Kraft und Bewegung Kraft und Bewegung

Werbung
Bewegte Körper haben Kraft
Bewegte Körper haben Kraft
Schülervorstellungen zur Mechanik
Schülervorstellungen zur Mechanik
Horst Schecker
■ Typische Vorstellungen und Lernschwierigkeiten
Universität Bremen
■ Diagnose von Schülervorstellungen im Unterricht
■ Ursachen von Lernschwierigkeiten
Institut für Didaktik der
Naturwissenschaften
Abtlg. Physikdidaktik
Kraft und Bewegung
■ Umgang mit Schülervorstellungen
Kraft und Bewegung
Ein Flummyball hüpft auf dem Boden von links nach rechts.
Ein Flummyball hüpft auf dem Boden von links nach rechts.
■ Zeichne an den Punkten P, Q, R und S die Kräfte ein, die auf den
Ball wirken! Gib jeder Kraft eine Bezeichnung!
■ Zeichne an den Punkten P, Q, R und S die Kräfte ein, die auf den
Ball wirken! Gib jeder Kraft eine Bezeichnung!
„Vorwärtskraft“
„Bewegungsenergie“
„Trägheitskraft“
S
S
Kraft und Bewegung
Kraft und Bewegung
Ein Flummyball hüpft auf dem Boden von links nach rechts.
Ein Flummyball hüpft auf dem Boden von links nach rechts.
■ Zeichne an den Punkten P, Q, R und S die Kräfte ein, die auf den
Ball wirken! Gib jeder Kraft eine Bezeichnung!
■ Zeichne an den Punkten P, Q, R und S die Kräfte ein, die auf den
Ball wirken! Gib jeder Kraft eine Bezeichnung!
„Schwung“
„Fv“
S
S
Diagnostik von Schülervorstellungen
Der Arbeitsbögen zeigt Auszüge aus dem Force
Force Concept Inventory, den international bekanntesten Test zu Schülervorstellungen in der Mechanik.
Aufgabe 1
Institut für Didaktik der
Naturwissenschaften
Horst Schecker
Aufgaben zu Schülervorstellungen zur Mechanik
Aufgabe
Ihre Vermutung:
(Beginn Kl. 11 Leistungskurse Physik)
1)
A)
Zwei Kugeln aus Metall werden vom Dach eines
zweigeschossigen Gebäudes zum gleichen
Zeitpunkt fallengelassen. Beide Kugeln haben
die gleiche Größe, aber die eine ist doppelt so
schwer wie die andere. Für die Zeit bis zum
Auftreffen auf dem Boden gilt (bitte ankreuzen):
B)
C)
D)
E)
A)
2)
■ Berarbeiten Sie den Arbeitsbogen zunächst einzeln.
B)
Ein LKW bleibt mit Motorschaden liegen und
wird von einem Kleinwagen zur nächsten
Tankstelle geschoben.
Während der PKW beschleunigt, um beim
Schieben auf eine bestimmte Geschwindigkeit
zu kommen, gilt:
C)
D)
E)
■ Der Arbeitsbogen wurde in einem Leistungskurs
der 11. Jahrgangsstufe (G 13) vor und nach
dem Mechanikunterricht eingesetzt.
3)
%
richtig
die schwerere Kugel braucht etwa die
halbe Zeit.
die leichte Kugel braucht etwa die halbe
Zeit.
beide brauchen etwa die gleiche Zeit.
die schwere Kugel braucht deutlich
weniger Zeit, aber nicht unbedingt die
halbe Zeit.
die leichte Kugel braucht deutlich weniger
Zeit, aber nicht unbedingt die halbe Zeit.
Der Betrag der Kraft, mit der das Auto
gegen den LKW drückt, ist gleich groß
wie derjenige, mit dem der LKW gegen
das Auto zurückdrückt.
Der Betrag der Kraft, mit der das Auto
gegen den LKW drückt, ist kleiner als
derjenige, mit der der LKW gegen das
Auto zurückdrückt.
Der Betrag der Kraft, mit der das Auto
gegen den LKW drückt, ist größer als die
derjenige, mit der der LKW gegen das
Auto drückt.
Der Motor des PKW läuft; daher übt der
PKW eine Kraft aus, während er gegen
den LKW drückt. Aber der LKW-Motor
läuft nicht; daher kann der LKW nicht
gegen das Auto zurückdrücken. Der LKW
wird einfach deshalb nach vorne
geschoben, weil er dem PKW im Wege
steht.
Weder der LKW noch der PKW üben
aufeinander irgendeine Kraft aus. Der
LKW wird einfach deshalb nach vorne
geschoben, weil er dem PKW im Wege
steht.
Ein schwerer Ball ist an einem Faden befestigt
und wird, wie in der Abbildung gezeigt, im
Kreis horizontal herumgeschwungen. An dem
gekennzeichneten Punkt reißt plötzlich der
Faden. Der Vorgang wird von oben betrachtet:
Welchen Weg nimmt der Ball, nachdem der
Faden gerissen ist?
Schätzen Sie bei jeder Aufgabe grob den Prozentsatz der richtigen
Lösungen vor und nach dem Unterricht über Kräfte
und Bewegungen ab.
Tragen Sie Ihren Schätzwert auf dem Bogen ein.
■ Tauschen Sie sich anschließend darüber mit Ihrem Nachbarn aus.
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Aufgabe 1
Aufgabe 2
✔
➜
v: 36%
n: 80%
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Aufgabe 2
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Aufgabe 3
➜
✔
v: 8%
n: 27%
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Aufgabe 3
Aufgabe 4
✔
➜
v: 64%
n: 86%
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Aufgabe 4
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Aufgabe 5
✔
v: 32%
➜
n: 37%
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Aufgabe 5
Aufgabe 6
➜
✔
v: 12%
n: 14%
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Aufgabe 6
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Aufgabe 7
✔
v: 8%
n: 33%
➜
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Aufgabe 7
Hake, R. (1998). Interactive-engagement
versus traditional methods: A sixthousand-student survey of mechanics
test data for introductory physics courses.
American Journal of Physics 66(1998), S.
64–74.
Meta-Analyse des Kurserfolgs
0,8!
✔
➜
v: 56%
n: 53%
(absolut)
Zuwachs
% Zuwachs
= (%Nachtest
- %Vortest)!
0,7!
0,69!
0,6!
High-schools!
Colleges!
Universities!
Bremer Schulen!
0,5!
Interactive Zone!
0,4!
0,3! 0,34!
KK1!
VK1!
0,23!
0,2!
KK2!
0,1!
0!
0!
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Aufgabe 7
0,1!
0,2!
0,3!
0,4!
0,5!
0,6!
Vortest!
Vortest %
Lösungsanteil
0,7!
0,8!
0,9!
1!
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Fehlvorstellungen führen zu Fehlhandlungen
■ Ein laufender Schüler sollen einen Ball so fallen lassen, dass er ein
auf dem Boden markiertes Ziel trifft.
✔
➜
v: 56%
n: 53%
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Bibliography “Students' and Teachers' Conceptions and
Science Education (IPN, Kiel)” (Duit & Pfundt)
Fehlvorstellungen führen zu Fehlhandlungen
2000
Schülervorstellungen Physik
1500
1000
500
0
1965
1.965,00
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
1975
1.975,25
1985
1.985,50
1995
1.995,75
2005
2.006,00
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Bibliography “Students' and Teachers' Conceptions and
Science Education (IPN, Kiel)” (Duit & Pfundt)
2000
Schülervorstellungen Physik
Unterrichtskonzepte
Schülervorstellungen
Mechanik
Eine Übersicht
1500
1000
500
(Modkarten)
0
1965
1.965,00
1975
1.975,25
1985
1.985,50
1995
1.995,75
2005
2.006,00
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Schülervorstellungen im Unterricht
■ Unterrichtseinheit "Beschleunigte Bewegungen", Unterrichtsstunde
"Wurf“
Schülervorstellungen
im Unterricht
■ 11. Kl. Gymnasium (Niedersachsen), 8 Jungen, 8 Mädchen
alle haben Physik als Prüfungsfach im Abitur gewählt, Jahr 2003
■ Im Demo-Experiment wurde die
Wurfweite von Kugeln bestimmt,
die eine gebogene Rampe herunterrollen.
