Energiespeicher - ForschungsVerbund Erneuerbare Energien

Werbung
Energiespeicherung zum
und
Netzmanagement
Dr. Andreas Hauer, ZAE Bayern
Dr. Michael Specht, ZSW
Dr. Michael Sterner, Fraunhofer IWES
FVEE Jahrestagung 2010, 11.-12. Oktober, Berlin
Inhalt
• Motivation
• Energiespeicher-Technologien
- elektrisch
- thermisch
- chemisch
• Thermische Energiespeicher zur Elektrizitätsspeicherung?
• Wirtschaftliche Einschränkungen
• Energiespeicher: zentral / dezentral
• Forschungsbedarf
• Zusammenfassung
Motivation
Anteil erneuerbarer Energien wächst!
Schwankende Verfügbarkeit muss ausgeglichen werden!
Energieeffizienz steigt!
Ungenutzte Energien müssen nutzbar gemacht werden!
Energiespeicher!
Energiespeicher-Technologien
Eigenschaften eines Energiespeichersystems
– Speicherkapaziät (kWh/kg, kWh/m³)
Phys. / chem. Effekt, Speichermaterial, Randbedingungen
– Lade-/Entladeleistung (W/kg, W/m³)
Stoff- und Wärmeübergang, Speicherkonstruktion
– Speicherwirkungsgrad
Verlustmechanismen (Speicherdauer, Umwandlung)
– Speicherdauer (Zeit)
Von Stunden bis zu einem Jahr
– Kosten (€/kWh, €/W)
Investitionen, Zahl der Speicherzyklen
– Konkurrierende Technik
Netzausbau, Smart Grid, Elektrizitätserzeugung…
Elektrische Energiespeicher
•
Speicherung in Form elektrischer Energie
•
Speicherung in Form elektro-chemischer Energie
•
Speicherung in Form mechanischer Energie
Elektrische Energiespeicher
Entladedauer und -leistung
© Electricity Storage Association
Thermische Energiespeicher
Methoden der thermischen Energiespeicherung:
• Speicherung fühlbarer Wärme
• Speicherung latenter Wärme
• Thermochemische Wärmespeicherung
Thermische Energiespeicher
Speicherkapazität vs. Temperatur
Energiedichte / (kWh/m³)
600
MgSO4* 6H2O
500
MgCl2* 6H2O
400
TCM
300
NiCl2NH3
CaCl2*NH3
Silicagel*H2O
Zeolith*H2O
200
Nitrate
PC M
Salzhydrate
Zuckeralkohole
100
Paraffine
Wasser
0
0
25
50
75
100
125
Temperatur / °C
150
175
200
Chemische Energiespeicher
Energiespeicherung durch Erzeugung von Wasserstoff
• Hochenergetischer Treibstoff
• Verlustfreie Langzeitspeicherung
• Rückverstromung (durch Brennstoffzelle)
Gesamt
~ 30%
Elektrolyse Kompression Transport
Wirkungsgrad:
© U. Stimming, TUM
~ 70 %
~ 90 %
~ 90 %
Brennstoffzelle
~ 55 %
Chemische Energiespeicher
Energiespeicherung durch Erzeugung von Methan
• Methan aus Wasserstoff (und CO2)
• Wirkungsgrad >80 % (SabatierProzess)
• Nutzung vorhandener Infrastruktur
(Erdgasnetz) möglich
© ZSW
Vergleich: Energiespeicher-Technologien
Speicher Technologie
Mechanisch
Pumpspeicherwerke
Druckluftspeicher
Elektrochemisch
Bleisäurebatterien
Li‐ion Batterien NaS Batterien
Redox‐Flow‐Batterien
Thermisch
Warm‐Wasser‐Speicher
Latentwärmespeicher
Thermochemische Speicher
"Stofflich" chemisch
Wasserstoff
Methan
Leistung
MW
Wirkungsgrad
%
Speicherdauer
Kosten
€‐cent / kWh
1 ‐ 1500
300
70 ‐ 80%
40 ‐ 70%
Tag‐Monat
Tag
8 ‐ 14
13 ‐ 27
40
130
110
25
0,02 ‐ ?
0,05 ‐ 50
0,01 ‐ 10
85%
90%
85%
75%
Tag‐Monat
Tag‐Monat
Tag
Tag‐Monat
28 ‐ 37
57 ‐ 140
31 ‐ 43
20 ‐ 30
10‐50
50‐150
120‐250
0,001 ‐ 10
0,001 ‐ 1
0,01 ‐ 1
50 ‐ 90%
75 ‐ 90%
100%
Tag‐Jahr
Stunde‐Woche
Stunde‐Tag
0,01
1 ‐ 5
0,8 ‐ 4
0,001 ‐ 1
0,01 ‐ 200
28 ‐ 50%
24 ‐ 42%
Tag‐Jahr
Tag‐Jahr
19 ‐ 50
12 ‐ 34
Spez. Kapazität kWh/t kWh/Nm³
1
2
2,8
10,2
Thermische Energiespeicher zur
Elektrizitätsspeicherung?
