geriatriekongress - Wiener Krankenanstaltenverbund

Werbung
Call for Papers
Bildhinweis: Paul Flora „Großes Potpourri“, Unikatradierung auf der Handpresse gedruckt von Kurt Zein, 2003
8. Wiener Internationaler
45. Österreichischer
geriatriekongress
frailty
50. Jahre Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie
20.-23. April 2005
Veranstalter
Organizers
Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie
Ludwig-Boltzmann-Institut für Interdisziplinäre Rehabilitation in der Geriatrie
Forschungsinstitut des Wiener Roten Kreuzes
Mitveranstalter
Co-Organizers
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
Stadt Wien – Bereichsleitung für Gesundheitsplanung und Finanzmanagement
Wiener Krankenanstaltenverbund
In Kooperation mit
In Cooperation with
INSERAT
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie
Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie
European Academy for Medicine of Ageing
Schweizerische Fachgesellschaft für Geriatrie
Schweizer Gesellschaft für Gerontologie
Österreichische Alzheimerliga
8. Wiener Internationaler | 45. Österreichischer Geriatriekongress | 20.–23. April 2005
Präsidium
Praesidium
Kongressort
Location of Congress
Prim. Prof. Dr. Franz Böhmer
Prim. Dr. Katharina Pils
Kursalon Hübner, Johannesgasse 33, A-1010 Vienna
Wissenschaftliches Komitee
Scientific Comitee
OA Dr. Thomas Frühwald, Wien, A
Univ.-Prof. Dr. Ingo Füsgen, Witten/Herdecke, D
OA Dr. Markus Gosch, Hochzirl, A
Univ.-Prof. Dr. Beatrix Grubeck-Loebenstein, Innsbruck, A
Chefarzt Univ.-Prof. DDr. Gerald Kolb, Lingen (Ems), D
Prim. Dr. Gerd Korisek, Tobelbad, A
Univ.-Prof. Dr. Jean-Pierre Michel, Genève, CH
Univ.-Prof. Dr. Graham P. Mulley, Leeds, UK
Univ.-Prof. Dr. Desmond O´Neill, Dublin, IRL
Dir. Prof. Dr. Hartmut Pelinka, Wien, A
Univ.-Prof. Dr. Peter Pietschmann, Wien, A
OA Dr. Georg Pinter, Klagenfurt, A
Univ.-Prof. Dr. Cornel Sieber, Nürnberg-Erlangen, D
Univ.-Prof. Dr. Andreas Stuck, Bern, CH
Univ.-Prof. Dr. Eva Topinková, Prag, CZ
Prim. Dr. Tischa J.M. van der Cammen, Rotterdam, NL
Univ.-Prof. Dr. Andrus Viidik, Wien, A
Univ.-Prof. Dr. Michael Zimpfer, Wien, A
Kongressbüro
Congress Office
Ludwig-Boltzmann-Institut für Interdisziplinäre Rehabilitation in der Geriatrie
Ilse Howanietz
Apollogasse 19, A-1070 Wien
Tel.: +43-1-52 103-5770
Fax: +43-1-52 103-5779
E-Mail: [email protected]
http://www.geriatrieonline.at
http://www.wrk.at/geriatriekongress
Kongresssprachen
Languages
German and English; no translation provided
Fachausstellung
Technical Exhibition
Congress & Management GmbH
Rotenhausengasse 6-8, A-1090 Wien
Tel.: +43-1-406 83 40
Fax: +43-1-406 83 43
E-Mail: [email protected]
http://www.congress-man.at
Hotelinformation
Accommodation Information
Österreichisches Verkehrsbüro AG
Kärntnerring 3, A-1010 Vienna,
Tel.: +43-1-513 45 24, Fax: +43-1-513 85 55
E-Mail: [email protected]
Ignatius-Nascher-Preis der
Stadt Wien für Geriatrie
Ignatius Nascher Prize of the
City of Vienna in Geriatrics
Im Rahmen des 8. Wiener Internationalen Geriatriekongresses wird zum
sechsten Mal der Ignatius-NascherPreis der Stadt Wien für Geriatrie durch
die amtsführende Stadträtin für Gesundheit und Spitalswesen verliehen
werden.
The Ignatius Nascher Prizes in Geriatrics will be awarded by the City of
Vienna for the 6th time during next
year’s 8th Viennese International
Geriatrics Conference.
Der Hauptpreis (7.270 Euro) ist dem
umfassenden Werk eines für die Geriatrie engagierten Menschen gewidmet.
Er wird an eine durch die Jury nominierte Persönlichkeit vergeben. Die Leistungen sollen Lehre, Forschung, soziale
Projekte und Umsetzungsstrategien
umfassen.
INSERAT
The Lifetime Achievement Award (7.270
Euro) in Geriatrics will be awarded to
an enthusiastic teacher, outstanding
researcher and compassionate geriatrician/gerontologist who has influenced
the geriatric community through
his/her work on social projects and
with successful implementation strategies.
Der Förderpreis (3.635 Euro) wird für eine besondere wissenschaftliche Arbeit
oder ein innovatives erfolgreiches Projekt aus dem Bereich der Geriatrie (Gesundheitsförderung, Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation oder
Langzeitpflege) vergeben.
The Sponsorship Prize (3.635 Euro) will
be awarded to applicants who have
shown an important scientific contribution to the field of geriatrics, with a
special emphasis on the areas of health
promotion, prevention, diagnostics,
therapeutics, rehabilitation or continued geriatric long-term care.
Einreichinformationen und Adresse:
Prim. Dr. Katharina Pils, Ludwig-Boltzmann-Institut für Interdisziplinäre
Rehabilitation in der Geriatrie,
Apollogasse 19, 1070 Wien, Österreich
E-Mail: [email protected]
For further information and application
forms, contact Prim. Dr. Katharina Pils,
Ludwig Boltzmann Institute for Interdisciplinary Rehabilitation in Geriatrics,
Apollogasse 19, A-1070 Vienna, Austria.