Die Überlagerung von horizontaler
Bewegung und Fallbewegung wurde
grafisch dargestellt
(Superpositionsprinzip).
■ Analysieren Sie das Unterrichtsgespräch:
Wo werden Schülervorstellungen
besonders deutlich?
Schüler beschreiben die Wurfbewegung
- 11. Kl. Gymnasium (Niedersachsen), 8 Jungen, 8 Mädchen, alle haben Physik als
Prüfungsfach im Abitur gewählt
- Unterrichtseinheit "Beschleunigte Bewegungen", Unterrichtsstunde "Wurf"
5
6
7
8
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
- 11. Kl. Gymnasium (Niedersachsen), 8 Jungen, 8 Mädchen, alle haben Physik als
Prüfungsfach im Abitur gewählt
- Unterrichtseinheit "Beschleunigte Bewegungen", Unterrichtsstunde "Wurf"
36
37
38
39
40
Im Demo-Experiment wurde die Wurfweite von Kugeln bestimmt, die eine gebogene Rampe
herunterrollen. Die Überlagerung von horizontaler Bewegung und Fallbewegung wurde grafisch
dargestellt (Superpositionsprinzip).
41
42
43
44
45
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
L:
So jetzt wollen wir die Kurve auch gern
mal beschreiben. An was erinnert euch
denn so eine Krümmung denn
mathematisch?
Nico: An eine Parabel.
L:
Andere Ideen noch?
Maria: Ich weiß nicht genau ich hab so was.
Ich hab so was schon mal gesehn, wo
es so abfiel. Von einem Atom wenn es
zerfällt oder so. Das wollte ich sagen.
L:
Das kannst du ja auch gerne machen.
Ähm, was wissen wir denn über die
Bahn, die die Kugel beschreibt.
Irgendwo her muss die ja rühren. Die Kugel wird ja irgendwie gezwungen sich
so zu bewegen. Eine von den Mädels?
Claudia: Durch die Erdanziehungskraft evtl.?
L:
Wo wirkt die denn?
Wir können das ja mal… (Tafelskizze). Hier ist die Schanze und hier ist die
Kugel. Und wir betrachten es ja von hier bis hier. Du sagst die
Erdbeschleunigung wirkt. Wo wirkt die und in welche Richtung wirkt die?
Claudia: Die wirkt nach unten. Also wir betrachten ja von den Absprung quasi ab und
da wirkt die Erdanziehungskraft nach unten, würde ich so sagen. Und weil die
Kugel Schwung mitbringt wird sie abgelenkt und fällt nicht plump runter an der
Stelle sie hat ja noch Schwung und fällt dann erst später.
Karla: Also die Erdanziehung wirkt ja erst … also, ich würde sagen die Kugel geht
erst runter, wenn die Erdanziehung größer ist als der Schwung, den die Kugel
mitgebracht hat. Also wenn der Schwung kleiner ist als die Erdanziehungskraft
geht sie ja erst runter oder? Weil vorher geht sie ja nicht runter.
L:
Kann jemand was dazu sagen?
Bernd:Ja, die geht ja immer also immer ein stückweit nach unten. Also die geht ja
nicht erst gerade sondern fällt ja.
Karla: Ja aber die geht ja nicht gleich buff sondern so biu (malt kurve mit dem Finger)
L:
Ja. Woran liegt denn das?
Karla: Ja, dass der Schwung erst noch größer ist als die Erdanziehungskraft dachte
ich.
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
41
43
L:
46
42
44
2
3
4
10
Schüler beschreiben die Wurfbewegung
39
45
1
11
Schüler beschreiben die Wurfbewegung
37
38
40
9
32
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
36
Im Demo-Experiment wurde die Wurfweite von Kugeln bestimmt, die eine gebogene Rampe
herunterrollen. Die Überlagerung von horizontaler Bewegung und Fallbewegung wurde grafisch
dargestellt (Superpositionsprinzip).
33
34
35
So jetzt wollen wir die Kurve auch gern
mal beschreiben. An was erinnert euch
denn so eine Krümmung denn
mathematisch?
Nico: An eine Parabel.
L:
Andere Ideen noch?
Maria: Ich weiß nicht genau ich hab so was.
Ich hab so was schon mal gesehn, wo
es so abfiel. Von einem Atom wenn es
zerfällt oder so. Das wollte ich sagen.
L:
Das kannst du ja auch gerne machen.
Ähm, was wissen wir denn über die
Bahn, die die Kugel beschreibt.
Irgendwo her muss die ja rühren. Die Kugel wird ja irgendwie gezwungen sich
so zu bewegen. Eine von den Mädels?
Claudia: Durch die Erdanziehungskraft evtl.?
L:
Wo wirkt die denn?
Wir können das ja mal… (Tafelskizze). Hier ist die Schanze und hier ist die
Kugel. Und wir betrachten es ja von hier bis hier. Du sagst die
Erdbeschleunigung wirkt. Wo wirkt die und in welche Richtung wirkt die?
Claudia: Die wirkt nach unten. Also wir betrachten ja von den Absprung quasi ab und
da wirkt die Erdanziehungskraft nach unten, würde ich so sagen. Und weil die
Kugel Schwung mitbringt wird sie abgelenkt und fällt nicht plump runter an der
Stelle sie hat ja noch Schwung und fällt dann erst später.
Karla: Also die Erdanziehung wirkt ja erst … also, ich würde sagen die Kugel geht
erst runter, wenn die Erdanziehung größer ist als der Schwung, den die Kugel
mitgebracht hat. Also wenn der Schwung kleiner ist als die Erdanziehungskraft
geht sie ja erst runter oder? Weil vorher geht sie ja nicht runter.
L:
Kann jemand was dazu sagen?
Bernd:Ja, die geht ja immer also immer ein stückweit nach unten. Also die geht ja
nicht erst gerade sondern fällt ja.
Karla: Ja aber die geht ja nicht gleich buff sondern so biu (malt kurve mit dem Finger)
L:
Ja. Woran liegt denn das?
Karla: Ja, dass der Schwung erst noch größer ist als die Erdanziehungskraft dachte
ich.
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
L:
Welcher Schwung?
Karla: Den sie sammelt…Den sie da mitbringt. von der Rampe. Also sie ist ja schon
beschleunigt — ja weiß ich auch nicht.
L:
Vielleicht kann das ja jemand anders ausdrücken?
Timo: Ähm, vielleicht wirkt auf die Kugel auch so 'ne gewisse Hangabtriebskraft,
würd' ich sagen.
L:
Ja das auf alle Fälle, deswegen bewegt die sich hier erst mal, aber die haben
wir hier ja nicht mehr. Oder meintest du hier. Sonst erklär weiter was du
meintest
Timo: Nee. Ich meinte — nee — jetzt warum die Kugel einen gewissen Abstand hat.
Je größer die Hangabtriebskraft ist die Geschwindigkeit umso größer ist die
Weite, die die Kugel nach dem Absprungpunkt zurücklegt. Also das ist je relativ
logisch.
Bernd:Jetzt noch mal: Wenn die jetzt gleich oder größer wird, die Kraft, ähm also die
Beschleunigung oder Geschwindigkeit als die Erdanziehungskraft, dann würde
sich die Kugel gerade weiterbewegen, eigentlich …
L:
Ähm.. In welche Richtung bewegt sich die Kugel … ab hier?
Falk: Von uns aus gesehen: Erst mal nach rechts
L:
So. Und die Erdbeschleunigung hatten wir schon. Wo wirkt die hin?
Knut: Zum Erdboden
L:
So. Und Karla hat gesagt dass die eine Kraft größer sein sei soll, als die
andere.
Karla: Ja diese Beschleunigungs... — diese Noch-nicht-nach-unten-fall-Kraft ist am
Anfang größer als die Erdanziehungskraft, glaub ich. Und deswegen fliegt die
nicht gleich runter.
L:
Was ist denn mit der Kraft, mit der Erdanziehungskraft? Wie groß ist die denn?
