DISS. ETH NO 20632 The dopaminergic innervation of the macaque prefrontal cortex A combined experimental and simulation study of Brodmann’s Area 10 A dissertation submitted to ETH Zurich for the degree of Doctor of Sciences presented by Isabelle Ayumi Spühler Master of Science ETH in Biology born September 22, 1983 citizen of Wasterkingen (ZH) accepted on the recommendation of Prof. Dr. Kevan A. C. Martin Prof. Dr. Isabelle Mansuy Dr. Graham Knott 2012 SUMMARY It is a fundamental endeavour of neuroscience to study how single neurons and neuronal populations communicate with each other in order to process sensory information and to bring forth perceptions, decisions and behaviours. For various brain functions dopamine plays a highly influential role, particularly in motor control and for cognitive functions like working memory and reinforcement learning. Dopaminergic neurons of the midbrain project their axons principally to the striatum and to specific cortical areas, where they form vesicle-filled boutons but few synapses. This structural observation led with some controversies to the hypothesis of ‘volume transmission’, whereby dopamine is released from boutons and diffuses through the extracellular space to distant receptors. Here the volume transmission hypothesis was tested in area 10 (frontopolar cortex) of macaque monkey. Chapter 3 describes light and electron microscope observations of dopaminergic axons identified immunohistochemically by antibodies directed against tyrosine hydroxylase (TH), the synthetic enzyme for dopamine. Consistent with the hypothesis, 94% of the TH-positive boutons lacked a synaptic specialisation (n=52). TH-positive boutons were more in contact with dendritic shafts than spines and the density of synapses near TH-positive boutons was no different from regions with no TH-positive boutons (0.84 synapses/µm3 vs. 0.82 synapses/µm3). The experiments described in Chapter 4 determined that the density of TH-positive boutons, which was low (0.0002 boutons/µm3) compared to striatum (0.1 boutons/µm3) and that the boutons were randomly distributed. Chapter 5 presents a detailed simulation study of dopamine diffusion using these quantified data and published parameters. The simulations showed that the concentration of dopamine is high enough during tonic release to activate high-affinity D1 dopamine receptors anywhere in the neuropil. Changes in dopamine concentration due to phasic activity might be decoded by the degree of receptor occupancy, thus by the number of activated receptors. Chapter 6 describes a primate model of Parkinson’s disease, in which dopamine depletion is profound. Macaques treated with MPTP (1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6tetrahydropyridin) had motor and cognitive deficits, and the density of dopaminergic boutons in area 10 fell to values below what could be measured by our counting techniques. However the density of all synapses in the neuropil of area 10 in MPTP treated monkeys was no different to the healthy animals. The new insights provided by these experiments and simulations are critically assessed in the general discussion. Our study supports the view that dopamine is a global teaching signal provided by a non-synaptic release. Dopamine appears to modulate the synaptic weights of the network according to the current state of activity and the number of available dopamine receptors, and so ensures specificity of action in the recipient neurons. 8 ZUSAMMENFASSUNG Es ist ein grundlegendes Bestreben der Neurowissenschaft zu erforschen, wie Neuronen und Populationen von Neuronen miteinander kommunizieren um Sinnesreize zu verarbeiten und Wahrnehmung, Entscheidungen sowie Verhalten hervorzubringen. Für verschiedene Hirnfunktionen spielt Dopamin eine sehr einflussreiche Rolle, insbesondere für Bewegungskontrolle und kognitive Funktionen, wie das Arbeitsgedächtnis und verstärkendes Lernen. Dopaminerge Neuronen des Mittelhirns projizieren ihre Axone hauptsächlich ins Striatum und in gewisse Areale der Grosshirnrinde, wo sie Vesikel gefüllte Boutons, aber kaum Synapsen bilden. Diese Beobachtungen haben trotz gewissen Kontroversen zur Hypothese der Volume Transmission geführt, der zufolge Dopamin von Boutons ausgeschüttet wird und im extrazellulären Raum zu entfernten Rezeptoren diffundiert. Diese Studie prüft die Hypothese der Volume Transmission im präfrontalen Areal 10 (frontopolare Grosshirnrinde) von Makaken. Kapitel 3 beschreibt Beobachtungen am Licht und Elektronen Mikroskop von dopaminergen Axonen, die zunächst immunohistochemisch mit Antikörpern gegen Tyrosin Hydroxlase (TH) dem synthetischen Enzym von Dopamin identifiziert wurden. In Übereinstimmung mit der Hypothese hatten 94% der TH-positiven Boutons keine synaptische Spezialisierung (n= 52). TH-positive Boutons waren mehr in Kontakt mit dendritischen Schäften als mit dendritische Dornfortsätzen und die Synapsendichte in der Nähe von TH-positiven Boutons war nicht von Gebieten ohne TH-positiven Bouton zu unterscheiden (0.84 Synapsen/µm3 vs 0.82 Synapsen/µm3). Die Experimente, die in Kapitel 4 beschrieben werden, erfasssten die Dichte von THpositiven Boutons, welche sehr niedrig war (0.0002 Boutons/µm2) im Vergleich zum Stiatum (0.1 Boutons/µm3) und dass die Boutons zufällig verteilt waren. Kapitel 5 zeigt eine detaillierte Simulationsstudie der Dopamindiffusion, in welche die quantifizierten Daten wie auch veröffentlichte Parameter eingegangen sind. Die Simulationen zeigten, dass die Dopaminkonzentration während tonischer Aktivität im gesamten Neuropil hoch genug ist um an D1 Dopaminrezeptoren in ihrer hohen Affinität zu binden. Eine rasche Änderung der Dopaminkonzentration durch phasische Aktivität könnte durch den Bindungsgrad der Rezeptoren dekodiert werden, also durch die Anzahl aktivierter Rezeptoren. Kapitel 6 beschreibt ein Tiermodell der Parkinsonkrankheit, welche durch Dopaminmangel gekennzeichnet ist. Makaken, die mit MPTP (1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin) behandelt wurden, wiesen motorische sowie kognitive Defizite auf und die Dichte dopaminerger Boutons im Areal 10 war tiefer als was wir messen konnten mit unserer Auszählungstechnik. Die Synapsendichte im Neuropil des Areal 10 im MPTP behandelten Tieren war jedoch dieselbe wie bei gesunden Tieren. Die neuen Erkenntnisse aus diesen Experimenten und Simulationen werden in der Diskussion kritisch beurteilt. Unsere Studie bekräftigt die Idee, dass Dopamin ein globales Lernsignal ist, das nicht synaptisch ausgeschüttet wird. Dopamin scheint die Stärke von Synapsen gemäß ihrer gegenwärtigen Aktivität und der Anzahl vorhandenen Dopaminrezeptoren zu modulieren, was eine spezifische Wirkung auf die betroffenen Neuronen ermöglicht. 9