Vermessung der Sterne und das Hertzsprung

Werbung
Vermessung der Sterne und das
Hertzsprung-Russell Diagramm
Max Camenzind
TUDA @ SS 2012
Themen
• Beobachtbare Parameter der Sterne  GAIA
• Astrometrie  Distanzen der Sterne  GAIA
• Photometrie Äste im Farben-HelligkeitsDiagramm der Kugelsternhaufen (Sterne haben
Farben !)
• Spektroskopie Harvard Spektralklassifikation
•  Hertzsprung-Russell Diagramm
• Physikalische Erklärung der
Spektralklassifikation
• Doppelsterne  Massen der Sterne
Beobachtbare Parameter
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Astrometrie  Positionen & Distanzen
 absolute Helligkeiten
 Leuchtkraft in Sonnenleuchtkräften
Astrometrie  Eigenbewegung am Himmel
+ Radialgeschw  6D Phasenraum der Sterne.
Photometrie  Farben und Effektiv-Temperatur
Massen in Sonnenmassen  Doppelsterne
Radien in Sonnenradien
Spektroskopie  Harvard Klassifikation
Jährliche
Parallaxenbewegung
Als Parallaxe
bezeichnet
man die
scheinbare
Änderung
der Position
eines
Objektes,
wenn der
Beobachter
seine Position
verschiebt.
Die jährliche Parallaxe
Definition
Parsek
1 Radian = 180/p x 60 x 60
= 206.265´´
1 Parsek = 206.265 AE
~ 3,08 x 1016 m
~ 3,26 Lichtjahre
1 kpc = 1000 Parsec
1 Mpc = 1 Mio Parsec
1 Gpc = 1 Mia Parsec
Hipparcos (ESA 1989-1993)
• 5 Größen vermessen: a, d, p, µa, µd
• Jedoch nicht die radiale Geschwindigkeit Vr!
• Hipparcos Katalog:
mit 120.000 Sternen
Genauigkeit: 1 mas
Tycho Katalog:
die 2,5 Mio hellsten Sterne
Genauigkeit: 20 – 30 mas
Hipparcos Katalog
Hipparcos Katalog 2
Hip – Sterne pro Quadratgrad
Hip – Tycho Katalog Sterne Grad²
Hip – mittlere Parallaxe
GAIA (ESA)
Start: Anfang 2013
in L2 Erde-Sonne
ZAH & MPIA HD
beteiligt
GAIA Satellit und Rakete
• reine ESA Mission
• Start: vor Ende 2012
• Lebensdauer: 5 Jahre
• Trägerrakete: Soyuz–Fregat
• Umlaufbahn: L2 (Erde-Sonne)
• Bodenstation: New Norica und/oder
Cebreros
• Datenrate: 4–8 Mb/sec
• Masse: 2030 kg (Nutzlast 690 kg)
• Energiebedarf: 1720 W (Nutzlast 830 W)
Figures courtesy EADS-Astrium
Entfaltung
im Flug nach L2
Uli Bastian, ARI/ZAH
16
Payload und Teleskop
Rotationachse (6 h)
zwei SiC-Hauptspiegel
1,45  0,5 m2;106,5° Basiswinkel
Basiswinkelmonitor
SiCRingstruktur
(optische Bank)
gemeinsame
Fokalebene
106 CCDs
Überlagerung der
zwei Gesichtsfelder
Figure courtesy EADS-Astrium
Radial-Velocity
Spectrometer (RVS)
17
Fokalebene
104,26cm
42,35cm
Rot-Photometer CCDs
Wave
Front
Sensor
Blau-Photometer CCDs
Wave
Front
Sensor
Basic
Angle
Monitor
Basic
Angle
Monitor
RadialGeschwindigkeitsSpektrometer
CCDs
Sternbewegung in 10 s
Sky Mapper
CCDs
CCDs im astrometrischen Feld
Gesamtgesichtsfeld:
- Fläche: 0,75 Quadratgrad
- CCDs: 14 + 62 + 14 + 12
- 4500 x 1966 Pixel (TDI-Modus)
- Pixelgröße = 10 µm x 30 µm
= 59 mas x 177 mas
Sky mapper:
- erfasst alle Objekte bis 20 mag
- unterdrückt “cosmics”
- Gesichtsfeldunterscheidung
Astrometrie:
- Gesamtrauschen: 6 e-
Photometrie:
- Zweiteiliges Spektrophotometer
- blau- und rot-empfindliche CCDs
Spektroskopie:
- hochauflösende Spektren
- rot-empfindliche CCDs
106 GAIA CCDs completed
14. Juli 2011
Prinzip der Himmelsabtastung
45o
Rotationsachse:
45o zur Sonne
Abtastrate:
