Universität zu Köln Institut für Linguistik Allgemeine Sprachwissenschaft Magisterarbeit Nominalisierung englischer Phrasal Verbs. Kreative Lösungen eines grammatischen Dilemmas Judith Martyn-Ellis April 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Nominalisierungen der Phrasal Verbs 1.2 Die Probleme 1.2.1 Existenz von Verbkomposita im Englischen 1.2.2 Synthetische Komposition 1.2.3 Die Funktion der Partikel bei Phrasal Verbs 1.2.4 Syntaktische Flexibilität und Nominalisierung 1.2.5 Linksköpfigkeit und die Probleme der Affigierung 2 Erste Untersuchung 2.1 Methodik 2.1.1 Erste Suche 2.1.2 Zweite Suche 2.2 Produktivität 2.3 Historische Tendenzen in der Sammlung 2.3.1 Daten der Google-basierten Suche 2.3.2 Daten aus Zeitungen 2.3.3 Verbale Argumente 2.4 Koordination und Parallelstrukturen 2.5 Verbal Argumente 2.6 Semantische Rollen 2.6.1 Nominalisierungen 2.6.2 Verbale Argumente 2.6.2.1 Präpositionen 2.6.2.2 Phrasal Verb Partikel 2.7 Erste Studie Zusammenfassung 2.7.1 Gebrauch 2.7.2 Ursprung 2.7.3 Form 3 Zweite Studie 3.1 Einleitung und Methodologie 3.2 Die Suffixe 3.2.1 Suffix 1 –ance 2 3.2.2 Suffix 2 -ery 3.2.3 Suffix 3 -ity 3.2.4 Suffix 4 -edness 3.2.5 Suffix 5 -er: Weitere Variationen 3.3 Zweite Studie Zusammenfassung 4 Ergebnisse 4.1 Belege 4.2 Zusammenfassung 4.3 Weiterer Forschungsfelder Anhang 3 1 Einleitung 1.1 Nominalisierungen der Phrasal Verbs Diese Arbeit untersucht den Prozess der Nominalisierung der englischer Phrasal Verbs. Am wichtigsten sind hier die derivationalen Suffixe, besonders das agentivische -er. Obwohl Phrasal Verbs im Bereich linguistischer Forschung sehr viel Aufmerksamkeit bekommen haben, wurde das Thema ihrer Nominalisierung leider in der Literatur vernachlässigt mit gelegentlicher Ausnahme der Erwähnung von Konversion. Vielleicht ist es nicht nur Zufall, dass erst in der letzten Zeit, nämlich seit allgemeiner Verbreitung des Zugangs zum Internet, Linguisten ihre Energie auch den Derivationen der Phrasal Verbs gewidmet haben. Viele der Derivationen sind eher marginal, und wenn sie in Korpora vorkommen, dann in solch geringfügigen Zahlen, dass eine Corpus-Suche fast nutzlos ist. Jedoch können die verschiedenen Formen in Kombination klare Muster interessanter Tendenzen in der englischen Morphologie enthüllen. Um eine Analyse von Phrasal Verbs und ihrer Nominalisierungen zu erreichen, muss man sich erst mit einer Vielfalt von Themen auseinandersetzen: – ob es Verb-Komposita im Englischen gibt – synthetische Komposita – die Funktion des Partikels in Phrasal Verbs – syntaktische Flexibilität – Linksköpfigkeit und Probleme bei Suffigierung Diese Themen werden einzeln im nächsten Teil besprochen. Der häufigste Nominalisierungsprozess, der bei Phrasal Verbs verwendet wird, ist Konversion, ein extrem weit verbreiteter Wortbildungsprozess im Englischen. Daher haben wir neben vielen anderen lift-off und pick-up, takeover und turn-off. Einige Linguisten haben sich über diese Phänomene geäußert, es ist jedoch morphologisch gesehen relativ uninteressant. Obwohl es ein hoch produktiver Prozess ist, bietet er keine tiefere Einsicht in die morphologischen Mechanismen an. Knud Sørensen (1986) verfolgt Konversion von Phrasal Verbs zurück bis zum Spät-MittelEnglisch, aber erwähnt, dass dies im 18. und 19. Jahrhundert besonders populär geworden ist. Vermutlich dehnte sich dieser Prozess in Zusammenhang mit der Zunahme von Phrasal Verbs während des 18. und 19. Jahrhundert aus. Sørensen (1986:279) behauptet, dass der zunehmenden 4 Popularität von Phrasal Verb Konversionen die englische Präferenz für transitive Sätze und die Nutzung von Funktionsverben zugrunde liegt. Sørensens Beispiele: She gave it a brisk look-over. He made a mess-up of the job. (ibid) Die Semantik der Konversion ist normalerweise auf Nomen Actionis begrenzt. Die seltenere agentivische Semantik von Konversion ist in runaway zu sehen. Um agentivische Nomen aus anderen Phrasal Verbs zu bilden, braucht man das agentivische Suffix -er. Dann muss aber der Sprecher entscheiden, wo das Suffix affigiert werden soll. Die erste Möglichkeit ist eine linksköpfige Bildung, die die Verbflexion widerspiegelt. Jedoch ist die angehängte Partikel, trotz ihrer Akzeptierbarkeit in der VP, nicht allgemein wünschenswert in der NP, besonders wenn die Nominalisierung transitiv ist. Logisch gesehen gibt es zwei Möglichkeiten, wie man das -er Suffix affigiert: es bindet sich entweder an das Verb oder an den Partikel. Eine dritte, weniger erwartete Möglichkeit besteht darin, ein redupliziertes Suffix zu benutzen – Affigierung an Verb und Partikel. Diese verschiedene Möglichkeiten führen dazu, schöne Beispiele wie hanger-on (V-er P), come-outer (VP-er) und fixer-upper (V-er P-er) zu liefern, die alle im OED erscheinen. Interessanterweise heißt trotz der klaren Bedeutung des -er Suffixes (Agens oder Instrument), fixer-upper ein „renovierungsbedürftiges Haus“, eine ebenso deutliche patientivische Bedeutung. Diese drei Strukturen bilden die Basis dieser Arbeit. Sie können nicht nur mit dem -er Suffix vorkommen, sondern auch mit anderen nominalisierenden Suffixen wie z. B. -ance, -ery und -ness. Die drei agentivischen -er Strukturen V-er P, V-er P-er und V P-er sind alle reichlich belegt im Neuenglischen. Der erste Linguist, der doppelte Suffix-Bildungen erwähnte, war Wentworth (1936), der über ein Phänomen schrieb, das schon in amerikanischen Zeitungen vorkam. Überraschenderweise wurde dieses Phänomen erst in den letzten Jahren ernsthaft von Linguisten zur Kenntnis genommen, und es gibt auch bis jetzt kaum Literatur oder Untersuchungen darüber. In der letzten Zeit haben McIntyre (2004), Cappelle (2010), Chapman (2008) und Ackema und Neeleman (2001/2004) angefangen, Erklärungen zu suchen. Fast keine Phrasal Verbnominalisierungen haben die Ehre gehabt, in Wörterbücher aufgenommen 5 zu werden (mit Ausnahme der oben genannten Beispielen, und Substantive mit anderen Morphemen, z.B. come-uppance). Das heißt, nur wenige könnte es geschafft haben, im Mentalen Lexikon gespeichert und gelistet zu sein. Trotzdem benutzen englisch Muttersprachler diese Art Wortbildung bei einer großen Auswahl von Phrasal Verbs. Viele werden spontan geschöpft um einer sofortigen Kommunikations-Funktion zu dienen, und werden normalerweise nicht im Gedächtnis gespeichert. Daher ist der Sprecher in der Lage mit einem reichhaltigen Vorrat von Phrasal Verbs, einer Auswahl von Suffixen und wenigstens drei produktiven Strukturen, sich frei und kreativ auszudrücken. Er bietet dem Linguisten damit eine Einblick in morphologische Prozesse. Die Struktur V-er P ist die grammatikalisch zu erwartende und historisch gesehen älteste Form. Die doppel -er Struktur wurde im Druck erst 1913 veröffentlicht (Cappelle 2008:5) und hat sich seitdem ziemlich stark verbreitet. In den 1930er Jahren konnte Wentworth sich über „the evil genius of slang“ beklagen, 18 veröffentlichte Beispiele von den Jahren 1934-36 zitierend, und weiter 12 Beispiele nennend, die schon „commonplace in speech and print“ waren (1936:370). Ira Gershwin hat mit dieser Struktur in seinem Lied You're a builder-upper gespielt, mit dem Text: You're a builder-upper, A breaker-downer, A holder-outer, And I'm a giverinner; Sad but true, I'm a saperoo, too, Taking it from a taker-over like you (Sheldon, 1993). Ab dieser Zeit wurde die doppelte -er Struktur immer öfter benutzt, wenn auch nicht immer als Bestandteil des Standardenglischen betrachtet. Phrasal Verbs sind sehr häufig in gesprochener Sprache, weniger in geschriebener Sprache. Das führt zu dem Schluss, dass die doppelte -er Struktur wahrscheinlich schon vor unseren ersten geschriebenen Beispielen vorhanden war. Man kann auch annehmen, dass Nominalisierungen von Phrasal Verbs in gesprochener Sprache üblicher sind als in unseren geschriebenen Korpora. Diese Strukturen brauchen weitere Untersuchungen im Rahmen gesprochener Sprache. Nichtsdestotrotz habe ich mich für diese Studie auf geschriebene Sprache begrenzt. Als Quelle für die hiesige Arbeit habe ich Zeitungen und das Internet benutzt. Das Internet bietet durch seine zahlreichen Blogs, Social Networking Sites, Foren und Chat-Rooms informelle, konversationelle Sprache an. Zeitungen, als enorme on-line Ressourcen, bieten eine Quelle an, die groß genug ist, um nichtübliche Formen zu sammeln. Dazu hat Wentworth behauptet, dass die Doppel -er Struktur eine journalistische Schöpfung sei (1936:369). Circa 20% der Beispiele in der ersten Studie sind entweder Zitate (oft direkte Rede) oder in der ersten Person geschrieben. "Tom is a great runner-away", said his friend Mary Trevelyan 6 "I've been sort of the chief 'wanderer arounder' here," Mr. Hopple said. my youngest son has a stick that he pushes Shadow away with... that he calls the Shadow getter awayer F. SCOTT FITZGERALD is said to have told Thomas Wolfe that there are two kinds of writers: taker-outers and putter inners. Das führt zu der Annahme, dass diese Strukturen wahrscheinlich in gesprochener Sprache häufiger sind. Leider lässt mich ein solches „Corpus“ keine Aussage über die Häufigkeit verschiedener Strukturen machen, weil ich die Größe der gesamten Quelle nicht abschätzen kann. Diese Arbeit behandelt die Nominalisierungen von Partikel-Verben* (Phrasal Verbs sowie Prepositional Verbs). Sie beinhaltet zwei Untersuchungen, die erste davon fokussiert auf agentivische -er Bildungen, und schließt an die Arbeit von Cappelle an; die zweite ist eine reine Entdeckungsreise auf der Suche nach weiteren Nominalisierungsformen des Phrasal Verbs. In den durch diesen Studien erworbenen Daten finden wir lebhafte, kuriose, lustige und spielerische Beispiele. Dadurch betrachtet man den dynamischen Prozess der Wortbildung, nämlich wie der Sprecher durch das Minenfeld der widersprüchlichen Regeln, der Ambiguität und des Problems der Linksköpfigkeit in einer rechtsköpfigen Sprache navigiert. 1.2 Die Probleme 1.2.1 Existenz der Verb-Komposita im Englischen Selkirk (1982:16-7) behauptet, dass Verb-Komposita im Englischen nicht vorkommen, oder zumindest nicht produktiv sind. Das einzige Verb-Kompositum, das sie in ihr Kompositum-System lässt, ist die präverbale Struktur PV, in Wörtern wie overcome. Obwohl diese Form in der letzten Zeit wieder produktiv geworden ist (mit vielen neuen Begriffen aus Wirtschaft und Technologie: downsize, download, outperform), sind die älteren Beispiele vesteinerte Reste des alten Präverbal Systems, das im Mittelenglischen schon von dem Phrasal Verb verdrängt worden war (Brinton 1988:188). Selkirk gibt zu, dass gewisse NV und AV Komposita im Englischen existieren, unterstützt jedoch sie die Behauptung von Marchand, dass diese Beispiele den Vorgang von Rückbildung darstellen (to stage manage < stage manager) (1982:17). Im Kontrast zu seiner Schwester-Sprache Deutsch, die ein Verbal Argument im Verb inkorporieren kann (Fahrrad fahren, Auto fahren), kann Englisch solche Komposita nicht bilden (*to bike ride). Daher scheint es, dass es wenige oder gar keine * In dieser Arbeit benutze ich den Terminus Phrasal Verb grundsätzlich im umfassenden Sinne als Überbegriff für transitive und intransitive Phrasal Verbs sowie Präpositionalverben. Wo es von Bedeutung ist, die zwei Konstruktionen von einander zu unterscheiden, spezifiziere ich zwischen den beiden Formen. 7 rechtsköpfigen Verbalkomposita im Englischen gibt. Weiterhin akzeptiert Selkirk die Existenz von linksköpfigen Verbalkomposita, nämlich Phrasal Verbs. Das Problem der Linksköpfigkeit fordert eine Umschreibung von Williams Right-Hand Head Rule, um Perkolation von Merkmalen von einem nicht-rechts-liegenden Kopf zu ermöglichen (1982:20). Olsen stimmt zu, dass Phrasal Verbs linksköpfig sind, und, unter vielen anderen, betrachten Dehé (2002:48-9) und Zeller (o. J:10) das Phrasal Verb als einen komplexen Kopf. Wie auch immer wir die Köpfigkeit der Phrasal Verbs interpretieren, widersprechen sie zweifellos der erwarteten Grundstrukturen englischer Wörter und schaffen als Resultat Probleme im Reich der deverbalen Derivation. 1.2.2 Synthetische Komposition Gewiss ist die Inkorporation eines Arguments in das Verb selber nicht zulässig, jedoch ist solche Komposition durchaus akzeptabel in de-verbalen Nominalisierungen mit den Suffixen -er und -ing. I ride a bike. *I bike-ride. I am riding a bike. *I am bike-riding. (Partizip Präsens) I like bike-riding. (NomenActionins) I am an experienced bike-rider. (Nomen Agentus) Jochen Zeller (pp. 2-5) behauptet, ein vom flektierten Verb gefordertes Argument, müsse eine Phrase sein (ein DP, im Fall von I ride a bike. mit einem Determiner und einem zählbares Substantiv im Singular, aber genau so gut wäre ein Plural-Substativ ohne Determiner - I ride bikes), und diese Phrase werde in die Syntax projiziert, wodurch eine VP gebildet werde. Im Kontrast dazu ist rider nicht flektiert, und bike, als „bare lexical element“, kann sich morphologisch mit ihm ohne Projektion verbinden, wodurch sie ein Kompositum bilden. Die gleiche Begrenztheit der Zulässigkeit von Komposition existiert bei Phrasal Verbs, jedoch muss die Nominalisierung eindeutig und rechts-köpfig sein, wie später diskutiert wird. 1.2.3 Die Funktion des Partikels bei Phrasal Verben Die Phrasal Verbs entwickeln sich aus den ur-germanischen präverbalen Partikelverben, die noch in Sprachen wie Neuhochdeutsch und Niederländisch erhalten sind. Im Deutschen ist der Partikel in infiniten Formen und Satz-finalen Stellung am Verb präfigiert. Die Partikel trennt sich vom Verb wenn das Verb in V2 Stellung vorkommt. Im Kontrast dazu bestehen die englischen Phrasal Verbs aus zwei getrennten Elementen, die in den Satz-Strukturen VPO (CONTINUOUS) und VOP 8 (DISCONTINUOUS) vorkommen können. Viele Gründe wurden genannt, viele Erklärungen angeboten, weswegen Englisch seine präverbale Struktur verloren hat, unter anderen a) die Tatsache, dass Englisch eine analytische Sprache ist, b) der Wechsel von SOV (germanisch) zu SVO SatzStruktur, c) fehlende Betonung an den präfigierten Partikeln, d) die Grammatikalisierung der Partikel (vgl. Brinton 1988: 189). Zweifellos waren eine Reihe von Faktoren beteiligt. Während der Perioden des AE und ME haben die zwei Formen, die präverbalen Partikel-Verben und die Phrasal Verbs, ko-existiert. Phrasal Verben haben erst im späten ME die Dominanz über Partikel-Verben erlangt (ibid: 190). Bestandteile eines Phrasal Verbs sind daher ein Verb und ein Partikel, viele dieser Partikel zeigen jedoch Multifunktionalität: sie können in verschiedenen Kontexten als Adverbien oder Präpositionen fungieren (Bolinger (1971) benutzt die Bezeichnungen PREPOSITIONAL ADVERB und ADPREP, um die Multifunktionalität dieser Partikel zu untermalen). Um Phrasal Verbs von Präpositional Verben zu unterscheiden, bietet Bolinger eine Reihe von Tests an, von denen der einfachste die Beweglichkeit des Adverbs veranschaulicht (1971:10). In dem vorher erwähnten Beispielsatz She types up the paper. kann das Adverb nach dem direkten Objekt stehen. She types the paper up. Im Satz She walks up the hill. ist eine alternative Satzstellung jedoch nicht möglich. *She walks the hill up. Ein weiterer Test, den Bolinger benutzt, ist die Stellung des Pronomens (1971:11), das vor einem Partikel in einem Phrasal Verb stehen muss, jedoch nach einer Präposition. She typed it up. *She typed up it. *She walked it up. She walked up it. Eine Präposition steht immer links von der NP, die sie dominiert, während der adverbiale Partikel zum Verb gehört und mit ihm eine komplexe Einheit bildet, egal ob sie in CONTINUOUS oder DISCONTINUOUS Stellung stehen. Zusätzlich zu ihrer syntaktischen Flexibilität, sind adverbiale Partikel dazu fähig, dem Verb 9 syntaktische oder semantische Information zu geben. Erstens kann Valenz beeinflusst werden: to turn (intr): to turn something on (trans.) (+Valenz) to give something to someone (di-trans.): to give something up (trans.) (-Valenz) to break something (trans): to break up (with someone) (intr.) (- Valenz) Das gleiche ist auch bei deutschen Partikel Verben zu sehen: lächeln (intr.): jemanden anlächeln (trans.) (+Valenz) lachen (intr.): jemanden anlachen (tran.) (+Valenz) Zweitens können Telizität und Aspekt beeinflusst werden. to think (imperfective): to think something through (perfektiv) to dream (imperfective): to dream up (perfektiv: Resultat) to eat (imperfective): to eat up (perfektiv) to carry (imperfective): to carry on (durativ) to give (perfective): to give up (terminativ) Brinton (1988:243-246) bietet eine Zusammenfassung der verschiedenen Behauptungen der Linguisten über Aspekt und Telizität der Phrasal Verbs. Der Kopf eines Kompositums sollte ihm alle grammatikalischen und syntaktischen Informationen liefern und das Kompositum sollte ein Hyponym seines Kopfes sein. Deshalb sollte der Nicht-Kopf die Funktion eines Bestimmungswortes haben. Die Fähigkeit der Partikel, syntaktische Information des Verbes zu beeinflussen, verursacht Probleme für die Theorie von Köpfigkeit und Perkolation von Merkmalen, weil beide Elemente Perkolation zulassen. Hyeree Kim (1997:59) benutzt HDPSG als Modell, um die Argumentation zu entwickeln, dass Subkategorisation von sowohl Verb als auch Partikel geerbt wird. Kims Studie basiert auf den AE Partikel Verben, die rechtsköpfig sind, jedoch das gleiche Problem verursachen, nämlich Valenz Vererbung zu erklären. 1.2.4 Syntaktische Flexibilität und Nominalisierung Ein weiteres Thema ist die Flexibilität die Partikel, die in Nominalisierungen verloren wird. Wie Chomsky (vgl. Harley und Noyer 1997: 1-2) zuerst bemerkt hat, kann bei Nominalisierungen von Aktionsverben die Partikel nur direkt nach dem deverbalen Nomen stehen. Das bedeutet, dass bei der Nominalisierung Her typing up of the report was finished swiftly. die DISCONTINUOUS Stellung unzulässig ist: *Her typing of the report up was finished swiftly. Bleibt jedoch das -ing Suffix in Verbalflexion, so bleibt auch die Flexibilität: She was typing the report up when I dropped by. Das führt zu dem Schluss, dass Nominalisierung eine untrennbare Einheit verursacht. 10 Harley und Noyer (1997:6-7) argumentieren, dass die Basis Struktur des Phrasal Verbs DISCONTINUOUS ist, mit dem NP Argument vor dem Partikel (VOP). Folgend behaupten sie, dass Partikel-Bewegung zur VPO-Struktur durch Inkorporation der Partikel in das Verb geschieht, wodurch seine syntaktische Flexibilität stark verringert wird, indem er sich nicht mehr unabhängig vom Verb bewegen kann. Weil Nominalisierungen immer in CONTINUOUS Stellung stehen, könnte der gleiche Prozess auch dazu führen, dass die Elemente des Nomens keine syntaktische Flexibilität haben. 1.2.5 Linksköpfigkeit und die Probleme der Affigierung Obwohl Englisch hauptsächlich rechtsköpfig ist, gibt es wichtige Ausnahmen. Substantive wie die dem OED entnommenen Wörter mother-in-law und Attorney General, sowie dem Französisch entliehene Wörter wie aide-de-camp und aide-memoire zeigen Plural-Affixe am linken Element des Kompositums (pl. mothers-in-law, Attorneys General, aides-de-camp und aides-memoire oder aides-memoires). Ähnliches passiert bei Konjugation von Phrasal Verben: She types up the paper. *She type ups the paper. Verbal-Suffigierung findet auch am Verb statt, nicht aber am rechten Teil des Kompositums. She is typing up the paper. *She is type upping the paper. She has typed up the paper. *She has type upped the paper. Olsen akzeptiert die Links-Köpfigkeit von Phrasal Verbs, behauptet jedoch, Suffigierung an Phrasal Verbs sei gar nicht normal, mit den Beispielen ?use-up-able, *use-upper (?user-upper) (2000: 903) Andreas Mahler (2003: 519-20) behandelt das Problem, indem er den Partikel als derivationales Morphem analysiert, wobei er zum Verb-Bildungs Suffix wird, und daher zum Kopf der Konstruktion. Ich betrachte Phrasal Verbs als linksköpfig. Ihre Nominalisierungen sind wegen widersprüchlicher morphologischer Regeln von Problemen betroffen. Wie ich vorher erwähnt habe, findet Affigierung in indo-germanischen Sprachen am (normalerweise rechts stehenden) Kopf statt, und gleichzeitig an der rechten Wortgrenze. Bei linksköpfigen Komposita kann beiden Regeln nicht ohne weiteres gehorcht werden. Doppelte Affigierung erreicht genau das: zwei verschiedene Stellen fordern Affigierung, und beide Regeln werden gleichzeitig befolgt. Ein Resultat dieses Vorgangs ist, ein 11 rechts-stehendes Affix am Kompositum zu haben, was dem Kompositum erlaubt als rechtsköpfig zu fungieren. Cappelle (2010: 23) interpretiert die Motivation von doppelter Affigierung anders. Er behauptet, dass die zwei Suffixe Resultat der Kombination von einem einfachen Verb und einem Phrasal Verb seien. [N[Vwash] er] [N[V[Vwash [Advup]] er] washer-upper Rosenberg (2007:348-55) zeigt jedoch eine deutliche Verbindung zwischen linksköpfigen französischen Komposita und doppelter Markierung von Pluralflexion. Obwohl doppelte PluralMarkierung auch bei den rechtsköpfigen deutschen Leih-Komposita im Französichen vorkommt, ist sie merkbar häufiger bei den linksköpfigen französischen nativen Komposita. Lieber (1981:57) zeigt, dass Deutsch, laut ihrer Definition, auch linksköpfige Verbalkomposita hat, mit Kategorieändernden Präfixen wie ver- und be-, in Verben wie verbessern (V[verA[besser]A]V) und befreunden (V[beN[freund]N]V). Trotzdem hat Deutsch Verbalflexion an der rechten Wortgrenze verallgemeinert, so dass es in diesem Fall keinen Konflikt gibt. Selkirk (1982:86-87)) räumt die Existenz eine Reihe linksköpfige Verben im Englischen ein, die von einem kategorieändernden Präfix regiert werden: enslave V[enN[slave]N]V, becalm V[beA[calm]A]V. Trotzdem interpretiert sie diese Formen nicht als Komposita, sondern als Derivate, die durch Affigierung erzeugt werden. Die Phrasal Verbs verhalten sich nicht in der gleichen Weise wie die präfigierte Verben, weil sie die Verschmelzung unabhängiger Stämme in eine komplexe Einheit darstellen. Deshalb haben Phrasal Verbs morphologisch mehr gemeinsam mit französischen Substantivkomposita als mit englischen und deutschen Verbkomposita. Ihr Verhalten in Derivation verstärkt diese Ähnlichkeit. 2 Erste Untersuchung 2.1 Methodik Meine erste Untersuchung basiert auf dem agentivischen -er Suffix. Sie wurde in zwei Stadien 12 durchgeführt, zuerst eine offene Suche mit Hilfe der Google Suchmaschine, danach eine fokussiertere Suche in aktuellen Zeitungen und in Zeitungsarchiven. Meine Ergebnisse bestätigen die von Cappelle. Ich suchte nach drei verschiedenen Strukturen: Ver-P (Pattern A), Ver-Per (Pattern B) und V-Per (Pattern C). Da ich keinen Tagged-Corpus benutzte, wurde meine Suche von manchen Nachteilen erschwert, jedoch hatte ich eine viel größere Quelle, in der ich eine Chance hatte, einige nicht dem Standard entsprechende Formen zu sammeln. (Cappelle hat im ganzen BNC nur vier Beispiele von Pattern B, und zwei von Pattern C gefunden (2010: 6).) 2.1.1 Erste Suche Darüber hinaus habe ich in der ersten Google-basierten Suche keine bestimmte Phrasal Verb-Typen gesucht, sondern die verschiedenen morphologischen Strukturen: ich suchte Beispiele von -er Suffigierung an Partikeln (z.B. onner, througher), was mir Zugang zu Patterns B und C erlaubte (z.B. Suchanfrage „througher“ brachte fence-passer-througher (Pattern B) und follow-througher (Pattern C) hervor). Pattern A, dasjenige, das laut traditioneller Grammatik am ehesten erwartet wird, war in diesem Teil der Studie für mich uninteressant. Ich habe mich aus mehrfachen Gründen dafür entschieden, in diesem Stadium der Untersuchung nicht nach Pattern A zu suchen: a) da sie die älteste, traditionelle Form ist, habe ich sehr viele Beispiele erwartet, die die Suche sehr verlangsamen würden; b) da meine Quelle mir sowieso nicht erlaubt, Aussagen über Produktivität der Formen zu machen (weil ich die Größe der Quelle nicht abschätzen kann); und c) meine Suche zu Vergleichszwecken auf bestimmte Phrasal Verb Typen einzuengen, würde die Möglichkeiten andere Typen aufzufinden sehr verringern. In diesem ersten Stadium habe ich mich mehr dafür interessiert, die Nicht-Standard-Patterns zu finden, und festzustellen welche Verben diese Strukturen benutzen. Eine weitere Schwierigkeit eines non-tagged Corpus waren die vielen irrelevanten Suchergebnisse. Das war ein besonderes Problem bei Partikeln, die aus anderen Gründen (räumliche Adjektive: outer London, inner city, upper floor) ein -er Suffix nehmen können. Daher hat z. B. die Suche nach „outer“ und „upper“, (auch wenn out und up die häufigste Phrasal Verb Partikel sind (Garner & Davies 2007:350)) mehr Adjektive hervorgebracht als Nominalisierungen. Dieses Problem führte zu einem großen Zeitaufwand bei der Suche nach selteneren relevanten Beispielen. Daher habe ich meine Suchanfrage zu „*er-upper“ konkretisiert, was den Zugriff auf Pattern B erleichtete. Ich konnte jedoch keine vergleichbare Konkretisierung für Pattern C bilden. Dieser Vorgang kann 13 meine Ergebnisse auf zwei Ebenen negativ beeinflusst haben: a) die Partikel, die nicht zweideutig sind, sind vielleicht überrepräsentiert b) die Häufigkeit von Pattern B im Vergleich zu Pattern C ist deutlich, hat jedoch keine Aussagekraft. Da ich mich in dieser Untersuchung nicht für die vergleichbare Häufigkeit der Partikel interessiere, ist Problem a) nicht relevant. Ich habe Problem b) in dem zweiten Teil dieser ersten Untersuchung berücksichtigt, indem ich nach jeder Struktur individuell gesucht habe. Eine Grenze, die ich für die erste Suche gesetzt habe war die Anzahl der Seiten von Suchergebnissen. Normalerweise habe ich 25 Seiten (zehn Ergebnisse pro Seite) nicht überschritten, weniger wenn die Ergebnisse hauptsächlich irrelevant waren. Eine spätere Überprüfung nach spezifischen Verben (z.B. dream-abouter, dreamer-abouter) um zu klären, ob die Nominalisierungen hapax legomena sind, hat viel mehr Beispiele hervorgebracht, die nur einmal in dieser Sammlung stehen (z.B. ist bowl-overer, im Sinne eines völlig unerwarteten Ereignisses, ein relativ populäres Idiom; und XXX-go-awayer, ein überraschendes kausatives Kompositum mit Subjekt als Vorderglied, kommt auch mehrmals vor). Diese neuen Beispiele habe ich nicht zur Sammlung hinzugefügt, um die Sammlung noch in einer überschaubaren Größe zu halten. Dementsprechend ist meine Google-basierte Suche nicht erschöpfend. Ich habe den gleichen Vorgang mit Zeitungen wiederholt, deren zugängliche on-line Ressourcen Ausgaben seit den 80er Jahren einschließen. Interessanterweise haben einige durchsuchte Zeitungen überhaupt keine Beispiele von Patterns B und C geliefert, jedoch haben die assoziierten Blogs und Leserbriefe gelegentlich ein Beispiel enthalten. 2.1.2 Zweite Suche Meine zweite Suche in dieser ersten Untersuchung basiert auf der Arbeit von Gardner und Davies (2007), die die häufigsten Phrasal Verbs des BNC gelistet haben. Gardner und Davies zählten die 20 am meisten benutzen Verben, die in Phrasal Verbkonstruktionen vorkommen, und wie oft sie mit den Partikeln out, up, on, back, down, in, off und over kombinieren (2007: 350) Mit dieser Liste als Basis konnte ich nach bestimmten Typen in allen drei Strukturen suchen. Dieser Vorgang ermöglicht einen Vergleich zwischen den Strukturen, um Gebrauch, Syntax und historische Entwicklung zu untersuchen. Als Quelle für diese Suche habe ich die on-line Archive der New York Times und London Times ab 1850 benutzt. 14 Es soll hier angemerkt werden, dass ich, obwohl ich nach allen drei Strukturen für jedes Phrasal Verb gesucht hatte, wegen der enormen Menge mancher lexikalisierten Pattern A Typen (z.B. picker-up, looker-on) nur einen Teil der Ergebnisse meiner Sammlung hinzugefügt habe. Das bedeutet, dass kein Häufigkeitsvergleich zwischen Pattern A und den anderen Strukturen möglich ist. Nichtsdestotrotz ist ein Vergleich zwischen dem Gebrauch von Patterns B und C möglich und aussagekräftig. Schließlich habe ich eine Liste von 493 Beispielen erstellt. Ein interessantes Ergebnis des Vergleichs dieser zwei Suchmethoden ist die bemerkenswert breite Vielfalt. Die vollständige Liste von 148 Verb-Patikel Konstruktionen enthält 72 Verben, die nicht auf der Liste von Gardner und Davies stehen. Das bestätigt meine ursprüngliche Entscheidung, die erste Suche lexikalisch nicht zu begrenzen. Was im Endeffekt in der Sammlung steht sind viele Typen, und von jedem wenig Zeichen. Das heißt, dass obwohl jede individuelle Phrasal Verbnominalisierung nicht häufig erscheint, die Strukturen jedoch häufig vorkommen. Wie ich vorher erwähnt habe, lässt mir meine Methodologie wenig Spielraum über Häufigkeit zu reden. Der Zweck dieser Studie ist es, die Möglichkeiten zu untersuchen, wie Sprecher sich entscheiden, und was die morphologischen und syntaktischen Konsequenzen dieser Entscheidung sind. Ich interessiere mich kaum für die fast globale Akzeptierbarkeit bestimmter Typen (z.B. fixerupper), sondern vielmehr für das kreative Potential, das solche Nominalisierungen dem Muttersprachler anbieten um ein grammatisches Dilemma zu lösen. 