Influenza Prof. M. Battegay

Werbung
Inhalt
•  Epidemiologie
Manuel Battegay
Klinik Infektiologie und Spitalhygiene
•  Klinik und Diagnostik
•  Therapie
•  Impfung
Das Grippe / Influenza-Virus
Übertragung Mensch zu Mensch
Distanz < 1 m, enge, schlecht belüftete Räume
Influenza Pandemien
H2N2
H2N2
H1N1
Hämaglutinin (HA)
H1N1
H3N8
Neuraminidase (NA)
1895 1905
1889
Russian
influenza
H2N2
Pandemic
H3N2
1915
1925
1900
Old Hong Kong
influenza
H3N8
1955
1918
Spanish
influenza
H1N1
1965
1957
Asian
influenza
H2N2
1975
H1N1
1985
1995
H9*
H5
H7
1955
1965
1975
1980
1985
2010
2015
2009
Pandemische
H1N1 Influenza
1968
Hong Kong
influenza
H3N2
Neue Vogel Influenza Viren
2005
1999
1997 2003
1996
1995
2002
2005
Center for Influenza Virus Research, National Institute of Infectious Diseases (NIID), Japan
http://www.ecdc.europa.eu/en/Pages/home.aspx
H1N1 Ursprung
H1N1 Pandemie
• 
März/April 2009
• 
Mexiko Ausbruch respiratorische
Erkrankung
• 
H1N1-Influenza A Virus,
Schweinegrippevirus, Novel-Virus
oder Mexikanische Grippe)
• 
Von CDC als Auslöser dokumentiert
• 
WHO 11.6.09 Pandemie Stufe 6
Perez-Padilla R. et al. NEJM, 2009
Reassortierung von
Vogel-, Mensch- und
Schweine
Influenza-Viren
Trifonov V et al. NEJM, 2009
1
Globale Pandemie
H1N1 Schweiz und Deutschland
19.4.09-13.3.10 Positive Proben (NIC laboratories) 551,867
428,362
(77.6%)
Pandemie A (H1N1)
Deutschland
8,558
(1.6%)
Saisonale A (H1N1)
Alter
30,578
(5.5%)
A (H3N2)
64,091
(11.6%)
20,194
(3.7%)
A (nicht subtypisiert)
CH
Bestätigte Fälle
Hospitalisationen
Intensivpflege
Todesfälle
Influenza B
17,700 Todesfälle mit H1N1 bestätigt
13’439
564
107
18
FluNnet, Global Influenza Surveillance Network, Bautista E et al, NEJM, 2010
Todesfälle Mortalität
0 bis 1
2 bis 4
5 bis 14
15 bis 34
35 bis 59
60 und älter
6
4
19
42
130
51
0,44
0,19
0,25
0,22
0,42
0,24
Gesamt
252
0,31
www.bag.admin.ch/influenza; http://influenza.rki.de/
Übertragung, Inkubationszeit
•  Tröpfchen- und via Hände von
kontaminierten Oberflächen
Inhalt
Übertragung in Haushalten - wann
• 
• 
• 
•  Transmissionsrate (Ro 1,8)
deutlich höher als bei normaler
saisonalen Influenza (Ro 1,2)
216 Haushalte untersucht
938 Case Reports
Übertragung etwas seltener als in
•  Epidemiologie
vergangenen Pandemien (5-9%)
•  Klinik und Diagnostik
•  Patienten ca. 1 Tag vor
Symptombeginn bis 5 (-7) Tage
nach Symptombeginn
ansteckend
•  Therapie
•  Impfung
•  Inkubationszeit vermutlich 1-7
Tage, meistens 1-4 Tage (CDC)
Fraser et al. Science 2009; Cauchemez S et al. NEJM 2009, Bautista E et al, NEJM, 2010
Influenza: Klinik und Verlauf
Influenza - Hospitalisation und Mortalität
England und Wales
25,000
20,000
Rate per 100,000 population
Hospitalizations per year (n)
Hospitalizations
1996–2003
Influenza A
Influenza B
15,000
10,000
5,000
0
0–4
5–14
15–44
45–64
65 ≥
Pneumonie
Myokardinfarkt, Stroke 40
Myositis
39
COPD, Sinusitis
Otitis
38
Infektion
1-7 Tage vor
Symptom-Beginn
Mortalität
2006
1.0
0.8
0.6
37
0.4
0.2
0
Krankheit (Tag)
<5
5–14
Age (years)
15–44
45–64
65 ≥
Age (years)
•  Schweiz: 200‘000 Arztkonsultationen/Winter; Infektionsrate in Alters- und Pflegeheimen bis 50%
•  420 (126-1‘052) Todesfälle/Jahr (nicht 2009/10)
•  Personen >85J: 32 x Mortalität als <65J; > 85J 16x Mortalität als 65-69J
