Infektionen

Werbung
Harnwegsinfektionen
USA: 8 Mio. Arztbesuche pro Jahr aufgrund von Harnwegsinfektionen (HWI)
1.5 Mio. stationär therapierte HWI‘ s
Harnwegsinfektionen
Symptomatische Infektionen
Frauena
Männera
(330 Episoden)
(25 Episoden)
E. coli
75
63
Klebsiella spp.
2
4
Proteus spp.
1
0
Staphylococcus spp.
6
8
Streptococcus spp.
0
4
Infektionskeime
a Ferry et al. (1988)
Harnwegsinfektionen - Diagnostik
Uringewinnung
• Mittelstrahlurin
105 Keime/ml
• Blasenkatheterisierung
103 Keime/ml
• Blasenpunktion
102 Keime/ml
Beweisend für
HWI
Harnwegsinfektionen - Diagnostik
Urinkultur
Bakteriologischer Nachweis
Harnsediment (400 x)
Leukozyturie: 5 Leukozyten/Gesichtsfeld
Harnwegsinfektionen
Zystitis
Frau: Keimaszension durch die Urethra
(v.a. bei Meatusenge, hormonelle Kontrazeption)
Mann: Stets durch Entzündung der Niere oder Prostata
Benigne Prostatahyperplasie
Restharnbildung
Neurogene Blasenfunktionsstörungen
Harnwegsinfektionen
Zystitis
Therapie
Reichliche Flüssigkeitszufuhr
Antibiose:
Cotrimoxazol (Cotrim forteR)
Cave: Nierenfunktion !!
Ab Kreatinin > 1.2 mg/dl
3-5 Tage
Ciprofloxacin (CiprobayR)
Harnwegsinfektionen
Pyelonephritis
Symptome
• Schüttelfrost, Fieber bis 39 °C
• Dumpfes Druckgefühl über der Nierenregion
• ggf. Kolik
•Druckempfindlichkeit über der Niere
Harnwegsinfektionen
Pyelonephritis
Labor: Leukozytose, Blutkultur +
Sonographie: Weitstellung der Kelche u. ödembedingte
Kompression der Kelchhälse
Harnwegsinfektionen
Pyelonephritis
Komplikationen
Urosepsis
Chronische Pyelonephritis
Harnwegsinfektionen
Pyelonephritis
Therapie
Cotrimoxazol über 7 Tage
Ciprofloxacin über 7 Tage
Prostatitis
Akut -E. coli, P. aeruginosa, Str. faecalis
-Ätiologie:
-aszendierend
-lymphogen (Rektum)
-hämatogen
Æ kombiniert mit Cystitis
ÆUrinretention
Prostatitis
Symptome
-Fieber, perinealer Schmerz, Pollakisurie,
Dysurie
-DRU: geschwollene, schmerzhafte Prostata
-Urin: Harnwegsinfekt
-Labor: Leukozytose, CRP
Therapie
-Antibiose (Gyrasehemmer, Trimethoprim/
Sulfamethoxazol, Gentamicin)
Prostatitis - chronisch
Ätiologie
-E. Coli, Pseudomonas
(Staphylokokken, Streptokokken)
Symptome
-Drangsymptomatik, Bakteriurie, PSA-Erhöhung,
Perineale Schmerzen
-DRU: in der Regel: o. B., gelegentlich induriert
Untersuchung: Urin, Labor, 4-Gläser Probe,
Therapie:
Antibiose
Trimethoprim + Sulfamethoxazol
Gyrasehemmer
4-6 Wochen
Epididymitis - akut
Ätiologie
1) im Rahmen einer Urethritis
(Cave Geschlechtserkrankung: Chlamydien,
Neisseria Gonorrhoeae)
2) Harnwegsinfekt (Pseudomonas)
Symptome
-Schwellung, Rötung, Schmerz, Fieber
Pollakisurie, Dysurie
Urin
Labor
-Harnwegsinfekt
-Leukozytose, CRP-Erhöhung
Differentialdiagnose:
Hodentorsion !!!!
Fournier Gangrän
Fulminantes, hochfieberhaftes Krankheitsbild
Kein einheitliches Keimspektrum
30-50 % Letalität
Abtragung des infizierten Gewebes
Breitbandantibiose
Schocktherapie
Ulcus molle - Weicher Schanker
Erreger: Haemophilus ducreyi (gramneg. Stäbchen)
schmerzhaftes Ulcus
einseitige schmerzhafte Lymphadenitis
Ther.: 1 g Azithromycin oral
Ciprofloxacin 2 x 500 mg über 5 Tage
Gonorrhoe - Tripper
Erreger: Neisseria gonorrhoeae (gramnegative Diplokokken)
Infektion des Drüsenepithels:
Urogenitaltrakt
Rektum
Pharynx
Verlauf: akut eitrig; jedoch auch asymptomatisch
Gonorrhoe - Tripper
Frau
Urethritis
Zervizitis
Endometritis
Salpingitis
Sterilität (Tubenverschluß)
Ther.: Ceftriaxon 0.5 g i.v.
Mann
Urethritis
Prostatitis
Epididymitis
Arthritis
Lues - Harter Schanker
Erreger: Treponema pallidum
Inkubationszeit :2-10 Wochen
Primärstadium
Sekundärstadium
Tertiärstadium
Primärstadium
Harte u. indurierte aber schmerzlose Papel
Regionäre Lymphadenopathie
Condylomata accuminata
Humanes Papillomavirus (HPV) 6 und 11
• low risk = keine Präkanzerose
HPV
Zervix- Plattenepithelkarzinom
Lasertherapie
Peniskarzinom
6.-7. Lebensdekade
Mehr als 95% sind Plattenepithelkarzinome
Ätiologie
Phimose mit chronischer Irritation
Smegmaretention
Rezidivierende Balanitis
Peniskarzinom
Stadieneinteilung
Tis
Ta
T1
Carcinoma in situ
Nichtinvasives Carcinom
Tumor infiltriert subepitheliales Bindegewebe
T2
T3
T4
Tumor infiltriert Corpus cavernosum bzw. spongiosum
Tumor infiltriert Urethra oder Prostata
Tumor infiltriert andere Nachbarstrukturen
Peniskarzinom
Metastasierung
Lymphogen
Oberflächliche Leistenlymphknoten, tiefe Leistenlymphknoten oder Beckenlymphknoten
pTa: ca. 10%
pT1: ca. 60%
pT2: > 75%
Hämatogen: Lunge, Skelett
Therapie des Peniskarzinoms
(T1) - T2
Teilamputation mit 2 cm Sicherheitsabstand
T1-T4 G2-3
beids. inguinale LK-ektomie
(evtl. adjuvante Chemotherapie)
Tx Gx N1-2
beids. inguinale LK-ektomie +
adjuvante Chemotherapie, (evtl. Radiatio)
TxNx N3
neoadj. Chemotherapie + beids. inguinale
LK-ektomie, (evtl. Radiatio)
M1
Versuch einer Polychemotherapie
Herunterladen