Side 1 af 3 Fragen und Antworten zu MRSA Was bedeutet MRSA? Methicillin-Resistente Staphylococcus Aureus, kurz MRSA, sind gegen die bei Staphylokokken-Infektionen normalerweise eingesetzten Antibiotika resistente Staphylokokken. Folglich müssen sie mit anderen Antibiotika behandelt werden. In der Schweineproduktion kommen MRSA vom Typ CC 398 vor. Können mit MRSA infizierte Patienten nicht behandelt werden? MRSA-Infektionen sind behandelbar, allerdings nicht mit Cephalosporinen bzw. einer Reihe von anderen Antibiotika vom Penizillin-Typ. In den vergangenen zwei Jahren sind vier Dänen mit MRSA CC 398 im Körper gestorben. Laut Statens Serum Institut (SSI) handelte es sich in allen vier Fällen um bereits vor der Infektion stark geschwächte Personen. Aller Wahrscheinlichkeit nach war es demnach nicht ausschlaggebend, dass es sich um resistente Staphylokokken handelte. MRSA-Ansteckung durch Lebensmittel möglich? Das dänische Veterinär- und Lebensmitteldirektorat hat bei seinen alljährlich durchgeführten Untersuchungen MRSA in sowohl dänischem als auch importiertem Fleisch gefunden. Dass Fleisch MRSA enthalten kann, ist also nichts Neues, sondern wohldokumentiert. Die EFSA (European Food Safety Authority/Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) hat bei wissenschaftlichen Untersuchungen der Frage keine Anhaltspunkte für die MRSA-Übertragung durch Fleischverzehr gefunden. Epidemiologische Daten aus Dänemark und den Niederlanden zeigen, dass Infektionen mit MRSA CC 398 bei Kopenhagener bzw. Amsterdamer Bürgern äußerst selten sind, obwohl in beiden Metropolen reichlich Schweinefleisch verzehrt wird. Humane MRSA-Stämme kommen dort hingegen häufiger vor als außerhalb der Großstädte. (Quellen: Dänisches Veterinär- und Lebensmitteldirektorat, EFSA) Ist die Besichtigung von Schweinebeständen gefährlich? Laut MRSA-Leitfaden der obersten dänischen Gesundheitsbehörde bergen kurzzeitige Besuche von MRSA-positiven Beständen keine besondere Ansteckungsgefahr. Bei normaler Gesundheit besteht also kein wesentliches Risiko. (Quelle: Dänisches Veterinär- und Lebensmitteldirektorat) Notat Side 2 af 3 Bakterientyp Todesfälle infolge Blutvergiftung mit Staphylokokken 2009–2013 Alle Staphylokokken 1.241 Alle MRSA 27 Davon MRSA CC 398 3 (sowie 1 im Jahr 2014) (Quelle: Statens Serum Institut, 1. Juli 2014) A. Weitere Fragen und Antworten Woher stammen bzw. wie entstehen MRSA-Keime in der Tierhaltung? Die überwiegende Mehrzahl der MRSA-Vorkommen hat nichts mit Schweineproduktion zu tun. Die folgenden Antworten beziehen sich ausschließlich auf den MRSA-Typ, der in der Schweinehaltung sowie in anderen Ländern auch bei Geflügel und Kälbern vorkommt. Die Resistenz von MRSA CC 398 geht auf den Antibiotikaeinsatz in der Schweineproduktion zurück. Ob die Resistenz in Dänemark oder anderswo ihren Ursprung hat, lässt sich nicht feststellen. Sie könnte z.B. von Personen ausgegangen sein, die den Bakterientyp aus Beständen im Ausland nach Dänemark eingeschleppt haben. Die meisten Bestände mit MRSA CC 398 wurden durch zugekaufte Schweine infiziert. In gewissem Umfang kann die Übertragung aber auch durch Menschen erfolgt sein. Auch mangelhafte Reinigung von Transportfahrzeugen kommt als Ursache in Frage. Der Antibiotika-Verbrauch in der Schweineproduktion ist von 2012 auf 2013 um 5 % gestiegen. Warum wird der Antibiotika-Einsatz nicht weiter reduziert, um die Resistenzbildung in den Griff zu