•  76% der verstorbenen Patienten zwischen 70-89 J
Krankheitsanfälligkeit und Mortalität assoziiert
mit hohem und sehr jungem Alter
Pitman RJ. et al. JID 2007; WHO und BAG Daten
0
Nase verstopft
2
3
4
5
6
7
8
%
60
50
55
65
85
60
80
Halsschmerzen
Muskelschmerzen
Kopfschmerzen
Husten
Malaise
Ansteckend
Antikörper (HAI) Titer
1
<4
8 (d21>64)
Rothberg MB. et al. Am J Med 2008; Warren-Gash C. et al. Lancet Infect Dis 2009; Dawood et al, NEJM, 2009
2
H1N1- Klinik
•  Fieber, Husten Myalgien, Malaise
H1N1 - Schwerer Verlauf bei:
•  Jüngeres Alter (<14 Jahre und <5 Jahre)
–  Fieberdauer 3 Tage (Spanne 1-11)
–  Mortalität: 1.1/100'000 vs 0.1/100'000
•  Höherer Anteil (-30%) mit GI – Symptomen
–  Diarrhoe, Nausea, Vomitus
–  Andere Studien GI nicht erhöht im Vergleich zu saisonaler Grippe
Libster R et al. NEJM 2010; Lessler J et al. NEJM 2009, ANZIC Influenza Investigators, NEJM, 2009
•  Schwangerschaft
–  Hosp.rate/ 100‘000: 0,32 vs 0,076 in übriger Bevölkerung
•  Positive RT-PCR 6 Tage (Spanne 1-17)
•  Falls Progression, dann typisch am Tag 4 bis 5
Jamieson DJ et al Lancet 2009,Louie JK et al., NEJM 2010
•  BMI >35 kg/m2
Bishop JF et al., NEJM, 2009
•  Thorax: gemischte interstitielle und alveoläre Infiltrate
•  Verzögerte Therapie >48 Std.
Cao B et al. NEJM 2010, Bautista E et al, NEJM, 2010
Bautista E et al, NEJM, 2010
Gründe tiefer als prognostizierte Mortalität
•  Letalität Mexiko 1,2%, USA 0.7% Europa 0.1%
Differentialdiagnose
•  Fieber und Husten (akuter Beginn) während Epidemie: 63% Sens
78% Spec.
–  Eventuell ‚Selection Bias‘ in Mexico
•  Während Pandemie schliesst das Fehlen von Fieber und Myalgien eine
Grippe bei 50-90 Jährigen mit guter Wahrscheinlichkeit (NPV=86%) aus
•  Diagnostik nur bei schwerer Kranken
–  In Europa höchste Letalität in GB
•  Natürlicher Verlauf und Teilimmunität (Ältere)
•  RSV-Infektion
Absteigende Symptomatik
•  Frühe und häufige antivirale Therapie
•  Rhino- und Coronaviren
Bei Betagten sehr ähnliche Symptome
•  Pneumonie
Beginn akut, klinische Befunde, PCT
Weniger Fieber, Malaise, mehr Rhinitis
•  Public Health Massnahmen
–  Impfung, Hygiene
www.cdc.gov; Christ-Crain et al. Lancet, 2004; Neuzil M. et al, CID 2003
Influenza Labordiagnostik
•  Schnelltest Antigen Nachweis
Inhalt
106 Viruspartikel
– Binax now (A/B), Directigen™ Flu A+B Test Kit (1/ea)
•  Kinder
Sens
62%, Spec. 96%
•  Erwachsene
Sens
80%, Spec. >99%
•  Problem: Probeentnahme
•  Zellkultur
105 Viruspartikel
•  PCR
104 Viruspartikel
•  Sens >99%
•  Spec >>99%
•  Typenunterscheidung
•  Epidemiologie
•  Diagnostik und Klinik
•  Therapie
•  Impfung
Diagnostik bei schwerem Verlauf; hospitalisierte Patienten
3
Tamiflu Therapie - saisonale Influenza
•  Beginn innert 6h – 48 h nach Symptombeginn
Oseltamivir (Tamiflu®)
Therapie
2x1 Kps à 75 mg, während 5 Tagen
Dosisverdoppelung bei schwerem Verlauf (ICU)
Prophylaxe
1x1 Kps à 75 mg, während 10 Tagen (PEP);
max 6 W, wenn Expositionsrisiko >10 Tage
–  Bei schwerem Verlauf trotzdem später beginnen
•  1.5 – 3.5 Tage Reduktion der Krankheitsdauer
•  Reduktion der Sekundärkomplikationen ca. 50%
•  Als PEP Risikoreduktion um 89%
•  Saisonale Prophylaxe: Schutz 74-92%
Zanamivir (Relenza®)
Therapie
2x2 Einzeldosen à 5 mg (= 20 mg/Tag)