2.2 Produktivität Trotz der unbeantwortbaren Frage der Häufigkeit dieser Strukturen kann das Thema der Produktivität untersucht werden. Das Zählen von hapax legomena (Typen, die nur einmal in einem Corpus vorkommen) und der Vergleich dieser Zahl mit der der gesamten vorgekommenen Typen ist eine Methode Produktivität zu messen. The idea behind counting hapaxes as a means of measuring productivity is that single-token types in a large corpus may very well correspond to neologisms in real use. Obviously, a necessary requirement for a pattern to be called productive is that it allows novel instances to be based on it, so using hapaxes as 15 a measure of productivity seems to be a more valid way than just looking at the raw output of a pattern: for all we know, a pattern with many instantiations might have been very productive in the past while being unproductive in the present... if there are many hapaxes instantiating a morphological pattern in a corpus, we can infer that language users 'outside' the corpus can create many new instances of that pattern... (Cappelle (2010:7) Cappelle (2010: 8) kritisiert die von Baayen entwickelten Formel für die Untersuchung von Produktivität. Laut dieser Formel muss man die Zahl von hapaxen durch die Zahl der gesamten Zeichen des Corpus dividieren. Cappelle zitiert Van Marle, der den Gebrauch eines Hapax/Typus statt Hapax/Zeichen Verhältnisses vorschlägt (2010:9). Diese Methode sollte Einsicht in die Anzahl verschiedener Typen und neuer Schöpfungen erlauben, ohne mit dem Problem konfrontiert zu sein, dass die Sammlung von einigen sehr häufig vertretenen lexikalisierten Beipielen überflutet wird. Cappelle verwendet diese überarbeitete Formel mit seiner Sammlung von Ver-P und Ver-Per (meine Patterns A und B) Typen, mit dem Ergebnis, dass Pattern A eine Produktivität von 0,8 hat, und Pattern B 0,63 (ibid). Die gleiche Methode, angewandt in meiner Sammlung, ergibt folgendes Resultat: Pattern B hat eine Produktivität von 0,63, gefunden in der Google-Suche sowie in den Zeitungen. Dies entspricht fast genau dem Ergebnis von Cappelle. Meine Ergebnisse für Pattern A sind irrelevant, weil meine Suchmethode eine mögliche Variation nicht einschließt. Laut meiner Zahlen hat Pattern A eine Produktivität von 0,5, was weit entfernt von Cappelles 0,8 ist. Cappelle verwendet die Formel nicht für Pattern C. Ich stellte jedoch fest, dass diese Struktur eine Produktivität von 0,69 in der GoogleSuche und 0,75 in den Zeitungen aufweist. Daraus ist zu schließen, dass Pattern C, obwohl weniger häufig, produktiver als Pattern B ist. Das bestätigt Chapmans Ergebnisse (2008: 275-277), dass Pattern C in der letzten Zeit sehr stark in der Popularität gewachsen ist, obwohl seine Zahlen auch die größere Häufigkeit von Pattern B zeigen. Über den Unterschied zwischen den Ergebnissen aus dem OED und dem Internet und zusätzlich über die Produktivität der drei Strukturen, schreibt Chapman: The most popular pattern in the OED, the picker-up pattern, still remains productive and forms new nominalisations, but it is not as popular as the picker-upper pattern [on the internet]. The pattern that produced no types in the OED or the BNC, picker-upper, turns out to be popular on the internet – just as popular as the picker-up pattern, in fact... 16 These internet results reveal that the patterns picker-upper and pick-upper are much more robust today than corpora of published writing would suggest. ...Probably part of the reason that we see more instances of the picker-upper and pick-upper patterns on the internet is their increasing popularity today. But this is only part of the explanation. Another large part must be the register differences between the OED and the internet. For roughly the same time period, namely the late twentieth and early twenty-first centuries, the OED and the internet have vastly differing distributions of the picker-upper and the pickupper patterns. Most likely, the OED still remains more conservative and less colloquial than the internet. What this likely means is that that picker-upper and pick-upper patterns probably have been relatively recent innovations, ut those innovations have led out in more colloquial language. They have been around at least long enough to have become the most popular patterns in colloquial language today. (2008:276) 2.3 Historische Tendenzen in der Sammlung Unter Linguisten, die sich über Phrasal Verb Nominalisierungen geäußert haben, ist es allgemein akzeptiert, dass die doppelte -er Struktur im frühen 20. Jahrhundert seinen Ursprung in den Vereinigten Staaten hatte. Das bis jetzt früheste gefundene Beispiel stammt aus den USA aus dem Jahr 1913. Diese Struktur wurde in den 1930er Jahren deutlich populärer. Meine Sammlung unterstützt diese Behauptung. 2.3.1 Daten der Google-basierten Suche Wie vorher erwähnt wurde, ist das Ergebnis meiner ersten Suche nicht erschöpfend. Weil sich das Internet erst in den letzten 10-15 Jahren weit verbreitet hat, kommen die frühesten Beispiele in der Sammlung aus dem Jahr 1999. Von 138 Beispielen haben fünf kein erkennbares Datum. Ab 2004 gibt es für beide gesuchte Strukturen, Pattern B und C, steigende Zahlen. 17 2004 200 200 200 200 200 B 5 6 7 8 9 5 6 6 18 16 36 2 1 4 4 6 13 7 7 10 22 22 49 V+erP+er C V-P+er Total Die Daten lassen darauf schließen, dass Pattern B gegenüber Pattern C bevorzugt wird. Die SuchMethode könnte jedoch die Ergebnisse zu sehr beeinflusst haben. Die Daten zeigen eine wachsende Präferenz für beide Strukturen. Das kann auch irreführend sein, weil die Quelle (das Internet) in der letzten Dekade immer größer geworden ist, mit einer stetig steigenden Zahl von Nutzern. Das heißt, dass die steigenden Zahlen in der Sammlung nicht unbedingt ein linguistisches Wachstum darstellen. Vielleicht sind sie stattdessen eine Folge des technologischen Standes. Außerdem bevorzugt eine Suchmaschine die neueren Suchergebnisse, was zu einem schrumpfenden Fund führt, je weiter man in der Suche zeitlich zurückgeht. 2.3.2 Daten aus Zeitungen Die Jahre 1859 – 1919 Die überwiegende Mehrheit der Beispiele aus diesem Zeitraum entsprechen Pattern A. Pattern B ist noch nicht aufgetaucht, und Pattern C spielt eine minimale Rolle, mit drei Erscheinungen in dieser Zeit: in der NY Times 1856 und 1872, und in der London Times 1866. Die Jahre 1920 – 1979 Pattern C taucht 1921 und 1922 wieder in der NY Times auf. Diese Beispiele scheinen jedoch völlig isoliert zu sein, und es liegen keine Anzeichen von Wachstum vor. Pattern C verschwindet dann für 70 Jahren aus der Sammlung, um erst wieder im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts aufzutauchen. Pattern B erscheint in der Sammlung erst 1939 in der NY Times, nochmals 1941 und 1950, in der London Times dagegen zum ersten Mal 1955. In den Jahren 1955 bis 1979 sind drei von vier Beispielen aus der London Times, 1961, 64 und 67, und 1969 kommt die Struktur wieder in der NY Times vor. In absoluten Zahlen erscheint Pattern B in der Sammlung acht Mal in diesem Zeitraum von 60 Jahren. 18 Die Jahre 1980 – 2009 In den Jahren 1980 – 2009 ist eine wachsende Anzahl von Quellen in der Sammlung vertreten, nämlich zusätzlich der Guardian, der Independent und der Daily Telegraph. Ab 1980 zeigt die Sammlung eine deutlich merkbare Steigerung in der Häufigkeit von Pattern B. Die Sammlung beinhaltet 20 Beispiele von Pattern B für die Jahre 1980-1999, und für das Jahrzehnt 2000-2009 weitere 54 Beispielen. Über diese 30 Jahre hat der Guardian 20 Beispiele, die London Times 6 und die NY Times 43 Beispiele. Pattern A kommt 56 Mal in der Zeit 1980-2009 vor: Obwohl ein direkter Vergleich zwischen Pattern A und den anderen nicht möglich ist, weil so viele lexikalisierte Pattern A Tokens nicht hinzugefügt wurden, ist es offensichtlich, dass Pattern A gut belegt und sehr beliebt bleibt. Pattern C kommt im gleichen Zeitraum nur 15 Mal vor. Beispiele aus Zeitungen, 1980-2009 A London Times Guardian NY Times 27 16 10 6 20 53 2 5 7 35 41 60 V+er-P B V+er-P+er C V-P+er Total Dementsprechend bestätigt die Zeitung-basierte Suche die Ergebnisse der Google-basierten Suche. Pattern B ist weitaus populärer als Pattern C, aber beide Strukturen weisen im 20. Jahrhundert Wachstum auf (Wachstum von Pattern B seit den 30er Jahren, Pattern C seit den 90er Jahren). Beispiele aus Zeitungen: verschiedene Zeiträume A 1850-1919 1920-1979 1980-2009 116 81 55 0 8 74 3 2 15 119 91 144 V+er-P B V+er-P+er C V-P+er Total 2.3.3 Verbale Argumente Die von englischer Grammatik zu erwartende Lösung für ein Argument des Verbs nach 19 Nominalisierung ist eine PP mit of, das Zugehörigkeit zwischen zwei Nomen ausdrückt. Diese PP mit of ist ab Anfang des gesuchten Zeitraums vorhanden, und bleibt durch die ganze Sammlung hauptsächlich in Verbindung mit Pattern A. Pattern B erscheint mit einer solchen PP erst 1955, und es gibt nur 12 Beispiele dieser Mischung in der gesamte Sammlung. Pattern C steht nur zweimal mit of, und beide Beispiele aus der Google-Suche tauchen nach 2000 auf. Synthetische Komposita erscheinen erst 1918 in der London Times mit Pattern A, danach in der gleichen Zeitung noch fünfmal (drei mit Pattern A und zwei mit Pattern B) bis 1984 zum ersten mal in der NY Times ein synthetisches Kompositum veröffentlicht wird. Zwischen 1978 und 2005 gibt es nur Beispiele von Pattern B in solchen Komposita. Zwischen 2005 und 2009 gibt es auch Beispiele von Pattern C in Komposita, jedoch bleiben Komposita mit Pattern C marginal mit nur acht Beispielen insgesamt. 2.4 Koordination und Parallel-Strukturen Von den 493 Beispielen in der Sammlung kommen 135 in Satzstrukturen vor, in denen die Phrasal Verb Nominalisierung mit einer einfachen agentivischen Nominalisierung kontrastiert wird. Das passiert zum Teil in Aufzählungen: “I don’t see myself as a player, more as a watcher, a finder-out, a discloser, an alerter, a reporter.” In 1988 I will not: Waste time at the makeup counter wondering if the latest wrinkle preventer, skin protector, youth bringer-backer, time deceiver will do the trick. having had much practice as reader, maker- up, and editor of various journals. calenderer, finisher, and stiffener, maker-up and packer. [job titles] however some not-infrequent manifestations of the B.BC.'s sense of responsibility may annoy us we have to admit that broadcasting has been a great broadener of minds, breaker-down of prejudices, and, therefore, source of considerable enrichment to large numbers of people. oder in koordinierten Nebensätzen: A great read for the glancer-througher and for the serious reader alike He stands alone in America as the originator and carrier out of a grand conception. She was not a breaker down of fences nor a remover of ancient landmarks. But Willie was a famous joke-meister and putter-onner, That would bring them smack up against Labour's belief that government ought to be the giver and taker-away of services, freedoms and moral responsibility. 'I'm not really a lover of pets, they make carpets smell,' sniffed Jude who was, arguably, more of a putter-upper-with than a lover of anything. I'm a terrible put-downer and walker. So I hardly ever finish books or see out a movie. 20 oder die Nominalisierung erscheint mit einer zweiten Phrasal Verb Nominalisierung in Sequenz: stop being a “look-atter” become a “see-througher” Two Bedroom Fixer-Upper Or Hauler-Awayer He was the man who spoke his master's voice before his master opened his mouth, a shaker-up and breaker-down in the NHS. THOMAS WOLFE said, speaking of writers, that there were putter-inners and taker-outers. Scott's Emulsion is the perfect bringer-back of strength and the great "thrower- out " of disease. Mr Gambetta has placed himself in the attitude of a setter-up and puller-down of Ministries. Ein Beispiel zeigt Koordination eines Verbes mit zwei verschiedenen Partikeln: The automatic blanket putter onner and offer In zwei Beispielen koordiniert das inkorporierte Argument einer eifachen Verbnominalisierung mit der Phrasal Verbnominalisierung: cat-catcher and putter-downer property holder and turner-over In einem Beispiel werden die semantischen Rollen von Agens und Patiens kontrastiert. The core difference between the screwed-over and the screw-overer In einigen Beispielen fungiert diese Zusammensetzung als Erkärung eines Begriffes: a spy or looker out, The plaintiff was a holder-up or riveter, a branch of employment in the iron ship-building trade. Historisch gesehen erscheinen Koordination und Parallelstrukturen schon 1851 in der Sammlung, und sie bleiben als regelmäßige Eigenschaft durch die gesamte Zeit erhalten. Solche Strukturen kommen im 19. Jahrhundert häufiger in der London Times als in der NY Times vor (London Times: 20 mal; NY Times: 9 mal). Das könnte dadurch erklärt werden, dass Phrasal Verb Nominalisierungen im Vereinigten Königreich als Berufsbezeichnungen benutzt wurden (schon im 19. Jahrhundert zu sehen, und dann häufig in den 1930-40ern). WANTED, an intelligent young man as MAKER-UP and OVERSEER in a provincial news and jobbing office rougher and turner, bobbin maker-ready lace manufacturer and maker-up liner-out, marker-off, marker-out, scriber, setter-out, setter-in, scissors borer, hardener, scissors filer. bow dresser, scissor putter-together 2.5 Verbalargumente In mehr als der Hälfte meiner Sammlung (265 aus 493) haben die Nominalisierungen keine Verbalkomplemente. Die übrigen 228 Nominalisierungen haben ein Komp, das entweder als Vorderteil eines synthetischen Kompositums inkorporiert wird (93), oder durch eine PP mit of 21 ausgedrückt wird (133, und zwei mit einer anderen Präposition). Es gibt deutliche Präferenzen für die drei morphologischen Strukturen, wie sie die syntaktischen Bedingungen ausdrücken. Pattern A, wo die Partikel ohne Suffix bleibt, nimmt vorzugsweise die PP mit of. Pattern B nimmt selten die PP, und wenn doch, dann weil die Länge der Phrase Inkorporation ungünstig oder unmöglich macht. winder-upper and a leader-onner of people ?a people-winder-upper and leader-onner a “putter offer” till some other time, of what (by rights) should be done this very day. *a till-some-other-time-of-what-by-rights-should-be-done-today-putter-offer Pattern A hat nur fünf Beispiele von synthetischen Komposita (im Vergleich zu 199 Phrasen mit of), drei von ihnen sind historische Berufsbezeichnungen. bobbin maker-ready Silk goods maker-up glove maker-up scissor putter-together property holder and turner-over Im Kontrast neigt Pattern B sehr zur Objektinkorporation (synthetische Komposita: 71; PP mit of: 12). book-leaver-arounder youth bringer-backer mind-maker-upper Pattern C, auch mit Suffigierung am Partikel, nutzt ebenso Objektinkorporation öfter als PP mit of (synthetische Komposita: 9; PP mit of: 2). Pattern A, die einzige Struktur in der der Partikel morphologisch unverändert bleibt, lässt nichtinkorporierte Präpositionalobjekte gelegentlich zu. Die Sammlung umfasst 6 Beispiele. sitter on committees sitter-on-the-fence wanderer around the city In diesen Beispielen kann man die Ambiguität der Funktion von Präpositionen in Nominalisierungen sehen: ob sie dazu dienen, das nachstehende Substantiv zu regieren, oder ob sie eine Beziehung mit dem Verb eingehen. Falls die Partikel zum Verb gehört, darf ein Objekt nicht direkt nach der Nominalisierung stehen, sondern muss sich dann in einer PP mit of befinden. Evan, Jump-Overer of Things the looker out of high windows 22 Jedoch sind Präpositionalverben mit PP mit of sehr selten. Die meisten Nominalisierung haben entweder das Argument weggelassen stop being a “look-atter” become a “see-througher” oder ein Kompositum gebildet He's a leash-puller, leash agressor, garbage-go-througher... Pattern C wird relativ gesehen häufiger für Präpositionalverben benutzt als die anderen Strukturen: 19% der Pattern C-Beispiele sind Präpositionalverben (12 von 63), im Vergleich zu 3,5% bei Pattern A (9 von 254) und 9,7% bei Pattern B (17 von 176). Das könnte bedeuten, dass vor der Suffigierung ein Fusionsvorgang von Verb und Präposition stattfindet: [ [jump]V P[over]P]V > V[jump over]V > N[V[jump over]Ver]N V V Pattern A with Prepositional Object NP PP sitter P NP on committees Pattern A with of NP NP maker up 23 PP P P NP of stories Pattern B with of NP NP giver-upper PP P of NP cigarettes Pattern C with of NP NP Jump-Overer PP P NP of Things Die Suffigierung an Patterns B und C macht die Zugehörigkeit die Partikel zum Verb deutlich. Ein nominalisierendes Suffix sichert, dass sie zum Verb gehört, und regiert nicht den nächst stehenden NP. Es ist noch nicht geklärt, warum das Suffix am Wortende Objektinkorporation ermöglicht, wenn Suffigierung nur am Verb (Pattern A) es nicht ermöglicht. Es könnte eine Folge der prosodischer Bedingungen sein, möglicherweise ist es jedoch damit verbunden, dass Pattern A linksköpfig ist. A PP with of Obj. incorp. 