Karla: 9,81 stimmt das? Kilo durch Newton oder Newton durch Kilo?
L:
Naja, Meter pro Sekunde Quadrat, … gut aber das ist ne Konstante, nech?
Karla: Ja. Die ist ja auch immer da, aber die ist am Anfang noch nicht so groß, im
Gegensatz zur anderen Kraft. Also die andere Kraft ist ja noch größer, denke
ich.
L:
Wo kommt denn die andere Kraft her?
Karla: Durch die Beschleunigung durch die Schanze.
L:
Und hier? (Zeigt auf das letzte waagerechte Ende der Schanze)
Karla: …Da…Ja
L:
Wo kommt hier die Kraft her?
Karla: Dadurch, dass sie die aufgenommen hat durchs Rollen.
L:
Ich möchte immer noch von euch wissen vorher diese Kraft kommt — in diese
Richtung.
Karla: Durchs Runterrollen oder nicht? Das kann doch nicht einfach so weg sein. Ich
mein der Schwung ist ja noch da. Das ist ja nicht so, dass sie gegen eine
Wand rollt, sonders sie muss sich ja ausleben.
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
76
77
L:
Welcher Schwung?
Karla: Den sie sammelt…Den sie da mitbringt. von der Rampe. Also sie ist ja schon
38
beschleunigt — ja weiß ich 36auch
nicht.
Schüler beschreiben die Wurfbewegung
L:
L:
Welcher Schwung?
Karla: Den sie sammelt…Den sie da mitbringt. von der Rampe. Also sie ist ja schon
37
Karla: Den sie sammelt…Den sie da mitbringt. von der Rampe. Also sie ist ja schon
39 8 Mädchen,
L: alle haben
Vielleicht
- 11. Kl. Gymnasium (Niedersachsen), 8 Jungen,
Physik als kann das ja jemand anders ausdrücken?
beschleunigt
— ja weiß ich auch nicht. "Beschleunigte Bewegungen", Unterrichtsstunde "Wurf"
38
beschleunigt — ja weiß ich auch nicht.
- Unterrichtseinheit
Prüfungsfach im Abitur gewählt
L:
Vielleicht kann das ja jemand anders ausdrücken?
39Kugel
L:
Vielleicht
kann'ne
das jagewisse
jemand andersHangabtriebskraft,
ausdrücken?
40
Timo:
Ähm,
vielleicht
wirkt
auf
die
auch so
- Unterrichtseinheit "Beschleunigte Bewegungen", Unterrichtsstunde "Wurf"
Timo: Ähm, vielleicht wirkt auf die Kugel auch so 'ne gewisse Hangabtriebskraft,
40
Timo: Ähm, vielleicht wirkt auf die Kugel auch so 'ne gewisse Hangabtriebskraft,
41
würd'
ich
sagen.
würd'Im
ich sagen.
41
würd' ich sagen.
Demo-Experiment wurde die Wurfweite von Kugeln bestimmt, die eine gebogene Rampe Im Demo-Experiment wurde die Wurfweite von Kugeln bestimmt, die eine gebogene Rampe
L:
Ja das auf alle Fälle, deswegen bewegt die sich hier erst mal, aber die haben
42
L:
Ja das auf alle Fälle, deswegen bewegt die sich hier erst mal, aber die haben
herunterrollen. Die Überlagerung von horizontaler
42 Bewegung
L: und Fallbewegung
Ja daswurde
aufgrafisch
alle Fälle, deswegen
bewegt
die sich hier erst mal, aber die haben
herunterrollen.
Die Überlagerung
von
horizontaler
Bewegung und Fallbewegung wurde grafisch
wir hier
ja nicht mehr. Oder meintest
du hier. Sonst erklär
weiter
was du
43
wir hier ja nicht mehr. Oder meintest du hier. Sonst erklär weiter was du
dargestellt (Superpositionsprinzip).
meintest
meintest
43
wir hier ja nicht mehr. Oder44meintest
du hier. Sonst erklär weiter was du
dargestellt (Superpositionsprinzip).
Timo: Nee. Ich meinte — nee — jetzt warum die Kugel einen gewissen Abstand hat.
45
Timo: Nee. Ich meinte — nee — jetzt warum die Kugel einen gewissen Abstand hat.
meintest
Je größer die Hangabtriebskraft ist die Geschwindigkeit umso größer ist die
1
L:
So jetzt wollen wir die Kurve auch44
gern
46
Je größer die Hangabtriebskraft ist die Geschwindigkeit umso größer ist die
Weite, die die Kugel nach dem Absprungpunkt zurücklegt. Also das ist je relativ
2
mal beschreiben. An was erinnert euch
47
Weite, die die Kugel nach dem Absprungpunkt zurücklegt. Also das ist je relativ
Timo: Nee. Ich meinte — nee — jetzt
warum
logisch.
3
denn so eine Krümmung denn 45
48
logisch. die Kugel einen gewissen Abstand hat.
4
mathematisch?
Bernd:
Jetzt
noch
mal:
Wenn
die
jetzt
gleich
oder
größer
wird,
die
Kraft,
ähm
also
die
49
Bernd:
noch
mal: Wenn die jetzt gleich oder
größergrößer
wird, die Kraft,
1
L:
So jetzt wollen wir die Kurve auch gern
46
Je größer die Hangabtriebskraft
istJetzt
die
Geschwindigkeit
umso
istähm
diealso die
Beschleunigung oder Geschwindigkeit als die Erdanziehungskraft, dann würde
5
Nico: An eine Parabel.
50
Beschleunigung oder Geschwindigkeit als die Erdanziehungskraft, dann würde
eigentlich
… was erinnert euch
51
sich die Kugel gerade weiterbewegen,
eigentlich
2 sich die Kugel gerade
malweiterbewegen,
beschreiben.
An
47
Weite, die die Kugel nach dem
Absprungpunkt
zurücklegt.
Also…das ist je relativ
6
L:
Andere Ideen noch?
L:
Ähm.. In welche Richtung bewegt sich die Kugel … ab hier?
52
L:
Ähm..
In
welche
Richtung
bewegt
sich
die
Kugel
…
ab
hier?
7
Maria: Ich weiß nicht genau ich hab so was.
3
denn so eine Krümmung denn
48
logisch.
Falk: Von uns aus gesehen: Erst mal nach rechts
8
Ich hab so was schon mal gesehn, wo
53
Falk: Von uns aus gesehen: Erst mal nach rechts
mathematisch?
9
es so abfiel. Von einem Atom wenn
L: 4 So. Und die Erdbeschleunigung
hatten wir schon. Wo wirkt die hin?
54
L:gleich
So. Und
die Erdbeschleunigung
hatten
wir Kraft,
schon. Woähm
wirkt diealso
hin? die
49es Bernd:Jetzt noch mal: Wenn die jetzt
oder
größer wird,
die
10
zerfällt oder so. Das wollte ich sagen.
Knut: Zum Erdboden
55
Knut: Zum Erdboden
5
Nico: An eine Parabel.
50
Beschleunigung oder Geschwindigkeit
als die Erdanziehungskraft, dann würde
11
L:
Das kannst du ja auch gerne machen.
L:
So. Und Karla hat gesagt dass die eine Kraft größer sein sei soll, als die
56
L:
So. Und Karla hat gesagt dass die eine Kraft größer sein sei soll, als die
12
Ähm, was wissen wir denn über die
51
sich
die
Kugel
gerade
weiterbewegen,
eigentlich
…
andere.
57
andere.
6
L:
Andere Ideen noch?
13
Bahn, die die Kugel beschreibt.
Karla: Ja diese Beschleunigungs... — diese Noch-nicht-nach-unten-fall-Kraft ist am
58
Karla: Ja diese Beschleunigungs... — diese Noch-nicht-nach-unten-fall-Kraft ist am
14
Irgendwo her muss die ja rühren. Die Kugel wird ja irgendwie gezwungen sich
52
L:
Ähm.. In welche Richtung bewegt
sich größer
die Kugel
… ab hier?glaub ich. Und deswegen fliegt die
größer als
die Erdanziehungskraft,
glaub ich. ich
Und deswegen
die
59
Anfang
als die Erdanziehungskraft,
15
so zu bewegen. Eine von den Mädels?
