Heckert-Klauenerkrankungen

Werbung
Aus der Klinik für Klauentiere der FU - Berlin
Wenn der Schuh drückt, geht die
Leistung flöten
H.P. Heckert
Wirtschaftliche Bedeutung
von Klauenerkrankungen
- Geringere Futteraufnahme
- Verminderte Milchleistung
- Gehäuft Stoffwechselstörungen
- Abmagerung
- Verlängerte Liegezeiten
- Vermehrt Zitzenverletzungen und Euterprobleme
- Hoher Behandlungsaufwand und hohe Behandlungskosten
- Vorzeitiger Tierverlust
1
Wirtschaftliche Bedeutung
von Klauenerkrankungen
•
•
•
•
•
•
1. Material für die Behandlung
2. Tierarztkosten
3. Zusätzliche Arbeit
4. Milchverlust (250 kg x 0,30 Euro)
5. Verlängerte ZKZ (40Tg)
6. Verluste durch vorzeitigen Abgang und
verminderten Schlachterlös
• Gesamtkosten pro Fall
22
38
37
75
180
€
€
€
€
€
200
€
500 - 600 €
(Kümper, Giessen)
Lahmheit beim Rind wird durch
mehrere Faktoren bedingt
Klauenpflegemaßnahmen
Fütterung
Stallbau
Tierbezogene Faktoren
Hygiene
Stress
2
Funktion der Klauenstrukturen
Ein System aus Fettpolstern
und Bindegewebe unterstützt
das Klauenbein
ZUG
Druck
Christoph Mülling, Veterinäranatomie
Funktion der Klauenstrukturen
Christoph Mülling, Veterinäranatomie
3
Normale Gliedmaßenstellung
Kuhhessigkeit
4
Normale Gliedmaßenstellung
Bärentatzigkeit
5
Säbelbeinigkeit
Alle Deformierungen des Klauenschuhs
führen zu
-
Veränderter Zehenachsenrichtung
-
Veränderten Belastungsverhältnissen
-
Quetschungen der Lederhaut
-
Entzündungen der Lederhaut
-
Lose Wand, lose Sohle
-
Hornspalt
-
Sohlengeschwür
6
Beurteilung der Klauen im Stand
→ Zehenstellung und -achse
→ Besichtigung des Klauenschuhs
- regelmäßige Form
- Hornrisse und -spalten
- Vorder-/ Seitenwände in gerader Linie
vom Kron- zum Tragrand
- Winkel zwischen Vorderwand und
Sohlenfläche 50°(45°-55°)
- Längenverhältnis Vorder-/ Ballenwand
Vorderklaue 2 : 1
Hinterklaue 2 : 0,7-0,8
- Außenklaue leicht größer als Innenklaue
- Hornwachstum pro Monat ca. 6-7 mm
Ablauf einer korrekten Klauenpflege
- funktionelle Klauenpflege
Zielstellung:
- Korrektur der Lastverteilung der Einzelklauen
- Korrektur der Lastverteilung des Klauenpaares
- Minderung von Umwelteinflüssen auf Ballen
und Zwischenklauenspalt
7
Kürzen der Klauenspitze der
kleinen Klaue (Innenklaue)
„Modellcharakter“
(Schritt 1)
7,5 cm
8
Korrektur der Sohlenanteile
- an der Zehenspitze auf 0,5 cm bringen
(Schritt 1)
7,5 cm
Sohlendicke
0,5 cm
9
Ballenregion schonen
(Schritt 1)
Bearbeitung der Außenklaue
- Korrektur der Lastverteilung durch
Angleichen der Außenklaue
(Schritt 2)
10
11
Korrektur der nichttragenden
Sohlenteile
Anbringung der Hohlkehlung
(Schritt 3)
Tragende
Sohlenteile
Nichtragende
Sohlenteile
12
Maßnahmen zur Behandlung
der erkrankten Klaue
- keilförmiges Herausschneiden des
Hornes im Ballenbereich
„Entlastungsschnitt“
(Schritt 4)
Weitere Kontrollmaßnahmen