E-Mail: [email protected]
Einreichfrist: 31. Dezember 2004
Closing date: 31st December 2004
Die Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie vergibt im Jahr
2005 das
The Austrian Society for Geriatrics and
Gerontology will give out every two
years – next in the year 2005 – the
Walter-Doberauer-Stipendium der Alternsforschung
Walter Doberauer scholarship of research of old age
in Höhe von 5.000 Euro für Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Biogerontologie, der Sozialgerontologie und der
Geriatrie.
Die Bewerber/Innen sollen das 40. Lebensjahr noch nicht überschritten haben – Klinik- und Institutsvorstände
werden gebeten, von Einreichungen
abzusehen.
For research work in the fields of Biogerontology, Social Gerontology and
Clinical Geriatrics. The price-money
shall be 5.000 Euro.
The competitors should not have passed the age of fourty. Directors of institutes and clinics are asked to refrain
from presentations.
Zur Einreichung wird erbeten:
Kurzer Lebenslauf, Projektbeschreibung
und Publikationsliste.
Application form:
A short curriculum vitae, description of
the project and list of publications
Deadline: 31st December 2004
Einsendeschluss: 31. Dezember 2004
Anträge sind zu richten an:
Österreichische Gesellschaft für
Geriatrie und Gerontologie
Prim. Prof. Dr. Franz Böhmer
SMZ Sophienspital, Apollogasse 19,
A-1070 Wien
Applications should be submitted to:
Austrian Society for Geriatrics and
Gerontology
Prim. Prof. Dr. Franz Böhmer
SMZ Sophienspital, Apollogasse 19,
A-1070 Vienna
INSERAT
Themenschwerpunkte
Main Topics
Prävention
Prevention
Multimorbidität, Multimedikation
Multimorbidity, Polypharmacy
M. Parkinson
Parkinson disease
Intellektuelle Einschränkungen –
Demenz – Delirium
Cognitive decline – Dementia –
Delirium
Schluckstörungen – Mangelernährung
Swallowing disorders – Malnutrition
Harninkontinenz
Urinary incontinence
Hypertonie, Diabetes mellitus
Hypertonia, Diabetes mellitus
Knochen- und Gelenkserkrankungen –
Osteoarthrose, Osteoporose, Sarcopenie, rheumatoide Arthritis
Beweglichkeit, Gehstörungen, Stürze,
Schmerz
Bone and joint disorders – Osteoarthrosis, Osteoporosis, Sarcopenia, Rheumatoid arthritis
Mobility, Gait disturbances, Falls,
Pain
Würde, Ethik
Kommunikation mit und über
Patienten
Dignity, ethic
Communication with and about
patients
Verkehrssicherheit und öffentlicher
Verkehr
Safety in traffic and public transport
Innovative flexible Unterstützungsund Pflegesysteme
Betreutes Wohnen – neue Strukturen,
Pflegeheim, Hauskrankenpflege,
Pflegenetzwerke
Innovative flexible support and care
systems
Sheltered housing – new structures,
housing, home care,
care – giving network
Basic research
Grundlagenforschung
Frailty
Frailty
M. Parkinson
M. Parkinson
What do we mean by „frailty“ in old
age?
Graham P. Mulley, Leeds, UK
M. Parkinson
Thomas Brücke, Wien, A
Frailty: usefulness of this new emergency concept?
Jean-Pierre Michel, Genéve, CH
Frailty: Ein theoretisches Konzept wird
pathophysiologisch fassbar
Cornel Sieber, Nürnberg-Erlangen, D
Frailty in biological ageing context
Bernard Jeune, Odense, DK
Evidence Based Medicine und Frailty
Ludger Pientka, Herne, D
Telling older disabled people and
their carers what they want to know –
results from the Infopark Project
Tony Bayer, Cardiff, UK
Auswirkungen der tiefen Hirnstimulation auf neuropsychologische Funktionen bei Patienten mit Morbus Parkinson
Karin Kalteis, Wien, A
Botulinumtoxin in der Schmerztherapie: klinische und experimentelle
Daten
Thomas Sycha, Wien, A
ICF und Frailty
Christine Prager, Wien, A
Frailty des Knochemarks
Gerald Kolb, Lingen, D
Harninkontinenz
Urinary incontinence
Alterndes Immunsystem und Frailty
Beatrix Grubeck-Loebenstein,
Innsbruck, A
Frailty, thy name is women (Hamlet 1,2)
Engelbert Hanzal, Wien, A
Delirium in old age as an early marker
of frail cognitive function
Eva Topinková, Prag, CZ
Frailty in Dutch nursing homes
Tischa van der Cammen, Jos Schols,
Rotterdam, Tilburg, NL
Frailty und Humor
Rolf D. Hirsch, Bonn, D
Harninkontinenz bei M. Parkinson
Mathias Pfisterer, Heidelberg, D
Störungen der Blasenfunktion bei
M. Parkinson
Helmut Heidler, Linz, A
Inkontinenz und Sexualität
Martina Steinbeiß, Linz, A
Harninkontinenz – Rehabilitationsmöglichkeiten in der Geriatrie
Silvia Dvorak, Wien, A
8. Wiener Internationaler | 45. Österreichischer Geriatriekongress | 20.–23. April 2005
Salutogenese
Salutogenese
Salutogenese versus Pathogenese!
Ein neuer Ansatz?
Hans Wieltschnig, Klagenfurt, A
Fit ins Alter
Georg Pinter, Klagenfurt, A
Hypovitaminose D und Calcium-Defizienz: Risikofaktoren für eine Vielzahl
von Erkrankungen
Peter Bernecker, Wien, A
Ist die Halswirbelsäule im vorgerücktem Alter besonders verletzungsanfällig?