60 Bogensek./Sek.
Rotationsperiode:
6 Stunden
Jeder Stern wird ~
1000 mal abgescant
 Genauigkeit
Figure courtesy Karen O’Flaherty
13
Scan Strategie  Genauigkeit
Scan width = 0.7°
Sky scans
(highest accuracy
along scan)
Figure courtesy Michael Perryman
1. Object matching in successive scans
2. Attitude and calibrations are updated
3. Objects positions etc. are solved
4. Higher-order terms are solved
5. More scans are added
21
6. System is iterated
Astrometrische Genauigkeit: Die Plejaden
π = 7.69 mas (Kharchenko et al. 2005 ) verschiedene Methoden
π = 7.59 ± 0.14 mas (Pinsonneault et al. 1998) MS Fitting
π = 8.18 ± 0.13 mas (Van Leeuwen 2007) (mod=5.44 ±0.03, 122pc) new red. Hipparcos Daten
π = 7.49 ± 0.07 mas (Soderblom et al. 2005) mittels 3 HST Parallaxen im inneren Halo
GAIA Anforderungsprofil
•
Astrometrie (V < 20 mag):
– Vollständigkeit bis 20 mag (On-Bord-Detektion)  1 Milliarde Sterne
– Genauigkeit: 10–25 Mikrobogensekunden bei 15 mag
(Hipparcos: 1 Millibogensekunde bei 9 mag)
– Himmelsabtastender Satellit, zwei Blickrichtungen
 Globale Astrometrie, mit optimaler Ausnutzung der
Beobachtungszeit
– Datenauswertung: globale astrometrische Reduktion (wie bei Hipparcos)
•
Photometrie (V < 20 mag):
– Astrophysikalische Sternparameter (niedrige Dispersion) +
astrometrischer Farbfehler
Teff ~ 200 K, log g, [Fe/H] auf 0,2 dex genau, Extinktion
•
Radialgeschwindigkeiten (V < 16–17 mag):
– Anwendungen:
• Dritte Komponente der Raumbewegung, perspektivische
Beschleunigung
• Stellardynamik, Sternpopulationen, Doppelsterne
• Spektren: chemische Zusammensetzung, Rotation der Sterne
– Messprinzip: spaltlose Spektroskopie im Bereich des
Calcium-Tripletts (847–874 nm)
( guess )
Photometrie-Konzept
Blue photometer:
330 – 680 nm
Red photometer:
640 – 1000 nm
25
Figure courtesy EADS-Astrium
Radial-Geschwindigkeits-Konzept
Field of view
RVS spectrograph
CCD detectors
RVS spectra of F3 giant (V = 16 mag)
S/N = 7 (single measurement)
S/N = 130 (summed over mission)
26
Figures courtesy David Katz
Fortschritt Genauigkeit
Faktor 100
GAIAGAIA
– Hipparcos
Vergleich
– Hipparcos Vergleich
Vollständigkeit, Empfindlichkeit, Genauigkeit
Hipparcos
Gaia
untere Helligkeits-Grenze
12 mag
20 mag
Vollständigkeit
7,3 – 9,0 mag
20 mag
obere Helligkeits-Grenze
0 mag
6 mag
Anzahl der Messobjekte
120 000
26 Millionen bis V = 15
250 Millionen bis V = 18
1000 Millionen bis V = 20
Effektive Reichweite
1 kpc
0,1 Mpc
Quasare
keine
5 x 105
Galaxien
keine
106 – 107
Genauigkeit
1 Millibogensekunde
7 Mikrobogensekunden bei V = 10
10-25 Mikrobogensekunden bei V = 15
300 Mikrobogensekunden bei V = 20
Photometrie
2 Farben (B und V)
Spektrophotometrie bis V = 20
Radialgeschwindigkeiten
keine
15 km/s bis V = 16-17
Beobachtungsprogramm
ausgewählte Sterne
vollständig, ohne Vorauswahl
GAIA – Astrophysik der Sterne
• Umfassende Leuchtkraft-Kalibration, z.B.:
– Entfernungen auf 1% genau für ~10 Millionen Sterne bis 2,5 kpc.
