Bolte_Anpassung von Ausgleichsmaßnahmen

Werbung
BFAD-Tagung Essen, 09.09.2010
Institut für Waldökologie
und Waldinventuren (WOI)
Ausgleichsmaßnahmen im Wald:
Welche Maßnahmen sind sinnvoll im
Sinne eines langfristigen Klima- und
Naturschutzes?
Andreas Bolte
Gliederung




Klimawandel – Rolle des Waldes
Minderung und Anpassung
Strategien und Maßnahmen des Klimaschutzes
Fazit
2
Klimawandel – Rolle des Waldes
3
Entwicklung der globalen
Treibhausgasemissionen
2007
2008
2006
2005
50 Jahre konstante
Wachstumsraten
bis
2050
IPCC-Szenarien
Steigerungsrate
2001 – 2008: >3%
B1
1.1%,
A1B
1.7%,
A2
1.8%
A1FI
2.4%
Quelle: Raupach et al. 2007 (ergänzt)
4
Klimawandel in Europa
Projektionen 2100 nach to IPCC, 2007:
• Temperatur: +2.0°C bis +6.2°C (min. SRES B2 bis max. A2 Szenario)
• Vermehrte Extremereignisse: Häufigere und intensivere Hitzeperioden
und Trockenheiten (Mittelmeerraum, Mitteleuropa), Sturm (?), biotische
Gefahren
Quelle: IPCC 2007
5
Projektion Hitzeperioden
1961 - 1990
2071-2100
Häufigkeit von Hitzeperioden mit 7 Tagen und länger
Quelle: EEA 2007
6
Wanderung von Habitaten
Polwärts gerichtete Wanderung von Isothermen (km / Dekade)
Quelle: Hansen et al. 2006
7
Interaktionen des Wandels
Quelle: Bolte et al. 2010
Erwärmung
Hitzewellen
Höhere
Mitteltemperaturen
Verkürzung von Frostperioden
Ausweitung der Vegetationsperiode
+
Stoffeinträge N!,
Bodenversauerung,
Bewirtschaftung
Änderung der
Niederschlagsverhältnisse
Trockenheit
Geändertes
Windklima
Sturmgefahr
Höhere
Windmittel
Niederschlagsextreme
Geänderte
biotische Interaktionen
Andere Konkurrenzverhältnisse
Wandel der Symbiosen
Biotische Schädigungen
8
Abnahme der Produktivität
 Jahreszuwächse (Beispiel!)
Trockenjahre 1992, 1995
Quelle: Bolte und Ibisch 2009
9
Witterungsbedingtes (?)
Baumsterben
Quelle: Allen at el. 2010
10
Minderung und Anpassung
11
Minderungsmaßnahmen und Anpassung
 Minderungsmaßnahmen: Effektive Verminderung von
Treibhausgasemissionen durch C-Bindung (global –
regional).
 Anpassung: Anpassung von Wäldern, Waldfunktionen
und Waldbewirtschaftung an den (laufenden)
Klimawandel (lokal).
12
Minderung - Kohlenstoffbindung
durch Wälder in Deutschland
C-Vorrat in der Waldbiomasse nach Baumarten
• C-Vorrat 2008: 1,23 Mrd. t (120 t/ha).
• C-Senke Wald: 4,7 Mio. t (1,57 t/ha)
(Periode 2002 bis 2008).
• Jährliche C-Senkenrate in deutschen
Wäldern nimmt ab.
Jährliche Netto-C-Senkenleistung (ohne Waldböden)
Kyrill
Quelle: Dunger et al. 2009
• Störungen (z.B. Sturm) vermindern
schlagartig die Nettosenkenwirkung
• Wälder können zu einer Quelle
werden (altersstrukturbedingt).
Lothar
Quelle: Krug und Köhl 2010
13
Anpassung – Grundlagende
Strategien
Keine – aktive – passive Anpassung*?
-
Nicht-Anpassung („Erhaltungseingriffe”) erhöht das Risiko
von katastrophalen Ereignissen (Trockenschäden, Windwurf)
je nach Ausmaß des lokalen Klima/Standortwandels.
