2.12 Dreieckskonstruktionen 2.12 Dreieckskonstruktionen 2.12.1 △ABC aus a, b und c 1. 2. 3. 4. 53 Strecke AB der Länge c Kreis um A mit Radius b Kreis um B mit Radius a Schnittpunkt der Kreise ist C Bemerkung: Es entstehen zwei kongruente △ABC. 2.12.2 1. 2. 3. 4. △ABC aus α, c und β Strecke AB der Länge c Winkel α an AB in A Winkel β an AB in B Schnittpunkt der Kreise ist C (es entstehen zwei kongruente △ABC) Bemerkung: Es entstehen zwei kongruente △ABC. 2.12.3 △ABC aus a, β und c 1. Winkel β mit Scheitel B 2. Strecke BA der Länge c abtragen 3. Strecke BC der Länge a abtragen 2.12.4 1. 2. 3. 4. △ABC aus a, b und α Strecke AC der Länge b Winkel α an AC in A Kreis um C mit Radius b Schnittpunkt des Kreises mit zweitem Schenkel von α ist B Bemerkung: Es entsteht ein △ABC wenn a > b, sonst zwei nichtkongruente △ABC. 2.12.5 1. 2. 3. 4. △ABC aus b, c und hC Strecke AB der Länge c Parallele zu AB im Abstand hC Kreis um A mit Radius b Schnittpunkt des Kreises mit der Parallelen ist C Bemerkung: Es entstehen zwei nichtkongruente △ABC, wenn b > hC , sonst ist eine Konstruktion unmöglich. 2.12.6 1. 2. 3. 4. △ABC aus c, γ und hC Strecke AB der Länge c Parallele zu AB im Abstand hC Kreis über AB mit Peripheriewinkel γ Schnittpunkt des Kreises mit der Parallelen ist C Bemerkung: Es entstehen zwei kongruente △ABC. 54 2 DAS DREIECK 2.12.7 1. 2. 3. 4. △ABC aus b, sc und c Strecke AB der Länge c Kreis um Mc mit Radius sc Kreis um A mit Radius b Schnittpunkt der Kreise ist C Bemerkung: Es entstehen zwei kongruente △ABC. 2.12.8 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. △ABC aus sa , sc und c Strecke AB der Länge c Kreis um Mc mit Radius 13 sc Kreis um A mit Radius 23 sa Schnittpunkt der Kreise ist G Verlängerung von Mc G über G hinaus Kreis um G mit Radius 2|Mc G| Schnittpunkt des Kreises mit Strahl Mc G ist C Bemerkung: Es entsteht ein △ABC, wenn c/2, sc /3 und sa /3 Dreiecksungleichung erfüllen, sonst ist eine Konstruktion unmöglich. 2.12.9 △ABC aus sa , sb und sc Siehe das Bild auf Seite 40 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. △BG′ G aus 32 sa , 32 sb und 32 sc konstruieren Parallele zu BG durch G′ Parallele zu BG′ durch G Schnittpunkt der Parallelen ist C Kreis um G mit Radius 31 sc Schnittpunkt des Kreises mit Strahl CG ist Mc Verdopplung von Mc B über Mc , Schnittpunkt ist A Bemerkung: Es entsteht ein △ABC, wenn sa , sb und sc Dreiecksungleichung erfüllen, sonst ist eine Konstruktion unmöglich. 2.12.10 △ABC aus α, β und p 1. Lösungsweg: Man konstruiert ein △A′ B ′ C nach wsw aus α2 , |A′ B ′ | = a + b + c und β2 . Vom Punkt C aus trägt man an |CA′ | den Winkel α2 und an |CB ′ | den Winkel β2 an. Es entstehen zwei Schnittpunkte mit der Strecke A′ B ′ . Das seien A und B. Das △ABC ist das gesuchte. Begründung: Die Dreiecke △AA′ C und △BB ′ C sind nach Konstruktion gleichschenklig (gleiche Basiswinkel). Daher ist |A′ C| = |AC| und |B ′ C| = |BC| und damit der Umfang von △ABC gleich |AC| + |BC| + |AB| = |A′ B ′ | = a + b + c. Außerdem ist ∢CAB = ∢AA′ C + ∢A′ CA = α und ∢CBA = ∢BB ′ C + ∢B ′ CB = β. 2. Lösungsweg: Das gesuchte △ABC ist zu jedem △A′ B ′ C ′ mit den gleichen Winkeln α und β ähnlich. Dann haben alle entsprechenden Strecken das gleiche Verhältnis zueinander. Man kann das Dreieck also folgendermaßen konstruieren: Man wählt eine beliebige Strecke |A′ B ′ | = c′ und konstruiert ein △A′ B ′ C ′ aus α, β und c′ . Der Umfang von △A′ B ′ C ′ verhält sich zu dem von △ABC wie c′ zu c. Hieraus kann man c konstruieren. 2.12 Dreieckskonstruktionen 2.12.11 1. 2. 3. 4. 5. 6. 55 △ABC aus a, hA und hB Strecke BC der Länge a Thaleskreis über BC Kreis um B mit Radius hB Schnittpunkt der Kreise ergibt Höhenfußpunkt HB Parallele zu BC im Abstand hA Schnittpunkt der Parallele mit Verlängerung von CHB ist A Bemerkung: Es entsteht ein △ABC wenn hB < a, sonst ist eine Konstruktion unmöglich. 2.12.12 1. 2. 3. 4. 5. △ABC aus mc , R und hB Auf Gerade g wird Mc festgelegt, wodurch sich mit Mc O = mc der Punkt O ergibt Kreis k durch O mit Radius R schneidet g in zwei Punkte A, B Kreis um Mc mit Radius 2c und Kreis um B mit Radius hB Schnittpunkt ist Punkt HB Schnittpunkt der Verlängerung der Geraden AHB mit Kreis k ist C Bemerkung: Es entstehen zwei ähnliche Dreiecke △ABC wenn R < mc , sonst ist Konstruktion nicht mglich. 2.12.13 △ABC aus S, c und γ Hier sei der Flächeninhalt durch ein Quadrat mit Flächeninhalt S gegeben! S ist als S = xx gegeben. Für das gesuchte Dreieck ist S = ch , wodurch sich h mithilfe des 2 Strahlensatzes aus xc = xh berechnen lässt. Also soll nun ein Dreieck △ABC aus h, c und γ 2 konstruiert werden. 1. 2. 3. 4. Strecke c und Parallele g im Abstand h an A und B zwei Strahle mit dem Winkel 90 − γ = γ ′ abtragen um diesen Schnittpunkt Kreis durch A und B Schnittpunkt vom Kreis mit g ist der Punkt C Bemerkung: Es entstehen zwei ähnliche Dreiecke △ABC. 2.12.14 1. 2. 3. 4. 5. 6. △ABC aus hA , sa und α Strecke BC der Länge a Thaleskreis über BC Kreis um B mit Radius hB Schnittpunkt der Kreise ergibt Höhenfußpunkt HB Parallele zu BC im Abstand hB Schnittpunkt der Parallele mit Verlängerung von CHB ist A Bemerkung: Es entsteht ein △ABC wenn hA < a, sonst ist eine Konstruktion unmöglich. 56 2 DAS DREIECK 2.12.15 △ABC aus hC , sc und γ Diese Konstruktion ähnelt der Konstruktion aus zwei Winkeln und einer dritten Größe (siehe z.B. Konstruktion aus (α, β, c)). Nur daß es sich beim zweiten Winkel nicht um β oder γ handelt. Wir konstruieren uns als erstes einen Hilfswinkel ϕ und daraus zusammen mit γ ein ähnliches Dreieck. hC sc ϕ 1. Rechtwinkliges △ aus hC und sc . Das ergibt den Winkel ϕ. 2. Vorgabe einer beliebigen Strecke c′ 3. Konstruktion des △A′ B ′ C ′ aus (γ, ϕ, c′ ): (a) (b) (c) (d) Gleichschenkliges Dreieck △A′ B ′ O ′ aus γ und c′ . O ′ ist der Umkreismitelpunkt. Umkreis von △A′ B ′ O ′ Im Punkt Mc′ (Halbierunspunkt von c) den Winkel ϕ abtragen. Der Schnittpunkt mit dem Umkreis ist C ′ . 