119 5 12 71 2 8 133 84 V+er-P B V+er-P+er C V-P+er Total Eine interessante Anomalie in der Sammlung ist die Phrase 24 pimple go awayer die Subjektinkorporation mit kausativer Bedeutung zeigt. Die Form ist keine isolierte FehlFormation. Eine weitere Google-Suche ergab einige ähnliche Beispiele (nicht zu meiner Sammlung hinzugefügt): But i'm not a cold go awayer wizard 1 Great mood-lifter and headache-go-awayer 2 pain go-awayer pill 3 Spider-Go-Awayer 4 the best tooth pain go awayer is everclear 5 Eine verwandte Struktur, die diese zusätzliche Suche auch gefunden hat, zeigt die kausative Bedeutung noch deutlicher: the Mighty Make-Bad-Thing-Go-Awayer 6 I wonder if the "NASA Outstanding Leadership Medal" is synonymous with "NASA Outstanding Discrepancy MakerGo-Awayer Medal" 7 a blemish reducer (aka pimple maker-go-awayer) 8 your anger-maker-go-awayer! 9 Das erste Beispiel ist wahrscheinlich die Nominalisierung einer ganzen Phrase, es könnte jedoch auch eine Abweichung von Pattern C sein. Die übrigen Beispiele haben mehr mit Pattern B gemeinsam, indem das kausative Verb und der Partikel suffigiert werden. Trotzdem gibt es keine seriellen Verben in meiner Sammlung. Ein weiteres Problem, das hier behandelt werden muss, sind die Verben mit zwei Partikeln. Beispiele wie looker out of high windows As a novelist he became long ago a looker down into the wells of human loneliness Mrs Thatcher told Mr Roy Jenkins, former leader of the SDP, who had described Mr Papendreou as 'her most apt pupil in unilateral intransigence" that Greece was a substantial taker-out from the Community, while Britain was still a substantial net contributor. 'I'm a comer-in to Hoyland' 'I'm not really a lover of pets, they make carpets smell,' sniffed Jude who was, arguably, more of a putter-upper-with than a lover of anything. nehmen ein präpositionales Objekt, das von der zweiten Partikel regiert wird, und brauchen keine PP mit of. Beispiele, die Objektinkorporation zeigen, könnten auch von einem Verb mit zwei Partikeln gebildet worden sein, weil der Prozess der Inkorporation zu Partikel-Deletion führen kann: Drug-Dealer-Keeper-Awayer 25 wird von der VP keep away from drug dealers abgeleitet. 2.6 Semantische Rollen 2.6.1 Nominalisierungen Die zwei häufigsten semantischen Rollen in der Sammlung sind AGENS und THEMA. Diese sind die zu erwartenden Rollen für das -er Suffix. Confessions of a Glass Slipper Tryer Onner (Agens: someone who tries on glass slippers) Soon I became a vegan, an avid recyclist... a trash picker througher...(Agens: someone who picks through trash) ...which acts as a sort of food-squisher-througher (Instrument: the thing through which food is squished) This is my flood water get[t]er througher (Instrument: (a car)which can get the driver through the flood water Auch nicht überraschend sind die Beispiele, die EXPERIENCER als Rolle zeigen, wenn die VerbalSemantik eine agentivische Lesart ausschließt, und FORCE, wenn die Ursache des Events kein bewusstes AGENS ist. ...micky mouse enthusiast, Brad Pitt dribbler overer. (EXPERIENCER: someone whose mouth waters when she sees Brad Pitt) I'm a fade-awayer myself (EXPERIENCER: someone who fades away with lack of concentration) "Now that man has reached the moon, I think it is time to stop and look back," said Ed Jurist, a professional lookerbacker, today. (EXPERIENCER: Someone who thinks about the past) … and invasive taker-overer type of plant (FORCE: not a deliberate actor) Weniger zu erwarten sind die Beispiele, in denen die Rolle THEMA, GOAL, CAUSE or LOKATION ist: Two Bedroom Fixer-Upper Or Hauler-Awayer (PATIENS: a small house which needs to be fixed up or hauled away) Dresser-upper [Not in sample – personal communication] (GOAL: a formal occasion which you need to dress up for) That was a bowl overer for dick! (CAUSE: something which causes Dick to be bowled over) At the very next comer out she tripped none too amiable. (LOKATION: (on a tram) station) Phrasal Verbs sind von Natur aus semantisch komplex, und viele haben idiomatische Bedeutungen neben kompositionalen Bedeutungen. Das heißt, dass eine Verb-Partikel Konstuktion eine Vielzahl von Bedeutungen haben kann. Das gleiche ergibt sich auch bei den Nominalisierungen, in denen ein Typ verschiedene semantische Rollen ausdrücken kann. Einige Beispiele aus meiner Sammlung stellen deutlich die Vielfalt und die Unvorhersehbarkeit der Bedeutungen dar: get away: my youngest son has a stick that he pushes Shadow [a dog] away with... that he calls the Shadow getter awayer (INSTRUMENT) "I'm not a good getter-awayer at parties,...” (AGENS) 26 turn on: The Automatic Light Turner-Onner 2000 (INSTRUMENT) Mystery EWTN [TV channel] Turner Onner (AGENS) dress-up: Most male Halloween costumes allow the dresser-upper to still look essentially, attractively male (AGENS) Dresser-upper [Not in sample – personal communication] (GOAL: a formal occasion which you need to dress up for) sit up: That was a sitter-upper to many white Americans, who are accustomed to thinking of themselves in the majority (CAUSE) He was always a late sitter-up, added Lady Harcourt, from his House of Commons-days. (AGENS) pick up: He did not despise the humble leaf-picker-upper for the gardener - a self-clearing kind of toasting fork. (INSTRUMENT) The diplomatic lady or gentleman avoids requesting a date or phone number until it is absolutely necessary (ie, one of you is about to depart). If you are the picker-upper, it is polite to be the quicker picker-upper and take your leave first. (AGENS) Part-time fresh horse dropping picker upper required (AGENS) look out: ALFRED SCANLEBURY, 54, who was said to have been employed as a "looker-out" to give warning on the approach of the police, was fined £4 for assisting in the business (AGENS) But, at least, the looker out of high windows in and around Hood's Slat have each year more and more garden-carpeted roofs to rest their eyes upon (EXPERIENCER) It was obvious to every looker-on that when M. Blériot crossed the Channel a new chapter was opened in the military history of the British Isles (EXPERIENCER) All my life, I have been a brilliant looker-upper, probably partly as a result of my time spent with the Spanish dictionary. (AGENS) flip/glance through: Or, you can simply view this book as a nice, light flipper-througher (THEMA) but viewing them in that picture of the album art flipper througher, man they...(INSTRUMENT) A great read for the glancer-througher and for the serious reader alike (AGENS) take away: pain taker awayer (INSTRUMENT) breath taker awayer (CAUSE) wow, another point taker-awayer... just cross out severous snape, write brittany...(AGENS) the sea was the giver and taker away of all good things in Cape May. (FORCE) 27 2.6.2 Verbale Argumente Ich diskutiere hier zuerst Präpositionalverben und dann Phrasal Verbs, und die Beziehung zwischen der semantischen Rolle des Arguments und der Entscheidung zwischen der morphologischen oder syntaktischen Struktur der Konstruktion. 2.6.2.1 Präpositionen Präpositionen die nicht suffigiert sind, können ein Präpositionalobjekt nehmen. Die Objekte der meisten Konstruktionen zeigen wegen der Natur von Präpositionen die thematischen Rollen von LOCATION oder GOAL, obwohl THEMA auch möglich ist. wanderer around the city (LOKATION) sitter-on-the-fence (LOKATION: idiomatic) The Passer-Through-Walls (translation of French ''Le Passe-Muraille”) (LOKATION) sitter on committees (THEMA) Präpositionen, die suffigiert sind, können ein inkorporiertes Objekt nehmen. Thematisch gesehen sind diese Objekte auch THEMA oder LOCATION. fence passer througher (LOKATION) flood water get[t]er througher (THEMA) resistance getter-througher (THEMA) garbage-go-througher (THEMA) trash picker througher (THEMA) Drug-Dealer-Keeper-Awayer (THEMA) Ein Beispiel, das nicht zu dieser Verallgemeinerung passt, hat die möglichen Lesarten von THEMA, CAUSE oder PATIENS. Brad Pitt dribbler overer Es gibt wenige Beispiele in denen das Objekt mit einer PP mit of realisiert wird, aber sie zeigen auch THEMA als semantische Rolle. Jump-Overer of Things (THEMA) writer overer of my game (THEMA) 2.6.2.2 Phrasal Verb Partikel Das inkorporierte Objekt bei Phrasal Verbs ist normalerweise THEME, aber EXPERIENCER und PATIENS sind auch möglich. 28 THEMA: batter putter-onner wheelbarrow turner-overer problem taker awayer Money giver awayer story maker upper EXPERIENCER: chicken scarer awayer bug-scarer-awayer cat-scarer-awayer bird scarer awayer Wild Boar Scare Awayer Wenige inkorporierte Objekte in der Sammlung sind menschlich, aber sie haben alle PATIENS Rollen. PATIENS (menschlich und nicht-menschlich): moron putter awayer hitchhiker picker-upper Shadow [a dog] getter awayer cat-catcher and putter-downer Cat -catcher (and) putter-downer Gleichermaßen hat das Objekt in einem PP mit of die Rolle von THEMA oder PATIENS. Die Mehrheit der menschlichen Patienten nehmen of, nicht Inkorporation. THEME: breaker down of barriers finder-out of stories picker-up of restaurant bills Keeper-Awayer-of-the-Rain giver awayer of free things 29 PATIENT: winder-upper and a leader-onner of people bringer-up of children putter-down of hecklers setter-up and puller- down of Premiers Die Phrasal Verbs mit zwei Partikeln können SOURCE als thematische Relation zeigen: taker-out from the Community looker out of high windows Andere Zwei-Partikel Verben zeigen semantische Rollen von GOAL: a looker down into the wells of human loneliness 'I'm a comer-in to Hoyland' oder THEME: a putter-upper-with [pets] 2.7 Erste Studie Zusammenfassung 2.7.1 Gebrauch Der Kontext in dem wir agentivische deverbale Substantive finden gibt uns Einsicht in die Ursachen der Entwicklung dieser eigenartigen Artefakte des Englischen. Ein schneller Überblick über die Alternativen kann dies verdeutlichen. Wie Wentworth aufzeigt, haben Nominalisierungen den Vorteil der Effizienz und Ausdrucksstärke. … two thirds of the handful of specimens in question cannot be so concisely worded in standard English. The flippancy of waker-upper, holder-outer, dropper-inner, putter-offer and lobby-drifter-througher is almost counterbalanced by the circuitousness of that which wakes one up, one who holds out, one who drops in, and one who drifts through a lobby, and by the formality of awakener, intractable, chance visitor, procrastinator and casual inspector of hotel patronage. (1936:369) Um in einem Satz mit Phrasal Verb eine agentivische Nominalisierung zu vermeiden, braucht der Sprecher einen relativen Nebensatz. Dementsprechend würde story maker upper ersetzt durch “someone who makes up stories”, und schlimmer noch, food-squisher-througher würde zu “a device through which you can squish food”. Obwohl Wentworth für eine Anzahl von Phrasal Verbs Beispiele von Synonymen nennt, die dann 30 eine agentivische Standard-Struktur annehmen können, führt die wachsende Menge von Phrasal Verbs dazu, dass manche von ihnen kein genaues Synonym haben. Ein wheelbarrow turner-overer könnte als “wheelbarrow up-turner” neu formuliert werden und trash picker-througher könnte als “trash sorter” ausgedruckt werden. Allerdings gibt es leichte aber wichtige Unterschiede in der Bedeutung dieser Optionen. Nichtsdestotrotz kann non sleeper-througher (ein Baby, das nicht die ganze Nacht durchschläft) nicht passend durch „insomniac“ ersetzt werden (jemand, der unter Schlaflosigkeit leidet) oder durch „light sleeper“ (jemand ,der nicht tief schläft), da die Bedeutungen sehr unterschiedlich sind. Fixer-upper hat keine einfache Alternative, sondern kann nur anders vertreten werden durch “a house in need of renovation”. Demgemäß gibt es für Sprecher starke expressive und semantische Motivationen diese Formen zu gebrauchen. Zwei häufig auftretende Kontexte meiner Sammlung beleuchten den Nutzen dieser Entscheidung: Die Formalität der Situation und die Notwendigkeit Phrasal Verbs entsprechend einfachen Verben zu behandeln. Erstens: Phrasal Verbs gehören weithin zur informellen Sprachebene und werden häufig in gesprochenem Englisch benutzt. Dies zeigt sich in meinem Suchergebnis durch die Anzahl von Beispielen (101 von 493 – über 20%), die Zitate sind, direkte Rede oder in der ersten Person geschrieben sind (die ich interpretiert habe als konversational und daher ähnlicher dem gesprochenem Englisch). Gewiss würde ein Sprecher in einer informellen Situation keine Zeit mit einem unhandlichen Nebensatz verschwenden wollen, wenn eine einzelne agentivische Nominalisierung ausreicht. Darüber hinaus wären im informellen Sprachgebrauch viele Synonyme unangemessen formal. Zweitens: Eine große Anzahl von Beispielen (134 von 493) erscheint in Parallelkonstruktionen und koordinierten Phrasen. Schreiber kontrastieren oft ein agentivisches Substantiv mit einem Phrasal Verb Äquivalent – oft in dem sie zwei semantisch ähnliche Phrasen koordinieren oder zwei Aktivitäten gegenüberstellen. Gelegentlich ist das Synonym eine Erklärung der Phrasal Verb Nominalisierung, und manchmal ist es ein Versuch, Sprachebenen gegenüber zustellen, um Variation zu erzeugen. He stands alone in America as the originator and carrier out of a grand conception. (Koordination, semantisch ähnlich) She was not a breaker down of fences nor a remover of ancient landmarks. (Konjunction, semantisch ähnlich) 31 Peter Morgan, screenwriter: "I'm a terrible put-downer and walker. So I hardly ever finish books or see out a movie”. (Konjunction, semantisch ähnlich) He is by no means a bravado, but is a plotter and a "putter-up of jobs." (Konjunction, semantisch ähnlich) ... a falsifier of marriage records, a tempter of innocent youth, an evil influence over a drink-weakened , a breaker-up of happy homes, a train wrecker, (parallele Struktur, semantisch ähnlich) In 1988 I will not: Waste time at the makeup counter wondering if the latest wrinkle preventer, skin protector, youth bringer-backer, time deceiver will do the trick. (parallele Struktur, semantisch ähnlich) Are you mainly a dream-abouter or go-getter or fool-arounder? (parallele Struktur, semantisch konstrastiernd) No longer the dishwasher just the putter awayer (Koordination, semantisch konstrastiernd) Mrs Thatcher told Mr Roy Jenkins, former leader of the SDP, who had described Mr Papendreou as 'her most apt pupil in unilateral intransigence" that Greece was a substantial taker-out from the Community, while Britain was still a substantial net contributor. (Konjunction, semantisch konstrastiernd) A great read for the glancer-througher and for the serious reader alike (Konjunction, semantisch konstrastiernd) Dieser Prozess hat immer eine starke Wirkung auf die Prosodie. Wie schon erwähnt wurde, braucht ein Nebensatz mehr Wörter als eine Nominalisierung. Darüber hinaus fordert ein Nebensatz verbale Argumente, die in der Nominalisierung gelöscht werden dürfen. No longer the dishwasher just the putter awayer ?No longer the dishwasher, but just the one who puts them away She was not a breaker down of fences nor a remover of ancient landmarks. ?She wasn not someone who broke fences down, nor a remover of ancient landmarks. Phrasal Verb Nominalisierungen werden auch regelmäßig paarweise gebraucht, wobei die prosodische Wirkung durch das wiederholte Betonungsmuster deutlich wird. Pattern A: / \ / \ / \ / \ Mr Gambetta has placed himself in the attitude of a setter-up and puller-down of Ministries. / \ / \ / / \ / \ \ / Scott's Emulsion is the perfect bringer-back of strength and the great "thrower- out " of disease. 