– Entfernungen auf 10% genau für ~100 Millionen Sterne bis 25 kpc.
– Vertreter seltener Stern-Typen und schneller Entwicklungs-Phasen in
großer Zahl.
– Parallaxen-Kalibration aller Entfernungs-Indikatoren,
z.B. Cepheiden und RR Lyrae-Sterne bis zu den Magellanschen
Wolken
• Physikalische Eigenschaften, z.B.:
– wohldefinierte Hertzsprung–Russell Diagramme in der ganzen
Galaxis.
– Masse- und Leuchtkraft-Funktion der Sonnenumgebung,
z.B. Weiße Zwerge (~200.000) und Braune Zwerge (~50.000).
– Masse- und Leuchtkraft-Funktionen in Sternentstehungsgebieten.
– Leuchtkraft-Funktion für Vor-Hauptreihen-Sterne
– Beobachtung und Altersbestimmung aller Spektraltypen und
galaktischer Sternpopulationen.
– Nachweis und Charakterisierung der Variabilität für alle Spektraltypen.
GAIA – Studium Sonnensystem
• Asteroiden usw.:
– weitreichende und einheitliche (bis 20 mag) Durchmusterung aller
bewegten Objekte
– 105–106 neue Objekte werden erwartet (gegenwärtig 340.000 bekannt)
– Klassifikation/mineralogische Zusammensetzung in Abhängigkeit von der
heliozentrischen Entfernung
– Durchmesser für ~1000, Massen für ~100 Objekte
– Bahnen: dreißigmal besser als gegenwärtig
– Trojaner von Mars, Erde und Venus
– Objekte im Kuiper-Gürtel: ~300 bis 20 mag (Doppelobjekte, Plutinos)
• Erdnahe Objekte (NEOs):
– Amor-, Apollo- und Aten-Objekte (1775, 2020 bzw. 336 bis heute bekannt)
– ~1600 erdbahnkreuzende Objekte >1 km vorhergesagt
(100 gegenwärtig bekannt)
– Nachweisgrenze: je nach Albedo 260–590 m Größe in 1 AU Entfernung
Vorsicht Lichtablenkung
(Einstein 1915)
a
b
a = 4GM/c²b = 1,7505 arcsec ( RSonne / b )
Lichtablenkung im Sonnensystem
Der Himmel von L2 aus in ekliptikalen Koordinaten am 1. Januar 2011
Relativistische Lichtablenkung in Mikrobogensekunden, ohne den viel größeren Effekt der Sonne
GAIA Zeitplan
Proposal
Concept & Technology Study
Mission Selection
Re-Assessment Study
Phase B1
Definition
Selection of Prime Contractor (EADS Astrium SAS)
Phase B2
Phase C/D
Implementation
Launch Jan. 2013
Scientific operation
Operation
Studies
Software Development (DPAC)
Data Processing
Data Processing
Intermediate
Mission Products
Today
Figure courtesy Michael Perryman and François Mignard
Final
Projekt-Organisation
GAIA
Projekt Organisation
ESA
Industrie - ESOC - ESTEC - Wissenschaft
Prime Contractor
Sub-Contractors
EADS Astrium
Orbit
Operations
Project Scientist
Project Manager
Project Team
Test Facilities
(s. nächste Folie)