4. Diese Konstruktion ergibt die Strecke s′c = Mc′ C ′ . ′ 5. Ermittlung von c aus der Proportion scc = sc′ c 6. Konstruktion des △ABC aus (γ, hC , c) oder (γ, sc , c) wieder über den Umkreis. 2.12.16 △ABC aus α − β, hC und R 2.12.17 △ABC aus ra , rb und rc Für die Konstruktion eines Dreiecks aus hA , hB und hC wurde die Proportionalität a · hA = b · hB = c · hC zur Ermittlung eines ähnlichen Dreiecks benutzt. Suche in diesem Fall eine ähnliche Proportionalität. Es gilt S = ra pA = rb pB = rc pC . Es sei x beliebig vorgegeben. Aus der Gleichung ra x = rb y = rc z lassen sich dann y und z konstruieren. Es sei a′ = y+z, b′ = x+z, c′ = x+y und p′ = 21 (a′ +b′ +c′ ). Dann ist p′ − a′ = x, p′ − b′ = y und p′ − c′ = z. Das Dreieck mit den Seitenlängen a′ , b′ und c′ ist dem gesuchten Dreieck ähnlich. Konstruiert man ra′ , kann man nach der Gleichung ra′ a′ = ra a die Strecke a (und analog b und c) konstruieren. 57 2.12 Dreieckskonstruktionen 2.12.18 △ABC aus hA , hB und hC Die Höhen sind umgekehrt proportional zu den Seitenlängen. Wenn wir S kennen würden, könnten wir die Seitenlängen aus 2S = ahA = bhB = chC konstruieren. Wir geben uns ein beliebiges S ′ (z.B. indem wir uns a′ vorgeben) vor und konstruieren die entsprechenden a′ , b′ , c′ . Das gesuchte Dreieck ist dann zu dem mit diesen Seitenlängen ähnlich. bf Alte Herleitung: Es gilt die Dreiecksungleichung a + b > c. Ausgehend von aha = bhb = chc = 2F folgt hieraus 1 1 1 + > ha hb hc Diese Ungleichung hat die Dimension aber ha + hb > 1 L und ist somit keine Dreiecksungleichung. Aus ihr folgt ha · hb hc was die Dimension L hat und als Dreiecksungleichung interpretiert werden kann. Das Dreieck △A′ B ′ C ′ mit den Seiten a′ = hb , b′ = ha und c′ = hah·hc b ist dem gesuchten Dreieck △ABC ähnlich, denn es gilt hc a hb a′ = = ha ·hb = ′ c ha c h c (und analoge Beziehungen). Die Konstruktion geht also so: 1. Konstruktion der Länge d = ha ·hb hc aus ha , hb , hc (z.B. mit Strahlensatz). 2. Konstruktion Dreiecks △A′ B ′ C ′ nach sss aus den Seiten hb , ha , d. Damit liegt der Punkt C = C ′ fest. 3. Konstruktion der Seite AB als Parallele zur Seite A′ B ′ im Abstand hc von C. Bemerkung: Wählt man hc als kleinste Höhe, ist die Verschiebung der Seite A′ B ′ am kleinsten, z.B. ist bereits d = c falls △ABC rechtwinklig ist. 2.12.19 △ABC aus r, α und hC C 1. Punkt A und Strahl AB 2. Parallele zu AB im Abstand hC 3. Winkel α in A abtragen, ergibt C 4. Parallele zu AB im Abstand r 5. Winkel α/2 in A abtragen, ergibt I 6. Kreis um I mir Radius r 7. Tangente durch C an Inkreis ergibt B. A Bemerkung: Es entsteht ein △ABC wenn r < hC . hC I α 2 α 2 r B 58 2 DAS DREIECK 2.12.20 △ABC aus R, α und hC R A O α α B Bemerkung: Es entstehen zwei nichtkongruente Dreiecke △ABC und △A′ BC falls hC < BC = 2R sin α. 2.12.21 C hC 1. Gleichschenkliges Dreieck aus 2α und R. Das ergibt die Punkte O, B und C. 2. Umkreis um O mit Radius R. 3. Kreis um C mit Radius hC . 4. Tangente an diesen Kreis aus B schneidet den Umkreis in A. A′ △ABC aus hB , a und R C HB 1. 