32 / \ / \ / \ / \ \ He was the man who spoke his master's voice before his master opened his mouth, a shaker-up and breaker-down in the NHS. Pattern B / \ / \ \ / \ / \ THOMAS WOLFE said, speaking of writers, that there were putter-inners and taker-outers. / \ / \ \ \ / \ / \ \ / \ "I'm a winder-upper and a leader-onner of people but I'm democratic to my fingertips. / \ / \ / \ \ / \ The automatic blanket putter onner and offer / \ / \ \ / \ \ / \ Two Bedroom Fixer-Upper Or Hauler-Awayer / / \ \ \ / / \ \ The core difference between the screwed-over and the screw-overer / / \ / / \ stop being a “look-atter” become a “see-througher” 2.7.2 Ursprung Zwei verschiedene Wortbildungsprozesse sind in meiner Sammlung vertreten. Der erste und wichtigste ist die Nominalisierung von Phrasal Verbs in all ihren Mustern. Der zweite ist die Bildung eines synthetischen Kompositums mit einer Phrasal Verb Nominalisierung als Hinterglied. Wie meiner Sammlung zeigt, entwickelten sich diese zwei Prozesse unabhängig von einander bis sie ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in einer gemeinsamen Struktur zusammenwirkten. In meiner Sammlung tauchen synthetische Komposita (Pattern A) aus der London Times 1918 auf. Das erste eindeutige Beispiele eines synthetischen Kompositums eines Phrasal Verbs erschien 1987 in der NY Times, 69 Jahre später. Mittlerweile war Pattern B in der NY Times zum ersten mal 1939 benutzt worden, während dieses Muster in der London Times bis 1955 nicht auftrat. Nachdem die London Times Pattern B akzeptiert hatte nutzte sie beide Formen zusammen, in dem sie 1964 Pattern B in ein synthetisches Kompositum einbaute, schon über 20 Jahre bevor die NY Times begann synthetische Komposita mit Phrasal Verbs zu nutzen. Seit 1987, dem ersten Auftreten in der NY Times, übertrifft deren Gebrauch synthetische Komposita (ausnahmslos Pattern B) den der London Times. Ein andersartiges Entwicklungsmuster findet man für Pattern C, das zuerst fassbar wird in der London Times wie auch der NY Times in den 1860er und 1870er Jahren. Nach einem kurzen 33 Auftreten auf beiden Seiten des Atlantiks in den zwanziger Jahren, verschwindet Pattern C komplett bis in die neunziger Jahre, in denen es erneut in der NY Times auftaucht. Es gewinnt stärkeren Halt im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts, sowohl in Zeitungen als auch im Internet und erscheint ebenfalls in synthetischen Komposita. Daraus ist zu schließen, dass britisches wie amerikanisches Englisch Neuerungen zur Entwicklung von Strukturen beigetragen haben, sichtbar in Beispielen wie idea bringer outer und dass diese Neuerungen beiderseitig übernommen wurden, was bedeutet, dass diese Struktur ein Artefakt des internationalen Englisch ist und nicht als Anomalie eines Dialektes betrachtet werden kann. 2.7.3 Form In agentivischen Phrasal Verb Derivationen widersprechen sich zwei Wortbildungsprozesse. Affigierung am Kopf, der in diesem Fall links steht, ist einer dieser Prozesse. Beim zweiten Prozess findet die Affigierung an der rechten Wortgrenze statt, so dass die Derivation rechts-köpfig ist. Die drei in dieser Studie untersuchten Strukturen demonstrieren drei Alternativen, mit diesem Konflikt umzugehen. Pattern A Pattern A ist die Struktur die man aufgrund der verbalen Flexion und Morphologie des Phrasal Verbs erwarten könnte. Affigierung tritt am Kopf ein und der Partikel steht als anscheinend unabhängiges Element rechts des Affixes. Die guten Gründe für die Nutzung dieses Musters sind: Die Existenz zweier unabhängiger Elemente ist wesentlich für die Natur der verbalen Flexion, und die syntaktische Flexibilität des Partikels wird, wenn es in dem Verbalparadigma bleibt, nicht betroffen. Trotzdem geht in der Nominalisierung die Flexibilität verloren. Pattern A ist die einzige Struktur die eindeutig linksköpfig bleibt. Die nicht betroffene Partikel verhält sich sehr unterschiedlich im Falle von PhrasalVerbnominalisierung und Präpostitional-Verbnominalisierungen. Bei Pattern A-Phrasal Verbs bezieht sich die Partikel, auch wenn sie selber kein Affix trägt, eindeutig auf das de-verbale Substantiv und wird vom verbalen Argument durch den Gebrauch einer PP mit of distanziert. 34 NP PP P Bringer-back of NP strength In Prepositional Verbs bleibt die unabhängige syntaktische Funktion der Präposition erhalten und bildet eine PP mit dem Argument. sitter on committees wanderer around the fairways The Passer-Through-Walls Pattern A zeigt das Betonungsmuster S-W-S, wenn die Basiselemente monosyllabisch sind. / \ / finder out Die Betonungsmuster variieren abhängig von der Silbenstruktur der Basiselemente. / \ \ \ / wanderer-away (starke Betonung der Endsible) / \ / \ turner-over (schwache Betonung der Endsible) / \ / \ / \ bobbin maker-ready (schwache Betonung der Endsible) Pattern A erlaubt generell nicht die Bildung von synthetischen Komposita mit dem verbalen Komplement. Der Grund dafür ist nicht klar, doch verschiedene Faktoren dürften hier einwirken: a) Die beiden Elementen scheinen in manchen Kontexten weiterhin ihre strukturelle Unabhängigkeit zu behalten (obwohl ihre Position fest ist), b) die Bildung synthetischer Komposita könnte mit links-köpfigen Komposita weniger akzeptabel sein, c) die starke Betonung der letzten Silbe könnte die Bildung eines Kompositums verhindern, oder sie fördert die folgende schwache Betonung der of-Phrase. Pattern A ist, von welchem Standpunkt auch immer wir die Sache betrachten, weit davon entfernt, ein prototypisches Substantiv zu sein. Die wenigen Beispiele synthetischer Komposita nach Pattern A sind Berufsbezeichnung aus dem London Times Archiv. scissor putter-together 35 glove maker-up bobbin maker-ready Zwei dieser Beispiele weisen eine schwach betonte Endsilbe auf, äquivalent der Prosodie eines am Wortende stehenden Affixes, was die Behauptung unterstützt, dass die Fähigkeit zur Inkorporation durch prosodische Bedingungen beeinflusst werden könnte. Pattern C Pattern C löst das Dilemma sich widersprechender Wortbildungsprozesse auf entgegengesetzte Weise, in dem es der Right-Hand-Head-Rule Vorrang gibt und so eine rechtsköpfige Nominalisierung bildet. Dieses Muster ist das am wenigsten verbreitete der drei Alternativen. Pattern C wird häufiger als andere Muster mit Prepositional Verbs genutzt und die Motivation für Pattern C mag im besonderen in der Vermeidung der Ambiguität liegen, die Prepositonal Verbs in Zusammenhang mit Pattern A entstehen lassen: die Frage ob die Präposition zur Nominalisierung gehört oder das präpositionale Objekt regiert. Pattern C setzt die Fusion von Verb und Partikel voraus, bevor es zur Nominalisierung kommt. Auf diese Weise übernimmt die Partikel die Eigenschaften des Verbs und kann dann als rechts stehender Kopf fungieren um Suffigierung zu ermöglichen. Das Ergebnis ist ein rechtsköpfiges agentivisches Substantiv. come-outer pass-througher Das Betonungsmuster weist in allen Fällen eine schwache Endsilbe auf. In einigen Beispielen erscheint ein unelegantes Muster von unmittelbar aufeinander folgenden starken Silben, ausgelöst dadurch, dass die beiden Hauptelemente nebeneinander stehen und beide stark betont sind. / / \ Come-backer / / \ put-downer / / \ try-onner Pattern C hat nahezu gleich viele zweisilbige Verben wie Pattern B. Tatsächlich weist Pattern C die höchste Anzahl von zweisilbigen Partikeln aller drei Muster auf. Von diesen zeigen vier (about, along, around und away) Endbetonung, während das fünfte (over) auf der ersten Silbe betont wird. Die Silbifizierung könnte die Motivation für Pattern C sein, da das unbetonte Suffix zu einer als angenehm empfundenen stark betonten vorletzten Silbe führt. Zusätzlich verhindern die 36 zweisilbigen Elemente das direkte Aufeinandertreffen starker Betonungen. Dreisilbische Partikel: / \ / \ dream-abouter / \ / \ Hide Awayer / \ / \ fool-arounder zweisiblisches Verb: / \ / \ follow-thougher / \ / \ muddle-througher Kombinationen: / \ \ / \ follow-alonger / \ / \ \ edit overer / \ / \ \ paper-overer Pattern C lässt synthetische Komposition zu. Die Elemente sind deutlich miteinander verschmolzen, außerdem ist das Muster rechtsköpfig, und die Endsilbe ist schwach betont. Da die Gegebenheiten hier konträr zu Pattern A sind, könnte man dadurch den Unterschied der Zulässigkeit von Kompositabildung erklären. Boredom take-awayer Money Give Awayer Wild Boar Scare Awayer Pattern B Pattern B liegen beide Regeln zugrunde, was zu doppelter Affigierung und Ambiguität bezüglich der Köpfigkeit führt. Es ist zu vermuten, dass Pattern B rechtsköpfig ist, da ein agentivisches Suffix an der rechten Wortgrenze vorliegt. Betrachten wir das rechts liegende Suffix als Kopf, stellt sich die Frage welche Funktion das Suffix am Verb ausübt. Es mag einer prosodischen Funktion dienen, indem es ein abwechselndes S-W Muster ermöglicht und die Unbeholfenheit bezüglich der oben dargestellten aufeinander folgenden starken Betonungen in Pattern C vermeidet. 37 breaker-upper leaver-outer Finder-outer Es ist nicht auszuschließen, dass das erste Suffix als Bindungsinfix zwischen den zwei Elementen fungiert und dadurch eine einzelne Einheit bildet, die Affigierung an der rechten Wortgrenze zulässt. Chapman (2008:279) stellt die These auf, dass Pattern B eine Übergangsphase zwischen Pattern A und C sein könne, eine Vermutung die nicht durch historische Belege nachzuweisen ist (Pattern C taucht 80 Jahre vor Pattern B in meiner Sammlung auf), und vor allem wegen der klaren Präferenz für Pattern B im Gegensatz zu Pattern C im tatsächlichen Sprachgebrauch fraglich erscheint. Nichtsdestotrotz könnte es einen Tranformationsprozess darstellen, in dem das Verb-End Suffix von Pattern A kopiert und an der Wortgrenze angefügt wird, ohne dass das ursprüngliche Suffix gelöscht wird. Wie auch immer dieses Phänomen zu erklären ist, operieren definitiv zwei Verknüpfungsstellen in Pattern B. Ein Beispiel, das isoliert betrachtet wie eine Fehlbildung erscheint, weist einen unerwarteten Kontrast zwischen Verb-Suffix und End-Suffix auf: Running awayers. Diese seltsame Kreation wird in der zweiten Studie detaillierter betrachtet. Pattern B erlaubt ebenso wie Pattern C synthetische Komposition, und darüber hinaus sind alle oben aufgeführten Gründe für Pattern C ebenso hier anwendbar. Pattern B ist eindeutig eine zusammenhängende Einheit, weist Endbetonung auf, und ist vermutlich rechtsköpfig. Es zeigt keine offensichtliche Unterschiede bezüglich des Umgangs mit Phrasal Verbs und Prepositional Verbs. problem taker awayer (Phrasal Verb) garden passer-througher (Prepositional Verb) Pluralbildung Eine Möglichkeit die Köpfigkeit von Pattern B festzustellen ist die Pluralbildung dieser Nomen zu untersuchen. Es gibt so gut wie keine Beispiele von Pluralformen innerhalb der Nominalisierungen in meiner Sammlung. Die vier Belege die vorliegen, sind Berufsbezeichnungen mit Pattern A, wobei das Plural –s an das –er Suffix angehängt wird. setters out holders-up setters-up holders-up Damit wird die erwartete Pluralbildung für Pattern A erfüllt, das wie bereits dargestellt rechtsköpfig bleibt. Es liegen weder Beispiele für die Pluralisierung von Pattern B in meiner Sammlung vor, noch lässt sich im Oxford Dictionary eine mögliche Pluralform für fixer-upper finden. Allerdings 38 erscheint für hanger-on der Plural hangers-on, entsprechend dem oben dargestellten Muster von Pattern A. Um die Pluralbildung näher zu beleuchten hat eine Google-Suche folgende Tendenzen aufgezeigt: Hanger-on: Trotz der eindeutigen Präferenz für die traditionelle links-köpfige Pluralbildung, kann bei Pattern A gelegentlich auch der Plural rechts stehen. When celebrity hanger-ons attack! 10 ...M.C. Hammer branched his empire further by bringing two of his seemingly endless entourage of dancers/stagehanger-ons into the studio. 11 Das folgende Beispiel demonstriert, dass das Problem für viele Sprecher ungelöst bleibt: Most of the Mag family, along with some assorted hangers-on (hanger-ons? hangers-ons?), spent some time at the Delaware shore last week. 12 Tatsächlich erscheinen doppelte Pluralformen wie Hangers-ons nur marginal. Hanger-onner: Am häufigsten wird der Plural durch das Anhängen eines –s an der rechten Wortgrenze gebildet. The artistic subworlds of New York, with its hanger-onners and would-bes. invoke countless anecdotes about the creative lives of others. 13 The Wrongtourage are a Bristol band and shadowy collective of hanger onners, stylists, personal trainers, spiritual guides, drug administrators, 14 Die doppel Pluralform Hangers-onners (Pattern B) erscheint eindeutig häufiger als die Doppelform hangers-ons (Pattern A). I see the point of your argument but consider that unfortunately that would in and of itself give creationists their ilk and nefarious hangers onners more ammunition to lob over the barrier of rationality! 