Fragen aus dem Bereich der Seiten 216-260 (Zum Selbsstudium) , 4 von 6 kommen in der Klausur vor. 1. Welcher homo novus der späten Republik steht am Anfang einer Entwicklung, die den Aufstieg einzelner Feldherren zu persönlicher Macht begünstigte? Wer war sein Gegenspieler? (Nicht Cäsar) Gaius Marius , sein Gegenspieler war Sulla. 2. Welches Kaiserliche Gesetz gewährte allen Bewohnern des römischen Reiches das Bürgerrecht? Wie hieß der Kaiser? Constitutio Antoniniana, 212 durch Marcus Aurelius Severus Antoninus (Caracalla) 3. Wer trieb in der späten Republik die Steuern in den Provinzen ein? Auf wen ging dies im 1. Jahrhundert n. Chr zunehmend über? So genannte „Steuerpächter“(auch geanannt:puplicani) (puplicum). Die Aufgabe ging im 1. Jh. n. Chr zunehmend auf die Städte über. 4. Wie wird die Ausbreitung des Römischen im Allgemeinen bezeichnet? Wie hießen die Staaten die finanziell selbstständig den Römern nur durch Verträge verbunden waren(materielle /militärische Verpflichtungen etc) → Romanisierung;Klientelstaaten 5. Wie heißt der Grenzwall mit dem das Kaiserreich seine Grenzen sicherte? Welche Provinzen lagen auf den heutigen Territorien Österreichs und Deutschlands? → Limes (Gallia) Belgica;Germania Inferior;Germania Superior;Raetia;Noricum 6. Welchen lateinischen Begriff gab es für den 1. römischen Kaiser? Wie lautete sein Name bis zur Adoption durch G.J.C?. → Augustus , geboren als Gaius Octavius. Restliche Fragen sind durch bereits behandelte Themen abgedeckt. • Tradition → bewusst im Hinblick auf die Nachwelt erzeugte und überlieferte Quellen • Überrest → Unabsichtlich erhalten gebliebenes Material • Primäres Material → Urkunden,Briefe,Reden , oft Informationen von Augenzeugen (nicht immer) • Sekündäres Material → Berichte aus zweiter Hand , beziehen sich oft auf verlorene Primärquellen, absichtlich geformt (Fachliteratur) • Die 5 verschiedenen Quellengattungen Archäologische Quellen (Skulpturen , Reliefs , Bauten, Steinbeile ....) Numismatische Quellen (Münzen) Papyrologische Quellen(Zeugnisse die auf Papyri erhalten sind) Epigraphische Quellen (Inschriften) Literarische Quellen (Reden, Trugschriften, Edikte, Satire etc) • • • • • Was ist ein Tyrann? → Alleinherrscher (nach Entmachtung der konkurrierenden Mitaristokraten) Hopliten (Schwerbewaffnete, Stellung im Krieg entsprach oft Stellung innerhalb der Regierung) Phalanx (Schlachtreihe) folgende Einteilungen kennen (mit Jahreszahlen) : ◦ Kykladenkultur 2600-1800 ◦ Minoische Palastkultur 2000-1450 ◦ Mykenische Kultur 1600-1200 ◦ Dunkle Jahrhunderte 1200-800 Lebenszeit und Werke Homers ◦ Schaffer von Odyssee und Illias (wobei wahrscheinlich nicht beide Werke vom selben Schriftsteller verfasst wurden.) ◦ vllt in Smyrna geboren ◦ fahrender Sänger an griechischen Adelshöfen ◦ lebte im 8. Jh. vor Christus • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Handlungsorte der Odysee Illias als Ausschnitt der Belagerung Trojas ◦ 51 Tage von 10 Jahren ◦ Entstehung Mitte des 7. Jahrhunderts Odyssee: Heimkehr des Odysseus ◦ 40 Tage von 10 Jahren ◦ Entstehung Ende des 7. Jahrhunderts Inhalt der Odyssee ◦ Der Trojakampf ◦ Die Abenteuer eines Seefahrers ◦ Die Geschichte vom Spätheimkehrer Hauptschauplätze der Odyssee ◦ Ogygia , die Insel der Kalypso ◦ Scheria , die Insel der Phaiaken ◦ Ithaka , Odysseus Heimat Erzählt in 24 Gesängen ◦ I Gesang 1-4 ▪ Telemachie : Zustände in Ithaka , Telemachs Reise nach Pylos und Sparta ◦ II Gesang 5 ▪ Floßfahrt , Ogyia , Scheria ◦ III Gesang 6-12 ▪ Irrfahrten ◦ IV Gesang 13-24 ▪ Odysseus auf Ithaka ◦ Des Weiteren sollte grob die Handlung Der Gesänge 6-12 bekannt sein. Autochthonen Nachfahren der Ureinwohner Attikas (im Selbstverständnis der