7 Anfang
Maria:
Ich
weiß nicht genau
hab sofliegt
was.
nicht gleich runter.
60
nicht gleich runter.
16
Claudia: Durch die Erdanziehungskraft evtl.?
habmitso
was schon mal
gesehn,
wo
53
Falk: Von uns aus gesehen: Erst61mal
L: 8 Was ist denn mitIch
der Kraft,
der Erdanziehungskraft?
Wie groß
ist die denn?
L: nach
Was istrechts
denn mit der Kraft, mit der Erdanziehungskraft? Wie groß ist die denn?
17
L:
Wo wirkt die denn?
Karla:
Kiloso
durch
Newton oder
Newton
durch Kilo?
62
Karla: 9,81 stimmt das? Kilo durch Newton oder Newton durch Kilo?
9 9,81 stimmt das?es
abfiel.
Von
einem
Atom wenn es
18
Wir können das ja mal… (Tafelskizze).
hier die
ist dieErdbeschleunigung hatten wir schon. Wo wirkt die hin?
54 Hier
L:ist die Schanze
So. und
Und
L:
Naja, Meter pro Sekunde Quadrat, … gut aber das ist ne Konstante, nech?
63
L:
Naja, Meter pro Sekunde Quadrat, … gut aber das ist ne Konstante, nech?
19
Kugel. Und wir betrachten es ja von hier bis hier. Du sagst die
10
zerfällt oder so. Das wollte ich sagen.
20
Erdbeschleunigung wirkt. Wo wirkt
in welche Richtung
wirkt die?
Karla: Ja. Die ist ja auch immer da, aber die ist am Anfang noch nicht so groß, im
64
Karla: Ja. Die ist ja auch immer da, aber die ist am Anfang noch nicht so groß, im
55die undKnut:
Zum Erdboden
Gegensatz zur anderen Kraft. Also die andere Kraft ist ja noch größer, denke
65
Gegensatz zur anderen Kraft. Also die andere Kraft ist ja noch größer, denke
21
Claudia: Die wirkt nach unten. Also wir betrachten ja von den Absprung quasi ab und
11 ich. L:
Das kannst du ja auch gerne machen.
66
ich.
22
da wirkt die Erdanziehungskraft nach
würde ichSo.
so sagen.
UndKarla
weil die hat gesagt dass
56 unten,
L:
Und
die
eine Kraft größer sein sei soll, als die
23
Kugel Schwung mitbringt wird sie abgelenkt und fällt nicht plump runter an der
was
wissen wir denn über die
L: 12 Wo kommt dennÄhm,
die andere
Kraft her?
67
L:
Wo kommt denn die andere Kraft her?
24
Stelle sie hat ja noch Schwung und
57fällt dann erst später.
andere.
Karla:
Durch
die
Beschleunigung
durch
die
Schanze.
68
Karla:
Durch die Beschleunigung durch die Schanze.
13
Bahn, die die Kugel beschreibt.
25
Karla:
Also
die
Erdanziehung
wirkt
ja
erst
…
also,
ich
würde
sagen
die
Kugel
geht
L:
Und hier? (Zeigt auf das letzte waagerechte Ende der Schanze)
69
Und hier? (Zeigt auf das letzte waagerechte Ende der Schanze)
58größerKarla:
diese
Beschleunigungs...
—L:Karla:
diese
Noch-nicht-nach-unten-fall-Kraft ist am
ist als der Ja
Schwung,
den die
Kugel
14
Irgendwo her muss die ja rühren. Die Kugel wird ja irgendwie gezwungen26sich erst runter, wenn die Erdanziehung
Karla: …Da…Ja
70
…Da…Ja
27
mitgebracht hat. Also wenn der Schwung kleiner ist als die Erdanziehungskraft
Anfang
größer als die Erdanziehungskraft,
ich. Und deswegen fliegt die
soKraft
zuher?
bewegen. Eine von den Mädels?
L: 15 Wo kommt hier die
71
L:
Wo kommt hier glaub
die Kraft her?
28
geht sie ja erst runter oder? Weil 59
vorher geht sie ja nicht
runter.
Karla: Dadurch, dass sie die aufgenommen hat durchs Rollen.
72
Karla: Dadurch, dass sie die aufgenommen hat durchs Rollen.
29
L:
Kann jemand was dazu sagen? 60
nicht gleich runter.
Claudia:
Durch
die
Erdanziehungskraft
L: 16 Ich möchte
immer noch
von euch
wissen
vorher diese Kraft kommt — in evtl.?
diese
73
L:
Ich möchte immer noch von euch wissen vorher diese Kraft kommt — in diese
30
Bernd:Ja, die geht ja immer also immer ein stückweit nach unten. Also die geht ja
Richtung.
L:
Was ist denn mit der Kraft, 74mit derRichtung.
Erdanziehungskraft? Wie groß ist die denn?
31
nicht erst gerade sondern fällt ja. 61
17
L:
Wo wirkt die denn?
Karla: Durchs Runterrollen oder nicht? Das kann doch nicht einfach so weg sein. Ich
75
Karla: Durchs Runterrollen oder nicht? Das kann doch nicht einfach so weg sein. Ich
32
Karla: Ja aber die geht ja nicht gleich buff sondern so biu (malt kurve mit dem Finger)
62
Karla: 9,81 stimmt das? Kilo durch76 Newton
Newton
durch
Kilo?
mein der Schwung ist ja noch da. Das ist ja nicht so, dass sie gegen eine
meinoder
der Schwung
ist ja noch
da. Das ist
ja nicht so, dass sie gegen eine
33
L:
Ja. Woran liegt denn das?
18 Wand rollt, sonders
Wir
das ja mal… (Tafelskizze). Hier ist die Schanze und hier ist die
sie können
muss sich ja ausleben.
77
Wand rollt, sonders sie muss sich ja ausleben.
34
Karla: Ja, dass der Schwung erst noch größer ist als die Erdanziehungskraft dachte
63
L:
Naja, Meter pro Sekunde Quadrat, … gut aber das ist ne Konstante, nech?
19
Kugel. Und wir betrachten es ja von hier bis hier. Du sagst die
35
ich.
20
Erdbeschleunigung wirkt. Wo wirkt die und in welche Richtung wirkt die?
64
Karla: Ja. Die ist ja auch immer da, aber die ist am Anfang noch nicht so groß, im
65
Gegensatz zur anderen Kraft. Also die andere Kraft ist ja noch größer, denke
21
Claudia: Die wirkt nach unten. Also wir betrachten ja von den Absprung quasi ab und
66
ich.
22
da wirkt die Erdanziehungskraft nach unten, würde ich so sagen. Und weil die
23
Kugel Schwung mitbringt wird sie abgelenkt und fällt nicht plump runter an der
67
L:
Wo kommt denn die andere Kraft her?
24
Stelle sie hat ja noch Schwung und fällt dann erst später.
68
Karla: Durch die Beschleunigung durch die Schanze.
25
Karla: Also die Erdanziehung wirkt ja erst … also, ich würde sagen die Kugel geht
69
L:
Und hier? (Zeigt auf das letzte waagerechte Ende der Schanze)
26
erst runter, wenn die Erdanziehung größer ist als der Schwung, den die Kugel
70
Karla: …Da…Ja
27
mitgebracht hat. Also wenn der Schwung kleiner ist als die Erdanziehungskraft
- 11. Kl. Gymnasium (Niedersachsen), 8 Jungen, 8 Mädchen, alle haben Physik als
Welcher Schwung?
Prüfungsfach im Abitur gewählt
36
37
➜
mal beschreiben. An was erinnert euch
47
Weite, die die Kugel nach dem Absprungpunkt zurücklegt. Also
das istsich
je relativ
51
die Kugel gerade weiterbewegen, eigentlich …
6
L:
Andere Ideen noch?
denn so eine Krümmung denn
48
logisch.
52
L:
Ähm.. In welche Richtung bewegt sich die Kugel … ab hier?
7
Maria: Ich weiß nicht genau ich hab
so
was.
mathematisch?
