2. Hilbertschen Geometrie II: Kongruenzsätze In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit Strecken und Winkeln. Strecken Kongruenz. Definition. Eine Strecken Kongruenz (oder einfach: Kongruenz) einer Geometrie (P, G, E) ist jede Beziehung AB ≡ CD zwischen Strecken AB, CD, die alle Axiome III.1-III.3 der Strecken Kongruenz erfüllen. Axiom-Gruppe 3: Axiome der Strecken Kongruenz. Axiom III.1. Seien g, g ′ ∈ G zwei Geraden und A, B, A′ ∈ P Punkte mit A, B ⊲⊳ g und A′ ⊲⊳ g ′ . Dann gibt es B ′ ∈ P mit AB ≡ A′ B ′ , für Strecken. Axiom III.2. A′ B ′ ≡ AB und AB ≡ A∗ B ∗ , dann A′ B ′ ≡ A∗ B ∗ , für Strecken. Axiom III.3. Seien g, g ′ ∈ G zwei Geraden. Weiter seien AB, BC Strecken auf g und A′ B ′ , B ′ C ′ Strecken auf g ′ mit A < X > B und B < X > C, für kein X ∈ P A′ < X ′ > B ′ und B ′ < X ′ > C ′ , für kein X ′ ∈ P. Dann gilt AB ≡ A′ B ′ und BC ≡ B ′ C ′ ⇒ AC ≡ A′ C ′ Winkel und Winkel Kongruenz. Der Umgang mit Winkeln hat seine eigenen Schwierigkeiten. Man muss auch sorgfältig unterscheiden zwischen einem Winkel per se und seinem Maß. Hier geht es nur um die Definition von Winkeln und ihren elementaren Eigenschaften - nicht darum wie man sie mißt. Um Winkel zu definieren brauchen wir die folgenden beiden Zerlegungssätze: Satz 1. Sei g ∈ G eine Gerade und A ∈ P ein Punkt mit A ⊲⊳ g. Dann zerlegt A die Gerade g in zwei Halbgeraden in dem Sinne, dass zwei Punkte B, C ∈ P genau dann in verschiedenen Halbstrahlen liegen, wenn B < A > C. Beweis. Klar. ♦ Satz 2. Sei α ∈ E eine Ebene und g ∈ G eine Gerade mit g ⊲⊳ α. Dann zerlegt g die Klaus Johannson, Geometrie 9 §2 Hilbertsche Geometrie II Ebene α in zwei Halbebenen in dem Sinne, dass zwei Punkte B, C ∈ P genau dann in verschiedenen Halbebenen liegen, wenn es einen Punkt A ∈ P gibt mit A ⊲⊳ g und B < A > C. B’ B g C ′ B, B liegen in der gleichen und B, C in verschiedenen Halbebenen Beweis. Klar. ♦ Bemerkung. Man sagt auch B, B ′ liegen auf der gleichen Seite von g und B, C liegen auf verschiedenen Seiten von g. Definition. Ein Winkel ist eine Paar (h, k) von Halbstrahlen, die auf verschiedenen Geraden einer Ebene α ∈ E liegen und einen gemeinsamen Punkt 0 haben. s Bezeichnung. Der durch das Paar (h, k) bestimmte Winkel wird mit 6 (k, h) bezeichnet. (h, k) oder mit el Winkel res des Aeusse eitel Sch 6 k en h Sc l inke k W ,k) = (h h des Inneres s Winkel Schenkel Bezeichnungen am Winkel Die Halbstrahlen h, k heißen Schenkel des Winkels und der Punkt 0 heißt Scheitel des Winkels. Seine h′ , k ′ die Geraden die die Halbstrahlen h bzw. k enthalten. Dann liegen die Punkte der Halbgerade h alle in einer der beiden Halbebenen von k ′ und ebenso für die Punkte von k. Das Innere des Winkels 6 (h, k) besteht aus allen Punkten der Ebene α die sowohl in der Halbebene von h liegen die k ′ enhalten als auch in der Halbebene von k die h′ enthalten. Alle anderen Punkte liegen im Äußeren des Winkels. Klaus Johannson, Geometrie 10 . Geometrie Definition. Eine Winkel Kongruenz (oder einfach: Kongruenz) einer Geometrie (P, G, E) ist jede Beziehung 6 (h, k) ≡ 6 (m, n) zwischen Winkeln 6 (h, k), 6 (m, n), die alle Axiome III.4-III.5 der Winkel Kongruenz erfüllen. Axiom-Gruppe 3: Axiome der Winkel Kongruenz. Axiom III.4. Es sei ein Winkel 6 (h, k) in einer Ebene α ∈ E und eine Gerade g ′ ∈ G in einer Ebene α′ ∈ E sowie eine bestimmte Seite von g ′ in α′ gegeben. Es sei h′ einen Halbstrahl der Geraden g ′ , der vom Punkte O′ ausgeht. Dann gibt es in der Ebene α′ genau einen Halbstrahl k ′ , so daß 6 (h, k) ≡ 6 (h′ , k ′ ) und zugleich alle inneren Punkte des Winkels Winkel ist sich selbst kongruent. 6 (h′ , k ′ ) auf der Seite von a′ liegen. Jeder D.h. 6 (h, k) = 6 (h′ , k ′ ) und 6 (h, k) = 6 (h, k). Axiom III.5. Wenn für zwei Dreiecke ∆ABC und ∆A′ B ′ C ′ die Kongruenzen AB ≡ A′ B ′ , AC ≡ A′ C ′ , 6 BAC ≡ 6 B ′ A′ C ′ gelten, so ist auch stets die Kongruenz 6 ABC ≡ 6 A′ B ′ C ′ . erfüllt. Definitionen. Zwei Winkel, die den Scheitel und einen Schenkel gemein haben, und deren nicht gemeinsame Schenkel eine gerade Linie bilden, heißen Nebenwinkel. Zwei Winkel mit gemeinsamem Scheitel, deren Schenkel je eine Gerade bilden, heißen Scheitelwinkel. Ein Winkel, welcher einem seiner Nebenwinkel kongruent ist, heißt ein rechter Winkel. Nebenwinkel Scheitelwinkel Rechter Winkel Klaus Johannson, Geometrie 11 §2 Hilbertsche Geometrie II Kongruenz Sätze für Dreiecke. Im folgenden leiten wir drei Kongruenzsätze aus den Axiomen her. Definition. Zwei Dreiecke ∆ABC und ∆A′ B ′ C ′ heißen kongruent (Bezeichnung: ∆ABC ≡ ∆A′ B ′ C ′ ), wenn AB ≡ A′ B ′ , AC ≡ A′ C ′ , BC ≡ B ′ C ′ A ≡ 6 A′ , 6 6 B ≡ 6 B′, 6 C ≡ 6 C ′. Satz 12. (1. Kongruenzsatz: SWS) ( AB ≡ A′ B ′ , 6 A ≡ 6 A′ , AC ≡ A′ C ′ , ) ⇒ ∆ABC ≡ ∆A′ B ′ C ′ . C A C’ D’ B A’ B’ Beweis von Satz 12 Beweis. Nach Axiom III.5 gilt 6 B ≡ 6 B ′ und 6 C ≡ C ′. Es bleibt also zu zeigen: Behauptung. BC ≡ B ′ C ′ . Angenommen BC ≡ B ′ C ′ gilt nicht. ⇒ es gibt einen Punkt D′ 6= C ′ auf der Geraden B ′ C ′ mit BC ≡ B ′ D′ . ⇒ ⇒ 6 6 BAC ≡ 6 B ′ A′ D′ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Axiom III.5, angewandt auf die beiden Dreiecke ∆ABC und ∆A′ B ′ D′ . BAC ≡ 6 B ′ A′ D′ und 6 BAC ≡ 6 B ′ A′ C ′ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Voraussetzung) ⇒ Widerspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (nach Axiom III.4 kann jeder Winkel an einem gegebenen Halbstrahl nach einer gegebenen Seite in einer Ebene nur auf eine Weise angetragen werden). ♦ Klaus Johannson, Geometrie 12 . Geometrie Satz 13. (2. Kongruenzssatz: WSW) ( 6 A ≡ 6 A′ , AB ≡ A′ B ′ , 6 B ≡ 6 B ′ ) ⇒ ∆ABC ≡ ∆A′ B ′ C ′ . Beweis. Ebenso. ♦ Satz 14. (Gleichheit von Nebenwinkeln) Sei 6 ABC ein Winkel mit Nebenwinkel 6 CBD und sei 6 A′ B ′ C ′ mit Nebenwinkel 6 C ′ B ′ D ′ . Dann gilt 6 ABC ≡ 6 A′ B ′ C ′ ⇒ 6 CBD ≡ 6 C ′ B ′ D′ . C A C’ D B A’ B’ D’ Beweis von Satz 14 Beweis. Es gibt Punkte A′ , C ′ , D′ ∈ P auf den durch B ′ gehenden Schenkeln mit AB ≡ A′ B ′ , CB ≡ C ′ B ′ , DB ≡ D′ B ′ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Axiom II.1) ⇒ ∆ABC ≡ ∆A′ B ′ C ′ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Satz 