EMF Formelsammlung • Das elektrische Feld el. Spannung 7 8 7 8 − 87 67= = = # − #7 = 9 34 • Strom : = 2 ;3< = ;< cos @ • • = A= Coulombkraft DE • = Gravitation = → = Widerstand DE ; = • el. Potenzial $'& #$%& = #' = • homogenes E-Feld #' = − )*' +,./0 1 • inhomogenes E-Feld ' * #' = − 2* 34 = 2' 34 5. =−5 = ! = " B = C = 2 D5 F F • Umlaufintegral der E-Feldstärke ∮ 34 = 0 • Überlagerung el. Felder + 7 → #IJ = # + #7 IJ = • Äquipotentialflächen #IJ = = MNO4P L L Die Äquipotentialflächenlinien stehen immer senkrecht auf dem J -Feld. Auf einer solchen Linie ist überall das gleiche Potential • Strömungsfeld ; = Q [ ] • Hüllintegral der el. Stromdichte ∮ ;3< = 0 • el. Leistungsdichte p 5' T = 5! = ; = Q Mathematische Formeln: Kreiszylinder: U = 2WXℎ Kreis: 6 = 2XW < = X 7W Kreisring: < = $37 7 − 3 7 & Kugel: Z[\J ]^ä`aJ = 4WX 7 5d Pyramide: Kegel: c= e < = 37W ^\a c= f c= 5 7 a Bd Bgh 7 = = F Bgh i d ;[ ] EMF Formelsammlung Dieelektrisches Feld (Kondensator) Reheinschaltungen von Kondensatoren a) ungeladen iƒ = + i + i b)ungeladen id +⋯ 6 = 6 + 67 + 6f … lD = • Ladung = jk j 6 = l6 ! !J • ; • BŠ " Das Hüllintegral der dielektrischen Flussdichte (eingeschlossene Ladung) JpqIJ `a^r Jq = ∮ stü^^]^ä`aJ o3< v = 2 o 3< ; [<4 = l] w • Jede Tangente an einem beliebigen Punkt der eFunktion schneidet auf einer Zeitachse ein Intervall der Dauer τ aus. a)entladen b)laden xD = :k ž s Ÿ Ÿ z` = 6{ $1 − ž s & x = :k ž s = Œi h = IJ^•5Jq ih iŠ Parallelschaltung von Kondensatoren a)ungeladen b)geladen • • Verbrauchergesetz des Kondensators 5B lx = l 5y ; z = i 2 x3P → = :{ ∆P __________________________________________ Ausgleichsvorgänge an Kondensatoren Zeitkonstante } = Al B• x`~•€ = ‚ Ÿ ‹ Š Œi Š Ÿ = 6 lJ C-Spannung bei vorgeladenen C w i 6p = Š•i ‰ = 6p• + ih 6• +‡‡,‡‡Š Š 6= 6= = + 7 + “h” iƒ 6IJ = 61 + 62 + 63 … x = x + x7 + xf … →Gaußscheer Satz: 2 o3< = + z` = 6k ž s `apJ\J^•5ˆqI C’ = C + C7 + Cf … Dielektrischer Fluss →o = † C-Spannung 6p = ‰ i Dielelektrische Flussdichte o = jk j i wi = 7= f +‡‡‡‡‡,‡‡‡‡‡† = ] • Mit nur einem Dielektrikum (κ& i Al = n = F = F • i i Verschiebeladung: † = 6lJ 5 • Kapazität: l = jk j ;[ = 5 wirksame Spannung 6 = 6{ − ∑qpŽ 6p• f… “h” iƒ Geschichtetes Dielektrikum a) Reihenschaltung b) Parallelschaltung D = D = D7 = Df š E™ = › œ D™ = ε™ E E = E = E7 = Ef P = 0w C wirkt wie Leerlauf !Spannung am geladenen C P → ∞ C wirkt wie Leerlauf EMF Formelsammlung Gespeicherte Energie im Kondensator 8 = l6 = l = 7 7 • 7 Magnetisches Feld 7 i Energiedichte w im diel. Feldraum ¢£ = DqJ IpJ !r^ˆ Jq D £=7 o= • = 7 ¤¥¦§h¦”¨Ÿ¥ !