Gerd Korisek, Kurt Nestinger, Tobelbad, A
Osteoporose,
Gehstörungen, Stürze
Osteoporosis,
gait disturbances, falls
Management des geriatrischen Notfallpatienten
Management of the geriatric
emergency patient
Osteo-Immunology
Peter Pietschmann, Wien, A
Evaluieren – Stabilisieren – Evaluieren –
Transferieren
Markus Gosch, Zirl, A
Osteoporosis in rheumatic diseases
Georg Schett, Wien, A
Medikamentöse Therapie der Osteoporose bei älteren Menschen
Heinrich Resch, Wien, A
Rehabilitation der
Osteoporosepatienten
Elisabeth Preisinger, Wien, A
Bewegungssicherheit
Physiologie und Pathophysiologie der
Sensomotorik
Gerold Ebenbichler, Wien, A
Medizinische Versorgung und Management an einer geriatrischen Intensivstation am Beispiel ausgewählter Fälle
Hans-Juergen Heppner, Nürnberg, D
Der geriatrische Patient aus der Sicht
des Intensivmediziners
Anton Laggner, Wien, A
Der Notarzt im Entscheidungsdilemma
Michael Baubin, Innsbruck, A
Training und seine Effekte auf die Bewegungssicherheit und das Verletzungsrisiko
Katharina Kerschan-Schindl, Wien, A
EAMA-Network–Treffen
Malnutrition
EAMA-Network Meeting
Malnutrition
Das Lebensrisiko Sturz aus der Sicht des
Pflegesachverständigen
Otto H. Schrenk, Wien, A
Risk factors for malnutrition in community dwelling elderly
George Spataharakis, GR
A systematic screening for malnutrition
in hospitalized elderly patients
Markus Gosch, A
A novel nasogastric feeding technique
for stroke patients
Simon Conroy, UK
To feed or not to feed – the ethical
approach for the patients
Hannes Stähelin, CH
Wohnen, neue Betreuungsstrukturen
Living, new structures in care
for the elderly
Inwieweit können ambulante Betreuungsstrukturen die stationäre Langzeitpflege ersetzen?
Ann-Kathrin Meyer, Hamburg, D
Senior-Care-Technologien
Barbara Kanzian, Werner Merzeder,
Wien, A
Mobilität und
Verkehrssicherheit
Mobility and trafic safety
Apotheke – Betreuungsbasis, Nahversorgung und Bezugspunkt
Max Wellan, Wien, A
Transport and community mobility:
essential components of healthy
ageing
Desmond O’Neill, Dublin, IRL
Demenz
Dementia
Unfallgefährdung älterer Fußgänger
Rupert Kisser, Wien, A
Die Mobilität Älterer als Problem von
Sozialverhalten und Lebenswelt
Heinz Jürgen Kaiser, Bertram Kraus,
Erlangen, D
How infrastructural changes can increase the quality of life and safety of
senior’s road users (expert’s vs. senior’s
opinion)
Lidia Zakowska, Krakow, PL
Betreuung demenzkranker Menschen
mit ausgeprägtem Bewegungsdrang
Elisabeth Hora, Helga Müller-Finger,
Wien, A
Demenz darf sein
Reda Abdulrahman, Wien, A
Pflege verbessern – der nächste Schritt
voran – Interaktion in der Demenzpflege
Gabriele Thür, Wien, A
Gerontopsychiatrische Betreuung von
Patienten mit kurzer Verweildauer
unter Einbeziehung der Umgebungsgestaltung
Christa Riegler, Arnold Scheuch,
Wien, A
Ethische Aspekte, Würde,
Motivation, Kommunikation
Ethical aspects, dignity,
motivation, communication
The Importance of listening to the
patients’ needs
Mary Baker, Kent, UK
Dignity for the frailest old: what ethics
and justice demand
Win Tadd, Penarth, UK
Der zerbrechliche Mensch. Ethische
Reflexionen über die Gebrechlichkeit
Ulrich Körtner, Wien, A
Die Würde ist antastbar
Peter Kampits, Wien, A
Die Würde als Leitprinzip der Geriatrie
Thomas Klie, Freiburg, D
Würde – Würdelosigkeit
Georg Schindlegger, Klagenfurt, A
Die Würde des alten Menschen
Theresa Krenn, Wien, A
Motivation
Ilse Kryspin-Exner, Wien, A
Stressfaktor Kommunikation – über
den verbalen und nonverbalen Umgang mit Patienten und Angehörigen
Rotraud A. Perner, Wien, A
Die Chance zur Begegnung
Kurt Kaufmann, Wien, A
Symposium der Schweizerischen
Fachgesellschaft für Geriatrie
Leitung: Daniel Grob, Zürich, CH
Am Anfang steht die Kommunikation
Symposien der Österreichische
Alzheimer-Liga
Leitung: Marion E. Kalousek, Wien, A
Zur Entwicklung von Demenzkrankheiten – Eine medizinische, gesellschaftliche
und gesundheitspolitische Herausforderung
■ Fünf Minuten pro Patient – kann
man da überhaupt adäquat kommunizieren?
Charles Chappuis, Bern, CH
■ Rechtliche, ethische und finanzielle
Aspekte der Versorgung von Demenzkranken
Gerhard Fruhwürth, Wien, A
■ Kommunikation in der Palliativmedizin
Erfahrungen mit dem Palliativkonzept
in der Adullamklinik Basel
Markus Aellig, Basel, CH
■ MCI – Vorstufe oder bereits Krankheit?