49
Bernd:Jetzt noch mal: Wenn die jetzt gleich oder größer wird, die Kraft, ähm also die
8
Ich hab so was schon mal gesehn, wo
53
Falk: Von uns aus gesehen: Erst mal nach rechts
5
Nico: An eine Parabel.
50
Beschleunigung oder Geschwindigkeit als die Erdanziehungskraft,
dann würde
9
es so abfiel. Von einem Atom wenn es
54
L:
So. Und die Erdbeschleunigung hatten wir schon. Wo wirkt die hin?
51
sich die Kugel gerade weiterbewegen, eigentlich …
6
L:
Andere Ideen noch?
10
zerfällt oder so. Das wollte ich sagen.
55
Knut: Zum Erdboden
52
L:
Ähm..
In
welche
Richtung
bewegt
sich
die
Kugel
…
ab
hier?
7
Maria: Ich weiß nicht genau ich hab so was.
11
L:
Das kannst du ja auch gerne machen.
56
L:
So. Und Karla hat gesagt dass die eine Kraft größer sein sei soll, als die
8
Ich hab so was schon mal gesehn, wo
12
Ähm, was wissen wir denn53
überFalk:
die Von uns aus gesehen: Erst mal nach rechts
57
andere.
9Schüler beschreiben
esdie
soWurfbewegung
abfiel. Von einem Atom wenn es
Bahn, die die Kugel beschreibt.
beschreiben
die Wurfbewegung
54
L:
So. Und die Erdbeschleunigung Schüler
hatten
wir schon.
Wo wirkt die hin?
36
L:
Welcher13
Schwung?
36
L:
Welcher Schwung?
58
Karla: Ja diese Beschleunigungs...
— diese
Noch-nicht-nach-unten-fall-Kraft
am
10 - 11. Kl. Gymnasium
zerfällt
oder so. Das wollte ich sagen.
37
Karla: Den sie14
sammelt…Den sie Irgendwo
da mitbringt. vonher
der Rampe.
sie ist
schon
37
Karla:
Den sie sammelt…Den
sie da mitbringt. von der Rampe. Also sieist
ist ja
schon
mussAlsodie
jajarühren.
Die Kugel wird ja irgendwie gezwungen- sich
(Niedersachsen), 8 Jungen, 8 Mädchen, alle haben Physik als
11. Kl. Gymnasium (Niedersachsen), 8 Jungen, 8 Mädchen, alle haben Physik als
55
Knut:
Zum
Erdboden
38
beschleunigt — ja weiß ich auch nicht.
38
beschleunigt — ja weiß ich auch nicht.
59
Anfang größer als die Erdanziehungskraft,
glaub ich. Und deswegen fliegt die
Prüfungsfach im Abitur gewählt
Prüfungsfach im Abitur gewählt
15
so zu bewegen. Eine von den Mädels?
11
L:
Das
kannst
du
ja
auch
gerne
machen.
39
L:
Vielleicht kann das ja jemand anders ausdrücken?
39
L:
Vielleicht kann das ja jemand anders ausdrücken?
- Unterrichtseinheit "Beschleunigte Bewegungen", Unterrichtsstunde "Wurf"
- Unterrichtseinheit
"Beschleunigte
Bewegungen",
Unterrichtsstunde
"Wurf"
56
L:
So.
Und
Karla
hat
gesagt
dass
die
eine
Kraft
größer
sein
sei
soll,
als
die
60
nicht
gleich
runter.
40
Timo: Ähm, vielleicht
wirkt
auf die Kugel
auch sodie
'ne gewisse
Hangabtriebskraft,
40
Timo: Ähm, vielleicht wirkt auf die Kugel auch so 'ne gewisse Hangabtriebskraft,
12
Ähm, was wissen wir denn über die
16
Claudia:
Durch
Erdanziehungskraft
evtl.?
41
würd' ich sagen.
41
würd' ich sagen.
57
andere.
Im Demo-Experiment wurde die Wurfweite von Kugeln bestimmt, die eine gebogene Rampe
Im Demo-Experiment wurde die Wurfweite von Kugeln
Rampe
61bestimmt,
L: die eine gebogene
Was ist
denn mit der Kraft,
mit
der
Erdanziehungskraft? Wie groß ist die denn?
13herunterrollen. Die Überlagerung
Bahn, die
die Kugel beschreibt.
42
L:
Ja das auf
sich denn?
hier erst mal, aber die haben
42
L:
Ja das auf alle Fälle, deswegen bewegt die sich hier erst mal, aber die haben
17 alle Fälle,
L: deswegen
Wobewegt
wirktdiedie
von horizontaler Bewegung und Fallbewegung wurde grafisch
herunterrollen. Die Überlagerung von horizontaler Bewegung und Fallbewegung wurde grafisch
43
wir hier ja nicht mehr. Oder meintest du hier. Sonst erklär weiter was du58
43
wir hier ja nicht mehr. Oder meintest du hier. Sonst erklär weiter was du
Karla: Ja diese Beschleunigungs... — diese
ist am
dargestelltNoch-nicht-nach-unten-fall-Kraft
(Superpositionsprinzip).
14dargestellt (Superpositionsprinzip).
Irgendwo her muss die ja rühren. Die Kugel wird ja irgendwie
gezwungen
sich
62
Karla:
9,81
stimmt
das?
Kilo
durch
Newton
oder Newton durch Kilo?
44
meintest
44
meintest
18
Wir können das ja mal… (Tafelskizze).
Hier
ist
die
Schanze
und
hier
ist
die
59hat.
Anfang größer als die Erdanziehungskraft, glaub ich. Und deswegen fliegt die
15
so zu bewegen. Eine von den Mädels?
45
Timo: Nee. Ich meinte — nee — jetzt warum die Kugel einen gewissen Abstand
Timo: Nee. Ich
nee —das
jetzt warum
die Konstante,
Kugel einen gewissen
Abstand hat.
63
L:
Naja, Meter pro Sekunde4546Quadrat,
…meinte
gut —
aber
ist ne
nech?
19die Hangabtriebskraft
Kugel.
wir betrachten
es
bis hier.
Durunter.
sagst die
1
L:
So jetzt wollen wir die Kurve auch gern
46
Je größer
ist die Und
Geschwindigkeit
umso größer ist60
die ja von hier
1
L:
So jetzt wollen wir die Kurve auch gern
Je größer die Hangabtriebskraft ist die Geschwindigkeit umso größer ist die
nicht
gleich
2 16
mal beschreiben.
An was erinnert
euch
47
Weite, die
Absprungpunkt zurücklegt. Also
das istWo
je relativ
2
mal beschreiben. An was erinnert euch
Weite, die die Kugel nach dem Absprungpunkt zurücklegt. Also das ist je relativ
Claudia:
Durch
die Erdanziehungskraft
evtl.?
20 die Kugel nach dem
Erdbeschleunigung
wirkt.
wirkt die und in welche Richtung wirkt die?
64
Karla: Ja. Die ist ja auch immer4748da, aber
die ist am Anfang noch nicht so groß, im
3
denn so eine Krümmung denn
48
logisch.
3
denn so eine Krümmung denn
logisch.
61
L:
Was ist denn mit der Kraft, mit der Erdanziehungskraft?
Wie
groß ist die
denn? zur anderen Kraft.
4 17
mathematisch?
mathematisch?
65
Gegensatz
Also
diemal:
andere
istoder
ja noch
größer,
49
Bernd:Jetzt noch
Wenn die jetzt Die
gleich oder
größer
wird, die
Kraft, ähm
also die
49
Bernd:
Jetzt noch
Wenn dieKraft
jetzt gleich
größer wird,
die Kraft, denke
ähm also die
L:
Wo wirkt die denn?
21 mal: Claudia:
wirkt
nach
unten.
Also
wir betrachten ja von den Absprung quasi4 ab und
5
Nico: An eine Parabel.
50
Beschleunigung oder Geschwindigkeit als die Erdanziehungskraft, dann würde
5
Nico: An eine Parabel.
50
Beschleunigung oder Geschwindigkeit als die Erdanziehungskraft, dann würde
62
Karla:
9,81 stimmt
das?
durch
Newton
oder Newton durch Kilo?