©Šhªh«Ÿ Š«¬¯ = 7 ;[ d ® = d ] Gesamtenergie W eines Volumens V im diel. Feldraum Rechte Hand Regel: Magnetfeld bestimmen • Betrag der magn. Flussdichte 8 = 2! £ 3c • • Á = ) [ C Kraft auf die Platten =7 Kraft auf die Grenzfläche $° ∗ 3& (Kraft ist zum Medium mit kleineren j gerichtet) = $jk j − jk &°3; 7 • Selbstentladezeit (unabhängig von C Geometrie) • Kapazitiver Belag = }=F » ¼ • ²³´³µ™¶ä¶ = 2Wj0 jX X ln( °) ·ä¸¹º für Koaxialleitungen! !!!! Verschiebungsstromdichte 5¯ x! = 2 ;! 3< • KPS für zeitabhängige Ströme ∑ x + ∑ x! = 0 allgemein ∮tü^^]^ä`aJ(; + ;! ) 3< = 0 Kräfte auf Stromteiler = ¿) × ÁÂ; = )Á; sin @ • Rechte Hand Regel: - Daumen in Richtung des Stromflusses - Zeigefinger in Richtung des B-Feldes - Mittelfinger zeigt Kraftrichtung an = Ä] Kraft auf ein stromdurchflossenes Leiterstück im M-Feld = ¿) × ÁÂ: = )Á: sin @ • Kraft zwischen Stromdurchflossenen Leiter: ^ = Åk : :7 [ ] 7 5 (a=Leiterabstand) • Magnetischer Fluß Æ = 2 Á 3< = Á< +‡,‡-[c4 cos @ = 8Ç] pJaJÈy r ÉJp`aqˆqI Xx ;! = 5y [ ] • Verschiebung durch die Fläche A • • ! • Flächenintegral um eine geschlossene Hüllfläche ∮ Á 3< = 0 • Lorentzkraft = (Ê × Á) • Magnetische Feldstärke C Ë = 7 == Ì Ì Á[ ] • Magn. Feldkonstande im Vakuum ! ! Åk = 1,257 ∗ 10se = 4W ∗ 10s Á = Åk Ë • Permeabilität (spez. magn. Leitwert) Å = Åk Å Á = ÅË = Åk ÅX Ë [T] Leiterschleife = ÇÁ: U¯ Ja r Jqy = • cos ß 7 + • 7 7 cos ß EMF Formelsammlung • ⊝= ∮ Ë 34 +‡‡,‡‡- ⊝Ž¯ˆ `a]^ˆyˆqI[ ] • Sonstiges Durchflutungsgesetz = ∑ ;DpqIJ • `a^r Jq Magnetische Spannung c 34 [<] →c = Ë) 2Ë +‡‡= ‡,‡ ‡‡- !- Ž •Iq.ÈÓ•qqˆqI • Feldstärke im inneren einer Spule C ËCqqJq ≈ ; N = Windungszahl, l = Länge der Spule ^ • Kreisspule mit Eisenkern und Luftspalt Á=Á =Á D Ë = Å DË D • Magnetische Maschengleichung ∑⊝ + ∑ c = 0 • Magnetische KPA ∑Æ = 0 Õ Á= Ö Æ=‚ =‚ - ! C - ∑ C Æp = ‚ -Šp [£xž×ØÄA] → ÆIJ = ∑ ‚ A =Ì • Ì - Ù ÙÚÛÜ = ∑ ÝÞd Ý ^ ! Þ = Õ- = × [Ë s ] - ß Induktivität einer Spule: à= Õ C = C‚ Ö -á“h • Stromstärke ‚ Õ :p = - Š • - =‚ -á“h Induktive Stromstärke P 6 [Ë] P â x $P& = x $Pk &ž−} = A ž−} x =x Jq5J + ¿x } = ‚w‚ • Spannung • Gesamtkraft 5C 6 = à 5y = ∆ ∆ * = 7Ì • Energie 8 = 7 à: 7 à •q]•qI − x 5Õ 5Õ ã 5y 5y ∆* s Jq5J ž = ã< ∆y {= A:} Ÿ Elektron im B-Feld: žÊJ Á = ßJ †h ‚