Tief inelastische Streuung - Institut für Experimentelle Kernphysik

Werbung
Kerne und Teilchen
Moderne Experimentalphysik III
Vorlesung 7
MICHAEL FEINDT
INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK
Tief inelastische Streuung
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und
nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft
www.kit.edu
Atomphysik
e-
Kernphysik
e-
e-
ee-
Atom
λ kleiner ,
2
00.00.0000
Teilchenphysik
ep
Kern
e-
u
Proton
Q2 größer
Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 7
KIT-IEKP
7.1 Nukleonresonanzen
■ ep en νN-
Streuung mit hoher Auflösung (< 1fm):
Wirkungsquerschnitt hat
Maxima
Bsp.:
Substruktur !
■ Invariante Masse von angeregten Zuständen:
~
2
2
W2 = ~
p′ = ~
p + q~ = M 2 + 2 P q~ + q~ 2
= M 2 + 2M ⋅ν − Q 2
Laborsystem
ν := E-E'
3
00.00.0000
Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 7
KIT-IEKP
Nukleonresonanzen: ep – Streuung
■ akzeptiere E' in variabel einstellbarem magnetischen Spektrometer
■ Ereignisse zählen, normieren WQ
inelastische Anregungen
des Nukleons
"Kontinuum"
[Quelle: Povh, Teilchen und Kerne]
4
00.00.0000
Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 7
KIT-IEKP
Nukleonresonanzen
■ Energieübertrag ν:
Nukleon
lorentzinvariant:
Proton im Laborsystem ruhend:
M
E − E′ 
~
p =   , q~ = 

0
 q 
⇒
W
~
P ⋅ q~
ν = E − E′ =
M
~
p ⋅ q~ = M ⋅ ( E − E ′)
~
P ⋅ q~
⇒ ν = E − E′ =
M
e
Invariante Masse:
2
Photon
= M + 2 M ( E − E ' ) − 4 EE ' sin θ
2
2
2
e
W aus E, θ und E' berechenbar
p n
1. Resonanz: ∆(1232):
∆+
W = 1232 MeV
Hier
da ep-Streuung keine Ladung überträgt.
p
++
+
0
Später auch ∆ , ∆ , ∆ , ∆
4 Ladungszustände , 4 = 2I+1
Isospin I = 3/2
π0 π+
∆ +,
■ Breite von Resonanzen:
instrumentell oder physikalische Eigenschaft?
Auslösung in gemessene Größen θ, E, E'
oft Gauß-verteilt
∆++ : Γ ≈ 100 MeV
5
00.00.0000
Zerfall
∆E · ∆t = ħ
(Unschärferelation)
Γ·τ=ħ
Lebensdauer
Resonanzbreite
τ = 5·10-24 s (Breit-Wigner-verteilt)
Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 7
KIT-IEKP
7.2 Strukturfunktionen
e
■ W >≈ 2.5 GeV:
q = (ν, q)
e
keine Resonanzen mehr,
aber viele neue Hadronen
(inklusive Endzustände e X )
X
p
~
p = (M, 0)
"Hadronen"
■ Elastische Streuung: nur 1 freier Parameter
~
W 2 = P ′2 = M 2 + 2 Mν − Q 2 = M 2
also:
2Mν - Q2 = 0
E gegeben: E', θ, Q2 korreliert
=0
■ Inelastische Streuung: Anregungsenergie : W > M und 2Mν - Q2 > 0
Dynamik wieder mit Formfaktoren beschrieben, die nun Strukturfunktionen heißen
und von zwei unabhängigen Parametern abhängen:
(E', θ)
oder
(Q2, ν)
( )
dσ = dσ
dE ' dΩ
dΩ
6
00.00.0000
∗
2
2
2