66
ich.
die Erdanziehungskraft
nach unten,
würde ich
soKilo
sagen.
Und
weil
51
sichund
die22
Kugel
gerade
…
51
sich die Kugel gerade weiterbewegen, eigentlich …
Wir
können das ja mal… (Tafelskizze). Hier ist die Schanze
hier
ist weiterbewegen,
dieda wirkteigentlich
6 18
L:
Andere Ideen
noch?
6
L: die
Andere Ideen noch?
52
L:
Ähm.. In23
sichSchwung
die Kugel … abmitbringt
hier?
52
L:Kraft
Ähm..
In welche Richtung bewegt sich die Kugel … ab hier?
Kugel
wird
fälltpro
nicht
plump runter
der
7
genau ichUnd
hab sowir
was. betrachten es ja von hier bis hier. Du
7 an
Maria:
Ich gut
weiß nicht
genau
ich hab
was.Konstante,
63 sie
L: abgelenkt
Naja, und
Meter
Sekunde
Quadrat,
…
aber
das
istsone
67
L: nech?
Wo kommt denn die andere
her?
19Maria: Ich weiß nicht
Kugel.
sagst
die welche Richtung bewegt
8
Ich hab so was schon mal gesehn, wo
53
Falk: Von uns aus gesehen: Erst mal nach rechts
8
Ich hab so was schon mal gesehn, wo
53
Falk: Von uns aus gesehen: Erst mal nach rechts
24
sie hat ja noch Schwung
und
fälltJa.
dann
später.
9 20
es so abfiel.Erdbeschleunigung
Von einem Atom wenn es
9
so abfiel.
einem Atom
wenn es
wirkt. Wo wirkt die und in welche
die? Stelle
68
Karla:
Durch
54 Richtung
L:
So. Undwirkt
die Erdbeschleunigung
hatten wir schon. Wo wirkt die hin?
54 durch
L:
So.die
Und Schanze.
die Erdbeschleunigung hatten wir schon. Wo wirkt die hin?
64
Karla:
Dieerst
ist ja
auch immer da, aber
diees
ist
amVon
Anfang
noch
nicht
so
groß,
im die Beschleunigung
10
zerfällt oder so. Das wollte ich sagen.
10
zerfällt oder so. Das wollte ich sagen.
55
Knut: Zum Erdboden
55
Knut:
Zum
Erdboden
25
Karla:
ich würde
die Kraft.
Kugel11Also
geht
65 ja erst … also,
Gegensatz
zursagen
anderen
andere
Kraft
istmachen.
ja noch
denke
11 21
L:
Das kannst du ja
auchwirkt
gerne machen.
L: die
Das kannst
du ja auch
gerne
Claudia:
Die
nach unten. Also wir betrachten ja von den
Absprung
quasi
ab Also
und die Erdanziehung wirkt
69 größer,
L:
Und
hier? (Zeigt auf das 56letzte
waagerechte
Ende der Schanze)
56
L:
So. Und Karla hat gesagt dass die eine Kraft größer sein sei soll, als die
L:
So. Und Karla hat gesagt dass die eine Kraft größer sein sei soll, als die
12
Ähm, was wissen wir denn über die
12
Ähm, was wissen wir denn über die
26
erst
runter,
wenn
die
Erdanziehung
größer
ist
als
der
Schwung,
den
die
Kugel
66
ich.
andere.
57
andere.
daKugel
wirkt
die Erdanziehungskraft nach unten, würde 57ich so sagen.
Und weil die
13 22
Bahn, die die
beschreibt.
13
Bahn, die die Kugel beschreibt.
70
Karla: …Da…Ja
mitgebracht
hat.
Also
wenn
der
Schwung
kleiner
ist
als
die
Erdanziehungskraft
58
Karla: Ja diese27
Beschleunigungs...
— diese Noch-nicht-nach-unten-fall-Kraft
ist am
58
Karla: Ja diese Beschleunigungs... — diese Noch-nicht-nach-unten-fall-Kraft ist am
14
Irgendwo her muss die ja rühren. Die Kugel wird ja irgendwie gezwungen sich
14
Irgendwo her muss die ja rühren. Die Kugel wird ja irgendwie gezwungen sich
23
Kugel Schwung mitbringt wird sie abgelenkt und fällt59 nicht Anfang
plump
runter
an der
67 die L:
Wo kommt denn die andere Kraft
her?
größer
als die Erdanziehungskraft,
ich. Und deswegen fliegt
größer als die Erdanziehungskraft, glaub ich. Und deswegen fliegt die
15
so zu bewegen. Eine von den Mädels?
15
so zu bewegen. Eine von den Mädels? 71
L:
Wo kommt hier die Kraft 5960her? Anfang
28 runter.
geht sie jaglaub
erst
runter oder? Weil
vorher geht sie ja nicht runter.
60
nicht gleich
nicht gleich runter.
sie hatevtl.?
ja noch Schwung und fällt dann erst später.
16 24
Claudia: Durch dieStelle
Erdanziehungskraft
16
Claudia: Durch die Erdanziehungskraft evtl.?
61
L:
Was ist denn mit der Kraft, mit der Erdanziehungskraft? Wie groß ist die68
denn? Karla: Durch die Beschleunigung durch die Schanze.
61
L:
Was ist denn
der Kraft, mit
der Erdanziehungskraft? Wie groß ist die denn?
72
Karla: Dadurch, dass sie die aufgenommen
hatmitdurchs
Rollen.
17
L:
Wo wirkt die denn?
17
L:
Wo wirkt die denn?
29
L:
Kann jemand was dazu sagen?
25
Karla:
Also
die
Erdanziehung
wirkt
ja
erst
…
also,
ich
würde
sagen
Kugel
62
Karla: 9,81die
stimmt
das? Kilogeht
durch Newton oder Newton durch Kilo?
62
Karla: 9,81 stimmt das? Kilo durch Newton oder Newton durch Kilo?
18
Wir können das ja mal… (Tafelskizze). Hier ist die Schanze und hier ist die
18 waagerechte
Wir können das ja mal…der
(Tafelskizze).
Hier ist die Schanze und hier ist die
69
L:ein stückweit
Und hier?
(Zeigt
aufAlso
das die
letzte
Schanze)
73bis hier.L:Du sagst Ich
wissen
diese… Kraft
— in diese
63
L:
Naja, Meter
pro Bernd:
Sekunde
Quadrat,
… gut
aber das
ne Konstante,
63
L:euch
Naja,
Meter pro vorher
Sekunde Quadrat,
gut aber kommt
das ist ne Konstante,
nech?
30den
Ja, die
geht
ja ist
immer
alsonech?
immer
nach
unten.
geht
ja Kugel. Und wirEnde
19 26
Kugel. Underst
wir betrachten
es jawenn
von hier bis
hier.Erdanziehung
Du sagst die
19
betrachten es ja von hier
die möchte immer noch von
runter,
die
größer ist als der
Schwung,
die Kugel
20
Erdbeschleunigung wirkt. Wo wirkt die und in welche Richtung wirkt die?
20
Erdbeschleunigung wirkt. Wo wirkt die und in welche Richtung wirkt die?
64
Karla: Ja. Die 31
ist ja auch immer da,
aber die
ist amgerade
Anfang noch
nicht so groß,fällt
im ja.
64
Karla: Ja. Die ist ja auch immer da, aber die ist am Anfang noch nicht so groß, im
70
Karla: …Da…Ja
74
Richtung.
nicht
erst
sondern
hat. Also
der quasi
Schwung
kleiner ist65als dieGegensatz
Erdanziehungskraft
zur anderen Kraft. Also die andere Kraft ist ja noch größer, denke
65
Gegensatz zur anderen Kraft. Also die andere Kraft ist ja noch größer, denke
21 27
Claudia: Die wirkt mitgebracht
nach unten. Also wir betrachten
ja vonwenn
den Absprung
ab und
21
Claudia: Die wirkt nach unten. Also wir betrachten ja von den Absprung quasi ab und
66
ich.
22
da wirkt diegeht
Erdanziehungskraft
nach runter
unten, würde
ich so sagen.
