Applikationstechnik - Universitäts

Werbung
Applikationstechnik
1. Intravitreal
2. Juxtaskleral/parabulbär
H. Heimann
St. Pauls Eye Unit
Royal Liverpool University Hospital
Prescot Street
Liverpool
L7 8XP
Großbritannien
E-Mail [email protected]
Intravitreale Injektionen
Studien ohne Triamcinolon
Studiendesign
***
Jager et al.
Retina 2004
***
Kuppermann et al.
Am J Ophthalmol 2006
***
Gragoudas et al.
New England Journal of
Medicine 2004
*
Heier et al.
Ophthalmology 2006
*
Avery et al.
Ophthalmology 2006
n Patienten
n Injektionen
Literaturreview > 200
Publikationen
Virostatika
Triamcinolon
Gas
TPA
Hyaluronidase
Methotrexat
Macugen
4832
14866
Prospektiv
Multizentrisch
Kontrollgruppe
Hyaluronidase
1344
1344
Prospektiv
Multizentrisch
Kontrollgruppe
Macugen
1190
7545
Prospektiv
Multizentrisch
Lucentis
62
407
Prospektiv
Monzentrisch
Avastin
79
?
Intravitreale Injektionen
Studien mit Triamcinolon
Studiendesign
***
Jager et al.
Retina 2004
*
Mosfeghi et al.
Am J Ophthalmol 2003
*
Westfall et al.
Arch Ophthalmol 2005
*
Gillies et al.
Arch Ophthalmol 2003
*
Augustin et al.
Ophthalmology 2006
*
Jonas et al.
Am J Ophthalmol 2006
n Patienten
n Injektionen
Literaturreview > 200
Publikationen
Virostatika
Triamcinolon
Gas
TPA
Hyaluronidase
Methotrexat
Macugen
4832
14866
Retrospektiv
Multizentrisch
Triamcinolon 4mg
922
922
Retrospektiv
2 Zentren
Triamcinolon 4mg
1006
1006
Prospektiv
Monozentrisch
Triamcinolon 4mg
75
75
Prospektiv
Monozentrisch
Triamcinolon 25mg
+ PDT
184
207
Retrospektiv
Monozentrisch
Triamcinolon 20mg
915
1135
Intravitreale Injektionen
Komplikationen
1. Perioperativ
Schmerzen
Blutung
Iatrogene Linsen-/Netzhautverletzung
2. Intraokulare Entzündung
Intraokularer Reizzustand
Pseudoendophthalmitis
Endophthalmitis
3. Erhöhung des intraokularen Drucks
Unmittelbar postoperativ
Temporär postoperativ
Sekundärglaukom
4. Katarakt
Traumatisch
Sekundär
5. Netzhautschäden
Zentralarterienverschluss
Zentralvenenverschluss
Netzhautablösung
Toxizität
Intraokularer Reizzustand nach Injektion
Trimacinolonkristalle
Uveitis/Iritis
Pseudo-Endophthalmitis
Endophthalmitis
Vorderkammerreiz - Uveitis - Iritis
 Intraokulares Trauma
 Medikamentenabhängig
Organische Substanzen
Immunmodulierende Substanzen
Trägermittel / Konservierungsmittel
 1-7 Tage nach Injektion
Vorderkammerreiz - Uveitis - Iritis
Pseudoendophthalmitis - toxische
Endophthalmitis
 Triamcinolon, Hyaluronidase, Lucentis
 Bei bis zu 8% nach Triamcinoloninjektion
Roth et al., Archives of Ophthalmology 2003
 1. Bis 2. Tag
 In der Regel schmerzlos
 Trimacinolon
- Hervorgerufen durch Benzylalkohol?
- Niedrigere Inzidenz nach Enfernung des Lösungsmittels
Jonas et al., Am J Ophthalmol 2006
 Differentialdiagnose Triamcinolonkristalle und
bakterielle Endophthalmitis
 I.d.R. keine Therapie notwendig
Endophthalmitis
Was tun bei Vorderkammerreiz nach
intravitrealer Injektion ?
Empfehlung uneinheitlich
Injiziertes Medikament beachten
Zeitpunkt
Sympotmatik
Abwartendes Verhalten versus lokale Steroide
Zeitfaktor entscheidend bei manifester
Endophthalmitis
 Möglichkeit der intravitrealen Antibiotikainjektion bei
allen Operateuren






Okuläre Hypertension - Glaukom
Okuläre Hypertension nach Triamcinolon
Jonas et al., Prog Ret Eye Res 2005

