Behandlungsstrategien von Glied

Werbung
Behandlungsstrategien von
Klauen- und
Gliedmassenerkrankungen
Ein Beitrag aus der Tierärztlichen Praxis
Bedeutung von Klauen-und Gliedmassenerkrankungen
• nach Eutererkrankungen u. Fruchtbarkeitsstörungen dritthäufigste Abgangsursache
• durch Krankheitsvermeidung pos. Effekte auf
Fruchtbarkeit u. Stoffwechselgesund-heit,
Milch- u. Konditionsverlust
• Gliedmassen- u. Klauengesundheit stellt
besondere Herausforderung an Herdenmanagement dar
• oft als Einzeltier- und „Bagatellerkran-kung“
betrachtet
A) Vermeidung von Gliedmassenerkrankungen
- Muskelschäden/ Nervenquetschungen post
partum Geburtsgewichte u. –hilfe; Kondition,
Abkalbebox
- Entzündungen im Sprunggelenksbereich/
Schleimbeutelentz. Vordergliedmasse Fussbodengestaltung, Liegekomfort, Problem
„Spaltenlieger“; Überprüfung Vitamin- u.
Spurenelementversorgung (Vit. E,Se),
Fehlbelastungen durch Klauenerkrankung
B) Vermeidung von Klauenerkrankungen
• 2 x jährlich Funktionelle Klauenpflege der
Herde, zum TS; hochtragende JR
• leistungs- u. wiederkäuergerechte FütterungHorn ist Stoffwechselprodukt
• Haltungsbedg. (Liegeboxen, Feuchtigkeit,
Luftaustausch u. –bewegung, Fussbodengestaltung, Wendungen Treibeweg, Übergänge im Gruppenbereich, Belegung)
• Früherkennung lahmer Kühe= Schadensbegrenzung (Treiber!)
B) Vermeidung von Klauenerkrankungen
! Bekämpfungsstrategie ergibt sich aus der
Erkennung des Hauptproblems!
Diagnosestellung u. Auswertung der Klauenerkrankungen
- Art (korrekte Diagnose)
- Häufigkeit
- Erkrankungszeitpunkt (Lakt.-abschnitt)
über Pathogeneseverständnis zur
Ursachenforschung u. Bekämpfung
Krankheiten der Zehe
• Aseptische ( nicht
bakteriell bedingte
Krankheiten)
• Septische
Erkrankungen
Aseptische Erkrankungen
• Abnorme Formen u. Stellungen
• Traumat. Zusammenhangstrennun-gen,
Verletzungen d. Hornkapsel
• Limax (Tylom)
• Klauenrehe (akut, chron., subkl./ latent)
• Frakturen, Verstauchungen
Limax
Ursache/Wesen:
- Wulstbildung im Zwischenklauenspalt durch
übermässige Spreizung u./od. chron. Reizung
- Hauptursache unsachgemässe Klauenpflege
(fehlende Hohlkehlung, schräge
Sohlenflächen)
- teilweise erbliche Spreizklaue, Tiere mit sehr
hoher KM
- festsitzender Kot zwischen den Klauen
(chron. Dermatitis)
Limax
Behandlung/ Prophylaxe
- regelmässige Funktionelle Klauenpflege
- grosse und infizierte Tylome chirurgisch
behandeln
Septische Erkrankungen
bakt. verkomplizier-te
Lederhautschä-den
- Sohlenwandgeschwür
- Sohlen (spitzen)abszess
- Rusterholz‘ SG
Faktorenkrankheiten mit
bakt. Genese
- Kronen- /Ballenphlegmone (Panaritium)
- Dermatitis digitalis (M.