Undvorher
weil die geht sie ja nicht
22
da wirkt die Erdanziehungskraft nach unten,
ich so sagen.
Und weil
die
75 würde
Karla:
Durchs
Runterrollen
oder66nicht?ich.
Das kann doch nicht einfach so weg sein. Ich
71
L:
Wo
kommt
hier
die
Kraft
her?
32
Karla:
Ja
aber
die
geht
ja
nicht
gleich
buff
sondern
so
biu
(malt
kurve
mit
dem
Finger)
28
sie
ja
erst
oder?
Weil
runter.
23
Kugel Schwung mitbringt wird sie abgelenkt und fällt nicht plump runter an der
23
Kugel Schwung mitbringt wird sie abgelenkt und fällt nicht plump runter an der
67
L:
Wo kommt denn die andere Kraft her?
67
L:
Wo kommt denn die andere Kraft her?
da. Das ist ja nicht so, dass sie gegen eine
24
Stelle sie hat ja noch Schwung und fällt dann erst später.
24
Stelle sie hat ja noch Schwung und fällt76
dann erst später. mein der Schwung ist ja noch
68
Karla: Durch die
durch Woran
die Schanze.
68
Karla: Durch die Beschleunigung durch die Schanze.
33Beschleunigung
L:
Ja.
liegt denn das? 72
Karla: Dadurch, dass sie die aufgenommen
hat durchs Rollen.
29
L:
Kann jemand was dazu sagen?
25
Karla: Also die Erdanziehung wirkt ja erst … also, ich würde sagen die Kugel geht
25
Karla: Also die Erdanziehung wirkt ja erst … also,
die Kugelrollt,
geht sonders sie muss
77 ich würde sagen
Wand
ausleben.
69
L:
Und hier? (Zeigt auf das letzte waagerechte Ende der Schanze)
69
L: sich
Undja
hier?
(Zeigt auf das letzte waagerechte Ende der Schanze)
26
erst runter, wenn die Erdanziehung größer ist als der Schwung, den die Kugel
26
erst
runter,
wenn
die
Erdanziehung
größer
ist
als
der
Schwung,
den
die
Kugel
34 die Karla:
nochL:größerIch
ist möchte
als die Erdanziehungskraft
dachte
immer noch von euch
wissen
vorher diese Kraft kommt — in diese
30
Bernd:
Ja, die geht ja immer also immer ein stückweit nach70unten.
Also
geht jaJa, dass der Schwung erst73
Karla: …Da…Ja
70
Karla: …Da…Ja
27
mitgebracht hat. Also wenn der Schwung kleiner ist als die Erdanziehungskraft
27
mitgebracht hat. Also wenn der Schwung kleiner ist als die Erdanziehungskraft
71
L:
Wo kommt
71
L:
Wo kommt hier die Kraft her?
28 31
geht sie ja erst
runtererst
oder? gerade
Weil vorher geht
sie ja nicht fällt
runter. ja.
28
geht sie ja erst runter oder? Weil vorher geht sie ja nicht runter.
35 hier die Kraft her?
ich.
74
Richtung.
nicht
sondern
72
Karla:
Dadurch,
dass
sie
die
aufgenommen
hat
durchs
Rollen.
72
Karla:
Dadurch,
dass
sie die aufgenommen hat durchs Rollen.
29
L:
Kann jemand was dazu sagen?
29
L:
Kann jemand was dazu sagen?
DasJa,kann
einfach
sonach
weg
sein.
aber
geht
ja nicht
gleich
buff
so biu (malt
mitimmer
dem
73
L: kurve
Ich möchte
nochFinger)
von euch wissen vorher diese Kraft kommt — in75
diese Karla: Durchs Runterrollen oder nicht?
73
L:
Ich möchte immer noch von euch wissen vorher diese Kraft kommt — in diese
30 32
Bernd:Karla:
Ja, die gehtJa
ja immer
alsodie
immer
ein stückweit
nach unten.
Also die
gehtsondern
ja
30
Bernd:
die gehtdoch
ja immernicht
also immer
ein stückweit
unten.
Also dieIch
geht ja
74
Richtung.
74
Richtung.
31
nicht erst gerade sondern fällt ja.
31
nicht erst gerade sondern fällt ja.
76
mein
der
Schwung
ist
ja
noch
da.
Das
ist
ja
nicht
so,
dass
sie
gegen
eine
denn
das?
75
Karla: Durchs Runterrollen oder nicht? Das kann doch nicht einfach so weg sein. Ich
75
Karla: Durchs Runterrollen oder nicht? Das kann doch nicht einfach so weg sein. Ich
32 33
Karla: L:
Ja aber die Ja.
geht jaWoran
nicht gleichliegt
buff sondern
so biu
(malt kurve mit dem Finger)
32
Karla: Ja aber die geht ja nicht gleich buff sondern so biu (malt kurve mit dem Finger)
76
mein der Schwung ist ja noch da. Das ist ja nicht so, dass sie gegen eine
76
mein der Schwung ist ja noch da. Das ist ja nicht so, dass sie gegen eine
77
Wand rollt, sonders sie muss 33sich
ausleben.
33
L:
Ja. Woran liegt denn das?
L: ja Ja.
Woran liegt denn das?
77
Wand rollt, sonders sie
muss sich ja ausleben.
77
Wand rollt, sonders sie muss sich ja ausleben.
34
Karla: Ja, dass der Schwung erst noch größer ist als die Erdanziehungskraft
dachte
34
Karla: Ja, dass der Schwung erst noch größer ist als die Erdanziehungskraft dachte
34
Karla: Ja, dass der Schwung erst noch größer ist als die Erdanziehungskraft dachte
35 35
ich.
35
ich.
ich.
2
3
4
➜
➜
• Rolf: Also — hm — es ist doch ein Unterschied, wenn eine Masse von 1 m
• Rolf: Also — hm — es ist doch ein Unterschied, wenn eine Masse von 1 m
• Lehrer: Worum geht es Dir jetzt? Um die Kraft, die dieser Körper auf den
• Lehrer: Worum geht es Dir jetzt? Um die Kraft, die dieser Körper auf den
• Rolf: Ja.
• Tom: Meinst Du jetzt die Kraft, mit der er aufschlägt, oder die Kraft,
• Rolf: Ja.
• Tom: Meinst Du jetzt die Kraft, mit der er aufschlägt, oder die Kraft,
• Lehrer: Nein, da ist kein Faden. Rolf hat nur einen Körper der runterfällt.
• Lehrer: Nein, da ist kein Faden. Rolf hat nur einen Körper der runterfällt.
• Rolf: Ja, ich habe gesagt, der fällt mit 1 kg aus 1 oder 10 m Höhe. Und a
• Rolf: Ja, ich habe gesagt, der fällt mit 1 kg aus 1 oder 10 m Höhe. Und a
• Kai: Ich meine, der Körper beschleunigt ja mit 9,8 m/s2. Der wird ja
• Kai: Ich meine, der Körper beschleunigt ja mit 9,8 m/s2. Der wird ja
auf den Boden fällt oder von 1000 m. Da müsste doch F gleich m mal v
sein. Sonst wäre das ja gar nicht sinnvoll, wenn man die Masse hat und
die Erdbeschleunigung. Die Beschleunigung, wenn sie nur 1 s dauert,
macht doch eine viel kleinere Geschwindigkeit als wenn die 1 h dauert.
Boden ausübt?
mit der er vor dem Fall am Faden zieht?
So habe ich das verstanden.
bleibt gleich, diese 9,81. Dann müsste die Kraft ja auch gleich sein. Das ist
doch aber ein Unterschied, ob ich mit einem Hammer ganz leicht
aufschlage oder ob man so richtig Schwung holt.
immer schneller. Dann wird die Kraft natürlich auch immer größer, weil es
ja proportional ansteigt. Je länger er fliegt, desto größer wird auch die
Kraft, wenn er aufkommt.
auf den Boden fällt oder von 1000 m. Da müsste doch F gleich m mal v
sein. Sonst wäre das ja gar nicht sinnvoll, wenn man die Masse hat und
die Erdbeschleunigung. Die Beschleunigung, wenn sie nur 1 s dauert,
macht doch eine viel kleinere Geschwindigkeit als wenn die 1 h dauert.