⋅ W2 (Q ,ν ) + 2 ⋅ W1 (Q ,ν ) tan θ 
2 
Mott 

Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 7
W1(Q2,ν) magn. WW
W2(Q2,ν) elektr. WW
KIT-IEKP
ep – Streuung, SLAC 1975
■ θ = 4° , fest
o:
Schnitte für feste W
WQ (Q2)
7
00.00.0000
Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 7
KIT-IEKP
Verhältnis WQ-exp / Mott-WQ
Je größer W, desto
langsamer der Abfall im
WQ als Funktion von Q2
fast konstant
Experimentelle Zählraten
viel (>100 !) größer, als für
elastische Streuung
erwartet:
∝ Q-8 aus Dipol-Formfaktor
[Quelle: Bethge, Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen]
8
00.00.0000
Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 7
KIT-IEKP
Verhältnis WQ-exp / Mott-WQ
■ Überraschung: σ/σMott fällt bei hohem W kaum mit Q2 ab.
Dipol-Formfaktor hätte ∝1/Q8 erwarten lassen
■ Führe Björken'sche Skalenvariable x ein
Q2
Q2
x =
=
2 Mν
2P q
Grenzfall elastische Streuung: W = M , Q2 = 2Mν
inelastische Streuung: W > M und daher 0 < x < 1
x=1
x beschreibt dimensionslos die INELASTIZITÄT von Streuprozessen
■ Verwende dimensionslose Strukturfunktionen F1 und F2:
2
2
F1 ( x, Q 2 ) = Mc 2 W1 (Q 2 ,ν )
F
(
x
,
Q
)
=
ν
W
(
Q
,ν )
und
2
2
magn. WW
elektr. WW
aus WQ kann man F1(Q2), F2(Q2) für feste x extrahieren (lange Messungen!)
zB. Graph F2 p(x,Q2) : ~ unabhängig von Q2 ("Scaling").
Strukturfunktion =^ Fouriertransformierte der Ladungsverteilung
F2(Q2) = konst
Ladungsverteilung = δ-Funktion
Man streut an punktförmigen Konstituenten im Proton!
9
00.00.0000
Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 7
KIT-IEKP
Strukturfunktion F2 des Protons
■ F2(x) für Q2 zwischen 2 und 18 (GeV/c)2
≈ unabhängig von Q2 !
[Quelle: Povh, Teilchen und Kerne]
10
00.00.0000
Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 7
KIT-IEKP
Tiefinelastische Streuung
und die Entdeckung der Quarks
Die drei Spektrometer der MIT-SLAC-Experimente: vorne das 8GeVSpektrometer, dahinter das 20 GeV-Spektrometer, ganz links am Rand ist
gerade noch das 1.6 GeV-Spektrometer zu sehen.
11
00.00.0000
Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 7
KIT-IEKP
Callan – Gross – Relation
( )
dσ
dΩ
■ Erinnerung
Dirac
Punkt
Spin ½
 dσ 2 
 dΩ dE ' 


