1. IG SP/WT Präsentation Hslu, Jörg Worlitschek

Werbung
Thermische Energiespeicher
Überblick und Forschung an der Hochschule Luzern
oder M13 und die Folgen
Dr. Jörg Worlitschek
T direkt +41 41 349 39 57
[email protected]
Horw
16.05.2013
CC Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
Wofür verwendet M13 eigentlich seine Energie?
Ein Blick auf goldene Zeiten für Ihn: 2011
10’800 MJ
10% Bewegung
Folie
2, 16.05.2013
Wofür verwendet die Schweiz eigentlich Ihre Energie
Ein Blick auf goldene Zeiten für sie: 2011
Folie
3, 16.05.2013
Wofür verwendet die Schweiz eigentlich Ihre Energie
Ein Blick auf goldene Zeiten für sie: 2011
Elektrizität
Gas
Treibstoffe
Kohle
Erdölbrennstoffe
Holz
Energieerzeugung in der Schweiz 1910 – 2011
Folie
4, 16.05.2013
Wofür verwendet die Schweiz eigentlich Ihre Energie
Ein Blick auf goldene Zeiten für sie: 2011
Energieverbrauch 2011
Folie
5, 16.05.2013
Und etwas detaillierter…
Industrieller Sektor
Folie
6, 16.05.2013
Und warum all die Folien zu 2011?
 Wärme spielt eine sehr gewichtige Rolle!
- Thermische Speicher
- Lokale Speicher von kurzen bis langen (bis zu saisonalen) Zyklen
- Elektrische Speicher
- Netzweite (und lokale) Speicher bei relativ kurzen Zyklen
Folie
7, 16.05.2013
Folie
8, 16.05.2013
Thermische Energie speichern – Wie?
Betrachtung eines uns bekannten Thermischen Speichers.
1. Niedrige Kühlleistung: -100W für 3 Std
-
Speicherung durch sensible Wärme
Speichermaterial: Isolierte Körpermasse (5kJ/kg Fleisch)
Entladeprozess: Körpertemperaturerwärmung
Wärmeübertragung: 12 L Blut in 90000km Adern
Heterothermie bei Säugetieren
Folie
9, 16.05.2013
Thermische Energie speichern – Wie?
Betrachtung eines uns bekannten Thermischen Speichers.
2. Niedrige Wärmeleistung : 50 W über 5 Monate
-
Speicherung durch chemische Energie
Speichermaterial: Fettsäure (44 kg)
Entladeprozess: Winterruhe
Wärmeübertragung: 12 L Blut in 90000km Adern
Oxidation des braunen Fettgewebes
durch β-Oxidase
Folie
10, 16.05.2013
Thermische Energie speichern – Wie?
Überblick
Folie
11, 16.05.2013
Thermische Energie speichern – Wie?
Überblick Phasenwechselmaterialien (PCM - Kristallisation)
Folie
12, 16.05.2013
Thermische Energie speichern – Wärmeübertragung
Nr
.
Art
1
use
supply
use
supply
4
use
supply
5
use
supply
Folie
13, 16.05.2013
Eisspeicher mit Sole
betrieben
Direkt I
Regenerator
durchströmt
Direkt II
Eispeicher mit
Wasserentnahme
HausheizungSpeicher
storage
3
use
supply
Indirekt
storage
2
Beispiele
storage
Makroverkapse
lt
Parafintaschen
Coolpack
Mikroverkapsel
t
PCM Emulsionen
PCM Granulate
Thermische Energie speichern – Wie?
Allgemeine Systemgrenzen
Systemischer Kontext, Energieumfeld, Systemmanagement
System Thermischer Energiespeicher
Folie
14, 16.05.2013
1. Systemebene
2. Systemebene
3. Systemebene
Wärmeübertragung
Speichermaterial
Thermische Energie speichern – Stand der Anwendungen
Prinzip
T
-50
T
-0
T
10
T
25
T
80
T
200
Höchsttemperaturspeicherung Energieerzeugung
x
Hochtemperaturspeicherung von Prozesswärme
x
Elektrothermischer Energiespeicher (ETES)
x
Rekuperatoren / Regeneratoren
Mitteltemperatur Energieerzeugung (ORC,
Solarthermie, BHKW)
x
Mittel-/Niedertemperaturprozesswärme
(Rückgewinnung, Pinch)
x
Gebäudetechnik (Heizen, Wärmerückgewinnung)
Gebäudetechnik (Kühlen, Klimaanlagen)
x
Gebäudetechnik: Thermische Masse
Fassaden/Spitzenausgleich
Kältetechnik, Eisspeicher
Folie
T
200+
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Preisvergleich Speicher
Warmwasser
Pufferspeicher
Wasser Eisspeicher
ΔT = (80 - 40) = 40 °C
Volumen
Kapazität [kWh]
[m3]
Preis
Spez.
[kCHF]
[CHF/kWh]
Kapazität [kWh]
Preis
Spez.
[kCHF]
[CHF/kWh]
Latentwärmespeicher
mit Paraffin
Kapazität [kWh]
Preis
Spez.
[kCHF]
[CHF/kWh]
Latentwärmespeicher
mit Salzhydrat
Preis
Spez.
[kCHF]
[CHF/kWh]
38
15
400
Kapazität [kWh]
0.5
23
1.5
65
--
--
--
--
--
1
45
2
44
--
--
--
60
18
300
75
21
280
10
450
12
26
920
55
60
600
67
110
750
72
100
20
900
18
20
1840
75
41
1200
100
85
--
--
--
100
4500
--
--
9200
225
25
--
--
--
--
--
--
Folie
Wärme und Kälte speichern – Herausforderungen