Athener) He(i)lotisierung , Unterwerfung einer Einwohnerschaft wobei diese nicht zu den Vollbürgern gezählt wurden (bsp Sparta), unfreie Bürger die abgabepflichtig waren. (Versklavung) Synoikismos : Zusammenlegung mehrerer Ansiedlungen (Dörfer) zu einer Stadt oder einem Staat Hektemoroi → Sechstellöhner Kylonischer Frevel → Nachdem Kylon die Akropolis besetzt hatte wurden seine Ahnänger trotz Schonungszusicherung getötet → Verletzung des Asylrechts Wer war Drakon? → Athenischer Gesetzgeber in der Zeit vor 600 um 624 v. Chr, erließ erste schriftlich fixierte Satzungen (Gesetze), Unterscheidung von Mord,Totschlag, Notwehr , sowie die Beendigung der Blutrache durch Adlige Solons Reformen 594/593 v.Chr ◦ 1. Schuldentilgung (Seisachtheia) ◦ 2. Neugestaltung des Münz- , Maß- und Gewichtssystems ◦ 3.Verfassungsreform Solons timokratische Ordnung: 1. Pentekosiomedimnoi (500-Scheffler) 2. Hippeis (Reiter , 300-Scheffler) 3. Zeugiten (Phalanx , 200-Scheffler) 4. Theten (Tagelöhner , unter 200-Scheffler) Pedion:Ebene Paralia :Küstengebiet Diakria : jenseits der Gebirge Tyrannis der Peisistraiden 561-511 (Peisistratos, Hippias,Hipparchos) Isonomia : Gleichheit vor dem Gesetz , Synonym für Demokratie Demos 1. gesamtes Volk 2. niederes Volk 3. Beschlussfassende Volksversammlung • • • • • • • • • • 4. 139 Gemeinden in Attika (Land) und Stadt Athen Demarchos → Vorsteher eines Demos („Bürgermeister“) Demotikon: Heimatdemos als Bestandteil des Namens Phyle :10 Unterabteilungen in die Attika eingeteilt war Trittys(Drittel) : 1 Phyle=3 Trittys =1Trittys Stadt (Asty) ,1 Trittys Küste (Paralia), 1 Trittys Binnenland (Mesogeia) Jede Phyle stellte 900-1000 Hopliten = 1 Taxis Rat der 500 (Boule) ◦ Wichtigste Funktion: fasst Vorbeschlüsse für die Volksversammlung , stellt Anträge ◦ jeweils für 1 Jahr gestellt , jeweils 50 Ratsherren aus jeder der 10 Phylen Prytanie : 10ter Teil des Jahres (35/36 Tage) 50 Ratsherren hatten jeweils eine Prytanie lang Geschäftsführung inne. Prytanie also auch: Geschäftsführende Phyle Ostrakismos (Scherbengericht , Ostraka=Scherbe) ◦ Einführung durch Kleisthenes 508/507 v. Chr ◦ ursprünglicher Zweck:Verbannung eines Bürgers für 10 Jahre aus Angst vor einer Tyrannei ◦ Abstimmung jährlich ◦ gültig ab einer Anwesenheit von 6000 Bürgern Sparta • • • • • • • • • • • • • • • Gründung Spartas 900 v. Chr Heloten : unfreie Bevölkerung Spartas Ende des 8 Jhd. 1. Messenischer Krieg , Unterwerfung und Versklavung Messeniens Um 700: Gründung von Tarent 7. Jhdt. Große Rhetra (aus einer Biographie Plutarchs) 2. Hälfte des 7. Jhdt (nach 640). : 2. Messenischer Krieg Was ist eine Rhetra? (Rechtsspruch) ◦ Funktion . Gegenseitiges Verhältnis von Gerousia, Königen und Demos zu definieren und festzulegen Gerousia: Ältestenrat in Sparta Was ist die Appella (bzw. Ekklesia) für Athen? Was sind die Ephoren? → Die 5 höchsten, jährlich gewählten Beamten Spartas, vom Volk gewählt, Vorsitz in Volksversammlung und Rat,berieten/kontrollierten die Könige und korrdinierten Heeresrekrutierungen Spartiaten (Spartaner) = Vollbürger , kleine Anzahl Lakedaimonier= Spartiaten und Periöken (Umwohner , nicht gleichberechtigt) Periöken → Umwohner, nicht gleichberechtigt hatten aber Kriegsdienst zu leisten Agogé (Erziehungssystem) Syssita = Tischgemeinschaft Die Perserkriege (2 Fragen dazu kommen in der Prüfung!) • 500: Ionischer Aufstand (Aufstand griechischer Städte an der ionischen Küste z.B Milet) • 490:Seeinvasion Dareios I. gegen Athen , scheitert bei Marathon • 480: Neuerliche persische Invasion , Schlacht bei den Thermophylen , Seeschlacht von Salamis (beides Siege Griechenlands) • 479. griechischer Sieg bei Plataiai , engültiger Sieg , persischer Rückzug • 