15 Kaufman has relied upon a none-too objective series of hired lackeys, hangers-onners, and bit and pieces of news reports, various interviews and so forth 16 Eine links-köpfige Pluralform erscheint nicht mit Pattern B. Fixer-upper: Im Gegensatz zu hanger-onner, gibt es so gut wie keine Doppel-Pluralisierung Beispiele bezogen auf fixer-upper. Hier wird das –s and der rechten Wortgrenze angehängt. Funds for Handyman-Specials and Fixer-Uppers 17 Plenty of real estate investors specialize in buying fixer uppers 18 Obwohl Beispiele von Pattern A und Pattern C auftauchen, werden diese Formen selten pluralisiert. Eine eventuelle Pluralisierung taucht nur an der rechten Wortgrenze auf. Die Nominalisierungen von sowohl hang-on als auch fix-up sind vielfältig in ihren Strukturen und 39 Präferenzen für die Pluralisierung. Das spricht dafür, dass obwohl diese Wörter so weit lexikalisiert sind um im OED zu erscheinen, Sprecher weiterhin eine Vielzahl von Methoden anwenden. Die Frage der Köpfigkeit von Pattern B ist demzufolge nicht eindeutig zu beantworten. Obwohl es eine Tendenz gibt Pattern B als rechtsköpfig zu analysieren, deutet die Anzahl der Beispiele von doppelter Pluralbildung mit hanger-onner darauf hin, dass es keine eindeutige Interpretation gibt. In der zweiten Studie treffen wir auf eine disambiguierte Variante von Pattern B, die eindeutig rechtsköpfig ist. 3 Zweite Studie 3.1 Einleitung und Methodologie Meine zweite Studie geht nicht so tief ins Detail eines einzelnen Musters, sondern versucht eine breitere Palette von Suffixbildungen vorzustellen. Mein Hauptinteresse lag in diesem Fall darin andere Nominalisierungsstukturen zu sammeln, die Sprecher mit Phrasal Verbs verwenden. Diese Beispiele repräsentieren auf keinen Fall anerkanntes Standardenglisch. Eine kurze Betrachtung mehrerer Tageszeitungen lieferte keine Anzeichen dieser Strukturen. Stattdessen habe ich mich auf Google-Suche konzentriert und dabei weitaus weniger Beispiele für die meisten dieser Formen entdeckt, als für die drei Strukturen der ersten Studie. Dies unterstützt meine Vermutung, dass die agentivische –er Doppelsuffigierung tatsächlich auf dem Weg ist als Standardenglisch anerkannt zu werden - ihre Behandlung in Zeitungen scheint fast mainstream zu sein, im Vergleich zu den meisten Nominalisierungen in der zweiten Studie. Diese Studie beschäftigt sich mit einigen mehr oder wenige grenzwertigen Substantivformen, des Weiteren mit agentivischen, abstrakten und Nomen Actionis abgeleitet von Phrasal Verbs. Meine Suche basiert auf einigen Suffixen und Strukturen, die entweder mit Phrasal Verbs oder einfachen Partikeln in unterschiedlichen Kontexten angewendet wurden: das Suffix –ance in come-uppance, (gefunden im OED); -ery, wie in eat-outery (benutzt in meiner Familie als ich jung war); -ity, as in uppity (Umgangssprache). Überdies habe ich nach weiteren Beispielen der Multi-Affigierung gesucht, die parallel zu den -er Doppel-Suffigierungen stehen: die doppelten Vergangenheitsformen in Nomen gebildet durch de-verbale Phrasal Verb Adjektive, z. B warmed-uppedness; die in australischem Englisch häufig auftauchende Dreifach-Affigierung des agentivischen -er, z. B. washer-upperer. Cappelle (2010) und McIntyre (2004) erwähnen beide dieses Muster der MultiAffigierung, allerdings ohne klare Antworten zur Frage der morphologischen Motivation 40 anzubieten, außer Prosodie für die -er Dreifach-Affigierung. Cappelle (2010:26) weist hin auf eine andere Doppel-Struktur, die ich allerdings nicht in dieser Studie untersucht habe: der Ausdruck von Patiens durch eine Form die das Suffix -ee benutzt, wie z. B. picker-uppee. Solch eine kontrastierende Affigierung stellt einen ziemlich unerwarteten Wortbildungsprozess dar, der nur möglich ist in Komposita, in denen Multi-Affigierung möglich wäre: wo zwei Verknüpfungsstellen existieren. Eine Struktur, die ich zuerst in meiner ersten Studie bemerkt habe, und die ich als Fehlbildung analysiert habe ist die Multi-Affigierung mit –ing am Verb. In der zweiten Studie wurde klar, dass dieser Prozess mit verschiedenen Nominalisierungsuffixen vorkommen kann. Der Gebrauch des –ing Suffixes in diesen Beispielen führt zu Verwirrung bezüglich seiner Funktion. Wie wir bereits festgestellt haben, kann –ing ein Mittel für die Nominalisierung, oder Partizip Präsens sein, es kann ein Nomen Actionis bilden oder es kann dem Verb Aspekt (PROGRESSIV) oder Aktionsart (ITERATIV) vermitteln. In diesen Beispielen, mit –ing am Verb und einem anderen Suffix am Partikel, ist es nicht klar welche Funktion –ing erfüllt. In einigen Beispielen sieht es aus wie ein Versuch Aspekt innerhalb der Nominalisierung zu zeigen, was normalerweise mit englischen Nomen nicht möglich ist. 3.2 Die Suffixe 3.2.1 Suffix 1 –ance Das Wort come-uppance bedeutet prinzipiell „das was jemand gerechter weise geschieht“ mit negativer Konnotation, und hat die semantische Eigenschaften eines Kausativums: ein Ereignis das sich auf das Patiens auswirkt, entweder durch eine unbekannte Kraft (Schicksal) oder durch ein bewusstes Agens. Kastovsky (1985:223) listet die möglichen Bedeutungen von -ance Suffixen, die hauptsächlich Nomen Agentis bilden, jedoch auch Faktitiv-, Objektiv- und Lokativ-Nomen. Bezüglich der Phrasal Verbs erscheint die objektive Funktion am stärksten zu sein. Come-uppance erscheint im OED und gehört zum allgemein Sprachgebrauch. Interessanterweise scheint es eine Fossilisierung zu sein da das Phrasal Verb to come up nicht länger die Bedeutung von Bestrafung oder Schicksal hat: dies ist ersetzt worden durch das Verb to come around (im Idiom what goes around comes around), das in einer analogischen Formation in dieser Sammlung erscheint. ...but rarely does God want another person's come-uppance (or “come-aroundance”) publicized. Analogie scheint eine grundlegende Motivation für die Bildung anderer Phrasal Verb Nominalisierungen mit dem Suffix –ance zu sein. Von den 37 –ance Beispielen in dieser Sammlung, mit Ausnahme der zwei Belege von come up, sind neun Kombinationen solche, die die 41 Partikel up benutzen, und neun weitere die das Verb come benutzen. up: reaching high levels of frustration and give-uppance... Here's hoping I can say the same thing in my THIRD ANNUAL New Year's Sum-uppance. SO that's it! Me in a nutshell. come: I don't know from motors, but everything I do know tells me that's a bad owner who is due his come-downance… However I had not the lust filled encounters that are written of in any number of high-school gay-teen stories; nor the tear-jerking come-outance. Weitere acht Beispiele benutzen die Partikel down, wobei fünf von ihnen in parallelen Konstruktionen in direktem Kontrast zu der ursprünglichen Partikel up vorkommen. down: Fearsome philanderer Chef is the victim of a hit-and-run, getting not so much his come-uppance as his knockdownance. ZEUS got in touch with his brother HADES and they agreed it was time SISYPHUS got his come-uppance, or in this instance go-downance. Für die verbleiben –ance Verben dieser Sammlung gibt es keine speziellen Präferenzen, obwohl es eine starke Tendenz gibt, in Bezug auf den Gebrauch der Struktur Kausalität und Zustandsänderungen auszudrücken. 20 der Beispiele zeigen entweder Zustandsänderungen oder Richtungsverben: It shouldn't have taken a tragedy like this to give Quebeckistani Whites a wake-uppance. (Zustandsänderung) the give-uppance of the defeatist Zustandsänderung) the come-aboutance of the first professions is pretty well known. First there was the hunter. Then there was the gatherer. (inchoativ) SPRING CLEAR-OUTANCE! Buy any top, get another for its price listed, shipped! (Bewegung) Zwölf Beispiele haben eine Kausale Bedeutung: It'll get its get-uppance from Volvo's standard-issue 2.5-liter turbocharged in-line five-banger, producing 218 hp and 236ft/lbs of torque. Bum-uppance for mooner. A German man baring his bottom at railway staff on a departing train got his... Die Mehrheit folgt der Struktur come-uppance, mit der Suffigierung nur an der Partikel. Fünf Beispiele zeigen jedoch Doppel-Suffigierung, die –ance mit dem –ing Suffix kombinieren. 42 Im folgenden Beispiel scheint –ing ein einfaches Nomen Actionis auszudrücken. the incorrect putting downance of the word... Um diesen Effekt zu erreichen, wäre ein einfaches Gerundium ausreichend gewesen the incorrect putting down of the word.. jedoch hätte der Sprecher diese Option nicht als nominal genug empfunden (vielleicht aufgrund der angehängten Partikel und der damit assoziierten Doppeldeutigkeit der Funktion) und hätte die grammatische Bedeutung durch Doppel-Affigierung untermauert. In einem Beispiel scheint der Gebrauch des Partizip präsens durch den Wunsch motiviert zu sein, Tempus am Verb auszudrücken. ...coming uppance 1. by david barnett. the below text was originally written by david barnett for the coming up tour program. (Partizip präsens, benutzt um Zukunft auszudrücken, wie der Gebrauch von Present Progressive) Ein Beispiel geht einen Schritt weiter, indem es zwei aneinandergereihte unterschiedliche Nominalsierungssuffixe benutzt: interspersed with questions of such bizarre impossibilitude that even a native speaker will throw up their hands in giveuppance-ness. Als das einzige Beispiel dieses Types und betrachtet in Verbindung mit dem fantasievollen Wort impossibilitude, scheint es wahrscheinlicher, dass es sich hier um eine bewusste Nicht-StandardKreation handelt. 3.2.2 Suffix 2 -ery Das Suffix –ery erscheint weitaus häufiger in Verbindung mit Phrasal Verbs als ich es erwartet hatte. Die Sammlung beinhaltet 90 –ery Beispiele, von denen 67 End-Suffigierung aufweisen und 23 durch Doppel-Suffigierung gekennzeichnet sind. Von den 90 sind 37 Verhaltensverben (sehr oft triviales, spielerisches oder faules Verhalten) oder Gefühle. Kastovsy (1985:224) schreibt, dass die Funktion des -ery Suffixes normalerweise de-substantivisch ist. Wenn es deverbal ist, hat es generell eine lokativische Bedeutung. Nevalainen (1999:95) zeigt, dass -ery oft die Bedeutung von Benehmen beinhaltet, und oft negativ gemeint ist (z. B. foolery, savagery). Die meisten davon sind jedoch desubstantivisch. In dieser Sammlung sind die Nomen offensichtlich deverbal. Parallelstrukturen sind selten unter diesen Beispielen und es scheint unwahrscheinlich, dass Analogie hier eine Rolle spielt. Ok, so after my evening consisted of much horse-aroundery and jolly-making. 43 From here on out, any artifice, any snobby or high-falutin' put-onnery I may have had in the past is hereby GONE the latest in underwater transportation and hyper wealthy gad-aboutery will be in the water and ready to go this summer. We come to believe our justifications for spending time on such fuck-aroundery, eventually leaving civic projects and societal betterment by the wayside. Hand Waving Freak-Outery. Stop the HWFO and get back to enjoying the game. More screw-aroundery today. Got up relatively early and packed up to ride to the hills to see the fambly. Die Beispiele mit inkorporiertem Objekt zeigen keine gemeinsame Semantik. Drei Beispiele zeigen Subjekt-Inkorporation. Where's the house burn downery love? As for Belfast, let's face it, it's just an excuse for some more 'croppie-lie-downery'. If that is the case, then never mind my butt-talk-outery. (Source) Die Phrase „Croppie lie down“ kommt aus einem protestantischen irischen Protest-Lied des 18. Jahrhunderts. Dieses Beispiel demonstriert Suffigierung an einer ganzen Phrase. Die Doppel-Affigierung von -ery zeigt oft kontrastierende Suffixe. Nichtsdestotrotz gibt es fünf Beispiele mit gleichen Suffixen: trackery downery fuckery-aroundery (zweimal) tossery uppery geekery-outery Bei diesen scheinen Reim und Rhythmus zu Grunde zu liegen. Die anderen Beispiele weisen Kontrast zwischen -ery und einem anderen Suffix auf, zunächst Gerundium oder Partizip Präsens: Where music is concerned there is no such thing as a bad mathematical working outery, for music cannot be summed up in terms as formulaic as algebra or ... I know he prefers it chilly in his place of hanging-outery, but even with my cap and mittens I couldn't hide my chilly dissatisfaction nor my sniffly snout. use of clever electronic mucking-aroundery swells in the background. dazu Partizip Perfekt, regelmäßig sowie unregelmäßig: or the powers of good…like for imagination and daydreaming, rather than the dark powers of evil navelgazing and overall bummed-outery. So what exactly is grown-uppery? zwei Beispiele (des gleichen Types) mit -er thank god for the camera raw horizon straightner fixer uppery thingy 44 und eins mit adjektivischem -y "Brilliant little lone survivor of original islington life after loads of knocky downery in other areas of this remodelled ... Diese Beispiele zeigen vielleicht einen Prozess von Doppel-Affigierung, in dem das am Verb angehängte Suffix eine unabhängige Funktion trägt. Jedoch können die -ing Beispielen als Nomen Actionis interpretiert werden, mit zusätzlicher Nominalisierungssuffigierung, um die Funktion zu verdeutlichen. Darüber hinaus könnten die Formen mit -y und Partizip Perfekt genauso gut zwei unterschiedliche Prozesse darstellen: Erstens wäre ein deverbales Adjektiv gebildet, und danach würde das Adjektiv durch -ery nominalisiert. Fixer-Uppery könnte als der gegensätzliche Prozess interpretiert werden, indem das Substantive Fixer-Upper durch Suffigierung von -y adjektivisch wird. Vier -ery Beispiele weisen adjektivische Funktion auf. member of the eye rollery, head bangery, whack jobbery, nose pickery, hand slappery, leg kickery, and tongue stick outery club. A dashing dog, brushed-up-and-downery, 3.2.3 Suffix 3 -ity Ein weniger produktives Suffix mit Phrasal Verbs, -ity trägt normalerweise die Funktion deadjektivischer Nominalisierung. Die Beispiele, die hier vorgeführt werden, bleiben alle dieser Funktion treu. Die Mehrheit der 17 Beispiele beinhaltet Verbformen mit adjektivischen Eigenschaften. Einige enthalten Doppel-Affigierung mit einem Partizip Perfekt, was nochmal als Nominalisierung eines Adjektivs interpretiert werden kann. N Degrees of Pissed-offity. I'm done with your passive-aggressive bullshit. (Adjektive: pissed off) god the anticipation is getting me through the days of dissertation n essay bogged-downity! (Adjektive: bogged down) Andere haben eine deutliche Beschreibungsfunktion, oder fungieren syntaktisch wie ein Adjektiv. She's got 3 kids, she's one of the most courageous (talk-backity) contestants. (a contestant who is courageous and tends to talk back) Or she's just the show-offity-copy-cat-attention-seeking type, which is a shame, but will hopefully change as she gets older. (a type who shows off and seeks attention) Naked, no. See-throughity in the upper body region, yes (Adjektive: see-though) 3.2.4 Suffix 4 -edness Das Suffix -edness ist sehr produktiv im Englischen, als Methode ein Nomen aus einem Adjektiv zu kreieren 45 (V[Ahappy]Aness]V) Die häufigsten de-verbalen Adjektive sind Partizip Perfekt Formen und daher können wir