GAIA Science Team (GST)
Frederic Arenou (Meudon)
Coryn Bailer-Jones (MPIA, Heidelberg)
Ulrich Bastian (ARI, Heidelberg)
Erik Hoeg (Copenhagen)
Andrew Holland (Leicester)
Carme Jordi (Barcelona)
David Katz (Meudon)
Mario Lattanzi (Torino)
Floor van Leeuwen (Cambridge)
Lennart Lindegren (Lund)
Xavier Luri (Barcelona)
Francois Mignard (Nice)
Michael Perryman (Project Scientist, ESA)
Nationen: 3 F, 2 G, 2 E, 2 GB, 1 S, 1 DK, 1 I, 1 ESA
"Distinguished Visitor" at ZAH and MPIA in 2010
Organisation
of Scientific Work
GAIA
Projekt-Organisation
GAIA Science Team
(13 people)
Satellite/Payload
Specific Objects
Data Processing
Error Budget
Multiple Stars
Data Base
Focal Plane/Detection
Planetary Systems
Simulations
Photometry
Variable Stars
Imaging
Radial Velocity
Solar System Objects
Classification
Calibration
Relativistic Model
Sampling/Telemetry
Science Alerts
Working groups: about 150 European ‘core’ and ‘associate’ members
GAIA Zeitplan – 30 Jahre
Proposal
Concept & Technology Study
Mission Selection
Re-Assessment Study
Phase B1
Definition
Selection of Prime Contractor (EADS Astrium SAS)
Phase B2
Phase C/D
Implementation
Launch Jan. 2013
Scientific operation
Operation
Studies
Software Development (DPAC)
Data Processing
Data Processing
Intermediate
Mission Products
Heute
Figure courtesy Michael Perryman and François Mignard
Final
GAIA
Entdeckungsmaschine
•
•
•
•
•
•
•
 1 Milliarde Sterne (Dynamik Galaxis)
 250.000 Asteroiden
 2000 exosolare Planeten (150.00 Sterne)
 50.000 Braune Zwerge
 100.000 Weiße Zwerge
 10.000 Supernovaüberreste
 ~ 500.000 aktive Galaxien und Quasare
Eigenschaften der Sterne
Distanz
Parallaxen Messungen (Hipparcos,
GAIA)
Geschwindigkeit
Eigenbewegung und Doppler
Verschiebung (Hipparcos, GAIA)
Berechnet aus scheinbarer Helligkeit
Leuchtkraft
und Distanz
Temperatur Farbe, Spektralklasse
Chemie
Analyse der Spektrallinien
Radius
aus Leuchtkraft + Temperatur (SB),
Interferometrie
Sterne im Vergleich zur Sonne
Sterne haben Farben
Bläuliche – Rötliche Sterne
Farben und Helligkeiten
Johnson Filter Normierung
Photometrie Kugelsternhaufen (GC)
CM-Diagramm
Asympt.
Riesenast
AGB
RR Lyrae
HorizontalAst
(He-Fusion)
Knie
Riesen-Ast
(Schalen)
Hauptreihe
(H-Fusion)
Farben-Helligkeitsdiagramm CM
• Das CM-Diagramm ist nicht gleichmässig mit Sternen
(Datenpunkten) gefüllt. Viele Sterne haben Eigenschaften
an der Oberfläche, die zu einer Anordnung der
Datenpunkte in einem Streifen im CMD (oder HRD) führt.