478/487: Gründung des delisch-attischen Seebundes , Machtgrundlage Athens Folgen der Perserkriege: • Athen wird zur dominierenden Seemacht • Gründung des delisch-attischen Seebundes • Herausbildung der Demokratie in Athen • Entstehung eines Dualismus zwischen Athen und Sparta Herodot: • Leben ca 484 v. Chr. Bis 426v. Chr • 3 Prinzipien Herodots 1. Historie:Fragen (Erkundung) 2. Opsis:Sehen(Selbst sehen) 3. Gnome:Abwägen(eigenes Urteil • Herodots Werk ist in 9 Bücher unterteilt , benannt nach den 9 Musen • Wichtigste Bücher 5.Buch: ionischer Aufstand 6.Buch:Persisch-griechische Kämpfe 500-490 7.-9.Buch: Invasion des Xerxes Thukydides • • • Lebte von ca 460 bis 399-396v.Chr Schrieb das Werk „Der Peleponnesische Krieg“ Werk verfasst in 5 Büchern wobei das 5te unvollwendet blieb. • • • • • • Demokratia Herschaft des Volkes (direkt) Eunomia (gute Verfassung) Anomia (Gesetzlosigkeit) Monarchia ( Alleinherrschaft) Aristokratia : Herrschaft der Besten (In der Antike: des Adels) Arché: Herrschaft , aber auch das Athenische Reich , das sich mit der Gründung des Seebundes gebildet hat Oligarchia: Herrschaft Weniger (Entartung der Aristokratie , Eigennutz der Herrschenden steht im Vordergrund) Ochlokratia :Herrschaft des Pöbels (negativ für Demokratie) • • Aristoteles schrieb: „Der Staat der Athener“ • Werk verfasst zwischen 330 und 320 v.Chr • Grobe Gliederung: ➢ Historischer Teil , Kap.1-41 (chronologische Darstellung der Entwicklung der athenischen Verfassung und ihrer Veränderungen von der mythischen Zeit bis 403/2 ➢ Systematischer Teil , Kap. 42-Ende (setzt mit dem Putschversuch des Kylon ein 636 oder 604 , genaue Erklärung der Demokratie und der einzelnen Funktionen. Der Peleponnesische Krieg • • • • 431-421 Der Archidamische Krieg 421-414 Der Frieden des Nikias 415-413 Die Sizilische Expedition 414-404 Dekeleischer oder Ionischer Krieg Alexander III (Aus diesem Themenbereich ergeben sich 6-7 Fragen in der Klausur) Klausurspezifisches (näheres im Reader): vermutlich keine Fragen zu den Alexanderquellen in der Klausur Quellenautoren zu Alexander: • • • • • • Kalisthenes: Alexanders wichtigster Historiker der ersten Jahre des Feldzuges , später wurde er hingerichtet [verloren] Nearch: Admiral Alexanders , beschreibt Rückfahrt Alexanders von Indien nach Griechenland [verloren] Kleitarch:romanhafte Darstellung des Zuges nach Augenzeugenberichten [verloren] Aristobul [verloren] Ptolemaios:Anführer der Leibgarde Alexanders , Begründer einer Dynastie die bis Kleopatra reichte. [verloren] Vulgata (die am Meisten verbreiteten Quellen aus römischer Zeit , die sich teilweise nicht mehr auf benutzte Quellen zurückführen lassen) Diodor[erhalten] Iustin[erhalten] Curtius Rufus[erhalten] Des Weiteren: • Arian (Kaiserzeit), wichtig da er die Quellen nennt die er benutzt (Nearch, Aristobul,Ptolemaios) • Plutarch ➔ Diese beiden gehören aber dennoch zu den Sekundärquellen zu Alexander Wichtige Daten • 359: Philipp II wird König von Makedonien, später auch Herrscher Griechenlands • 336: Alexander tritt nach der Ermordung seines Vaters mit 20 Jahren die Nachfolge seines Vaters an. • 334: Beginn des Zuges nach Osten , Motive: 1. Der Staat war bankrott 2.