Anwendung: Solare Elektrizitäterzeugung
PV
Batterie
Solare
Solar
Radiation
Strahlung
Netz
Betriebsstunden
Pro Jahr > 4000
4000-7000
Turbine
CSP
Therm.
Energiespeicher
Netz
Anwendung: Solare Elektrizitäterzeugung
•
Solarthermische Kraftwerke
Sensibler TES (F&E bei latenten TES)
Speichermedium: Salzschmelze, Beton, Sand,…
Temperaturen: 300- 600 °C
Anwendung: Integration Windstrom
Kosten
0.03 €/kWh
Energie
Energy
(z.B.
(e.g. wind)
Wind)
Kosten
1.00 €/kWh
0.1€/kWh
€/kWh
Elektr. Energiespeicher
((z.B.. Druckluft u.a. )
zentral
Kosten
Elektr. Energiespeicher
((z.B.. Batterien in
Elektrofahrzeug )
dezentral
Renewable
Erneuerbare
Therm. Energiespeicher
((z.B.. Kältespeicher
Im Haus )
Anwendung: Integration Windstrom
„Windstrom in Kühlschränken speichern“
•
•
•
•
20 Millionen Kühlschränke (<50% der deutschen Haushalte)
PCM-Kältespeicher für 12 Stunden
Ladezeit 3 Stunden
Preis 5 €
Elektrische Leistung
Speicherkapazität
Wirtschaflichkeit
1,15 GW
3,5 GWh
> 120 Zyklen/Jahr
Wirtschaftliche
Einschränkungen
Beispiel: Thermische Energiespeicher
• Speicherkapazität = 100 kWh
• Preis für thermische Energie = 0.05 €/kWh
• Amortisierung = 5 Jahre
Thermisch
Warm‐Wasser‐Speicher
Latentwärmespeicher
Thermochemische Speicher
kWh/t
10‐50
50‐150
120‐250
Einfluss des Nutzungsgrads auf Wirtschaftlichkeit
Zyklen pro Zyklen Akkumulierte Einsparungen Spez. Invest.
Jahr
5 Jahre
gesparte
EURO
Kosten, Ideal
Energie kWh
€/kWh
Saisonaler
Speicher
Vereinfachtes
Kostenmodell
Kapital-+
Betriebskosten, €/kWh
1
5
500
25
0,25
0,18
Tagesspeicher
300
1500
150.000
7500
75
54
Kurzzeitspeicher 3
Zyklen pro Tag
900
4500
450.00o
22500
225
160
Pufferspeicher
10 Zyklen pro Tag
3000
15000
1.500.000
75000
750
540
© R. Tamme, DLR
Energiespeicher:
Zentral / Dezentral
Energiespeicher: Zentral / Dezentral
Dezentral
Zentral
•Pumpspeicher
•Druckluftspeicher
Elektrisch
•Salzschmelze
(CSP)
•Beton/Keramik
(Druckluft)
Thermisch
Wasserstoff
Methan
Chemisch
Erzeugung
Rückverstromung / Treibstoff
Batterien
(z.B. PV)
Warmwasser
PCM / TCS
(Solarthermie, BHKW,
Prozesswärme…)
Verbraucher am
Gasnetz
Forschungsbedarf
Forschungsbedarf
Entwicklung und Optimierung der verschiedenen
Energiespeichertechnologien
• Elektrisch
• Thermisch
• Chemisch
Detailierte und quantitative Ermittlung des
Speicherbedarfs bei der
• Integration erneuerbarer Energien
• Steigerung der Energieeffizienz
Entwicklung von Methoden zur Vergleichbarkeit der
Speichertechnologien und zur Identifikation der geeigneten
Technologie für potenzielle Anwendungen
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Die optimale Speichertechnologie muss für konkrete
Anwendungen identifiziert werden:
Energiespeicher stellt benötigte Energieform zur Verfügung
Elektrizität / Wärme/Kälte / Treibstoff
Effizienz muss über den gesamten Speicherprozess (vom
Laden bis zur Nutzung) bewertet werden
Ökonomische Randbedingungen müssen berücksichtigt werden
Vielfalt der möglichen Speichertechnologien
ermöglicht hohe Stabilität des Gesamtsystems
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Herunterladen