Dynamik: Wärmeleistung

Zeitliche Be- und Entladung in gewünschten Zeiten

Fehlen eines kompakten geeigneten Systems im Temperaturbereich 15-20°C

Kaum Einsatz in industrieller Wärmenutzung
Folie
Thermische Energiespeicher an der Hochschule Luzern
Folie
18, 16.05.2013
Kompetenzen an der Hochschule Luzern
Elektrischer
Speicher
CC IIEE
EnergieUmwandlung
Verbrennung
Wärmepumpen
ORC
BHKW
Sorptionsprozesse
…..
Thermischer
Speicher
Kältespeicher
Wärmespeicher
Gesamtsysteme
Regelkonzepte
Wirtschaftlichkeit
…..
EnergieVerbrauch
Gebäudetechnik
Heizen
Kühlen
Pinch-Analyse
Industrieprozesse
…..
Schwerpunktthema: Thermische Speicher und Wärmepumpen
Flexibilität ‘Power and Heat’
• Peakshifting
• Optimale Abstimmung Wärmepumpe – Themischer Speicher
• Weiterführende Kombination mit Stromspeicher
HSLU Zusammenarbeit mit
• CC TEVT, Wärmepumpen
• CC IIEE
• CC ZIG
• CC Produktinnovation
Schwerpunktthema: Prozesswärme und PinCH Analyse
Thermobatterie
• Wärmerückgewinnung von Prozesswärme – Fokus auf
Dynamik
• Reduzierte Aufwärm- und Abkühlzeiten
• Anwendung und Weiterentwicklung PinCH-analyse
HSLU Zusammenarbeit von
• CC TEVT, Thermische Energiespeicher
• CC TEVT, Verfahrenstechnik
Schwerpunktthema: Latentwärmespeicher Gebäudetechnik
Simulation und Optimierung
• Simulation und Messung der Wärmeflüsse
• Optimierung und Änderung des Temperaturniveaus
• Verbund mit Anergienetzen
HSLU Zusammenarbeit von
•CC TEVT, Thermische Energiespeicher
•CC ZIG
Beispiele von Ergebnissen
Simulation und Messung der Beladung eines PCM Speichers
Vergleich: Temperaturverlauf des LWS(Eis)-Speicher
25
20
Temperatur ϑ [°C]
15
10
5
0
Mitte innen (experimentell)
Mitte innen (mathematisch)
Umgebungstemperatur (experimentell)
Umgebungstemperatur (mathematisch)
-5
-10
0
5
10
15
20
Zeit [h]
25
23
30
35
40
Beispiele von aktuellen Ergebnissen
Thermische Charakterisierung von Speichermaterialien
24
Beispiele von aktuellen Ergebnissen
Simulation des Ladevorgangs eines Eisspeichers
Temperatur- und Zeitverlauf im Ladebetrieb
8
10
Berechnet Temperatur Austritt
UWH 420/1/2
Messwerte Temperatur Austritt
9
Messwerte Temperatur Eintritt
Berechnete Beladungsdauer
4
8
Messwerte Beladungsdauer
6
0
5
4
3
-4
2
1
Abkühlphase
Beladung ohne Zwickel
Beladung Zwickel
-8
0
-20
0
20
40
60
Beladung in Prozent
25
80
100
Ladezeit in Stunden
Temperatur in °C
7
0.0
7.9
15.7
23.6
31.4
39.3
47.2
55.1
62.9
70.8
78.6
86.5
94.4
102.3
110.2
118.4
127.1
136.2
145.7
155.7
166.1
176.9
188.1
199.8
211.9
224.4
237.4
250.8
264.6
Wärmefluss W/m2
Beispiele von aktuellen Ergebnissen
Direkte Messung des Wärmestromes:
Entladung eines Salzhydrat Speichers
0
-50
-100
-150
-200
-250
-300
-350
Zeit [min]
26
Netzwerk – Thermische Speicher
•
Swiss Competence Centers for Energy Research (SCCER)
•
Mitarbeit Fachgruppe Thermische Speicher Dechema
•
Mitgliedschaft Deutscher Bundesverband für Energiespeicher
Laufende Firmenkooperationen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
VZug
Mettler Toledo (Messtechnik)
Fafco, Biel (Eisspeicherhersteller)
Falkeis Arichtekten Vaduz
Isocal/KWT, Viessmann
Leutenegger
Mibelle
GlassX
Belimed Sauter
….
Nachruf
- Der Bär ist tot. (†3) am 19. Februar
- Thermische Speicher sind die Zukunft
- Bei Ideen / Anregungen / Projekten zu Thermischen Speichern
kontaktieren Sie mich gerne!
- [email protected]
Folie
28, 16.05.2013
Herunterladen