Substantive bilden wie: [ [ [tire]Ved]VAness]N N A V Dieses Prozess ist genauso möglich mit Phrasal Verbs wie mit Simplex-Verben. Es gibt zwei Phrasal Verbbildungen mit diesem Suffix, zunächst End-Suffigierung (27 Beispiele in der Sammlung) und auch Formen mit Doppel-Markierung der Vergangenheit (51 Beispiele). Die erste Gruppe verdeutlicht die Tatsache, dass es sich um ein einzelnes Suffix -edness handelt und nicht zwei verschiedene Prozesse. Hier wird nicht zuerst ein Adjektiv gebildet, sondern die Suffigierung findet direkt am Verb statt. Es sollte erwähnt werden, dass diese Form, im Gegensatz zu den Neuerungen, die wir mit anderen Suffixen gesehen haben, eine lange Geschichte hat. Ein Beispiel, in The Pennsylvania Magazine of History and Biography19 zitiert, stammte aus einem Brief von 1757: We are all in a state of sleep-headedness, come-downedness, or whatever else you'l please to call it, one long, rainy, tedious evening. Die Beispiele zeigen deutlich, dass die Basis kein Adjektiv, sondern ein Verb ist: The water downedness is probably due to less hops is the recipe. Drink Guinness for gods sake man! (Verb: to water down) She's knowledgeable and personable and while her underlings sometimes lack a bit of follow-throughedness, we've never felt like her attention was anywhere … (Verb: to follow through) She's a condescending whore, with her disingenuine smiles and talk-downedness. (Verb: to talk down to someone) Have you experienced an utter vortex of black outedness that has resulted in you being unable to recall large blocks of time (minutes, hours...semesters)? (Verb: to black out) Trotzdem kann ein Adjektiv, das durch Konversion erzeugt wurde, als Basis dienen: The color and see-throughedness (if you will) will deterioriate... (Adjektive: see-through) This kinda makes up for the feeling of let-downedness after finding out that Alan...was overly optimistic in his appraisal of the Serenity Sequel … (Adjektive: let down) In den oben genannten Beispielen finden Suffigierung am Verbal-Stamm statt und nicht an einem Partizip Perfekt. Das Partizip würde eine Vergangenheitsform am Verb und nicht am Partikel aufweisen, und watered down, nicht *water-downed bilden, sowie followed through, nicht *followthroughed, und ?seen-through (das nicht als Adjektiv existiert), nicht *see-throughed. Die Bildung mit End-Suffigierung lässt Inkorporation eines Objektpronomens zu, mit fünf Beispielen in der Sammlung: That's the kind of spit-shined attention to detail and think-it-throughedness that would have served our country well. 46 As well as the Awkwardness and the Too Biggedness and the Hand-Me-Downedness See-it-throughedness. Both are examples of willpower. Zwei hiervon sind definitiv Nominalisierungen einer ganzen Phrase, einschließlich eines Modalverbes: The X7501 shares iPhone's can't-put-it-downedness. "I'm not a big fiction reader, but I get a kind of white-knuckle-can't-put-it-downedness when reading certain dictionaries.” Ein inkorporiertes Subjekt ist in einem Beispiel zu sehen: And as someone who's currently experiencing post-partum hair-fall-outedness, I'll be amazed if there's any hair left after all this Bei der zweiten Gruppe von 51 Beispielen mit doppelter Vergangenheits-Markierung dürfte auch ein -edness-Suffix zu Grunde liegen. In diesen Beispielen wird das Suffix mit einem Partizip Perfekt verbunden. ...he did this after I made the blogpost proclaiming my total and utter booked-uppedness, but he wasn't to know. [ [booked-up]VAedness]N N VA Either way, the conflict reaches the point of "bogged downedness" where no amount of superior firepower or excess reinforcements changes anything (Partizip perfekt: bogged down) We're taught to "manage" our messed uppedness as children... don't cry in public, don't yell and scream, rant and rave, don't talk about this, (Partizip perfekt: messed up) Simply put, Goblin-rock is positively garage-y at its utmost stripped-downedness (one organ, one drum, some vocals and occasional ska-horns), … (Partizip perfekt: stripped down) Das erklärt auch die unregelmäßigen Formen: SP20 inches towards sold outedness. Documentaries are just real, with no made-uppedness about them whatsoever. Left-outedness in the Workplace. So, I've been struggeling [sic.] this week with the concept and act of being "left out." ... and her bent overedness makes her hips look weird standard of grown-uppedness Daher sind dies keine echte Darstellung von Doppel-Affigierung. Das Verb Suffix ist Resultat des V > A Prozesses und danach kommt eine einfache Nominalisierung mit dem Suffix -edness. Eine kleine Gruppe von acht -edness Nominalisierungen weisen kontrastierende Suffixe auf, wobei sie auf einer -ing Verbform basieren. Wie bei vielen anderen, die einen solchen Kontrast zeigen, ist der Wunsch, Aspekt oder Aktionsart auszudrücken erkennbar. In diesen Beispielen sind Verlauf und Iteration zu sehen: PROGRESSIV: A disappointment that is rivalled only by the inexplicable sitting-downedness of the crowd – it's a concert! STAND UP! 47 It's currently in a state of falling-downedness but would be SO spectacular if restored to its former glory. feelings of intense pain seem so much more real than the quasi happiness or just plain coasting throughedness … ITERATIV: Note: I am stricken with a severe case of falling-downedness. For no reason whatsoever. Just, whoops, I've landed on the floor, ... If necessary, use the OTHER Alexander (Lorenzo) to increase the wearing downedness of the Browns defensive line. and server bogging-downedness. Problem fixed. 3.2.5 Suffix 5 -er: Weitere Variationen Das letzte Suffix, das ich behandle, bringt uns zurück zum Anfang dieser Arbeit. Das -er Suffix ist nicht nur in den drei Strukturen der ersten Studie auffindbar, sondern auch in einigen Formen, die Multi-Affigierung aufweisen. Zunächst eine Variation von Pattern B, immer noch mit den zwei Verknüpfungsstellen, jedoch mit nacheinander gereihten Suffixen am Wortende. Laut Cappele (2010:12) ist diese Bildung besonders australisch. Obwohl Australien in den Web-Adressen meiner Sammlung gut vertreten ist, gibt es auch andere Quellen außerhalb Australiens. Die Sammlung beinhaltet 154 Beispiele dieses Bildungsmusters, die McIntyre als „retriplication“ bezeichnet (2004:1). Die Bildung ist interessant, indem sie Redundanz von Suffixen zeigt. Die drei Suffixe scheinen auf den ersten Blick grammatisch nicht erklärbar zu sein. Trotzdem könnte das zusätzliche -er am Wortende eine Verdeutlichung bezüglich Köpfigkeit anbieten. Obwohl Pattern B das Problem der widersprechenden Regeln gelöst hat, bleibt es doppeldeutig hinsichtig der Köpfigkeit, weil beide Suffixe als Kopf fungieren könnten. Die „retriplicated“ Struktur ist eindeutig rechtsköpfig. He's a professional figurer outerer for this type of problem. Figur er out er er but one of those boys is the mover outerer The hander-outerer passed out paper to the class. Außerdem ist das Betonungsmuster nicht mehr ein wiederholter S-W-S-W Rhythmus, sondern zeigt ein Hierarchie, in dem die Partikel die stärkste Betonung erhält, und das letzte -er die schwächste. 48 / \ / \ b I also got a new bike today, the insurance company that the "runner-OVererer" was insured with has given me enough money to buy a new bike / / \ / \ b Help For A Lazy Non-backer-UPperer! Wenn wir Pattern B mit diesem Muster vergleichen, erscheint noch eine Tendenz. Obwohl Pattern B, von den drei am Anfang untersuchten Strukturen am häufigsten synthetische Komposition aufweist (40% der Pattern B Beispielen), zeigt die „retriplicated“ Struktur einen höheren Anteil von Inkorporation (82 von 154 Beispielen: 53%). Es könnte sein, dass der umgangssprachliche Kontext dieser Beispiele die Wahrscheinlichkeit von Inkorporation verstärkt. Jedoch könnte genauso gut die deutlichere Rechts-Köpfigkeit dieser Struktur zu Grunde liegen. / \ / \ / \ b raspberry leaf tea is a good labour bringer-ONnerer. / \ / \ / \ b Elspeth Jones, almost a resident artist and exhausted dealer thrower OUTerer / \ / \ / \ b they cram into the restaurant hoping to get a glimpse of the famous restaurant closer-DOWNerer. / / \ / \ b did i mention max as being a particularly good tent taker DOWNerer?? \ / / \ / \ b I'm also a chronic mistake pointer OUTerer. Ähnlich wie Pattern B kann ein langes und kompliziertes Objekt durch eine PP mit of ausgedrückt werden. Es gibt nur sechs Beispiele davon in der Sammlung. Breaker-downerer of boundaries between all the writing styles. Maker-upperer of new words to describe the phenomenon. I was the official putter-onnerer of double-sided tape for that, and did the white trim around the edges. Passerer onnerer of word "Spoon" and co-handing out of insult Diese Struktur kann auch eine adjektivische Funktion haben: insert here tongue-sticker-outerer-smiley Surreal Sydney - about your avid sticker handerer-outerer location Sorry man I lied, the little karma giver-outerer thing won't let me. 49 Even got a sock putter-onnerer machine that works a treat so I'm fully self sufficient nowdays. Eine kleine Gruppe von acht Beispielen zeigt Doppel-Affigierung an der rechten Wortgrenze, jedoch kein Suffix am Verb. Vier von diesen sind synthetische Komposita. We got to see ellie first since she was playing around the little window look througherer. Can anyone recommend a good pick me upperer Occupation: Paperclip Straighten-Outerer Möglicherweise haben manche Sprecher das sequenzielle -er-er als ein einzelnes Suffix (wie -edness) interpretiert. Es ist trotzdem klar, dass es eine sehr marginale Form ist, und das erste Suffix wirklich redundant ist, weil ein Pattern C genau den gleichen Ausdruck von Köpfigkeit enthalten würde. window look through (er) er. 32 Beispiele kontrastieren das -er Suffix an der Partikel mit dem -ing Suffix am Verb (32 haben ein einzelnes -er Suffix, und zwei zeigen das sequenziell -er-er). Fünfzehn von diesen beinhalten ein inkorporiertes Objekt. But if you're a MS user then surely you don't need me to tell you what an unstable, unreliable, crashing, computertaking-overer piece of shit it is? And I'm a good word maker upper and putting downer on paper, too! i'm a study hard, only occasionaly [sic.] going outer! Bryan Fixing Upper Handyman in Danville, VA Diese Beispiele können alle als Nomen Actionis interpretiert werden, aber manche zeigen auch möglicherweise eine Aspektbedeutung. Das dritte Beispiel könnte ein Kontrast zwischen STATIV und PROGRESSIV sein. Das letzte Beispiel zeigt deutlich die Intention des Sprechers, eine aktive Nominalisierung zu bilden, die mit der passivischen Bedeutung von Fixer-Upper kontrastiert. Einige dieser Beispiele dieser Struktur fungieren als Adjektive: They told the few of us in the shoe-putting-onner area we couldn't go in or back out. duvet-cover-putting-onner-skills By the end of the 18th century the group had numerous world taking overer schemes, 50 3.3 Zweite Studie Zusammenfassung Diese zweite Studie hat eine Auswahl von Möglichkeiten der Nominalisierung dargestellt, für die sich mehrere morphologische Erklärungen anbieten. In dieser Sammlung gibt es keine Beispiele für die V+Suffix-P Struktur, die wir bei Pattern A gesehen haben, weil ich nicht nach solchen Strukturen gesucht habe. Es gibt viele Beispiele (z. B. die -ance Formen) die die Struktur VP+Suffix (Pattern C entsprechend), eine deutliche rechtsköpfige Alternative, vertreten. Dazu haben wir Formen, die als Träger einer doppelten, dreifachen, sogar vierfachen Suffigierung interpretiert werden können. Jedoch könnten manche von diesen Formen eigentlich End-Suffigierung an einer existierenden Derivation darstellen. Die -edness Formen sind Paradebeispiele der End-Suffigierung an einem Grundmorphem, die schon eine Derivation durchlaufen hat. Diese sind offensichtlich nicht Fälle einer reduplizierten Vergangenheitsform, weil die unregelmäßigen Partizipien damit nicht abgeklärt wären. Auf der anderen Seite zeigt die „retriplicated“ Struktur zweifellos, dass es zwei Stellen innerhalb eines Phrasal Verbs gibt, die deverbale Affixe annehmen können (wie schon bei Pattern B belegt). Die Flexibilität der Funktion von -er (indem es semantische Variation zeigt und zu ganzen Phrasen affigieren kann) mag eine Erklärung anbieten, weshalb sich -er mit einem anderen -er Affix verbinden kann. Die andere Fälle, in denen zwei kontrastierende Affixe erscheinen, sind weniger deutlich in ihrer Motivation. Hierfür ist die einfachste Erklärung gewiss, dass wir End-Suffigierung auf einer bereits abgeleiteten Wortform betrachten. Als Prozess ist das in anderen Kontexten völlig akzeptabel, die Ergebnisse sind jedoch hier seltsam. Das Suffix -ery kann sich genauso gut mit einem Substantiv wie auch mit einem Verb verbinden. Daher könnte getting-aroundery ein Beispiel sein, das von dem Gerundium getting around abgeleitet ist. Hier könnte End-Suffigierung zur Verdeutlichung des Kopfes benutzt werden. Das Suffix -ery übt hier kaum Einfluss auf die Bedeutung aus. Nichtsdestotrotz ist ein englisches Gerundium normalerweise von weiterer Derivation ausgeschlossen. Bei Simplexverben ist der oben beschriebene Prozess nicht zulässig: *gettingery, *makingery. Im Falle von putting-downery im Satz My friends, family and even my boyfriend are fed up with my low self esteem and my constant "putting-downery" 51 könnte die Botschaft durch eine VP im Progressiv-Tempus ausgedrückt werden: My friends, family and even my boyfriend are fed up with my low self esteem and the fact that I am constantly putting myself down. Weiterhin kann man, wie vorher erwähnt wurde, auch bei dem -edness-Suffix Beispiele finden, in denen der Kontext der Nominalisierung eine PROGRESSIVE oder ITERATIVE Lesart fordert. Das Beispiel falling-downedness im Satz I am stricken with a severe case of falling-downedness kann neu formuliert werden als I am always falling down Wenn wir den Vorschlag akzeptieren, dass -ing in diesen Beispielen Verbalflexion ist, dann stellt sich die Frage, wie es mit einer Nominalisierung kombiniert werden kann. Eine erste Möglichkeit wäre es, dass der Sprecher anfängt ein Verb auszudrücken, und dies während des Sprechaktes zu einem Substantiv umwandelt. Das scheint sehr unwahrscheinlich, weil die Sätze in denen die Nominalisierungen vorkommen, wohl geformt sind, und ein Substantiv anstelle eines Verbs fordern. Die zweite Erklärung ist, dass die zwei Stellen des Phrasal Verbs an denen Affigierung stattfinden darf, zwei unterschiedliche Arten von Suffixen akzeptieren können – nämlich ein Suffix der Verbalmorphologie um Aspekt auszudrücken und ein kategorie-änderndes Suffix, das als Kopf fungieren kann. Auch wenn wir diese beiden Erklärungen ablehnen und statt dessen den Vorgang als Suffigierung eines Gerundiums erklären, haben wir immer noch das Problem, dass ein solcher Prozess im Englischen sonst nicht zulässig ist. 4 Ergebnisse 4.1 Belege