Reinhold Schmidt, Graz, A
Symposien
Symposia
■ Elektronische Kommunikation, Internet und Resilienz: Das Projekt InternetCorner in der Geriatric Waid, Zürich
Klinik für Akutgeriatrie, Zürich, CH
■ Lied ohne Worte – averbale Kommunikation in der Geriatrie
Reto Kressig, Genf, CH
■ Diagnostik und Therapie dementieller Erkrankungen
Georg Psota, Wien, A
■ Die Seite der Angehörigen
Antonia Croy, Wien, A
■ Key-note Speaker
Anton Amann, Wien, A
Frailty und Abhängigkeit im Alter
■ Kommunikation zwischen David und
Goliath
Die Entwicklung der Geriatrie im Schatten der Akutmedizin am Beispiel eines
kleinen Schweizer Kantons
Kurt Müller, Schaffhausen, CH
■ Die soziale Dimension
Leopold Rosenmayer, Wien, A
■ Die medizinische Dimension
Franz. Böhmer, Wien, A
■ Die pflegerische Dimension
Ernst Viertler, Salzburg, A
■ Die Dimension der Angehörigen
Antonia Croy, Wien, A
■ Key-note Speaker
Stephan Rudas, Wien, A
Symposium der Deutschen Gesellschaft
für Geriatrie
Leitung: Gerald Kolb, Lingen (Ems), D
Thrombo-Embolie-Risiko und Thromboseprophylaxe
Symposium des Lehrstuhls für Geriatrie
der Universität Witten/Herdecke
Leitung: Ingo Füsgen, Witten/Herdecke, D
Symposium des Interdisziplinären
Forums für Psychopharmakotherapie
im Alter
Leitung: Andreas Walter, Wien, A
Interaktionspotenzial und Sicherheit von
Psychopharmaka
Basic Research Symposium
Leitung: Beatrix Grubeck-Loebenstein,
Innsbruck, A
Satellitensymposium der Firma Servier
Die Herausforderungen in der Behandlung der älteren Hypertoniker mit Diabetes mellitus
8. Wiener Internationaler | 45. Österreichischer Geriatriekongress | 20.–23. April 2005
Science Market Place
Science Market Place
Science Market Place –
Zukunft der Forschung
How to write a Scientific paper?
Cornel Sieber, Nürnberg-Erlangen, D
Wir wollen eine Plattform für junge
Wissenschafter und solche, die es werden wollen, schaffen. Wir bieten Ihnen
die Möglichkeit, geplante Forschungsprojekte oder solche, die knapp vor der
Publikation stehen, zu präsentieren und
gemeinsam mit anerkannten Experten
zu diskutieren.
Projekte – Vorbereitung, Strukturierung, Einreichung
Andreas Stuck, Bern, CH
How to find the right literature?
Francois Herrmann, Genf, CH
Qualitätsbeurteilung wissenschaftlicher Arbeiten
Ludger Pientka, Herne, D
Präsentation und Analyse von wissenschaftlichen Projekten aus dem Bereich
der medizinischen Forschung
Diskussion mit Francois Herrmann, Ludger Pientka, Cornel Sieber, Andreas
Stuck
Präsentation und Analyse von wissenschaftlichen Projekten aus dem Bereich
der Pflegeforschung
Diskussion mit Christl Bienstein, Witten/Herdecke, D
Elisabeth Seidl, Wien, A
Bitte reichen Sie Ihr Projekt in einem
wissenschaftlich strukturierten Abstract ein.
Sie werden nach Maßgabe der Möglichkeiten zu einem Vortrag eingeladen. Es
werden die oben angeführten Experten
anwesend sein und ausführlich die Stärken und Schwächen Ihrer Arbeit mit Ihnen diskutieren und Ihnen wesentliche
Ratschläge geben.
Science Market Place –
Future in research
We want to create a new network for
young researchers in the field of Geriatrics. Therefore we invite you to present
planed or ongoing studies which you
want to discuss with the mentioned
experts.
Please submit a well structured abstract. We shall invite you after the discussion with the scientific board, for an
oral presentation at the Science Market
Place.
Fludex® retard 1,5 mg – Filmtabletten Zusammensetzung (arzneilich wirksame Bestandteile nach Art und Menge): 1 Filmtablette enthält 1,5 mg Indapamid. Hilfsstoffe: Tablette:Hochdisperses Siliciumdioxid, Hypromellose, Lactose-Monohydrat,
Magnesiumstearat, Povidon. Film: Glycerol, Hypromellose, Macrogol 6000, Magnesiumstearat Anwendungsgebiete: Essentielle Hypertonie. 4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung Zur oralen Einnahme. Eine Filmtablette pro 24 Stunden, vorzugsweise morgens und unzerkaut mit Wasser einnehmen. Höhere Dosen steigern die blutdrucksenkende Wirkung von Indapamid nicht, sondern erhöhen den diuretischen Effekt. 4.3 Gegenanzeigen: –Überempfindlichkeit gegen Sulfonamidderivate, – Schwere Nierenfunktionsstörungen, – Hepatische Encephalopathie oder schwere Leberinsuffizienz, – Hypokaliämie 4.4 Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: Warnhinweise: Bei eingeschränkter Leberfunktion kann
es unter Thiaziddiuretika zu einer hepatischen Encephalopathie kommen. In diesem Fall ist das Diuretikum sofort abzusetzen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: – Wasser- und Elektrolythaushalt, Natriumplasmaspiegel: Dieser ist vor Therapiebeginn sowie in regelmäßigen Abständen während der Behandlung zu kontrollieren. Grundsätzlich kann es unter jeder Diuretikatherapie zu einer Hyponatriämie mit bisweilen ernsten Folgen kommen. Da ein Abfall des Natriumplasmaspiegels
zunächst asymptomatisch verlaufen kann, ist eine regelmäßige Kontrolle unverzichtbar; bei älteren Patienten und Patienten mit Leberzirrhose, sind engmaschige Kontrollen durchzuführen (vgl. Nebenwirkungen und Überdosierung). Kaliumplasmaspiegel: Der Abfall des Kaliumplasmaspiegels bis hin zur Hypokalämie stellt das Hauptrisiko einer Behandlung mit Thiaziddiuretika und damit eng verwandten Arzneistoffen dar. Das Auftreten einer Hypokaliämie (Kaliumplasmaspiegel < 3,4 mmol/l)