2. 3. 4. 5. Gleichschenkliges △OBC aus R und a Umkreis Kreis um B mit Radius hB Thaleskreis über a Schnittpunkt beider Kreise ist der Fußpunkt HB der Höhe hB 6. Gerade durch C und HB schneidet Umkreis in A 2.12.22 a O R B hB A △ABC aus r, R und c 1. Gleichschenkliges △ABO aus R und c. 2. (Zwei) pParallele g zu AB im Abstand r. 3. d = R(R − 2r) konstruieren (z.B. mit Kathetensatz) 4. Kreis k um O mit Radius d. 5. Schnittpunkt von g mit k ist I. 6. Inkreis um I 7. Tangente an Inkreis aus A ergibt C (Schnittpunkt mit Umkreis) C d 2r A I O d r B r I Bemerkung: Es entstehen zwei nichtkongruente △ABC und △ABC ′ C Bemerkung: Für diese Konstruktion wird die Eulerformel d2 = R(R − 2r) benötigt, die den Abstand d = OI angibt, der für gegebene r und R festgelegt ist. 59 2.12 Dreieckskonstruktionen 2.12.23 1. 2. 3. 4. △ABC aus p, ra und b Rechtwinkliges Dreieck mit Katheten p und ra ergibt Winkel α/2. Von A aus Winkel α abtragen. Von A aus Strecke b abtragen, ergibt C. Von C aus Tangentte an Ankreis. Bemerkung: Es entsteht ein △ABC, 2.12.24 1. 2. 3. 4. 5. △ABC aus α, p und r Rechtwinkliges Dreieck mit Kathete r und Winkel α/2. Rechtwinkliges Dreieck mit Kathete p und Winkel α/2 in Ähnlichkeitslage. Von A aus Winkel α abtragen. Inkreis und Ankreis zeichnen. Gemeins. Tangente an beide Kreise schneidet Schenkel von α in den Punkten B und C. Bemerkung: Es entstehen zwei △ABC aus zwei gemeinsamen Tangenten an die Kreise. 2.12.25 1. 2. 3. 4. △ABC aus α, p und a Rechtwinkliges Dreieck mit Kathete p und Winkel α/2. Vom Eckpunkt a abtragen. Im Abstand pA von A Senkrechte ergibt Länge r. Inkreis und Ankreis zeichnen. Gemeins. Tangente an beide Kreise schneidet Schenkel von α in zwei Punkten B und C. Bemerkung: Es entsteht ein △ABC, 2.12.26 △ABC aus R, p und a Aus R und a konstruieren wir den Winkel α. Dann ist das Problem auf die Konstruktion aus (α, p, a) zurückgeführt. 2.12.27 △ABC aus R, pA und c C 1. Gleichschenkliges △ABO aus c und R. 2. Umkreis um O mit Radius R. 3. Mittelsenkrechte auf AB. X sei Schnittpunkt mit Umkreis. 4. Senkrechte g auf AB im Abstand AIc = pA vom Punkt A. 5. Kreis k um X mit Radius XB. 6. Schnittpunkt von k und g ist Inkreismittelpunkt I. 7. Inkreis um I mit Radius IIc . 8. Tangenten aus A und B an Inkreis. 9. Schnittpunkt der Tangenten mit Umkreis ist C. O I R r A pA Ic X c 2 B 60 2 DAS DREIECK 2.12.28 △ABC aus R, p und c Diese Konstruktion geht ähnlich der Konstruktion aus (R, pA , c), nur daß anstelle des Inkreises der Ankreis betrachtet werden muß. 1. Gleichschenkliges △ABO aus c und R. 2. Umkreis um O mit Radius R. 3. Mittelsenkrechte auf AB. X sei Schnittpunkt mit Umkreis. 4. Senkrechte g auf Gerade AB im Abstand AAB = p vom Punkt A. 5. Kreis k um X mit Radius XB. 6. Schnittpunkte von k und g sind Mittelpunkte der Ankreise IA und IA′ . 7. Ankreise mit Radien IA AB und IA′ AB . 8. Tangenten von A und B an Ankreise ergeben C und C ′ . Es entstehen zwei kongruente Dreiecke. ′ IA x′ ra′ X C C′ O x R mc A c 2 B pc IA ra AB