Die zwei Studien belegen einige klare Tendenzen: • Phrasal Verbs haben zwei potentielle Verknüpfungsstellen für Affigierung bei der Bildung von Substantiven, jedoch nur eine bei der Verbalflexion • deverbale Derivation kann haben: • • 52 eine Verknüpfungsstelle • am Verb • am Wortende zwei Verknüpfungsstellen • • mit einem reduplizierten Suffix • mit kontrastierenden Suffixen Der Prozess der Nominalisierung • begrenzt die syntaktische Flexibilität der Partikel • kann ein Verbalargument löschen, indem er ein transitives Verb in ein intransitives Substantiv umwandelt • Die Partikel in Phrasal Verbs (und in begrenztem Ausmaß auch in Präpositionalverben) zeigt gewisse Verbalqualitäten • • • er kann die syntaktische Information des Verbs beeinflussen • er kann deverbale Suffixe annehmen (jedoch generell keine Verbalsuffixe) Affigierung an der Partikel • ändert oder verstärkt die Köpfigkeit der Konstruktion • disambiguiert die Funktion der Partikel, indem sie sie mit dem Verb assoziiert Synthetische Komposition ist auf Nominalisierungen mit Affigierung am Wortende begrenzt. • Das deverbale -er Suffix kann • verschiedene semantische Rollen spielen, einschließlich Patiens • zu sich selbst Affigieren (in der „retriplicated“ [wash-er]-[upp-er-er] Form) • zu ganzen Phrasen affigieren 4.2 Zusammenfassung Ich begann diese Studie von Phrasal Verb Derivationen mit dem Ziel Kreativität im Sprachgebrauch zu untersuchen. Hier muss ein Unterschied gemacht werden zwischen den Begriffen Frequency (Häufigkeit) Produktivität und Kreativität. Häufigkeit impliziert keine Kreativität, denn der Sprecher benutzt wahrscheinlich eine schon bekannte Wortform. Allerdings ist die Abgrenzung von Produktivität und Kreativität komplizierter. Laurie Bauer (2001:64) bemerkt, dass nach Ansicht vieler Linguisten eine grundlegende Eigenschaft von Produktivität „Rule-governedness“ ist, während Kreativität umgekehrt das Fehlen von „Rule-governedness“ zeigt. Daher könnte Kreativität zur Entwicklung neuer Regeln führen, die potenziell produktiv werden. Meine Annahme ist, dass Momente der Doppeldeutigkeit und des Konflikts ein größeres Potenzial für Kreativität schaffen. Englisch ist reichhaltig an Formen, die nicht zu den Standard- 53 Formationsstrukturen passen. Die Formen sind nicht nur durch die Neigung zu linksköpfigen Phrasal Verbs entstanden, sondern auch durch die Prozesse der Konversion und Rückbildung (die zu links wie nichtköpfigen Konstruktionen führen). Dann stellt sich die Frage, ob diese NichtStandardformen versteinern oder für spätere Derivation empfänglich bleiben. Um weitere Derivation zu durchlaufen, müssen sie in der Lage sein, ein Grundmorphem zu Formen mit der Fähigkeit, Suffixe zu akzeptieren. Desweiteren müssen sie kategorisiert werden bezüglich der Zulässigkeit bestimmter Suffixe. Suffixe haben häufig Restriktionen, die unpassende Grundmorpheme ausschließen. Z. B. verbindet sich das Suffix -ance/-ence gewöhnlich mit französischen oder lateinischen Grundmorphemen (perseverance, acceptance, intelligence), seltener mit Grundmorpheme germanisches Ursprungs (furtherance). Es verbindet sich nicht mit den Verben come (*comeance) oder wake (*wakeance), kann sich jedoch mit den Komposita come up und wake up verbinden. Gleichermaßen würden sich -ery nicht mit vielen Verben der Sammlung verbinden, wenn sie als Simplex Verben vorkämen, trotzdem ist es mit Phrasal Verb Konstruktionen produktiv. Woher ein Sprecher weiß, welches Grundmorphem akzeptabel sind ist unklar. Da manche Suffixe nur mit entliehenen Grundmorphemen affigieren, andere dagegen nur mit nativen Grundmorphemen, stellt sich die Frage wie ein Sprecher ohne Kenntnis der Etymologie des Grundmorphems das richtige Suffix wählt (vgl. Bauer 2001:69). Ungeachtet des Prozesses, indem sich die Restriktionen finden, scheint es, dass Phrasal Verbs, vielleicht wegen ihrer NichtStandardform, die Restriktionen umgehen. Sie bilden eine Gruppe nicht-kategorisierter Verben, deren Zulässigkeit als Grundmorpheme fragwürdig ist. Wegen ihres ungewissen Status' passen die üblichen Derivationsregeln nicht genau. Dementsprechend könnte eine ganze Reihe von Suffixen Phrasal Verbs als Grundmorpheme tolerieren. Die Entscheidung, welches Suffix benutzt wird ist eine Folge der Semantik, Analogie und Prosodie. Die Motivation eines Sprechers eine neue Form zu kreieren kann einem Verlangen nach Innovation entstammen, oder sie kann das Ergebnis einer semantischen Lücke im Lexikon sein. Phrasal Verbs sind oft semantisch komplex, indem sie ein Ereignis oder eine Aktion bezeichnen, die nicht durch ein Simplex-Synonym ausgedrückt werden kann. Wenn ein Simplex-Verbalsynonym nicht existiert, ist es gleichermaßen möglich, dass auch ein entsprechendes Simplex-Substantiv fehlt, was vom Sprecher verlangt, ein solches auf der Basis des Verbkompositums zu prägen. 54 Eine andere Entscheidung, die der Sprecher zu treffen hat, ist die Wahl zwischen den morphologischen Strukturen. Der Drang, die Nominalisierung rechtsköpfig zu konstruieren ist in der Sammlung deutlich zu erkennen. Die Entscheidung, Doppel- oder Dreifach-Affigierung zu verwenden, egal ob es eine Folge sich widersprechender Wortbildungsprozesse ist, oder aus dem Wunsch heraus entsteht einen interessanten Rhythmus zu erzeugen, mag nebensächlich erscheinen; doch tatsächlich hat sie Konsequenzen für Syntax, Morphologie, Prosodie und Ausdrucksstärke der Aussage. Ein Gesichtspunkt der Nicht-Standardformen der zweiten Studie, der nicht übersehen werden darf, ist die Anzahl deutlich formulierter, intelligenter und expressiver Aussagen unter diesen Beispielen. Einige Beispiele demonstrieren ein breites Vokabular, syntaktische Komplexität und ein waches Bewusstsein des Sprechers für den ausdrucksstarken oder humorvollen Charakter seiner Aussage. Daher können diese Nicht-Standardformen nicht als das Resultat übermäßiger Vereinfachung oder Bildungsmangels missachtet werden: wenigstens manche sind bewusste, kreative Prägungen. Die weitere Entscheidung, kontrastierende Suffixe zu benutzen, ist ein nächster logischer Schritt der Innovation. Ich sehe zwei mögliche Erklärungen für diese Struktur: Erstens kann die Nominalisierung auf einem Gerundium (going-out) oder einem Partizip Perfekt (grown-up) mit einer einfachen Endsuffigierung als einem separaten Prozess der Verdeutlichung basieren (goingout-er, grown-upp-ery). Trotzdem affigiert -ance beispielsweise nicht an einem Gerundium, sondern an einem nicht flektierten Verbstamm. Eine zweite Erklärung wäre, dass Phrasal Verbs zwei Verknüpfungsstellen zur Affigierung haben können, wie wir im Zusammenhang mit der doppel -er Struktur gesehen haben. Dies führt zu einer eingebetteten Redundanz, da nur einer dieser Punkte als Kopf der Konstruktion zu fungieren braucht. Statt an der Nicht-Kopf-Verknüpfungsstelle ein identisches Suffix anzuhängen, kann diese Position genutzt werden um andere relevante Informationen zu übermitteln, in den obigen Beispielen entweder IMPERFEKTIVITÄT oder PERFEKTIVITÄT. 4.3 Weiterer Forschungsfelder • Untersuchung der Akzeptanz verschiedener Strukturen in synthetischen Komposita unter Muttersprachlern, einschließend: 55 • Patterns A, B, C und dreifach Affigierung von -er • einsilbige und zweisilbige Verben und Partikel und die Beziehung zur Verbalargumenten • die unterschiedlichen semantischen Rollen • Untersuchung der morphologischen Flexibilität und Semantik des -er Suffix in verschiedenen morphologischen Strukturen • Untersuchung der Derivation bezüglich komplexer Prädikate: Funktionsverben (have a go), kausative (make someone do) und serielle Verben (go get, make do) • Untersuchung kategorieändernder Derivation mit anderen linksköpfigen Komposita, z. B. in den romanischen Sprachen 56 Anmerkungen Quelle für Beispiele, die nicht in der Sammlung sind: Aus Seite 21 1 http://www.webkinzinsider.com/forum/f283/game-excuses-570825/index95.html 2 http://icanhascheezburger.com/2007/09/14/bonk/ 3 http://digg.com/people/So_you_think_you_ve_got_a_tough_job_PIC?t=11770504 4 http://n-i-v-z-i-i--x.piczo.com/aj?cr=5&linkvar=000044 5 http://ninjashoes.net/forum/showthread.php?13443-The-Official-What-are-you-DRINKING-Thread 6 http://www.cracked.com/article_16983_p2.html 7 http://www.abovetopsecret.com/forum/thread313423/pg1 8 http://momnesia.blogspot.com/2005_10_01_archive.html 9 http://www.sandmountainreporter.com/print.lasso?wcd=6898 Aus Seite 35: 10 http://splashnewsonline.celebuzz.com/2007/03/when-celebrity-hanger-ons- attack.html 11 http://itunes.apple.com/us/artist/oaktowns-357/id101815049 12 http://www.comictreadmill.com/CTMBlogarchives/2005/2005_Monthly/2005_08.php 13 http://www.amazon.com/review/R3AGO9SYFFP83G 14 http://www.facebook.com/group.php?gid=9306393719 15 http://www.sciencefile.org/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1256555289/20 16 http://www.amazon.com/review/R23E11W3VJPCGZ 17 http://www.neighborhoodlink.com/article/Real%20Estate/Funds_For_Handyman-Specials_FixerUppers_203k_Loans 18 http://homebuying.about.com/b/2010/01/06/buying-fixer-uppers-are-a-low-cost-way-to-buy-that-first-home.htm 19 „Notes and Queries“ The Pennsylvania Magazine of History and Biography, 22:1 (1898), p.117 57 Literaturverzeichnis ACKEMA, PETER & AD NEELEMAN 2002 “Morphological Selection and Representational Modularity” in G. Booij and J. van Marle (Hrsg.) Yearbook of Morphology 2001, Dordrecht, Kluwer, pp1-51. ACKEMA, PETER & AD NEELEMAN 2004 Beyond Morphology: Interface Conditions on Word Formation (Oxford Studies in Theoretical Linguistics 6) Oxford University Press, Oxford. BAUER, LAURIE 2001 Morphological Productivity, CUP, Cambridge. BAUER, LAURIE & ANTOINETTE RENOUF 2001 “A Corpus-Based Study of Compounding in English” in Journal of English Linguistics 29:2, pp 101-123. BOLINGER, DWIGHT 1971 The Phrasal Verb in English, Harvard University Press, Cambridge, Mass. BRINTON, LAUREL J. 1988 The Development of English Aspectual Systems, CUP, Cambridge. BUSSE, ULRICH 1998 “English Learners' Dictionaries and their Treatment of Phrasal Verbs” in Symposium on Lexicography VIII, Max Niemeyer Verlag, Tübingen, pp 111-133. CAPPELLE, BERT (forthcoming) 2010 “Rule-based versus usage-based knowledge of doubler-upper nouns: A false opposition?” in Cognitive Perspectives on Word Formation, Alexander Onysko & Sascha Michel (Hrsg.), Berlin/New York, Mounton de Gruyter. Zitiert von dem online Version: http://www.kuleuvenkortrijk.be/nl/Onderzoek/Letteren/OnderzoekTaalkunde/FEST/DescriptiveEnglishGramm ar/bert-cappelle/doubler-upper%20nouns.pdf pp 1-35. CHAPMAN, DON 2008 “Fixer-uppers and passrs-by: Nominalization of verb-particle constructions” in Susan M. Fitzmaurice & Donka Minkova (Hrsg.) Empirical and analytical advances in the study of English language change (Topics in English Linguistics), Mouton de Gruyter, Berlin/New York, pp 265-275. CLARIDGE, CLAUDIA 2000 Multi-Word Verbs in Early Modern English: A Corpus-based Study, Rodopi, Amsterdam/Atlanta. DECLERCK, RENAAT 1976 A Proposal Concerning the Underlying Structure of Literal Phrasal Verbs, Katholieke Universiteit Leuven, Campus Kortrijk. DEHÉ, NICOLA 2002 Particle Verbs in English: Syntax, Information Structure and Intonation, John Benjamins, Amsterdam/Philadelphia. DENISON, DAVID 2008 “Patterns and Productivity” in Susan M. Fitzmaurice & Donka Minkova (Hrsg.) Empirical and analytical advances in the study of English language change (Topics in English Linguistics), Mouton de Gruyter, Berlin/New York, pp 265-275. 58 GARDNER, DEE & MARK DAVIES 2007 “Pointing Out Frequent Phrasal Verbs: A Corpus-Based Analysis” in TESOL Quarterly 41:2, pp 339-359. HARLEY, HEIDI & ROLF NOYER 1997 “Mixed Nominalisations, short verb movement and object shift in English” in Proceedings of NELS 28, Pius N. Tamanji & Kiyomi Kusumoto (Hrsg.) GLSA, University of Massachusetts, Amherst. HARNICK, SHELDON 1993 “The Other Gershwin”, NY Times Book Review, Dec. 5 1993, http://www.times.com/books/98/12/27/nnp/kimball-gershwin.html ISHIKAWA, KAZUHISA 2005 “Types and Derivations of English Particle Verb Constructions” in English Linguistics 22:1, pp 103-132. KASTOVSKY, DIETER 1985 “Deverbal nouns in Old and Modern English: from stem-formation to word-formation” in Historical Semantics: Historical Word Formation, Jacek Fisiak (Hrsg.) Mouton, Berlin. KIM, HYEREE 1997 “Subcategorisation Inheritance in Old English P-V Compounds”, in Journal of Linguistics 33:1, pp 39-66. LIEBER, ROCHELLE 1981 On the Organisation of the Lexicon, IULC, Bloomington. MAHLER, ANDREAS 2003 “This is the Kind of Thing up with which I will not Put: Einige Beobachtungen zu Syntax und Morphologie komplementierter Multi-Word Verbs im Englischen” in Anglia – Zeitschrift für englische Philologie 120:4, pp 508-533. MCINTYRE, ANDREW 2004 Sum: English Affix Reduptication. The Linguist List 15.1929http://linguistlist.org/issues/15/15-1929.html MCINTYRE, ANDREW 2007 “Particle Verbs and Argument Structure” in Language and Linguistics Compass ¼ (2007), pp 350-367. NAVALAINEN, TERTTU 1999 “Early Modern English Lexis and Semantics” in The Cambridge History of the English Language, Vol. III, Roger Lass (Hrsg.), pp 332-458. OLSEN, SUSAN 2000 “Composition” in Morphology: An International Handbook on Inflection and Word Formation, Geert Booij, Christian Lehmann & Joachim Mugdan (Hrsg.) Walter de Gruyter, Berlin/New York, pp 897-916. Oxford Dictionary of English, Second Edition 2003, OUP. ROSENBERG, MARIA 2007 “Classification, Headedness and Pluralisation: Corpus Evidence from French Compounds” in Acta Linguistica Hungaria 54:3, pp 341-360. SELKIRK, ELISABETH O. 1980 “The Role of Prosodic Categories in English Word Stress” in Linguistic Enquiry 11:3, pp 563-605. SELKIRK, ELISABETH O. 1982 The Syntax of Words, MIT Press, Cambridge MA. SØRENSEN, KNUD 1986 “Phrasal Verb into Noun” in Neuphilologische Mitteilungen, Taujo 59 MUSTANOJA, MARJATTA WIS & OLLI VÄLIKANGAS (Hrsg), LXXXVII Helsinki, pp 272-283. STROHBACH, BRIGITTE 1975 “Phrasal-Verb Nouns and Adjectives: Recent Semantic Changes and Neologisms” in Interlanguage, Sy M. Kahn & Martha Raetz (Hrsg.), Wilhelm Braumüller Universitäts Verlagsbuchhandlung, Wien. TANABE, HARUMI 1999 “Composite Predicates and Phrasal Verbs in The Paston Letters” in Collocational and Idiomatic Aspects of Composite Predicated in the History of English, Laurel J. Brinton & Miroji Akimotot (Hrsg.), John Benjamins, Amsterdam/Philadelphia. VIZMULLER-ZOCCO, JANA 1985 “Linguistic Creativity and Word Formation” in Italica 62:4, pp 304310. WENTWORTH, HAROLD 1936 “On adding the Suffix of Agency, -Er to adverbs” in American Speech 11:4, pp 369-370. ZELLER, JOCHEN (ohne Jahr) “Particle Verbs and the conditions of projection”, on-line Version: http://www.jzeller.de/pdf/barephrase.pdf Kein Autor angegeben: „Notes and Queries“ The Pennsylvania Magazine of History and Biography, 22:1 (1898), pp. 116- 133 60