während 5 Tagen
Prophylaxe
2x1 Einzeldose à 5 mg 1mal täglich (= 10 mg/Tag)
während 10 Tagen (PEP);
max 6 W, wenn Expositionsrisiko >10 Tage
•  Weniger wirksam für Influenza B
•  NW: Appetitlosigkeit, Nausea, Erbrechen, Diarrhoe
Treanor et al. JAMA 2000; Kaiser et al. Arch Int Med 2003; Aoki et al. JAC 2003; Hayden et al. JID 2004;
Cooper NJ et al. BMJ 2003; Hayden et al. NEJM 1999; Kawai et al, JID 2006
H1N1 Therapie
H1N1 Therapieindikation
•  Bei Hospitalisation (Verdacht oder bestätigter Influenza)
•  Neuraminidasehemmer sind wirksam gegen A/H1N1
–  Oseltamivir (Tamiflu®), Verabreichung per os
–  Zanamivir (Relenza®)
•  Verabreichung inhalativ und neu intravenös (Studien)
•  A/H1N1 resistent auf Adamantane
•  Bei Komplikationsrisiko
•  Alter < 5 oder >65 Jahre
•  Schwangere
•  Adipositas (BMI >30kg/m2)
•  Chronische Grundkrankheiten und Immunsuppression
–  Amantadin/Symmetrel® und Rimantadin
•  i.v.-Therapie bei schwerem Verlauf und klinischer
und oder dokumentierter Oseltamivir Resistenz
(Zanamivir i.v. Compassionate use)
MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2009, Bautista E, NEJM 2010
Therapieempfehlungen SGINF: http://www.bag.admin.ch/influenza
HA
Influenza
Inhalt
NA
WHO 11. Feb 2010, Basis Daten 131 Länder
•  Epidemiologie
•  Inaktivierter Impfstoff: 2A- und 1 B-Stamm i.m.
•  Jährlich zwischen Oktober und November
•  Diagnostik und Klinik
•  Pandemiestamm
•  Therapie
WHO 2010-2011 Nördliche Hemisphäre
•  Impfung
A/California/7/2009 (H1N1)-ähnlicher Virusstamm (Pandemiestamm)
A/Perth/16/2009 (H3N2)-ähnlicher Virusstamm
B/Brisbane/60/2008-ähnlicher Virusstamm
Titeranstieg
Peak
Titerabfall um 50%
nach
nach
nach
2 Wochen
4-6 Wochen
ca. 6 Monaten
http://www.who.int
4
Trivalente Grippe-Impfstoffe
>1.3 Mio Impfdosen
Aufgespalten oder "Split„
•  Fluarix®, Mutagrip®
•  Virenfragmente mit Oberflächenantigenen H und N
MF59-Adjuvans
•  64 klinische Studien (< 65 Jahre)
Öl in Wasser Emulsion
–  20'447 Personen mit MF59
–  7'526 Personen ohne MF59 geimpft
160 nm
"Subunit„
•  Influvac®
•  ‚Nur‘ Oberflächenantigene H und N
•  MF+
–  Höhere Antikörper und
Serokonversionsrate
"Virosomal„
•  Inflexal V®, Influvac Plus®
•  Oberflächenantigene H und N, in Membran (Liposomen)
•  Für Immunzellen leichter erkennbar
Adjuvierter Impfstoff
•  Fluad® seit 2008 auch in CH spezifisch ab 65 J. zugelassen
•  Hohe Immunogenität
SQUALENE
•  +MF59 Personen höheres Risiko für
–  lokale oder systemische Reaktion 3 Tage
nach Impfung: 58,5% versus 46.9%
–  Aber nicht schwere Komplikationen
–  GBS nicht erhöht
MF59 adjuvant emulsion
Antigens
Span 85
Tween 80
Pellegrini M et al. Vaccine, 2009
Impfen – Saisonale Grippe
•  Personen über 65 Jahre
Spezielle Situationen
•  Patienten mit Asthma
–  Deutschland (RKI) über 60 Jährige
–  Potentieller Nutzen der Impfung überwiegt Nachteile
•  (noch keine Empfehlung für Jugendliche und
Erwachsene bis 64 J)
•  Chron. Herz- und Lungen-, Nieren, -SW, Blutkrankheiten
•  Starke Raucher
•  Kontakt zu Risikopatienten (Kinder inbegriffen)
•  Angestellte im Gesundheitswesen und öffentlichen
Dienst
–  US-Studie: 25‘980 HCW Impfrate 98.4% bei ‚Obligatorium‘
•  Reisende
•  Schwangere Frauen:
–  ab 2. Trimester (potentielle Assoz. mit Spontanabort im 1.