Mortellaro)
- Klauenfäule (D. interdigitalis)
- bakt. Entzündung der
Sehnenscheiden
Sohlenwandgeschwür
Ursache/ Wesen:
- durch Klauenrehe Lockerung des
Aufhängeapparates, Weitung der
weissen Linie
- Eindringen von Schmutz, kleine
Fremdkörper, Bakterien – Infektion der
Lederhaut
- Oberflächlich oder perforierend
Sohlenwandgeschwür
• Therapie/ Prophylaxe
- bei Klauenpflege jedem Riss in der weissen
Linie nachgehen
- Defekt freilegen, kranke Klaue entlasten
- je nach Grösse Verband sinnvoll ( Schutz vor
Kot/Nässe, Berührungsschmerz), Inj.
Tarantula cubensis
- Tiefes Geschwür chirurgisch behandeln
- !! Ursache für Klauenrehe ergründen!!
- Höhe d. Außenklaue bei Pflege anpassen
Sohlen(-spitzen)abszess
Ursache/ Wesen:
- Infektion der Lederhaut durch Eiter- u.
Nekroseerreger
- Eindringen durch feine Zusammenhangstrennungen, Auflösung der
Interzellularsubstanz u. über w.Linie
(Rehe, verschmutzte nasse Laufflächen)
- nachfolgend eitrige Einschmelzung der
Lederhaut u. weitere Zusammenhangstrennung
Sohlen(-spitzen)abszess
Therapie/Prophylaxe
- Defekt freilegen, Entlastung
- je nach Grösse Verband (Lederhautvorfall!)
- Infektion geht schnell auf Knochen über,
dann chir. Behandlung notwen-dig
- Ursache Klauenrehe suchen
- Haltungsbedingungen prüfen
Rusterholz‘sches Sohlengeschwür
Ursache/ Wesen:
„Horndefekte an der Fußungsfläche der
Klauen, die ihren Ursprung in der unter
dem Horn liegenden Lederhaut haben“
(Reszler, 2004)
- Lockerung der innigen Verbindung
Lederhaut/Hornkapsel
Quetschungen durch Klauenbein
Blutung, Absterben der Lederhaut
3 Stadien:
1. Blutung (Steingalle)
2. Aufhebung der Hornproduktion, örtliche Zusammenhangstrennung,
hervorquellende Lederhaut
3. tiefes SG, Infektion
Knochen, Sehne etc.
gelber Eiter aus Fistelkanal !
mit und
ohne
Infektion
Rusterholz‘sches Sohlengeschwür
Therapie/ Prophylaxe
- Freilegen des Defektes, totale Entlastung der
kranken Klaue (Wiederherstellen der
Durchblutung)
- Klotz (ca. 5 Wochen), Verband nach Grösse
u. Haltungsbedg.
- Tiefes SG: Tamponade des Fistelkanals,
Resektion Sesambein, Klauenamputation
!! Ursache der Klauenrehe ergründen!!
(Stoffw., Belastungsrehe, Klauenform)
- Klauenhygiene zur Minimierung der
Ballenhornfäule
Klauenbad
Gängige Praxis:
Durchlaufbad mit
- Kupfersulfat (5 %)
- Zinksulfat (10 %)
- Formalin (3 – 5 %)
- ( Antibiotika [ Tetracyclin, Lincomycin])
Anwendung in
Deutschland
verboten bzw.
nicht zugelassen
Zu erwartende positive Effekte:
- Reinigung (Wasserbad vorschalten)
- Desinfektion (Senkung Inf.-druck)
- Beeinflussung der Hornqualität (auch
neg. Effekte möglich)
Zu erwartende negative Effekte:
-
unzureichende Wirksamkeit
Wundschmerz, Verbände?
Korrosion
Umweltbelastung
Kreislauf: Acker- Futter- Pansen ???
Fazit:
- zur Reinigung und Desinfektion im
Herdenmaßstab positiv und empfehlenswert
- KEIN ERSATZ für fehlende und
unsachgemässe Klauenpflege und
mangelhaftes Fütterungs- u.
Haltungsmanagement
- Antibiotika nicht nur Verstoß gegen
Arzneimittelgesetz, sondern als Durchlaufbad
im Prinzip wirkungslos
Herunterladen