ist insbesondere bei Risikogruppen, d.h. bei älteren und/oder unterernährten und/oder mehrfach medikamentös behandelten Patienten, sowie bei Patienten mit Leberzirrhose und Ödem- bzw. Aszitesbildung, ferner bei Koronarpatienten und solchen
mit Herzinsuffizienz, zu vermeiden. Bei diesem Patientenkreis wird durch eine Hypokaliämie auch die Kardiotoxizität von Herzglykosiden sowie das Risiko von Herzrhythmusstörungen erhöht. Ebenfalls zu den Risikopatienten zählen Personen mit ei nem langen QT-Intervall, und zwar unabhängig davon, ob dieses angeboren oder iatrogen erworben ist. Das Vorliegen einer Hypokaliämie sowie einer Bradykardie begünstigt dann das Auftreten schwerer Herzrhythmusstörungen, insbesondere der
möglicherweise tödlich verlaufenden Torsades de pointes. In all diesen Fällen sind häufigere Kontrollen des Kaliumplasmaspiegels erforderlich, wobei die erste Kontrolle in der ersten Woche nach Therapiebeginn erfolgen sollte. Eine Hypokaliämie
muss korrigiert werden. Calciumplasmaspiegel: Unter einer Behandlung mit Thiaziddiuretika und damit verwandten Arzneistoffen kann es zu einer verminderten Calciumausscheidung im Urin sowie zu einem geringfügigen, vorübergehenden Anstieg
des Calciumplasmaspiegels kommen. Eine echte Hypercalcämie kann durch einen nicht erkannten Hyperparathyreodismus verursacht sein. Vor einer eventuellen Untersuchung der Nebenschilddrüsenfunktion ist die Therapie abzubrechen. Blutzuckerspiegel: Bei Diabetikern ist der Blutzuckerspiegel insbesondere bei gleichzeitigem Vorliegen einer Hypokaliämie engmaschig zu kontrollieren. Harnsäurespiegel: Bei Patienten mit Hyperurikämie kann eine verstärkte Neigung zu Gichtanfällen
bestehen. Nierenfunktion und Diuretika: Thiaziddiuretika und damit verwandte Arzneistoffe sind nur bei normaler bzw. nur bei geringfügig eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatininserumspiegel < 25 mg/l bzw. < 220 mmol/l bei einem Erwachsenen) voll wirksam. Bei älteren Patienten ist dieser Serumkreatininwert nach Alter, Gewicht und Geschlecht des jeweiligen Patienten entsprechend anzupassen. Hypovolämie, hervorgerufen durch diuretikabedingten Wasser- und Natriumverlust zu
Therapiebeginn, führt zu einer Verminderung der glomerulären Filtration. Dadurch kann es zu einem Anstieg des Harnstoff-Stickstoffs im Blut (BUN) und des Serum-kreatinins kommen. Diese vorübergehende funktionelle Niereninsuffizienz bleibt bei
Nierengesunden ohne Folgen, kann eine vorbestehende Niereninsuffizienz aber verschlechtern. Leistungssportler: Leistungssportler sind darauf aufmerksam zu machen, dass dieses Arzneimittel einen Wirkstoff enthält, der bei Dopingkontrollen zu
positiven Ergebnissen führen kann. 4.5 Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Von folgenden Kombinationen wird abgeraten: + Lithium: Erhöhung des Lithiumblutspiegels mit Überdosierungssymptomatik wie unter einer kochsalzarmen Diät (verminderte Lithiumausscheidung im Urin). Ist die Diuretikatherapie dennoch unumgänglich, sind eine engmaschige Kontrolle des Lithiumblutspiegels und eine Dosierungsanpassung erforderlich. Bei folgenden Kombinationen sind besondere Vor sichtsmaßnahmen erforderlich: + Torsade de pointes-induzierende Substanzen: – Klasse Ia Antiarrhythmika (Chinidin, Hydrochinidin, Disopyramid), – Klasse III Antiarrhythmika (Amiodaron, Sotalol, Dofetilid, Ibutilid), – Bestimmte Antipsychotika: Phe nothiazine (Chlorpromazin, Cyamemazin, Levomepromazin, Thioridazin, Trifluoperazin), Benzamide (Amisulprid, Sulpirid, Sultoprid, Tiaprid), Butyrophenone (Droperidol, Haloperidol), Andere: Bepridil, Cisaprid, Diphemanil, Erythromycin IV, Halofan trin, Mizolastin, Pentamidin, Sparfloxacin, Moxifloxacin, Vincamin IV. Erhöhtes Risiko von ventrikulären Arrhythmien, insbesonders Torsades de pointes (begünstigt durch Hypokaliämie). Kontrolle der Hypokaliämie und ggf. Korrektur, bevor mit dieser
Kombination begonnen wird. Klinische Kontrolle, Kontrolle von Plasmaelektrolyten und EKG. Es sollen Substanzen verwendet werden, die nicht den Nachteil haben, bei gleichzeitig vorhandener Hypokaliämie Torsades de pointes hervorzurufen. +
Nichtsteroidale Antiphlogistika (systemisch), inklusive selektive COX-2 Inhibitoren, hochdosierte Salicylsäure (≥ 3g/Tag):
Mögliche Reduktion der blutdrucksenkenden Wirkung von Indapamid. Risiko eines akuten Nierenversagens bei Dehydratation (Verminderung der glomerulären Filtration). Für ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist zu sorgen, und die Nierenfunktion ist
zu Therapiebeginn zu kontrollieren. + ACE-Hemmer: Risiko eines starken Blutdruckabfalls und/oder eines akuten Nierenversagens zu Therapiebeginn mit einem ACE-Hemmer bei Patienten mit bereits bestehender Natriumverarmung (insbesondere