Trimester)
–  Stillen keine Kontraindikation
•  Kinder können/sollen geimpft werden
–  USA: 6-59 Monate alte Kinder
–  Schweiz: ab 6 Mte und chronische Krankheiten
–  Deutschland: Kinder und erhöhte gesundheitliche Gefährdung
•  Immunsuppression inkl. HIV
–  Keine Kontraindikation (teilw. weniger immunogen)
•  Beruflicher Kontakt mit Hausgeflügel, Wildvögeln
BAG; Babcock HM et al. CID 2010
Nebenwirkungen !
Wirksamkeit der Influenza-Impfung
Lokale NW: Rötung, Schmerzen an Injektionsstelle
–  10%-64%
Meta-Analyse - 65 Studien, 1996-2006"
–  bis 2-4 Tage dauernd
Hochbetagte wenig Daten"
Systemische NW: Fieber, Myalgien, Kopfschmerzen
–  6-12 Stunden nach Injektion
–  bis 48 Stunden nach Verabreichung dauernd
–  Unterschiedliche Resultate mit Split-Virus Impfstoff, ob
erhöhte NW Rate gegenüber Plazebo
–  GBS: 1 zusätzlicher Fall/1 Million geimpften Pers. Relatives
Risiko 1,45 (95% CI: 1.0-1.99%)
•  Schutz gegen Grippe (über 70 J.)
"23% (95% CI: 6-36%)"
•  Schutz vor Lungenentzündung
"46% (95% CI: 30-58%) "
•  Reduktion von Hospitalisationen
"45% (95% CI: 16-64%) "
•  Reduktion Todesfälle durch
Grippe oder Lungenentzündung
"42% (95% CI: 17-59%)"
Schlechter Schutz gegen Infektion (erlaubt natürliche Immunität)
Guter Schutz vor Krankheit, d.h. Influenza und deren Komplikationen
Selten anaphylaktische Reaktionen bei bekannter Eierallergie!
Juurlink DN et al. Arch Intern Med, 2006
Potter J et al. JID 1997; Carman WF et al. Lancet 2000; Falsey et al. NEJM 2005;
Rivetti D et al. Cochrane Database Syst Rev 2006; Nichol KL. Vaccine 2008
5
Alter und Hospitalisation und Impfwirksamkeit
70
60
80
Vaccine efficacy
50
60
40
30
40
20
Hospitalization rate
20
10
0
<5
5–9
10–19
20–34
35–44
45–54
55–64
Influenza-related
hospitalization rate
(events per 100,000)
Vaccine efficacy (%)
100
0
≥ 65
Patient age (years)
Kinder und ältere Menschen: höchstes Komplikationsrisiko
Impfeffekt reduziert, wenn Mismatch Impfviren und zirkulierende Influenzaviren
Händehygiene und chirurgische
Masken schützen vor
Influenzatransmission
http://www.who.int/patientsafety/en/
Chair: Didier Pittet
Nichol KL. et al. Vaccine 2003; Goodwin K. et al. Vaccine 2006;
Grubeck-Loebenstein B. et al. Nat Med 1998; Glezen WP et al. Am Rev Respir Dis 1987
Widmer AF.
Surgical Hand Hygiene in:
WHO Guideline for Hand Hygiene 2009; Widmer AF. J Hosp Infect 2009
Zusammenfassung Grippe
•  Grippeviren zirkulieren gleichzeitig und reassortieren
•  H1N1 Pandemie verlief deutlich milder als angenommen
•  Grippesymptome während Epidemie recht spezifisch
•  Spezifische Diagnostik bei hospitalisierten Patienten
•  Frühe antivirale Therapien wirkungsvoll
•  Grippe-Impfung ist Hauptpfeiler der Prävention
•  Impfung reduziert Morbidität, Mortalität und
Hospitalisationen bei Risikogruppen
6
Herunterladen