Dies ist die sogenannte Hauptreihe der Sterne. Dann
findet man viele Sterne im roten Teil in einem auf große
Helligkeit zugehenden Streifen. Da diese Sterne nahezu
gleicher Temperatur sind, können sie nur deswegen so
unterschiedliche Lichtmengen abstrahlen, weil sie sehr
unterschiedliche Radien haben. Die großen, roten Sterne
sind die sogenannten `Roten Riesen'. Entsprechend findet
man links unten im Diagramm die `Weißen Zwerge'.
• Die vielen Typen stehen in Zusammenhängen, die mit
Hilfe der Modelle zur Sternentwicklung erklärt werden.
Hipparcos
Daten
Sonnenumgebung
Die Sterne auf dem Streifen
von rechts unten bis links oben
sind Sterne der `Hauptreihe',
Sterne im Streifen von der
Mitte nach rechts oben
sind die `Roten Riesen'.
Der Klumpen mit Sternen
halbwegs auf dem Riesenast
sind die roten
`Horizontalaststerne'.
CM-Diagramm offener
Sternhaufen  Alter
Farbenhelligkeitsdiagramm
Parameter – Effektiv-Temperatur
Gemessenes Spektrum
Fit Planck Spektrum
Hertzsprung
&
Russell
(1913)
Leuchtkraft
als
Funktion
der SternTemperatur
 Sterne
bevölkern
nur gewisse
Äste
L = 4π R2 σT4  R
Stephan-Boltzmann:
Das HertzsprungRussell Diagram 1913
Unsere Sterne der
Sonnenumgebung
Überriesen
Rote
Riesen
Radien im HR Diagramm
Leuchtkräfte
variieren
von
1000.000
bis zu
Promillen
von LSonne
Radien aus
 StefanBoltzmann
Spektroskopie der Sterne
• R. Bunsen und G. Kirchhoff 1860 in „Chemische
Analyse durch Spektralbeobachtungen”:
• ”Bietet einerseits die Spektralanalyse (...) ein Mittel von
bewunderungswürdiger Einfachheit dar, die kleinsten
Spuren gewisser Elemente in irdischen Körpern zu
entdecken, so eröffnet sie andererseits der chemischen
Forschung ein bisher völlig verschlossenes Gebiet, das
weit über die Grenzen der Erde, ja selbst unseres
Sonnensystems, hinausreicht. Da es (...) ausreicht, das
glühende Gas um dessen Analyse es sich handelt, zu
sehen, so liegt der Gedanke nahe, daß dieselbe [Analyse]
auch anwendbar sei auf die Atmosphäre der Sonne und
die helleren Fixsterne.”
Sonne (5770 K) / Vega (10.000 K)
Fingerprints der Sterne – Fraunhofer Linien
Hß
Ursprung der Spektral-Linien
Harvard Spektralklassifikation
1922 von IAU anerkannt
Braune Zwerge
• Klassifikation nach Farben:
O – B – A – F – G – K – M (C/S) – L - T
• O: blau, 50´000 – 25´000 K: HeII, CIII, NIII, SiIV
• B: wblau, 25´000 - 10´000 K: HeI, CaII, …
• A: 10´000 - 7600 K: HeI stark, H maximal;
• F: gelbw, 7600 - 6000 K: HeI schwach, H, K CaII;
• G: 6000 – 5100 K: CaII stark, Metall-Linien; Sonne
• K: orange-gelb, 5100 - 3600 K: Metall-Linien,
CaI (422,7 nm), H schwach;
• M: roter Zwerg, 3600 - 3000 K: Metall-Linien, TiO
• L: Braune Zwerge, < 2000 K: Molekül-Linien, CH4
• T: Braune Zwerge, 1300 - 800 K: H2O, CH4
Edward Pickering und Harvard
“Computer,” 1890’s - 1920’s
Annie Jump Cannon
Zusammen mit
Pickering resultierte
der 225.300 Sterne
enthaltende ,,Henry
Draper Memorial
Catalogue„ (HD ….)
(Grenzgröße 9,5 mag).