■ vgl. mit:
( )
= dσ
dΩ
Q2

2θ 
⋅ 1+ 2
tan
2 
Mott 
4m 2 c 2
( ) ⋅ [ W (Q ,ν ) + 2 W (Q ,ν ) tan θ2 ]
= (dσ ) ⋅  1 F ( x, Q ) + 2 F ( x, Q ) tan θ 
 ν
2 
dΩ
Mc
= dσ
dΩ
∗
Mott
2
:
⇒
■ vgl. mit Dirac-Fall:
⇒
2
1
2
2
2
Mott
/
2
2
∗
■ bilde
für elastische Streuung an
Diracteilchen mit Masse m
2
2W1
2 F1 /( Mc 2 )
2 F1 ν
=
=
W2
F2 /ν
F2 ( Mc 2 )
2Q 2
... =
mit Q 2 = 2mν
2 2
4m c
2
1
...
Q2
⇒ m =
= x⋅M
2ν
2 2
4Q 2 c 2ν
Q2
4
m
c
ν
F2 =
⋅ F1 = 2 2 2 ⋅ F1 =
F1 = 2 x F1
Q 2 Mc 2
Q 4ν Mc
Mν 2
Falls man elastisch an punktförmigen Spin ½ – Teilchen streut, sollte:
F2 ( x) = 2 x F1 ( x)
12
00.00.0000
Callan – Gross – Beziehung
Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 7
KIT-IEKP
Exp. Überprüfung der Callan – Gross – Relation
F2(x) = 2 x F1(x)
für Spin ½ Konstituenten
≈ erfüllt !
Die punktförmigen
Konstituenten der
Nukleonen haben
Spin ½.
[Quelle: Povh, Teilchen und Kerne]
13
00.00.0000
Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 7
KIT-IEKP
7.3 Parton – Modell
einfache Interpretation der tief inelastischen ep – Streuung
■ wähle geeignetes Bezugssystem
■ vernachlässige transversale Impulse und Ruhemassen der Konstituenten
longitudinale Impulse
Struktur des Nukleons
"Partonen" ≈ frei im Nukleon
ep – Streuung =
(=Partonen)
heute : geladene Partonen = Quarks
neutrale Partonen = Gluonen
inkohärente Überlagerung von elastischen
Elektron – Parton – Wechselwirkungen
[ Stoßnäherung, WW-Zeiten sind kurz, Teilchen im Endzustand
keine Interaktion ]
Interpretation im "Breit – System":
x = Anteil des Vierer (und Dreier-)
Impulses des Partons am
Gesamtimpuls des Protons
Auflösungsvermögen:
im Laborsystem:
r
D = h/q
14
00.00.0000
im Breit-System:
Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 7
DL = h/
v2
c2
+ Q 2 ≈ hc /ν = 2Mx hc / Q 2
D B = h / Q2
KIT-IEKP
Breit - System
■ Breit – System = "brick wall frame"
p
- Energieübertrag des virtuellen Photons = 0
- Parton wird zurückgestreut wie an fester Wand
Elektron
2x·P
ɣ
Nukleon
Parton
ɣ
Nukleonrest
-p
-x·P
x·P
Parton
P
Nukleon
Nukleonrest
Breit – System:
Labor – System
anschaulich:
15
00.00.0000
x =
2
Q
2 Mν
(1-x)·P
virtuelles ɣ, überträgt nur
Impuls, keine Energie
0
0
q~ =  r  =  r 
q
 2x P 
x = Bruchteil des Viererimpulses des
Nukleons, der vom Proton getragen wird
Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 7
KIT-IEKP
Strukturfunktionen im Partonmodell
-
Nukleon sei aus Quarktypen f aufgebaut. elektr. Ladung zf·e ,
WQ für e.m.-Streuung ∝ zf2
-
Proton : uud , Neutron : udd ; Quantenzahlen durch "Valenzquarks" geg.
-
Quarks haben Impulsanteile x
Verteilungsfunktion: qf(x) = E
(Zahl der Quarks mit Flavour f im
Impulsintervall [x, x+dx] )
Neben Valenzquarks sind auch "Seequarks" (virtuelle qq-Paare) im Nukleon
vorhanden:
q (x) = Verteilungsfunktion von f-Antiquarks
f
-
Neutrale Konstituenten : Gluonen: g(x)
F2(x) = Σ der mit x und zf2 gewichteten Impulsverteilungen (pro Nukleon)
F2 ( x) = x ⋅ ∑ z 2f ⋅ ( q f ( x) + q f ( x) )
[F2 ← W2 ← elektrischer Anteil der WW]
f
F2p(x)
F2D(x) = (F2p(x)+F2n(x)) /2 = F2N(x)
Exp. Bestimmung aus Streuexp. an H-, D-Kernen
mit e, µ oder ν (koppelt an schwache Ladung)
16
00.00.0000
Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 7
Auswirkungen des Kernverbands
EMC-Effekt (unverstanden)
KIT-IEKP
Resultate zu Strukturfunktionen
■ aus eN- und νN- Streuung
Valenzquarks
Seequarks
xQ(x)
1.0
F2(x)
νN
eN
0.8
0.6
gleicher Verlauf bis auf
Ladungsfaktor 18/5
Valenzquarks
0.4
0.2
0
17
00.00.0000
Antiquarks
x
0.8
Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 7
[Quelle: Perkins, Introduction to High Energy Physics
Physics]
Quarks
x
KIT-IEKP
Partonen-Impulsverteilung im Nukleon
1
∫0 F2 ( x) dx ≈ 185
νN
1
eN
F
∫ 2 ( x) dx ≈ 0.5
0
ca. 50% des Nukleon-Impulses wird von Teilchen getragen, die weder
schwach noch elektromagnetisch wechselwirken.
Gluonen
, g(x)
auch Spin – Strukturfunktionen
Gluon – Strukturfunktionen
Strukturfunktion des Photons meßbar
(nur Seequarks)
e-
ehohes Q2
e+
e+
quasi reelles Photon
18
00.00.0000
Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 7
KIT-IEKP
EMC - Effekt
■ F2(Ca) / F2(D) ist nicht konstant
■ Ursache und A-Abhängigkeit nicht verstanden
Erwartung
[Quelle: Bethge, Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen]
19
00.00.0000
Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 7
KIT-IEKP
Herunterladen