Boden ausübt?
mit der er vor dem Fall am Faden zieht?
So habe ich das verstanden.
bleibt gleich, diese 9,81. Dann müsste die Kraft ja auch gleich sein. Das ist
doch aber ein Unterschied, ob ich mit einem Hammer ganz leicht
aufschlage oder ob man so richtig Schwung holt.
immer schneller. Dann wird die Kraft natürlich auch immer größer, weil es
ja proportional ansteigt. Je länger er fliegt, desto größer wird auch die
Kraft, wenn er aufkommt.
Woher stammen die Schülervorstellungen?
■ Alltagserfahrungen
• Kurvenfahrt
• Wollschal
Quellen von
Schülervorstellungen
■ Alltagssprache
• „hoher Stromverbrauch“
■ Populärwissenschaftliche Darstellungen
• Atom als „Mini-Planetensystem“
■ Vorangegangener Unterricht
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Quellen von Fehlvorstellungen – Ein Beispiel
Quellen von Fehlvorstellungen – Ein Beispiel
■ Deutschlandfunk
■ Deutschlandfunk
■ Sendung „Forschung aktuell“ am 21. Februar 2012
■ Sendung „Forschung aktuell“ am 21. Februar 2012
■ Rubrik „Sternzeit“
■ Rubrik „Sternzeit“
■ Thema: Schwerelosigkeit in der ISS
■ Thema: Schwerelosigkeit in der ISS
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Parabelbahn
Eine Raumsonde bewegt sich auf einer elliptischen Bahn um die Erde.
■ Zeichnen Sie die Kräfte ein, die an der Sonde in den Punkten A und B
angreifen!
■ Deuten Sie durch die Länge der Pfeile
grob die Stärken der Kräfte an.
Versehen Sie jede Kraft
mit einer Bezeichnung.
Umgang mit
Schülervorstellungen
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
„Nürnberger-Trichter Modell“ des Lernprozesses
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Modelle des Lehr-Lern-Prozesses (stark vereinfacht)
■ Tabula-Rasa-Modell (häufig unterschwellig wirksam)
■ Man kann Informationen weitergeben
und aufnehmen.
■ Es kommt auf die vor allem richtige
Darstellung an.
■ Wenn Schüler gut aufpassen,
lernen sie auch.
■ Empirische Befunde
■ Alternatives Modell: Kontrastieren
ein implizit
verbreitetes Modell
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Modelle des Lehr-Lern-Prozesses (stark vereinfacht)
Modelle des Lehr-Lern-Prozesses (stark vereinfacht)
■ Tabula-Rasa-Modell (häufig unterschwellig wirksam)
■ Tabula-Rasa-Modell (häufig unterschwellig wirksam)
■ Empirische Befunde
■ Empirische Befunde
■ Alternatives Modell: Kontrastieren
■ Alternatives Modell: Kontrastieren
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Grundthesen der Schülervorstellungsforschung
■ Die Schüler kommen nicht als "leere, unbeschriebene Blätter"
in den Physikunterricht, auf die man physikalisches Wissen
übertragen kann.
■ Die Schüler bringen vielmehr ein Inventar von Vorstellungen und
Denkweisen zu physikalischen Begriffen und Phänomenen mit.
■ Sie haben sich oft aus Alltagserfahrungen gebildet und im
umgangssprachlichen Gebrauch bewährt.
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Bedeutung vorunterrichtlicher Vorstellungen
■ Neben ...
• Intelligenz
• Motivation/Lernhaltung
• kognitiver Entwicklungsstand
• sozialer Eingebundenheit
... ist das Vorwissen für Lernprozesse entscheidend
■ Diese Vorstellungen liegen häufig quer zum physikalischen
Verständnis.
■ Beim Vorwissen haben die Schülervorstellungen besonderes
Gewicht.
■ Die Verarbeitung neuer Informationsangebote wird wesentlich von
den bereits vorhandenen Denkmustern angeleitet.
■ Man muss die Schüler dort abholen, wo sie sind.
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Aber wie geht man mit Schülervorstellungen um?
Umgang mit Schülervorstellungen — Strategien
(vgl. Hopf, Schecker & Wiesner: Physikdidaktik kompakt 49 ff.)
■ Kontrastieren / Konfrontieren
• die Vorstellungen aktivieren und den Schülern bewusst machen
• die physikalische Sicht gegenüberstellen
■ Möglichst gar nicht erst aktivieren?
■ Direkt konfrontieren?
■ Umgehen
• die Aktivierung von Fehlvorstellungen vermeiden
(z.B. von „Stoßrate“ statt von „Kraft“ sprechen)
• erst bei entwickelter phys. Sicht das Alltagsverständnis gegenüberstellen
■ Experimentell widerlegen?
■ Anknüpfen
• an Vorstellungen, die im Hinblick auf die Physik ausbaufähig sind
z.B. F prop. ∆v (mit Betonung auf „∆“)
■ Umdeuten
• Aussagen von Schülern physikalisch uminterpretieren
(z.B. „Wärme“ als Entropie, „Kraft“ als kinetische Energie)
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Umgang mit Schülervorstellungen — Strategien
■ Brücken bauen
• z.B. Kraft eines Tisches auf ein Buch: Tischoberfläche aus kleinen
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Spiralfedern gedacht aufbauen
Literatur zu Schülervorstellungen
(vgl. Hopf, Schecker & Wiesner: Physikdidaktik kompakt 49 ff.)
■ Kontrastieren / Konfrontieren
• die Vorstellungen aktivieren und den Schülern bewusst machen
• die physikalische Sicht gegenüberstellen
■ Umgehen
• die Aktivierung von Fehlvorstellungen vermeiden
(z.B. von „Stoßrate“ statt von „Kraft“ sprechen)
• erst bei entwickelter phys. Sicht das Alltagsverständnis gegenüberstellen
■ Anknüpfen
• an Vorstellungen, die im Hinblick auf die Physik ausbaufähig sind
z.B. F prop. ∆v (mit Betonung auf „∆“)
■ Umdeuten
• Aussagen von Schülern physikalisch uminterpretieren
(z.B. „Wärme“ als Entropie, „Kraft“ als kinetische Energie)
■ Brücken bauen
• z.B. Kraft eines Tisches auf ein Buch: Tischoberfläche aus kleinen
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Spiralfedern gedacht aufbauen
■ Müller, R., Wodzinski, R. & Hopf, M. (Hrsg.):
Schülervorstellungen in der Physik. Köln: Aulis.
■ Sammelband mit Veröffentlichungen
aus Unterrichtszeitschriften
• Mechanik
• Optik
• Elektrizitätslehre
• Wärmelehre
• ...
• Quantenphysik
Literatur zu Schülervorstellungen
Informationsquellen zu Schülervorstellungen
■ Wiesner, H., Schecker, H. & Hopf, M. (Hrsg.) (2011)
Physikdidaktik kompakt. Köln: Aulis.
■ Internet
• PhysDat: umfassende Datenbank mit Zeitschriftenaufsätzen fast
aller deutschen fachdidaktischen Zeitschriften. (UniWuppertal)
www2.uni-wuppertal.de/FB8/didaktik/homepage/db_suche.html
• C3P: knappe Stichworte zu Schülervorstellungen in vielen
Bereichen der Physik
http://phys.udallas.edu/
http://phys.udallas.edu/C3P/Preconceptions.pdf
• Kap. 4. Die konstruktivistische Sicht
vom Lernen im Physikunterricht
• Kap. 5. Schülervorstellungen
und Lernschwierigkeiten
• Kap. 6. Begriffswechsel und
•
Begriffsentwicklung
Kap. 7. Schülervorstellungen und
Unterricht
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
J. Warren: „Understanding Force“ (1979)
■ Zeichnen Sie die Kräfte ein, die an einem Motorrad (-Fahrer) bei der
Kurvenfahrt angreifen!
verbreitete falsche Antwort
korrekt
H. Schecker; Uni Bremen; IDN
Herunterladen