(offiziell) Rache an den Persern für die Zerstörungen durch Xerxes • 333: Sieg über die Perser bei Issos 331:Schlacht bei Gaugamela , 2ter Sieg über den Großkönig, Gründung Alexandrias • 330: Alexander tritt Nachfolge des persischen Großkönigs an. • 323:Tod Alexanders in Babylon Ergebnisse des Alexanderzuges • Zerstörung des Perserreiches • Ausbreitung der griechischen Kultur im Osten. Griechisch wird Weltsprache. • Ende der griechischen Kleinstaaterei; Beginn von Welthandel und Weltverkehr • Aus dem schnell zerfallenden Alexanderreich entstehen Monarchien, die später im Reich der Römer aufgehen. Rom Daten zur Frühgeschichte Roms • 21.April 753: fiktives Gründungsdatum Roms • Anfang 6. Jahrhundert: Entstehung einer Siedlung im Tibertal • 510: Traditionelles Datum für den Sturz der Könige • 396.Eroberung der etruskischen Metropole Veji • 387.Zerstörung Roms durch die Kelten+ • 340-338:Latinerkrieg Der Ständekampf (Patrizier & Plebejer) • Um 494: Volkstribunen als offizielle Interessenvertretung der Plebejer anerkannt. • Um 451: Zwölftafelgesetz (erste schriftliche Festlegung beschränkter Anzahl von Gesetzen) • 367: Konsulat wird für Plebejer geöffnet • 287: Das concilium plebis wird als offizielle Volksversammlung anerkannt. Seine Beschlüsse erhalten Gesetzeskraft) Frühe römische Geschichtsschreibung • Erstes lateinisches Geschichtswerk von Marius Pocius Cato. Behandelt die Geschichte Roms von den Anfängen bis zum 2. Jh. v. Chr.. Titel: Origenes (Ursprünge) • Analisten: röm. Geschichtsschreiber, die ihr Werk nach Abfolge der Jahre (annus=Jahr) anordneten. Polybios • ca 200-120 v. Chr, Gr. Historiker , beschreibt in 40 Büchern „Historias“ die Zeit von 264144v. Chr und damit den Aufstieg Roms in den Punischen Kriegen. • Nur die Bücher 1-5 sind erhalten Livius • 59v – 17n Chr. , röm Analist , beschreibt in 142 Büchern die Geschichte Roms (Titel : „ab urbe condita“) bis Augustus. • Erhalten sind v.a die Bücher 21-65, die die Jahre von 219-167v. Chr behandeln • berichtete über die Geschichte Hannibals Historiae= Zeitgeschichte Die Karthager Die Punischen Kriege 1. 264-241 2. 218-201 3. 149-146 Daten des Hannibalszuges (2. Punischer Krieg) • 218 Übergang über die Alpen • 216 Sieg Hannibals in der Schlacht bei Cannae • 215 Bündnis mit Philipp V. Von Makedonien • 211 Marsch auf Rom • 204 Hannibal verlässt Italien • 202 Niederlage Hannibals bei Zama Ergebnisse des Hannibalzuges • Rom wird die alleinige Macht im westlichen Mittelmeer • Ausweitung des Krieges bereitet die Eroberung des griechischen Ostens vor • Weite Teile Italiens sind zerstört, die bäuerliche Bevölkerung geschrumpft Die römische Gesellschaft • Aristokratie: ◦ ordo senatorius : Senatorenstand ◦ ordo equester : Ritterstand • Freie Bevölkerung: Plebs urbana(Stadtbevölkerung) & rustica(Landbevölkerung). Standen zwischen Adel und Sklaven • Populus: Gesamtes Volk (Adel & Plebs) • Unfreie Bevölkerung: Sklaven • Nobilis: Angehöriger der Führungsschicht , der einen Konsul zu seinen Ahnen zählte. • Homo novus: Aufsteiger vom Ritter- zum Senatorenstand; jemand der als erster seiner Familie das Konsulat bekleidete • Dignitas: Würde,Ehre und soziale Geltung Der cursus honorum • Quästor (Finanzverwaltung) • Ädil (Aufsicht über Tempel und Märkte,Ausrichtung der Spiele(oft ebenfalls Finanzierung), Wasser- und Nahrungsversorgung) • Prätor (Jurisdiktion/Rechtssprechung) sowohl zwischen Römern als auch Fremden und Römern) • Consul (Leitung der Innen/Außenpolitik) höchste militärische und zivile Magistrate. Bei allen Ämtern gilt das Prinzip der Annuität (Ämter jeweils auf ein Jahr begrenzt) & Kollegialität (immer 2, im Verlauf der Republik auch teils mehr) Dikator: Jmd der in Ausnahmesituationen für ½ Jahr vom Senat Exekutivgewalt bekam (z.B im Kriegsfall) Zensoren: Alle 5 Jahre für 18 Monate gewählt , teilten die Bürger in die verschiedenen Vermögensklassen einführung Ritter: Basis der römischen Aristokratie , Besitzer von Senatspferden. Publicani: Gruppe der röm. Ritter, pachteten Staatseinnahmen(puplica), d.h Eintreibung von Steuern in den Provinzen. Des Weiteren Pacht staatl. Besitztümer wie Bergwerke, Staatsland etc. Ausführung staatlicher Aufträge wie z.B Bauten und Heereslieferungen.