Welche Elemente finden sich in Sternen?
Helium
H
H
Temperature
H
Calcium
Magnesium
Natrium
Wichtige Spektrallinien
Wasserstoff Ha, Hb, Hg
656, 486, 434, 410, .. nm
Helium (neutral, HeI)
440, … nm
Helium (ionisiert, HeII) 420, 468, … nm
Natrium
580 nm
Calcium (H und K)
380 – 400 nm
TitanoxidBanden
490-520, 540-570,
620-630, 670-690 nm
Linienstärken als Func(Temp)
Stellare
Kontinua
und
U,B,V
Filter
Maxima in Planck(l):
lmax = 290 nm (10.000 K/T)
lmax = 2,898 µm (1000 K/T)
lmax ~ 500 nm (5.800 K/T)
Balmer
Kante
O Stern
Max im UV
3 Gürtelsterne im Orion
Alnitak
O9.7Ib
818 Lj
2,03 mag
25.000 K
Mintaka
O9.5II
916 Lj
2,21 mag
25.000 K
Alnilam
B0Iab
1342 Lj
1,65 mag
25.000 K
HST Archiv
Gürtelsterne
&
Orion-Nebel
mit
Amateurteleskop
B Stern
Max im UV
A Stern
Vega
A0
9600 K
2,13 MS
455 Mio a
A2
8400 K
A7V
6900 K
1,73 MS
<1 Mrd a
F Stern
G Stern
Max im Visuellen
K Stern
Max im Visuellen
Bahn-Periode: 80 a
a Centauri
A (G2V) + B (K1V)
M3 Stern
Max im IR
M8 Stern
Max im IR
L Stern
Max im IR
M - L Zwerge
IR Spektren von Zwerg-Sternen
Braune Zwerge in
Dunkelwolke Barnard 68
Optisch
Infrarot
Braune Zwerge im Orion
Massen Braune Zwerge
13 – 80 Jupitermassen
Spektralklassifikation
Braune Zwerge
M Zwerg
Jupiter
L Zwerg
MethanT Zwerg
IR Zwerg-Spektren: M, L, T
~ l-4
2500 K
1800 K
1400 K
1000 K
Leuchtkraft
Klassen
Ia Hyperriesen
Ia
Ib
Ib Überriesen
II
II Helle Riesen
III Riesen
III
IV
IV Unterzwerge
V
V Hauptreihen
Sterne
Weiße Zwerge
Massen
im HRD
Hauptreihe:
Eine Sequenz
in der Masse
Erklärung:
die Sequenz des
H-Brennens
WZ: Sequenz in T
mit Radius konst
Masse der Sterne: Doppelsterne
• Etwa 50% (oder mehr) aller Sterne sind
Doppelsterne.
• Physische Doppelsterne:
– Visuelle: beide Komponenten getrennt sichtbar
(z.B. Sirius A & B, 61 Cygni A&B)
– Astrometrische: Bewegung um (unsichtbaren)
Begleiter (Exoplaneten)
– Spektroskopische: periodische Rot/Blauverschiebung von Spektrallinien
– Photometrische: Bedeckungsveränderliche
Doppelstern
61 Cygni
61 Cygni ist ein Doppelstern im Sternbild Schwan.
61 Cygni ist elf Lichtjahre von der Sonne entfernt
und gehört damit zu den 20 sonnennächsten
Fixsternen. 61 Cygni war der erste Fixstern, dessen
Entfernung von Friedrich Bessel 1838 mittels
Parallaxe zu 0,´´3 gemessen wurde.
Hipparcos Parallaxe: 287 mas. Periode: 660 Jahre.
A: K5V Stern (5,21 mag); B: K7V (6,03 mag).
