Perfekt Verwendung - - abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit (Meistens steht das Ergebnis oder die Folge der Handlung im Vordergrund.) z. B. Gestern hat Jan sein Zimmer aufgeräumt. (Ergebnis: das Zimmer ist jetzt ordentlich) Er hat entschlossen, zwei Mal pro Woche sein Zimmer aufzuräumen. (Folge: er will, dass sein Zimmer immer ordentlich ist) Handlung, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird (eine Zeitangabe ist obligatorisch, ansonsten verwenden man Futur II.) z. B. Bis morgen hat er das Auto sicher repariert. Das Perfekt besteht aus zwei Teilen, dem Präsens des Hilfsverbs "haben" oder "sein" und dem Partizip II sein ich du er / sie / es wir ihr bin bist ist sind seid sie / Sie sind gekommen haben habe hast hat haben habt gelesen haben ! Hilfsverb auf Position 2, Partizip II am SatzENDE, auch bei ganz langen Sätzen ! Partizip II Das Partizip II wird bei schwachen Verben mit dem Präfix ge-, dem Verbstamm und der Endung -t gebildet. Infinitiv Partizip II spielen ge-spiel-t kochen tanzen ge-koch-t ge-tanz-t lernen malen ge-lern-t ge-mal-t Wenn der Verbstamm auf –d,-t -m, -n endet, dann lautet die Endung -et. Ausnahme: Wenn vor -m oder -n ein -r steht. (z. B. Verben formen, wärmen, lernen, turnen) Infinitiv Partizip II Infinitiv Partizip II arbeit-en ge-arbeit-et red-en rechn-en ge-red-et ge-rechn-et lernen formen ge-lern-t ge-form-t atm-en ge-atm-et Das Partizip II wird bei starken Verben mit dem Präfix ge-, dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. Infinitiv Partizip II lesen fahren bitten gehen treffen ge-les-en ge-fahr-en ge-bet-en ge-gang-en ge-troff-en Gemischte Verben bilden das Partizip II mit dem Präfix ge-, dem Perfektstamm und der Endung -t. Infinitiv Partizip II denken bringen kennen ge-dach-t ge-brach-t ge-kann-t nennen rennen ge-nann-t ge-rann-t Bestimmte Verben bilden das Partizip II ohne das Präfix ge-. Verben, die das Partizip II ohne ge- bilden Beispiele A die untrennbaren Verben mit den Präfixen er-, ver-, zer-, be-, ge-, ent-, emp-, hinter- B trennbare Verben, die mit einem Verb aus Gruppe A oder C gebildet wurden Verben auf -ieren erklärt, verstanden, zerstört, bekommen, genesen, entkommen, empfohlen, hinterfragt vorbereitet, abbezahlt, überreagiert studiert, repariert, telefoniert umarmt, überstanden, durchdacht C D die Verben mit den Präfixen über-, unter-, um-, durch-, wider-, wenn sie unbetont und untrennbar sind Trennbare Verben: es wird ‚ge‘ zwischen Präfix und Verb gesetzt. z. B. an-ge-komm-en auf-ge-stand-en Das Perfekt mit dem Hilfsverb "haben" bilden: alle reflexive Verben: o Du erkältest dich noch. Siehst du, du hast dich schon erkältet. alle Modalverben als Vollverb (ihr Gebrauch ist aber selten!!): o Das habe ich nicht gewollt. - Die Arbeit hat er nicht machen wollen. die meisten anderen Verben: o Mein Nachbar hilft mir nicht. - Aber ich habe ihm immer geholfen. o Heute regnet es zum Glück nicht. - Gestern hat es den ganzen Tag geregnet. Das Perfekt mit dem Hilfsverb "sein" bilden: alle Verben der Ortsveränderung (z.B gehen, kommen, fahren) alle Verben der Zustandsänderung (z. B. aufstehen, aufwachsen, sterben) folgende Verben: bleiben, gelingen, geschehen, passieren, sein, werden Das Perfekt der Modalverben wird nur selten benutzt. In der Regel wird das Präteritum benutzt. Die Modalverben als Vollverb bilden das Perfekt wie folgt: Infinitiv Partizip II Position 1 Hilfsverb Mittelfeld Partizip II dürfen können mögen gedurft gekonnt gemocht Das Wenige Studenten Den Deutschlehrer habt haben hat ihr nicht die Aufgabe keiner gedurft. gekonnt. gemocht. müssen sollen wollen gemusst * gewollt Wir haben Das habe auf die Toilette gemusst. * Diese Form existiert nicht ich nicht gewollt. Das Perfekt der Modalverben mit einem zusätzlichen Vollverb wird folgendermaßen gebildet: haben + Infinitiv Vollverb + Infinitiv Modalverb Infinitiv Position 1 Hilfsverb Mittelfeld Partizip II dürfen können mögen müssen Das Wenige Studenten Mein Sohn Wir hast haben hat haben du nicht die Aufgaben nicht zur Schule das Zimmer sagen dürfen. lösen können. gehen mögen. aufräumen müssen. sollen wollen Du Das hast habe die Wahrheit ich nicht sagen sollen. machen wollen.