12) ⇒ AC ≡ A′ C ′ und BAC ≡ 6 B ′ A′ C ′ . . . . . . (Definition von Kongruenz von Dreiecken) 6 Weiter ist AD ≡ A′ D′ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Axiom III.3) ⇒ ∆CAD ≡ ∆C ′ A′ D′ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Satz 12) ⇒ CD ≡ C ′ D′ und ⇒ 6 6 ADC ≡ 6 A′ D′ C ′ . . . . . (Definition von Kongruenz von Dreiecken) CBD ≡ 6 C ′ B ′ D′ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Axiom III.5 angewandt auf die Dreiecke ∆BCD und ∆B ′ C ′ D′ ) Dies beweist Satz 14. ♦ Klaus Johannson, Geometrie 13 §2 Hilbertsche Geometrie II Satz 15. (Winkel Addition und Subtraktion) Es seien h, k, l und h′ , k ′ , l′ je drei von einem Punkte O bzw. O′ ausgehende und in einer Ebene α bzw. α′ liegende Halbstrahlen. h, k und h′ , k ′ mögen gleichzeitig entweder auf derselben Seite oder auf verschiedenen Seiten von l bzw. l′ liegen. Dann gilt: ( 6 (h, l) ≡ 6 (h′ , l′ ) und 6 (k, l) ≡ 6 (k ′ , l′ ) ) ⇒ K k (h, k) ≡ 6 (h′ , k ′ ). K’ H k h 0 6 H’ h’ L l 0’ l’ L Beweis zu Satz 15 Beweis. O.B.d.A. liege h, k auf der gleichen Seite von ℓ. Somit liegt (nach Voraussetzung) auch h′ , k ′ auf der gleichen Seite von ℓ′ . (Der andere Fall folgt dann durch Anwendung von Satz 14 aus diesem Fall). Entweder verläuft h im Winkel 6 (k, ℓ) oder k im Winkel 6 (h, ℓ). O.B.d.A. liege h im Winkel 6 (h, ℓ). Wähle auf den Schenkeln k, k ′ , ℓ, ℓ′ die Punkte K, K ′ , L, L′ so, dass OK ≡ O′ K ′ und OL ≡ O′ L′ Dann sieht man leicht, dass h die Strecke KL in einem Punkt H schneidet. ⇒ Es gibt H ′ auf h′ mit OH ≡ O′ H ′ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Axiom III.1) ⇒ OLH ≡ 6 O′ L′ H ′ , 6 ⇒ 6 6 OLK ≡ 6 O′ L′ K ′ , LH ≡ L′ H ′ , LK ≡ L′ K ′ . . . . . . (Satz 12 für ∆OLH und ∆O′ L′ H ′ bzw. ∆OLK und ∆O′ L′ K ′ ) OKL ≡ 6 O′ K ′ L′ . ⇒ H ′ liegt auf L′ K ′ (dies folgt aus den beiden ersten Winkelkongruenzen, denn, jeder Winkel kann an einen Halbstrahl nach einer gegebenen Seite in einer Ebene nur auf eine Weise angetragen werden (Axiom III.4) und H ′ und K ′ liegen, nach Voraussetzung, auf derselben Seite von ℓ′ ). ⇒ HK ≡ H ′ K ′ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Axiom II.3 und der beiden genannten Streckenkongruenzen) ⇒ 6 (h, k) ≡ 6 (h′ , k ′ ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Axiom II.5, und OK ≡ O′ K ′ , HK ≡ H ′ K ′ und 6 OKL ≡ 6 O′ K ′ L′ ) ♦ Klaus Johannson, Geometrie 14 . Geometrie Satz 16. (Winkel Teilung) Sei 6 (h, k) ein Winkel in der Ebene α und 6 (h′ , k ′ ) ein Winkel in der Ebene α′ mit 6 (h, k) ≡ 6 (hp rime, k ′ ). Weiter sei ℓ ein Halbstrahl in α, der vom Scheitel des Winkels 6 (h, k) ausgeht und in seinem Innern verläuft. Dann gibt es genau einen Halbstrahl ℓ′ ⊲⊳ α′ α′ , der vom Scheitel des Winkels ausgeht und in seinem Innern so verläuft, dass 6 (h, ℓ) ≡ 6 (h′ , ℓ′ ) und 6 6 (h′ , k ′ ) (h, k) ≡ 6 (k ′ , ℓ′ ). Beweis. Wie Beweis von Satz 15. ♦ Den folgenden Satz brauchen wir für den 3. Kongruenzsatz. Satz 17. (Winkel Vergleichung) Seien Z1 , Z2 ∈ P zwei Punkte, die in verschiedenen Halbebenen einer Geraden XY liegen. Dann gilt: ( XZ1 ≡ XZ2 und Y Z1 ≡ Y Z2 ) ⇒ . 