- Entfernen von losen Hornteilen
Blutungen vermeiden
(Schritt 5)
13
Klauenkrankheiten
Klauenrehe, Klauensohlengeschwür,
Dermatitis Digitalis (Morbus Mortellaro)
Klauensohlengeschwür
( Rusterholz-Geschwür )
Pododermatitis circumscripta septica
(purulenta et necroticans chronica)
Ursache:
- Fehlbelastung der Sohle
- spitzgewinkelte Klaue, ballenlastiges Fußen
begünstigend:
hohes Gewicht
schlechte Klauenpflege
angeborene Stellungsanomalien
14
Klauensohlengeschwür
( Rusterholz-Geschwür )
Krankheitsverlauf: - Knochenhautentzündung an der Ansatzstelle
der tiefen Beugesehne
- Quetschungen der Sohlenlederhaut
- Mikrozirkulationsstörung, Nekrose
- minderwertiges Horn
- erhöhter Abrieb, Zerfall, Perforation
- Infektion der Lederhaut
- Übermäßige Granulation der noch intakten Haut
Mögliche Komplikationen: - Ballenabszeß
- eitrige Sehnenscheidenentzündung
- eitrige Klauengelenksentzündung
- Osteomyelitis des Klauenbeines
15
Therapie und Vorbeuge
des Klauensohlengeschwüres
Unkompliziertes Sohlengeschwür
- Entlastungsschnitt im Rahmen der funktionellen Klauenpflege
- Blutungen vermeiden
- Druckverband
Kompliziertes Sohlengeschwür (tiefere Schichten infiziert, wie
Ballenpolster, Beugesehne, Sesambein, Gelenk)
- chirurgischer Eingriff je nach Sitz durch Tierarzt
Vorbeugemaßnahmen
- Rechtzeitiger und regelmäßiger Klauenschnitt
- Trockene Laufflächen
Klauenrehe
( Pododermatitis aseptica diffusa )
Nicht infektiöse Erkrankung der Sohlen- und Wandlederhaut
akut oder chronisch
Ursache:
- akute oder chronische Pansenazidose
- bakterielle Toxine (Metritis,Mastitis)
- mechanische Überlastung (z.B. Stallwechsel)
Krankheitsverlauf:
- biochemische Prozesse (z.B. Ausschüttung von Histamin)
- Sekretion durch Lederhaut
- Störung der Verbindung zwischen Hornkapsel und Lederhaut
- ungleichmäßiges Hornwachstum, minderwertiges Horn
- Verbreiterung der weißen Linie
- Rotation des Klauenbeines
Klinik: akut - relativ selten
- alle 4 Beine betroffen
- hochgradige Lahmheit
- Allgemeinbefinden gestört
- Klauen druckempfindlich, Blutergüsse, Ausschuhen möglich
- z.T. auch andere Strukturen betroffen (Sehnen, Schleimbeutel, Gelenke)
16
Klauenrehe
( Pododermatitis aseptica diffusa )
Subklinisch - chronisch:
- sehr häufig
- ungleichmäßiges Wachstum des Wandhornes
- von cranial nach caudal divergierende Rehe-Ringe
- erhöhte Druckbelastung der Sohle, Blutergüsse im Horn
- verbreiterte und rissige weiße Linie
- begünstigt Sohlengeschwüre, lose Wand, Wandabszess
Therapie und Vorbeuge der Klauenrehe
auslösende Faktoren ausschalten
akut:
- nichtsteroidale Antiphlogistika
- weiche Aufstallung, evtl. Kühlen
chronisch: - mehrmalige, vorsichtige Klauenkorrektur
Vorbeugemaßnahmen
- Überprüfung der Fütterung (Transitphase)
- Überprüfung der Klauengesundheit 6-8 Wochen p.p.