bei Nierenarterienstenose). Wenn bei Hypertonie eine vorangegangene Diuretikatherapie möglicherweise zu einer Natriumverarmung geführt hat, ist es notwendig – entweder das Diuretikum drei Tage vor Beginn der ACE-Hemmer-Therapie abzu setzen und dann ggf. zusätzlich ein kaliumausschwemmendes Diuretikum zu verordnen – oder die ACE-Hemmer-Therapie mit niedriger Dosis zu beginnen und dann allmählich zu steigern. Bei dekompensierter Herzinsuffizienz soll mit einer sehr
niedrigen ACE-Hemmer-Dosis begonnen werden, möglicherweise nachdem die Dosierung des gleichzeitig verabreichten kaliumausschwemmenden Diuretikums reduziert worden ist. Auf jeden Fall ist die Nierenfunktion (Bestimmung des Serumkreatinins) in den ersten Wochen einer ACE-Hemmer-Therapie zu kontrollieren. + Sonstige Mittel mit kaliumspiegelsenkender Wirkung: Amphotericin B (i.v.), Gluko- und Mineralokortikoide (systemisch), Tetracosactid, stimulierende Laxantien: Erhöhtes Risiko einer Hypokaliämie (additive Wirkung). Kontrolle und ggf. Korrektur des Kaliumplasmaspiegels. Dies ist insbesondere unter einer gleichzeitigen Behandlung mit Herzglykosiden zu beachten. Nicht stimulierende Laxantien anwenden. +
Baclofen: Verstärkung der blutdrucksenkenden Wirkung. Für ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist zu sorgen und bei Therapiebeginn die Nierenfunktion zu überprüfen. + Herzglykoside: Hypokaliämie, die die toxischen Nebenwirkungen der Digitalisglykoside begünstigt. Kontrolle des Kaliumplasmaspiegels und EKG, ggf. Anpassung der Therapie. Bei folgenden Kombinationen sind ferner Wechselwirkungen möglich: + Kaliumsparende Diuretika (Amilorid, Spironolacton, Triamteren): Auch wenn
diese Kombination bei bestimmten Patienten sinnvoll ist, kann es zu Hypokaliämien (insbesondere bei Patienten mit Niereninsuffizienz oder Diabetikern) oder Hyperkaliämien kommen. Kontrolle des Kaliumplasmaspiegels und EKG, ggf. Anpassung
der Therapie. + Metformin: Erhöhtes Risiko einer Metformin-induzierten Laktatazidose aufgrund der Möglichkeit einer funktionellen Niereninsuffizienz in Zusammenhang mit einer Diuretikatherapie, insbesondere bei einer Behandlung mit Schleifendiuretika. Metformin ist daher nicht anzuwenden, wenn das Serumkreatinin 15 mg/l (135 mol/l) bei Männern bzw. 12 mg/l (110 mol/l) bei Frauen übersteigt. + Jodhaltige Kontrastmittel: Bei einer durch Diuretika verursachten Dehydratation besteht
ein erhöhtes Risiko von akutem Nierenversagen, insbesondere wenn jodhaltige Kontrastmittel in hohen Dosen verwendet werden. Rehydratation vor Verabreichung des Kontrastmittels. + Trizyklische Antidepressiva (Imipramintyp), Neuroleptika: Blut drucksenkende Wirkung und erhöhtes Risiko einer orthostatischen Hypotonie (additive Wirkung). + Calcium(salze): Risiko einer Hypercalcämie durch verminderte Calciumausscheidung im Urin. + Ciclosporin, Tacrolimus: Risiko erhöhter Kreatinin spiegel im Plasma ohne Änderung der zirkulierenden Ciclosporinspiegel, auch bei normalem Wasser- und Natriumhaushalt. + Kortikoide, Tetracosactid (systemisch): Verminderung der blutdrucksenkenden Wirkung (Wasser- und Natriumretention
durch Kortikoide). 4.6 Schwangerschaft und Stillzeit: Schwangerschaft Generell ist während der Schwangerschaft von einer Diuretikatherapie abzusehen. Ferner sind Diuretika unter keinen Umständen in der Behandlung schwangerschaftsbedingter, also physiologischer Ödeme einzusetzen, zumal es unter diesen Substanzen zur fetoplazentären Ischämie mit dem Risiko einer fetalen Wachstumsstörung kommen kann. Stillzeit Vom Stillen ist abzusehen (Indapamid tritt in die Muttermilch über).
4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Indapamid beeinflusst die Vigilanz nicht. Vor allem bei Behandlungsbeginn oder in Kombination mit anderen Antihypertensiva kann aber durch im Zusammenhang
mit der Blutdrucksenkung individuell auftretende Reaktionen die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt werden. 4.8 Nebenwirkungen Die Mehrzahl der Nebenwirkungen betrifft klinische und laborchemische Parameter und ist dosisabhängig. Unter Thiaziddiuretika und damit verwandten Arzneistoffen, darunter auch Indapamid, kann es zu folgenden Nebenwirkungen kommen: Blut und lymphatisches System: Sehr selten: Throm bozytopenie, Leukopenie, Agranulozytose, aplastische Anämie, hämolytische Anämie Nervensystem: Selten: Schwindelgefühl, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Parästhesie Herz: Sehr selten: Arrhythmien, Hypotonie Gastrointestinaltrakt: Selten: Übelkeit,
Verstopfung, Mundtrockenheit Sehr selten: Pankreatitis Leber-Galle: Bei Leberinsuffizienz besteht die Möglichkeit des Auftretens einer hepatischen Encephalopathie (vgl. Gegenanzeigen und Warnhinweise). Sehr selten: abnorme Leberfunktion
Haut und Unterhautbindegewebe: – Überempfindlichkeitsreaktionen, vor allem seitens der Haut (häufig: makulopapulöser Ausschlag, gelegentlich: Purpura) bei allergisch bzw. asthmatisch prädisponierten Patienten – Möglichkeit der Verschlechte rung eines vorbestehenden akuten systemischen Lupus erythematodes Laborwerte: Im Verlauf klinischer Prüfungen wurde nach vier- bis sechswöchiger Behandlung bei ca. 10% der Patienten ein Abfall des Kaliumplasmaspiegels auf unter 3,4 mmol/l
