Rahmstorf kommt - Biodiversität und Klima

Werbung
 Pressemitteilung Rahmstorf kommt Führender deutscher Klimaforscher spricht am 26.1. in Frankfurt über Klimawandel und die öffentliche Kontroverse um die Forschungsergebnisse Frankfurt am Main, den 24. Januar 2012. Beim Klimawandel geht es bisweilen wortwörtlich heiß her. Während Wissenschaftler immer neue Daten zur globalen, durch den Menschen verursachten Erwärmung und anderen klimawandelbedingten Veränderungen vorlegen, wird in der Gesellschaft noch immer kontrovers über die Fakten diskutiert. In der wissenschaftlichen Welt längst anerkannte Tatsachen werden von einem Teil der Öffentlichkeit angezweifelt. Wie ist damit gesellschaftlich umzugehen? Um diese Frage zu beantworten, holen das Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK‐F) und die Goethe‐Universität einen der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands nach Frankfurt. Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Potdam‐Institut für Klimafolgenforschung, wird den Forschungsstand präsentieren und die öffentliche Debatte um die Ergebnisse beleuchten. Der Vortrag „Die Klimakrise und wie wir damit umgehen“ und anschließende Diskussion findet statt am Donnerstag, den 26. Januar um 19 Uhr, im Festsaal des Senckenberg Naturmuseums, Senckenberganlage 25 Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Andreas Mulch, Professor an der Goethe‐Universität und stellvertretender Direktor des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums, moderiert. Um Zuhörer auf den neuesten Stand zu bringen, wird Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Potdam‐Institut für Klimafolgenforschung, in seinem Vortrag neueste Ergebnisse international anerkannter Klimaforscher zu verschiedenen Aspekten des Klimawandels präsentieren. Dabei geht es implizit auch darum, was uns in Zukunft noch erwartet, denn die aktuellen Nachrichten zum Klimawandel machen vor allem eines klar: das Klima heizt sich immer weiter auf. So wurden 2005 und 2010 als die wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen gemessen, und auch das Jahr 2011 gehört nach Angaben des DWD zu den fünf wärmsten Jahren seit Beginn deutschlandweiter Temperaturmessungen im Jahr 1881. Wenn Spaziergänger am Strand heute auf dem selben Fleck laufen möchten wie früher, müssten sie sich die Hosenbeine hochkrempeln, denn allein in den letzten beiden Jahrzehnten ist der Meeresspiegel um 1
mehr als drei Zentimeter pro Jahrzehnt gestiegen. Gleichzeitig gab es in den letzten zehn Jahren eine Häufung von Wetterextremen wie Hitzewellen und Starkregen. Darüberhinaus beschäftigt sich Rahmstorf mit der Frage, wie die Gesellschaft mit den in der Wissenschaft enthaltenen Unsicherheiten umgeht. Gerade letztere lassen einige Menschen an den Ergebnissen der Forschung zweifeln, und Affären um E‐Mails von Klimaforschern haben das Vertrauen in die Forschung erschüttert. Die Mehrheit der Bevölkerung hat jedoch den Klimawandel als bewiesen akzeptiert. Welche Lehren sollten wir daher aus den Erkenntnissen ziehen? Rahmstorf zeigt konstruktive Lösungsansätze auf, mit denen wir der „Klimakrise“ nachhaltig begegnen können. Zum Beispiel mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien, für den das technische Potenzial auf jeden Fall vorhanden ist. Prof. Dr. Stefan Rahmstorf hat Physik und physikalische Ozeanographie in Deutschland und Großbritannien studiert und in Neuseeland in Ozeanographie promoviert. Seit 1996 arbeitet er am Potsdam‐Institut für Klimafolgenforschung und lehrt seit 2000 als Professor im Fach Physik der Ozeane an der Universität Potsdam. Rahmstorf ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung und war einer der Leitautoren des 4. Sachstandsberichtes des Weltklimarates (IPCC). Der Vortrag ist Teil der Reihe „Zukunft des Lebens – vom gesellschaftlichen Umgang mit biologischer Vielfalt und Klimawandel“, die im Rahmen der seit 1986 an der Goethe‐Universität angesiedelten Deutsche Bank‐Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ neben der Deutsche Bank AG von der BHF‐Bank‐Stiftung, der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung sowie hr2 kultur unterstützt wird. Mehr unter: www.bik‐f.de/zukunftdeslebens Zusätzlich zum Vortrag findet am Freitag, dem 27.1.2012, von 10.30 bis 12 Uhr ein vertiefendes Seminar mit dem Titel „Land unter? Klima und Meeresspiegel“ im Raum GW 2 101, Geozentrum, Altenhöferallee 1, Campus Riedberg der Goethe‐Universität Frankfurt, statt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Dr. Julia Krohmer LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK‐F) Tel.: 069 7542 1837 E‐Mail: [email protected] 2
oder Sabine Wendler LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK‐F), Pressereferentin Tel.: 069 7542 1838 E‐Mail: [email protected] LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt am Main Mit dem Ziel, anhand eines breit angelegten Methodenspektrums die komplexen Wechselwirkungen von Biodiversität und Klima zu entschlüsseln, wird das Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK‐F) seit 2008 im Rahmen der hessischen Landes‐Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich ökonomischer Exzellenz (LOEWE) gefördert. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und die Goethe Universität Frankfurt sowie weitere direkt eingebundene Partner kooperieren eng mit regionalen, nationalen und internationalen Institutionen aus Wissenschaft, Ressourcen‐ und Umweltmanagement, um Projektionen für die Zukunft zu entwickeln und wissenschaftlich gesicherte Empfehlungen für ein nachhaltiges Handeln zu geben. Mehr unter www.bik‐f.de 3
Herunterladen