bekommen? Die vom Überwachungsorgan DANMAP im genannten Auswertungsjahr registrierte Zunahme hängt mit der starken Reduktion ab 2009 zusammen, die zum Teil so drastisch war, dass die eingesetzte Menge nicht für eine effiziente Krankheitsbekämpfung ausreichte. Dies führte anschließend zu einem leichten Anstieg. Im Zeitraum von 2009 bis 2013 wurde die Dosis pro produziertem Schwein um 12 % gesenkt. Aktuell liegt der absolute Verbrauch trotz signifikanter Produktionssteigerung auf dem Niveau von vor 10 Jahren. Im gleichen Zeitraum ist der humanmedizinische Antibiotika-Einsatz um 20 % gestiegen. Im internationalen Vergleich ist der Antibiotika-Einsatz in der dänischen Schweineproduktion nach wie vor niedrig. Seit 1994 konnte der Verbrauch in der dänischen Schweineproduktion bei erheblichen Produktionssteigerungen halbiert werden. Was ist die häufigste Ansteckungsquelle? Meistens erfolgt die Ansteckung durch Zukauf infizierter Schweine oder durch infizierte Besucher. In mehreren Ländern wurde MRSA CC 398 auch bei anderen Tieren gefunden, u.a. Pferden und Hunden. Vorkommen bei anderen Tieren, darunter Hobbytieren, wurden in Dänemark bislang nicht untersucht. Notat Side 3 af 3 Wie wird MRSA übertragen? Die Ansteckung kann von Schwein zu Schwein, von Schwein zu Mensch sowie von Mensch zu Mensch erfolgen. Bei MRSA CC 398 ist die Ansteckungsgefahr von Mensch zu Mensch jedoch geringer als bei humanen MRSA-Typen. Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es? Wer mit lebenden Schweinen zu tun hat, sollte auf vorbildliche Hygiene achten. Kleidungswechsel und gründliches Händewaschen sind Mindestanforderungen. Ein Bad nach der Arbeit ist empfehlenswert. Was sagen die gewerkschaftlichen Organisationen zur Frage des Arbeitsschutzes? Sie sind besorgt. Wir stehen im Dialog mit ihnen und arbeiten gemeinsam an Beschlüssen und möglichen Lösungen. Wird auf dem Gebiet geforscht? Ein laufendes Vorhaben untersucht den Effekt optimierter Hygiene beim Verlassen von Schweinebeständen. Zu den möglichen Ergebnissen zählen neue Empfehlungen für Mitarbeitende in Schweinehaltungs- und Schlachtbetrieben. Ein Bündel von Forschungsvorhaben soll die Übertragungswege von Bestand zu Bestand sowie von Tier zu Mensch unter die Lupe nehmen Wie ist die Tragweite des Problems auf dem Hintergrund des ministeriellen Aktionsplans zu beurteilen? Die MRSA-Vorkommen in der dänischen Schweinehaltung werden vermutlich weiter steigen, bis alle Bestände positiv sind. Da fast 90 % der infizierten Personen in Dänemark direkten oder indirekten Kontakt mit Schweinen haben, wird vermutlich auch die Zahl humaner Infektionen weiter steigen, bis alle Bestände positiv sind. Danach werden die humanen Fälle sich auf einem stabilen Niveau einpendeln. Der ministerielle Aktionsplan kann zu einem insgesamt niedrigeren Niveau beitragen, wie niedrig, ist schwer zu sagen. In den Niederlanden, wo fast alle Bestände als infiziert anzusehen sind, ist die Zahl humaner Infektionen seit 2008 konstant. Ähnliches ist auch für Dänemark zu erwarten. Warum folgt die dänische Landwirtschaft nicht dem Beispiel Norwegens (wo infizierte Bestände getötet und die Ställe desinfiziert werden)? Weil ein solches Vorgehen Milliarden kosten und das Problem nicht permanent lösen würde. Wir leben in einer offenen Welt, wo MRSA überall ein zunehmendes Problem darstellt. Mit gründlicher Sanierung kann man das Problem deshalb nicht in den Griff bekommen.