-
Aktive Anpassung („Anpassungseingriffe”) benötigt
dynamische Leitbilder, (semi)-statische Leitbilder, z.B.
Annäherung an eine heutige pnV oder auch an zukünftige
Klimahüllen sind bei Klimawandel risikoreich.
-
Passive Anpassung („Sich-selbst-Überlassen”) führt zu einer
risikoarmen, aber ergebnisoffenen Entwicklung, Ziele sind
nicht definitiv planbar (Forstwirtschaft und Naturschutz!).
*frei nach Millar et al. 2007,
Ecol. Appl. 17(8), 2145-2151
14
Anpassung – Waldflächen und
Änderung 2002 bis 2008
Laubbaumarten 
Nadelbaumarten 
Verlierer: Fi, (Ki)
Gewinner: Bu, (Ei, Dgl)
Quelle: Polley et al. 2009
15
Verlierer – Gewinnererwartung im Hinblick
auf den Klimawandel
Quelle: Bolte et al. 2009
Fazit:
 Abnahme der Fichtenfläche im Erwartungstrend
 Zunahme der Buchenfläche mit Unsicherheiten
 Spannende Entwicklung bei Douglasie und Roteiche
 Kiefer in der Zukunft?
16
Strategien und Maßnahmen des
Klimaschutzes
17
Sinnvolle Strategien im Sinne des
Klimaschutzes (Minderung / Anpassung)
 Erhöhung der Speicherleistung der Wälder in
Deutschland:
- Aufforstung (Hochwälder, KUP?)
- Produktivitätserhöhung (Baumartenwechsel, Betriebsart)
- Pflege des Bodenhumus’ und Moorschutz (!)
 Erhöhung der Stabilität (Resistenz und Resilienz)
der Wälder gegenüber Witterungsextremen:
- Baumartenmischung und Strukturvielfalt (Wirkung?)
- Wechsel zu anpassungsfähigen Baumarten und Herkünften
(auch Neophyten?, Züchtung?)
- Neuartige Waldbehandlungsmethoden (Weitstandskonzepte,
Verkürzung der Umtriebszeiten)
18
Bewertung ausgewählter Maßnahmen
aus Sicht des Klima- und Naturschutzes
Maßnahmen
Aufforstung
Minderung
+
Anpassung
o
Naturschutz
+ bis (Vorkultur und
Bewirtschaftungsform)
Produktivere
Baumart
+
+ bis –
– (?)
(Anpassungsfähigkeit)
(Homogenisierung der
Bestände)
Boden- und
Humuspflege
Waldmoorschutz
(Wasserrückhaltung)
Baumartenmischung
und Strukturvielfalt
Anpassungsfähige
Baumarten/
Herkünfte
Neuartige
Waldbehandlungsmethoden
+
+
+
+
+
+
+ bis –
+
+
+
+ bis –
(Gesamtproduktivität)
+
(Neophyten,
Züchtung)
+ bis –
(suboptimale
Bestandesdichten,
Umtriebszeiten)
+
+ bis (Wirkung auf
Strukturvielfalt)
19
Fazit
20
Fazit
 Es gibt einige Maßnahmen die uneingeschränkt sowohl
Klima- als auch Naturschutz gleichermaßen zu Gute
kommen:
- (Wald-)Moorschutz und Renaturierung
- Bodenpflegemaßnahmen (alternative Rückeverfahren)
 Bei vielen anderen Maßnahmen können Synergien erreicht
werden, die Wirkungen müssen im Einzelfall geprüft
werden:
- Aufforstung (nicht in wertvollen Biotopen!!)
- Baumartenmischung (auf Produktivität achten!)
- Anbau von anpassungsfähigen Baumarten und Herkünften
(Beschränkungen für Neophyten und züchterisch behandelte
Baumarten beachten!)
- Neuartige Waldbehandlungsmethoden (Wirkung auf
Produktivität und Strukturvielfalt beachten!)
21
Nachtrag
 Entscheidende Maßnahmen zur
Treibhausgasminderung beziehen sich auf die
verstärkte Holzverwendung:
- Substitution energieintensiver Materialien (Stahl, Beton,
Kunstoff) durch nachhaltig erzeugtes Holz.