Aufnahme: F. Ringwald
Sirius B Orbit
P = 50,1 Jahre
Distanz = 8,4 Lj
A: A0V Stern
B: Weißer Zwerg
Sirius A
Sirius B
Binärer Brauner Zwerg
Massenbestimmung
• 1. Visueller Doppelstern
– Bahngeometrie
Große Halbachse
[Länge]
m 2 a1 D a 1 D a 1 cos i a~1



 ~  Massenver hältnis
m1 a 2 D a 2 D a 2 cos i a 2
– Kepler 3:
4p 2 a 3 4p 2a 3 3
m1  m2 

D
2
2
GP
GP
3
2 ~3
4p a  D 


2 
GP  cos i 
große Halbachse
[Winkel]
– Bestimmung des Abstands D aus Parallaxe
Spectroscopic Binary
Verhältnis der maximalen beobachteten Geschwindikeiten
 Massenverhältnis ist bekannt, falls beide Sterne
spektroskopisch erfassbar („double line spectroscopic
binary“).
 Für Summe der Massen betrachte zusammen mit 3. Kepler
Massen-Funktion
Ersetze v1 und v2 durch beobachtete Größen
 Summe der Massen, falls Inklination i bekannt.
 Insbesondere falls Inklination nahe 90 Grad.
Massen Schwarzer Löcher
• 1 Spektroskopischer Doppelstern
– Wenn nur eine Komponente beobachtbar
m1
v2 
v1
m2
P (v ) 
m1 
 1 

m1  m 2 
2p G sin i  m 2 
max 3
1, rad
3
– oder:
3
m 23
P
3
max 3
sin
i

(
v
1, rad )
2
( m1  m 2 )
2p G
Massenfunktion
Observablen
Schwarzes Loch LMC X-3
• LMC X-3:
– Stellares Objekt in der Großen Magellanschen Wolke
(LMC, eine Satellitengalaxie der Milchstraße im
Abstand von 50 kpc).
– Hauptreihenstern vom Spektraltyp B3V
 Masse des Sterns: M ≈ 7 M⊙
– Geschwindigkeit variiert mit einer Periode von
P = 1,7 ± 0,01 d.
– Gemessene Bahngeschwindigkeit:
v = 235 km/s
– Sinusartige Geschwindigkeitsvariation
 nahezu zirkularer Orbit.
Schwarzes Loch LMC X-3
• LMC-X3

i
90
75
60
45
30
0
m2
8,1
8,6
10,2
14,5
28,5
-
m 23
2 .3

( m 2  7 ) 2 sin i
(in Sonnenmass en)
 MSL > 8,1 M⊙, aber unsichtbar
 regulärer Stern wäre nicht zu
übersehen
 zu massereich für einen
Weissen Zwerg (MWD < 1.4 M⊙)
(siehe Kapitel 6)
 zu massereich für einen
Neutronenstern (MN* < 2,2 M⊙)
(siehe Kapitel 6)
 LMC X-3 Schwarzes Loch !
BedeckungsVeränderliche
Masse-Leuchtkraft Beziehung
(nur Hauptreihensterne)
Eddington
Grenze:
L = 33.000
x (M/MSun)
Verstehen wir Sterne ?
Masse-Radius Beziehung
Chabrier et al.
2008
Polytrope:
P ~ r1+1/n
Entartung:
T < TF = 3x105 K (r/µe)2/3
Jupiterartige
EXO-Planeten
Braune Zwerge
partiell entartet
Zusammenfassung
• GAIA wird 1 Mrd. Sterne der Galaxis bis 20 mag
vermessen  3D Position, 3D Geschwindigkeiten, ..
• Sterne bilden bestimmte Äste im HR Diagramm
 werden durch Brennphasen erklärt.
• Harvard-Klassifikation ordnet Sterne nach ihren
Spektren: Kontinuum („Planck“, Eff-Temp) und
Absorptionslinien (sog. Fraunhofer Linien).
• Wurde erweitert auf Braune Zwerge (T & L Typen)
• Massen werden über Doppelsterne bestimmt.
•  Masse-Leuchtkraft Relation.
Herunterladen