17
Dermatitis Digitalis
Weitere Bezeichnungen: Morbus Mortellaro
Mortellaro‘sche Krankheit
Erdbeerkrankheit
- Umschriebene ulzerative Entzündung vorwiegend im
Ballenbereich der Hintergliedmaßen
- Kontagiöse Erkrankung
- Bestandserkrankung
Wirtschaftliche Bedeutung: - Leistungsdepression
- Zahlreiche Tierverluste
- Hoher Behandlungsaufwand
- Hohe Behandlungskosten
Dermatitis Digitalis
– klinische Erscheinungen -
Rötung der Haut, Sträuben der Haare
-
Zentral weißlich-gelbliche Nekroseherde
-
Serös eitriges Exsudat, stinkender Geruch
-
Ablösung der oberen Hautschichten
-
Stark durchblutetes Granulationsgewebe
-
Ballenphlegmone
-
Unterminierung des Klauenhorns
-
Aufsteigende Infektion
-
Hochgradige Stützbeinlahmheit
18
Histopathologische Befunde an Hautproben
- Degeneration, Hypertrophie und Hyperplasie der
Epidermiszellen
- Arteriosklerose von Blutgefäßen
- Thrombenbildung
- Perivaskuläre Infiltration
Rudolph u. Leist
Folgen von Zirkulationsstörungen durch
Gefäßwandschäden und Mikrothromben
- Sauerstoffmangel im Gewebe
- Abfall des pH-Wertes
- Ansammlung von Stoffwechselprodukten
- Veränderungen der Gefäßpermeabilität
- Störung der lokalen Immunabwehr
- Behinderung des Transportes eines
Chemotherapeutikums
19
Mögliche Ursachen einer Störung der
Blutzirkulation in der Endstrombahn
- Fütterungsfehler
- Bakterielle Infektion mit Endotoxinbildung
- Stressfaktoren
Dermatitis Digitalis
- Bekämpfung (1) Behandlung des erkrankten Einzeltieres:
- Antibiotikum lokal, parenteral
- Antiseptikum lokal
- Klauenkorrektur
Behandlung der erkrankten Tiergruppe:
- Klauenkorrektur
- Klauenbäder ?
- Vakzination ?
20
Dermatitis Digitalis
- Bekämpfung (2) Vermeidung prädisponierender Faktoren:
- Mangelnde Klauenpflege
- Vorwiegend feuchter Stallboden
- Hoher Keimdruck
Ursachenforschung im erkrankten Bestand:
- Überprüfung der Haltungsbedingungen
- Bewertung der Klauengesundheit
- Beurteilung der Fütterung
- Erhebung weiterer Krankheitsdaten
Durchführung notwendiger Korrekturen
Wirksame Klauenbäder
Kupfersulfat / Formalin
Ziel: Desinfektion, Trocknung, Härtung
Konzentration: 10%ig CuSO4 oder
3-5%ig Formalinbad
Anwendung:
Therapie und Vorbeugen
1-2 x wöchentlich
Arzneimittelrecht beachten !
Biozidverordnung !
21
Klauenbäder
- rechtliche Situation- Kupfersulfat und Formaldehyd sind Stoffe mit
pharmakologischer Wirkung
- gelistet in Anhang II VO 2377/90 →
Anwendung bei lebensmittelliefernden Tieren
grundsätzlich möglich
- beide Stoffe sind apothekenpflichtig, daher
nach § 2 AMG kein Reinigungs- bzw.
Pflegemittel
- keine Fertigarzneimittel vorhanden, daher nur
als Reinsubstanz erhältlich (Tierarzt darf nach
AMG hieraus keine Arzneimittel herstellen)
Klauenbäder
- rechtliche Situation- Anwendung von Kupfersulfat und Formalin bei
Therapienotstand prinzipiell möglich
→ Wartezeiten: 28 Tage Fleisch, 7 Tage Milch !!!!
→ nur als Verschreibung möglich
→ ausschließliche Abgabe vom Apotheker an
Tierhalter
Aber:
- Einsatz dieser Stoffe in Klauenbädern laut
Biozid-Verordnung 2032/03 nicht mehr möglich
22
Dermatitis digitalis Impfprogramm zur Metaphylaxe und Notimpfung
Impfzeitpunkt
- Erste Anzeichen der Erkrankung im Bestand
Impfung
- Grundimmunisierung 2 x im Abstand von 2-3 Wochen
- Nachimpfung 1-2 x im Abstand von 3-5 Monaten
je nach bisherigem Impferfolg
Impfstoff
- Stallspezifische Vakzine
Wirksamkeit je nach Betrieb unterschiedlich (30 – 60 %)
Abschließende Betrachtung
Die wirksame Bekämpfung von Klauenerkrankungen im
Rinderbestand erfordert:
1. Regelmäßige Klauenkorrektur bei allen Tieren im Bestand
(mind. 2x jährlich)
2. Kontrolle der Bodenbeschaffenheit sämtlicher Laufflächen
3. Tägliche Tierbeobachtung
- Verhältnis stehende/liegende Tiere
- Liegen auf Spalten
- Ablege- und Aufstehvorgang
- Lahmheitskontrolle
5. Wiederkäuergerechte Fütterung
23
Herunterladen