromdurchflossene Spule erzeugt ihre eigene Gegenspannung) Uind = induzierte Spannung [V]
 = magnetischer Fluss [T∙m²=V∙s]
n²
Uind = n⋅̇ = (falls A konstant ist) = 0⋅⋅
r l ⋅A⋅İ
n = Windungszahl [ ]
Fremdinduktion(Erregerspule erzeugt in Induktionsspule eine Gegenspannung)
n
err
Uind = (falls A konstant ist) = 0⋅⋅n
r ind⋅l ⋅A ind⋅İ err
( = Stärke der Spule )
err
l
W
0
r
Energie einer Spule
1
2
W = 2⋅L⋅I
Spule laden

−
1
t
RC

= Länge der Spule [m]
= Energie [J]
= 1,256637∙10­6 [Vs/Am]
= Permeabilität der Spule
(bei Luft und Vakuum: r = 1)
Spule entladen
U(t) = U0⋅ 1−e
A = Querschnitt der Spule [m²]
L = Induktivität der Spule [H]
−
U(t) = U0⋅e
1
t
RC
➘
­6­
Havonix
Formelsammlung
Leiterschleife bewegt sich im Magnetfeld:
Uind = B∙d∙v⊥
falls sich Leiter kreisförmig bewegt
(z.Bsp. bei Generator):
v⊥ = vmax∙sin(∙t) ⇒ Uind = B∙d∙v∙sin(t)
d = Leiterlänge (im B­Feld) [m]
v⊥ = Geschwindigkeit des [m/s]
Leiters im B­Feld
( nur senkrechte Komponente )
2
mit = T = 2f
Schwingungen:
T
f
l
g
m
D
Es gibt in der Schule zwei wichtige Typen von Schwingungen:
Die des Fadenpendels und die einer Feder.
Für die Periodendauer einer Schwingung gilt jeweils:

Federpendel: T = 2 

Fadenpendel: T = 2 
l
g
m
D
1
f
2
,  = T = 2f,
s(t) = smax∙sin(∙t)
v(t) = smax∙∙cos(t) = vmax∙cos(t)
a(t) =­smax∙²∙sin(t) =­amax∙sin(t)
(mit F=D∙s)
 = Winkelgeschwindigkeit [s­1]
s(t) = Position zum Zeitpunkt t [m]
v(t) = Position zum Zeitpunkt t [m/s]
a(t) = Beschleunigung zur Zeit t [m/s²]
Für beide Typen gilt Folgendes:
T =
= Periodendauer [s]
= Frequenz (auch Resonanzfreqenz) [s­1]
= Länge des Fadenpendels [m]
= 9,81 [m/s²]
= Masse des Körpers [kg]
= Federkonstante, Federhärte [N/m]
(wird oft für F=m∙a gebraucht)
(⇒ v
(⇒ a
=smax∙)
max
max=smax∙²)
Schwingkreis (elektrisch) :
(Ein Schwingkreis besteht aus einer Spule, die mit einem Kondensator verbunden ist. Der Schwingkreis hat die Eigenschaft nur eine bestimmte Stromfrequenz richtig gut „durchzulassen“. Die anderen Frequenzen gehen auch durch, aber viel schlechter. Diese ideale Frequenz ist die Resonanzfrequenz.)
f = Resonanzfrequenz [Hz=s­1]
L = Induktivität des Spule [H]
C = Kapazität des Kondensators [F]
1
2 LC
f =
Transformator:
U1
I1
n1
P1
U2
I2
n2
P2

