Interaktionen im Boden

Werbung
Interaktionen im Boden
Vorlesung Univ. Doz. Dr. Sophie
Zechmeister-Boltenstern
Interaktionen im Boden
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Pflanze – Pflanze
Pflanze – Mikroorganismen
Pflanze – Tiere
Tiere – Mikroorganismen
Mikroorganismen – Mikroorganismen
Sukzessionen
Verschiedene Formen der Interaktionen
Pflanze - Pflanze
Unterirdisch
„ Interaktionen über
Wurzeln
(Flachwurzler,
Tiefwurzler)
„
Konkurrenz um
Wasser und Nährstoffe
Beta vulgaris
Angkor: Von Urwaldriesen überwucherter Tempel Ta Phrom
Pflanze - Mikroorganismen
1.
2.
3.
4.
Biologische Stickstoffixierung
Mykorrhiza
Rhizosphäre
Flechten
Pflanze - Mikroorganismen
1. Biologische Stickstoffixierung:
z.B. Rhizobium – Leguminosen
„ Vorteile der Symbiosepartner
„ Knöllchenbildung
Knöllchenbildung
bei Leguminosen
Pflanze - Mikroorganismen
2. Mykorrhiza
Pflanzenwurzel – Pilz
Einfluss von Bodenbedingungen
¾ Hemmung durch P und N
¾ Boden pH
¾ Wassergehalt
Pflanze - Mikroorganismen
2. Mykorrhiza
Pflanzenwurzel – Pilz
Vorteile der Symbiosepartner
Pflanze
¾ Nährstoffaufnahme (P)
¾ organische N-Verbindungen
¾ Wasseraufnahme
¾ Wurzeln leben länger
¾ Schutz vor Pathogenen
Pilz
¾ Photosyntheseprodukte
¾ Konkurrenzfreier Raum
(manche Pilze können nur
hier wachsen)
Pflanze - Mikroorganismen
2. Mykorrhiza
Pflanzenwurzel – Pilz
Energiebilanz
¾ 4% der Assimilate gehen an den Pilz
- davon 25% in Hyphen, 75% veratmet
¾ Pilz ist für 15% der Primärproduktion eines Waldes
verantwortlich
¾ Alle Übergänge bis zum Parasitismus sind möglich
Verschiedene Formen der Mykorrhiza
Ektomykorrhiza
bei Bäumen
Ektomykorrhiza
bei Bäumen
Neue Literatur - Mykorrhiza
„
Alle Waldbäume sind unterirdisch miteinander vernetzt
„
„Steinefressende“ Pilze auf Podsolböden
„
Anzahl der im Boden vorhandenen Mykorrhizapilzarten
bestimmt die pflanzliche Biodiversität
„
Pilze können neben mineralischen Stickstoffverbindungen
auch organischen N aufnehmen
„
Pilze helfen bei der Kalziumaufnahme, können Kalzium aus
Apatit aufnehmen
„
Pilze sind eine wichtige Senke für Stickstoff und
Kohlenstoff
Rausch et al.
Nature 2001
Glomeromycota (Arbuscular
Mycorrhiza)
Pilzhyphen an Wurzelkultur
Arbuscel
Arbuscel
Sporenträger
Spore
Komplexe Symbiosen
Leguminose
Rhizobium
Gras
Mykorrhiza
Pflanze - Mikroorganismen
3. Rhizosphäre
Pflanzenwurzel und Bodenorganismen
„
„
„
„
Ektorrhizosphäre
Endorrhizosphäre
Spermosphäre
Mykorrhizosphäre
Pflanze - Mikroorganismen
3. Rhizosphäre
Pflanze - Mikroorganismen
4. Flechten
(Pilze – Algen)
Tiere - Mikroorganismen
Blattschneideameisen züchten Pilze
Im Pilzgarten
Tiere - Mikroorganismen
„
Tiere „grasen“ auf Bakterien und Pilzen
Studium durch : Mesokosmen – Mikrokosmen
„
Räuber – Beute Beziehungen
Tiere - Mikroorganismen
„
Es gibt auch „räuberische Pilze“
z.B. Austernseitling
Tiere - Mikroorganismen
„
räuberische Pilze: Arthrobotrys anchonia
Tiere - Mikroorganismen
„
räuberische Pilze: Deuteromycetes
Mikroorganismen - Mikrorganismen
„
Aufbereitung des Substrats –
Commensalismus
¾
¾
¾
Nitrifikanten
Methanbildner
Lignin- und Zelluloseabbau
Sukzessionen im Boden
Sukzessionen im Boden
r-Strategen
„ schnell wachsend
„
„
„
„
nützen leicht abbaubare
Substanzen
v.a. gram- Bakterien
copiotroph
zymogen
K-Strategen
„ genügsam,
können unter Mangelbedingungen
überleben
„
„
„
„
können schwierige
Substrate nutzen
v.a. gram+ Bakterien
oligotroph
autochton
Populationsdynamik bei Mikroorganismen
Sukzessionen im Boden
Modelle mikrobieller Sukzessionen:
„
Erleichterung
„
Toleranz
„
Hemmung
Sukzessionen im Boden
„
auf Laub und Nadelstreu
1.
2.
3.
4.
„
Blattbewohner
Primäre Zuckerpilze
Zelluloseabbauer
Ligninabbauer
auf fumigierten Boden
1.
2.
3.
4.
Schnell wachsende Pilze und Sporenbildenr
Zelluloseabbauer
Ligninabbauer
Hunger- und Todesphase †
Herunterladen