und bei 4% der Patienten auf unter 3,2 mmol/l beobachtet. Nach 12wöchiger Therapie betrug die durchschnittliche Abnahme des Kaliumplasmaspiegels 0,23 mmol/l. – Abfall des Kaliumplasmaspiegels mit Hypokaliämie, besonders schwerwiegend
bei bestimmten Risikogruppen (vgl. Warnhinweise). – Dehydratation und orthostatische Hypotonie infolge Hyponatriämie mit Hypovolämie. Der damit einhergehende Chloridverlust kann sekundär zu einer kompensatorischen metabolischen Alkalo se führen. Allerdings ist diese Nebenwirkung sowohl hinsichtlich der Inzidenz als auch hinsichtlich des Schweregrads als gering einzustufen. – rhöhte Blutharnsäure- und Blutzuckerwerte im Verlauf der Behandlung. Daher ist die Indikation zum Ein satz dieser Diuretika bei Patienten mit Gicht und Diabetikern besonders streng zu stellen. – Sehr selten kann es zu einer Hypercalcämie kommen. 4.9 Überdosierung Bis zu einer Dosis von 40 mg, also dem 27fachen der therapeutischen Dosis, kam
es unter Indapamid zu keinen toxischen Erscheinungen. Akute Intoxikationen äußern sich vor allem durch Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts (Hyponatriämie, Hypokaliämie). Klinisch kann es zu Übelkeit, Erbrechen, Blutdruckabfall, Krämp fen, Schwindelgefühl, Schläfrigkeit, Verwirrtheitszuständen, Polyurie oder Oligurie bis hin zu Anurie (durch Hypovolämie) kommen. Sofortmaßnahmen: Entgiftung durch Magenspülung und/oder Verabfolgung von Aktivkohle. Danach Wiederherstellung eines normalen Wasser- und Elektrolythaushaltes in einem darauf spezialisierten Zentrum. 5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN 5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften DIURETISCH WIRKENDES BLUTDRUCKSENKENDES MITTEL ATCCode: C 03 BA 11 Indapamid ist ein Sulfonamidderivat mit Indolring und pharmakologisch mit den Thiaziddiuretika verwandt. Der Wirkmechanismus besteht in der Hemmung der Natriumrückresorption im proximalen Teil des distalen Nierentubulus.
Indapamid führt zu einer vermehrten Natrium- und Chloridausscheidung und in geringerem Umfang auch zu einer vermehrten Kalium- und Magnesiumausscheidung im Urin. Dadurch verstärkt es die Diurese und wirkt blutdrucksenkend. In klini schen Studien der Phase II und III erwies sich Indapamid als Monotherapie über 24 Stunden als blutdrucksenkend wirksam, wobei die antihypertensive Wirkung bereits mit Dosierungen erzielt wurde, bei denen die diuretischen Eigenschaften nur
schwach ausgeprägt waren. Die blutdrucksenkende Wirkung von Indapamid steht mit einer Verbesserung der arteriellen Compliance und einer Verminderung des peripheren Gesamtwiderstands und des arteriolären Widerstands in Zusammenhang.
Indapamid reduziert die linksventrikuläre Hypertrophie. Bei Thiaziddiuretika und damit verwandten Substanzen wird bei einer bestimmten Dosis ein Plateau der blutdrucksenkenden Wirkung erreicht, während die Nebenwirkungen mit steigender Dosierung weiter zunehmen. Daher sollte bei fehlender Wirksamkeit eine Dosiserhöhung unterbleiben. Darüber hinaus wurde bei Hypertonikern kurz-, mittel- und langfristig nachgewiesen, dass Indapamid ß fettstoffwechselneutral ist (kein Einfluss
auf Triglyzeride, LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin); ß glukosestoffwechselneutral ist, auch bei Hypertonikern mit gleichzeitig bestehendem Diabetes mellitus. 5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften Bei der Darreichungsform von Indapamid
1,5 mg handelt es sich um eine Retardformulierung, die den in einem Matrixsystem gleichmäßig verteilten Wirkstoff verzögert freisetzt. Resorption Das aus der Matrix freigesetzte Indapamid wird rasch und vollständig aus dem Magen-Darm-Trakt
resorbiert. Durch gleichzeitige Nahrungsaufnahme wird zwar die Resorptionsgeschwindigkeit geringfügig erhöht, doch bleibt die insgesamt resorbierte Wirkstoffmenge davon unbeeinflusst. Der maximale Plasmaspiegel nach einer Einzeldosis wird
ca. 12 Stunden nach Einnahme erreicht. Durch wiederholte Verabreichung lassen sich die zwischen zwei Gaben auftretenden Plasmaspiegelschwankungen herabsetzen. Es bestehen intraindividuelle Schwankungen. Verteilung Indapamid wird zu
79% an Plasmaproteine gebunden. Die Plasmaeliminationshalbwertszeit liegt zwischen 14 und 24 Stunden (im Mittel bei 18 Stunden). Der Steady-State wird nach 7 Tagen erreicht. Auch bei wiederholter Verabreichung kommt es nicht zur Kumula tion. Metabolismus und Elimination Die Elimination erfolgt hauptsächlich renal (70% der verabreichten Dosis) sowie fäkal (22%) in Form von pharmakologisch inaktiven Metaboliten. Hochrisikopatienten Die pharmakokinetischen Parameter sind bei