- Langfristige C-Speicherung in Form von langlebigen
Holzprodukten (Bauholz, Möbel) und nachträgliches
energetische Nutzung (Kaskadennutzung).
- Erzeugung von Bioenergie durch die thermische Nutzung
sinnvoller Holzbiomasse-Sortimente
 Auch hierfür sollte sich der Naturschutz im Sinne
gemeinsamer Interessen mit dem Klimaschutz
einsetzen!
22
Literatur












Allen, C.D.; Macalady, A.K.; Chenchouni, H.; Bachelet, D.; McDowell, N.; Vennetier, M.; Kitzberger, T.; Rigling, A.; Breshears, D.D.; Hogg, E.H.;
Gonzalez, P.; Fensham, R.; Zhang, Z.; Castro, J.; Demidova, N.; Lim, J.H.; Allard, G.; Running, S.W.; Semerci, A.; Cobb, N. (2010): A global
overview of drought and heat-induced tree mortality reveals emerging climate change risks for forests. Forest Ecology and Management 259, 4:
660-684.
Bolte, A.; Eisenhauer, D.-R.; Ehrhart, H.-P.; Groß, J.; Hanewinkel, M.; Kölling, C.; Profft, I.; Rohde, M.; Röhe, P.; Amereller, K. (2009): Klimawandel
und Forstwirtschaft - Übereinstimmungen und Unterschiede bei der Einschätzung der Anpassungsnotwendigkeiten und Anpassungsstrategien der
Bundesländer. Landbauforschung - vTI Agriculture and Forestry Research 59, 4: 269-278.
Bolte, A.; Ammer, C.; Löf, M.; Nabuurs, G.J.; Schall, P.; Spathelf, P. (2010): Adaptive forest management – a prerequisite of sustainable forestry in
the face of climate change. In: Spathelf, P. (ed.): Sustainable forest management in a changing world: European perspective. Managing forest
ecosystems 19, Springer, Dordrecht, Heidelberg: 115-139.
Bolte, A.; Ibisch, P. L. (2009): Funktionen des Waldes im Klimawandel - Konfliktfelder und mögliche Lösungen. In: Waldmanagement im
Klimastress : Anpassungsstrategien im nordostdeutschen Tiefland. Potsdam : Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und
Verbraucherschutz des Landes Brandenburg: 7-14.
Dunger, K.; Stümer, W.; Oehmichen, K.; Riedel, T.; Bolte, A. (2009): Der Kohlenstoffspeicher Wald und seine Entwicklung. AFZ-Der Wald 64, 20:
1072-1073.
EEA (European Environmental Agency) (2008): Global and European temperature (CSI 012), Assessment April 2008. Copenhagen. Retrieved
February 10, 2009 from http://themes.eea.europa.eu/IMS/IMS/ISpecs/ISpecification20041006175027/IAssessment1202733436537/view_content
Hansen, J.; Sato, M.; Ruedy, R.; Lo, K.; Lea, D.W.; Medina-Elizade, M. (2006): Global temperature change. Proceedings of the National Academy
of Sciences of the United States of America (PNAS) 103, 39: 14288–14293.
IPCC [Intergovernmental Panel on Climate Change] (2007): Climate Change 2007: The physical science basis. Summary for policymakers.
Contribution of Working Group I to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Geneva: WMO.
Krug, J.; Köhl, M. (2010): Bedeutung der deutschen Forstwirtschaft in der Klimapolitik. AFZ-DerWald 65, 17: 30-33.
Millar, C.I., Stephenson, N.L. & Stephens, S.L. (2007). Climate change and forests of the future: managing in the face of uncertainty. Ecological
Applications, 17 (8), 2145-2151.
Polley, H.; Hennig, P.; Kroiher, F. (2009): Baumarten, Altersstruktur und Totholz in Deutschland. AFZ-DerWald 64, 20: 1074-1075.
Raupach, M.R.; Marland, G.; Ciais, P.; Le Quere, C.; Canadell, J.G.; Klepper, G.; Field, C.B. (2007): Global and regional drivers of accelerating
CO2 emissions. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) 104, 24: 10288-10293.
23
Herunterladen