P1 = U1∙I1
P2 = U2∙I2
n1 U 1
=
n2 U 2
(egal ob mit oder ohne Leistungsverlust)
ohne Leistungsverlust (=1):
P2 = P1
⇒ = Spannung der Primärspule [V]
= Stromstärke der Primärspule [A]
= Windungszahl der Primärsp.
= Leistung der Primärspule [W]
= Spannung der Sekundärspule [V]
= Stromstärke der Sekundärspule [I]
= Windungszahl der Sekundärsp.
= Leistung der Sekundärspule [W]
= Wirkungsgrad
n1 I2
=
n2 I1
mit Leistungsverlust:
P2 = ∙P1
n
1
⇒ ⋅n =
2
I2
I1
­7­
Havonix
Formelsammlung
Bezeichnungen von Maßeinheiten:
10­1 Dezi
10­2 Zenti
10­3 Milli
10­6 Mikro
10­9 Nano
10­12 Piko
d
c
m

n
p
0,1
0,01
0,001
0,000 001 0,000 000 001
0,000 000 000 001
101
102
103
106
109
1012
Deka
Hekto
Kilo
Mega
Giga
Tera
da
h
k
M
G
T
10­15
10­18
10­21
10­24
f
a
z
y
0,000 000 000 000 001
0,000 000 000 000 000 001
0,000 000 000 000 000 000 001
0,000 000 000 000 000 000 000 001
1015
1018
1021
1024
Peta
Exa
Zetta
Yotta
P
E
Z
Y
Femto
Atto
Zepto
Yocto
­8­
10
100
1.000
1.000.000
1.000.000.000
1.000.000.000.000
1.000.000.000.000.000
1.000.000.000.000.000.000
1.000.000.000.000.000.000.000
1.000.000.000.000.000.000.000.000
Havonix
Formelsammlung
Stichwortverzeichnis
Amontous.............................................................4
B­Feld...................................................................5
Beschleunigte Bewegung.....................................1
Bezeichnungen von Maßeinheiten.......................7
Boyle­Mariotte.....................................................4
Brechung von Licht..............................................4
Celsius..................................................................3
cos.........................................................................2
Dichte...................................................................2
Druck....................................................................4
E­Feld...................................................................5
Elektronenladung.................................................5
Elektronenmasse...................................................5
Energie.................................................................1
Energie (im Kondensator)....................................5
Fadenpendel.........................................................6
Federenergie.........................................................1
Federkonstante.....................................................1
Federpendel..........................................................6
Flächenladungsdichte...........................................5
Freier Fall.............................................................1
Frequenz...........................................................3, 6
Gasdruck...............................................................4
Gasenergie............................................................4
Gasgleichung........................................................4
Gay­Lussac...........................................................4
Gleichförmige Bewegung....................................1
Gravitation............................................................3
Huygensche Prinzip..............................................4
Impuls...................................................................2
Induktion..............................................................5
Kapazität...............................................................5
Kelvin...................................................................3
Kepler'sches Gesetz..............................................3
kinetische Energie................................................1
Kondensator.........................................................5
Kraftstoß...............................................................2
Kreisbewegung.....................................................3
Ladungsmenge.....................................................5
Leistung............................................................1, 4
Linse.....................................................................4
Lorenzkraft...........................................................5
Magnetfeld...........................................................5
magnetischer Fluss...............................................5
Maßeinheiten........................................................7
mechanische Arbeit..............................................1
Newtonsche Bewegungsgleichung.......................1
Ohmsches Gesetz.................................................4
Optik.....................................................................4
Periodendauer.......................................................6
potentielle Energie................................................1
Reibung................................................................2
Resonanzfrequenz................................................6
Schiefe Ebene.......................................................2
Schwingkreis........................................................6
Schwingungen......................................................6
Selbstinduktion.....................................................5
sin.........................................................................2
Spannenergie........................................................1
spezifische Wärmekapazität ................................3
Spule.....................................................................5
Stromkreise...........................................................4
tan.........................................................................2
Temperatur...........................................................3
Transformator.......................................................6
Wärmekapazität....................................................3
Wichte..................................................................2
Widerstände..........................................................4
Zentralkraft...........................................................3
Diese Formelsammlung gibt’s auch unter www.havonix.de/kostenloses
­9­
Havonix
Formelsammlung
Herunterladen