6 XY Z1 ≡ 6 XY Z2 . X Z1 Z2 Y Beweis zu Satz 17 Beweis. Die Dreiecke ∆Z1 XZ2 und ∆Z1 Y Z2 sind gleichschenklig ⇒ ⇒ XZ1 Z2 ≡ 6 XZ2 Z1 und 6 6 6 Y Z1 Z2 ≡ 6 Y Z2 Z1 . . . . . . . . . . . . . (Axiom II.5 und III.5) XZ1 Y ≡ 6 XZ2 Y . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (nach Satz 15) ⇒ 6 XY Z1 ≡ 6 XY Z2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Axiom III.5) (Hier haben wir haben wir stillschweigend vorausgesetzt, dass X bzw. Y nicht auf Z1 Z2 liegen. Dien anderen Fälle erledigen sich sogar noch einfacher). ♦ Klaus Johannson, Geometrie 15 §2 Hilbertsche Geometrie II Satz 18. (3. Kongruenzsatz: SSS) ( AB ≡ A′ B ′ , BC ≡ B ′ C ′ , AC ≡ A′ C ′ ) ⇒ ∆ABC ≡ ∆A′ B ′ C ′ . C C’ B’ B B 0 A B" A’ Beweis zu Satz 18 Beweis. Wir tragen den Winkel Seiten an. 6 BAC an den Halbstrahl A′ C ′ in A′ nach beiden Auf dem Schenkel der mit B ′ auf der gleichen Seite von A′ C ′ liegt, wählen wir den Punkt B0 so, dass A′ B0 ≡ AB; und auf dem anderen freien Schenkel sei B ′′ so gewählt, dass A′ B ′′ ≡ AB. ⇒ BC ≡ B0 C ′ und BC ≡ B ′′ C ′ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Satz 12) ⇒ A′ B ′′ ≡ A′ B0 , B ′′ C ′ ≡ B0 C ′ und A′ B ′′ ≡ A′ B ′ , B ′′ ≡ B ′ C ′ . . . . . . (Axiom III.2) ⇒ die Vorausetzungen von Satz 17 treffen sowohl auf ∆A′ B ′′ C ′ und ∆A′ B0 C ′ als auch auf ∆A′ B ′′ C ′ und ∆A′ B ′ C ′ zu ⇒ 6 B ′′ A′ C ′ ≡ 6 B0 A′ C ′ und 6 B ′′ A′ C ′ ≡ 6 B ′ A′ C ′ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Satz 17) ⇒ Halbstrahl A′ B0 stimmt mit Halbstrahl A′ B ′ überein . . . . (nach Axiom III.4) kann jeder Winkel an einer Ebene nur auf eine Weise angetragen werden kann) ⇒ der zu 6 BAC kongruente an A′ C ′ nach der betreffenden Seite angetragene Winkel ist der Winkel 6 B ′ A′ C ′ . ⇒ Satz 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Satz 12, 6 BAC ≡ 6 B ′ A′ C ′ und den vorausgesetzten Streckenkongruenzen) ♦ Klaus Johannson, Geometrie 16 . Geometrie Anhang. Euklidische Geometrie. Definition. Eine Hilbertsche Geometrie (P, G, E) heißt Euklidische Geometrie, wenn sie neben allen Axiomen der Gruppen 1-3 auch alle Axiome der Gruppen 4 und 5 erfüllt. Gruppe 4: Axiome der Parallelen. Axiom IV. Es sei a eine beliebige Gerade und A ein Punkt außerhalb a: dann gibt es in der durch a und A bestimmten Ebene höchstens eine Gerade, die durch A läuft und a nicht schneidet. Gruppe 5: Axiome der Stetigkeit. Axiom V.1. (Axiom des Messens) Seien A, B und C, D irgendwelche Strecken, so gibt es eine Anzahl n derart, daß das n-malige Hintereinander-Abtragen der Strecke CD von A aus, auf den durch B gehenden Halbstrahl über den Punkt B hinausführt. Axiom V.2. (Lineare Vollständigkeit) Das System der Punkte einer Geraden mit seinen Anordnungs- und Kongruenzbeziehungen ist keiner solchen Erweiterung fähig, bei welcher die zwischen den vorigen Elementen bestehenden Beziehungen sowie auch die aus den Axiomen I-III folgenden Grundeigenschaften der linearen Anordnung und Kongruenz und Axiom V.1 erhalten bleiben. Klaus Johannson, Geometrie