„Triamox“ in der Uveitissprechstunde










Etwa 9% > 30mmHg
Reversibel
Reinjektion -> vergleichbare Reaktion des IOD zu erwarten
Ca. 1% aller Patienten Notwendigkeit der filtrierenden Chirurgie
Tensioerhöhung beginnt etwa 1 Woche nach Injektion
Höchste Inzidenz 1-2 Monate nach Injektion
Dauer 7-9 Monate (Bei Dosierung 20-25mg Triamcinolon)
Höhere Inzidenz bei jüngeren Patienten
Präexistentes Glaukom scheint kein Risikofaktor zu sein
Höhere Dosis:
- Längere Dauer der Hypertension, nicht erhöhte Inzidenz
Katarakt
Seltene Komplikationen
 Linsenverletzung
Netzhautablösung
pro Injektion
pro Patient
~0,07%
~0,08%
0,6%
0,7%
 Glaskörperblutung
Hypotonie
Zentralerterienverschluss
Zentralvenenverschluss
 Retina-Toxizität
>> Einzelfälle, TPA
>> Experimentell Konservierungsstoffe, Triamcinolon
>> Bisher keine Hinweise Triamcinolon, Macugen, Lucentis, Avastin
Jaissle GB, Szurman P und Bartz-Schmidt KU
Klinische Monatsblätter 2005; 222:390
VORAUSSETZUNGEN
Facharzt Augenheilkunde
200 Angiografien AMD
oder 500 Angiografien
OP-Saal gemäß Leitlinien BVA
Ambulanter Eingriff
VORBEREITUNG
Aufklärung
Cave
Infektion
Immunsupression
Filtrierende Chirurgie
Glaukom
Unklar
Präoperative Antibiotika
Tropfversuch Steroide
VORBEREITUNG
Mydriasis
Topische Anästhesie
(subkonjunktival)
Spülen 10ml PV-Jod 5%
Zilien PV-Jod 10%
alternativ Octenisept
Händedesinfektion
OP-Handschuhe
Steriles Abdecken
Lidspekulum
INJEKTION
Steriles Medikament
Lösungsmittel entfernen
27 oder 30 G Kanüle
3,5mm Limbusabstand
Bindehautverschiebung
Vorschieben 6-7mm
Gleichmäßige Injektion
Blockade Sklerotomie
POSTOPERATIV
Visus (Lichtschein)
Indirekte Ophthalmoskopie
(Parazentese-Lanze)
IOD 30-60min postoperativ
Antibiotika
Verband
Untersuchung 1. postop. Tag
Intravitreale Injektion bei Endophthalmitis
Juxtasklerales Depot
Quelle: Alcon, Freiburg
Anecortave Acetat
Angiostatisches Cortisene
Removal of
11β-Hydroxyl
Introduction
of C9-11
Double Bond




Keine Tensioerhöhung
Keine Kataraktentwicklung
Juxtasklerale Applikation
Depotwirkung
Addition of
21-Acetate
Verminderung von Neovaskularisationen
Verminderung VEGF-Expression
Verminderung IGF-1 Expression
Verminderung der Proteolyse und Zellproliferation im Rahmen der Angiogenese
Topical
Vehicle
Topical
Anecortave
Acetate
BenEzra D et al. Invest Ophthalmol Vis Sci. 1997;38:1954-1962.
Anecortave Acetat vs PDT
Studie C-01-99
Patients
<3-line vision loss (%)
60
50
Per Protocol 12-month Results
p=0.43
49%
N=220
40
45%
N=214
30
20
10
0
Visudyne® PDT
Anecortave
Acetate
15 mg
Patients
<3-line vision loss (%)
Anecortave Acetat vs PDT
Studie C-01-99
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
Per Protocol 12-month Results
p=0.105
50%
39%
N=109
Anecortave
Acetate
15 mg
With Reflux
N=105
Anecortave
Acetate
15 mg
Without Reflux
Patients
<3-line vision loss (%)
Anecortave Acetat vs PDT
Studie C-01-99
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
Per Protocol 12-month Results
p=0.105
50%
39%
N=109
Anecortave
Acetate
15 mg
With Reflux
N=105
Anecortave
Acetate
15 mg
Without Reflux
„Anecortave Acetate Risk Reduction
Trial“ (AART)
 Reduktion des Auftretens von CNV bei
Hochrisikoaugen
 15mg vs 30mg vs Scheinbehandlung
 Follow-up 4 Jahre
Anecortave Acetat
Aktueller Stand März 2006
 Zulassung in Australien
 Zulassung beantragt bei FDA
 Zulassung zurückgezogen in Europa
 Avisiert: Kombinationstherapie
Herunterladen