niereninsuffizienten Patienten unverändert. 5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit Die höchsten p.o. verabreichten Dosen (40 bis 8000fache therapeutische Dosis) zeigten in verschiedenen Tiermodellen eine Exazerbation der diuretischen Eigenschaften von Indapamid. Die Hauptvergiftungssymptome in den akuten Toxizitätsstudien nach intravenöser und intraperitonealer Verabreichung von Indapamid waren auf die pharmakologische Wirkung von Indapamid zurückzuführen, z.B. Bradypnoe und periphere Vasodilatation. Tests mit Indapamid auf mutagene und kanzerogene Eigenschaften zeigten negative Resultate. 6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN 6.1 Hilfsstoffe Titandioxid 6.2 Inkompatibilitäten Keine. 6.3 Dauer der Haltbarkeit 2 Jahre. 6.4 Besondere Lagerungshinweise Keine besonderen Anforderungen an die Lagerung. 6.5 Art und Inhalt des Behältnisses 10, 14, 15, 20, 30, 50, 90 oder 100 Filmtabletten in Blistern (PVC/Aluminium). 6.6 Hinweise für die Handhabung Keine speziellen Hinweise. 7.NAME ODER FIRMA UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS Les Laboratoires SERVIER 22, rue Garnier 92200 Neuilly-sur-Seine Frankreich 8. ZULASSUNGSNUMMER 1-21433 9. DATUM
DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG 06. Mai 1996/25. Februar 2001 10. STAND DER INFORMATION November 2002 11. VERSCHREIBUNGSPFLICHT/APOTHEKENPFLICHT Rezept- und apothekenpflichtig. 12. VERFÜGBARE
PACKUNGSGRÖSSEN IN ÖSTERREICH Packungen zu 30 Filmtabletten
Durogesic 25 µg/h-Depotpflaster, Durogesic 50 µg/h-Depotpflaster, Durogesic 75 µg/h-Depotpflaster und Durogesic 100 µg/h-Depotpflaster. Zusammensetzung: 1. ein 25 µg/h-Depotpflaster mit 10 cm2 Absorptionsfläche enthält 2,5 mg Fentanyl, 2. ein 50 µg/h -Depotpflaster mit 20 cm2 Absorptionsfläche enthält 5 mg Fentanyl, 3. ein 75 µg/h Depotpflaster mit 30 cm2 Absorptionsfläche enthält 7,5 mg Fentanyl, 4. ein 100 µg/h-Depotpflaster mit 40 cm2 Absorptionsfläche enthält 10
mg Fentanyl. Sonstige Bestandteile: Hydroxyethylcellulose, Ethanol 95%, gereinigtes Wasser, Ethylenvinylacetat-Copolymer, Silicon. Anwendungsgebiete (siehe auch "Besondere Warnhinweise”): Chronische Schmerzen, die nur mit Opiatanalgetika ausreichend behandelt werden können. Gegenanzeigen: Durogesic darf nicht angewendet werden bei: o kurzfristigen Schmerzzuständen z.B. nach operativen Eingriffen, o bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Fentanyl und
Bestandteile des Pflasters auf Siliconbasis, o bradykarden Rhythmusstörungen, o akuten hepatischen Porphyrien, o schwer beeinträchtigter ZNS-Funktion. Da stark wirksame Opiate Atemdepressionen hervorrufen können, sollte Durogesic nur
vorsichtig und geringer dosiert eingesetzt werden bei Patienten mit: o bestehender Atemdepression (z.B. durch andere medizinische Behandlungen, Urämie oder ernste Infektionen), o chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, o stark verringerter Atemreserve, o Bronchialasthma, o Zyanose, o potentiell gefährdeter Atmung, o eingeschränkter Leber- und Nierenfunktion. Bei solchen Patienten können Opiate außerdem den Austausch der Atemluft herabsetzen und den Atemwiderstand
erhöhen. Eine besonders sorgfältige ärztliche Überwachung ist erforderlich bei: o Patienten, die besonders anfällig für CO2-Retention sind (Kopfverletzungen, Hirntumoren, Anzeichen von erhöhtem intrakranialen Druck, Bewußtseinsstörungen oder
Koma), o Patienten mit Arzneimittel- oder Alkoholabhängigkeit. Durogesic sollte bei Kindern unter 12 Jahren wegen fehlender Erfahrung nur unter strenger Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses angewendet werden. Hinweis: Opiate können
den klinischen Verlauf bei Patienten mit Kopfverletzungen verschleiern. Schwangerschaft und Stillperiode: Obwohl in den tierexperimentellen Untersuchungen mit Fentanyl keinerlei teratogene oder embryotoxischen Wirkungen festgestellt wurden, liegen über die Anwendung beim Menschen keine ausreichenden Daten vor. Daher sollten während der Schwangerschaft die Vorteile einer Anwendung gegen die Risken abgewogen werden. Fentanyl wird in die Muttermilch ausgeschieden.
Daher sollte Durogesic in der Stillperiode nicht angewendet werden. Mißbrauch in der Schwangerschaft und Stillzeit kann somit nicht nur bei Schwangeren, sondern auch beim Föten zur körperlichen Abhängigkeit führen. Die Applikation von Durogesic während der Geburt ist wegen möglicher Atemdepression beim Neugeborenen kontraindiziert. Abgabe: SG, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Gewöhnungseffekten und zu besonderen Warnhinweisen zur sicheren Anwendung sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen (lt. AMG). Zulassungsinhaber und Vertrieb: Janssen-Cilag Pharma, 1232 Wien. Hersteller: Janssen Pharmaceutica, Beerse, Belgien
RISPERDAL QUICKLET 1mg, 2 mg-Schmelztablette, RISPERDAL 1mg, 2mg, 3mg, 4mg, 6mg–Filmtabletten und 1mg/ml orale Lösung. Zusammensetzung (arzneilich wirksame Bestandteile nach Art und Menge):1 Schmelztablette enthält je: 1mg,
2mg Risperidon, 1 Filmtablette enthält je: 1mg, 2mg, 3mg, 4mg, 6mg Risperidon; 1mg/ml orale Lösung enthält 1mg Risperidon. Anwendungsgebiete: Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, wie Erstmanifestationen, akute Exazerbationen und chronische Schizophrenie sowie andere psychotische Zustandsbilder, bei denen positive Symptome (wie Halluzinationen, Wahn und Wahnidee, Denkstörungen, Feindseligkeit, Misstrauen) und/oder negative Symptome (wie Affektverarmung, emotionale und soziale Isolation, Sprachverarmung, Depression, Schuld- und Angstgefühle) vorherrschend sind. Langzeittherapie als Rückfallprophylaxe (akute Exazerbationen) bei Patienten mit chronischer Schizophrenie. Risperdal
ist zur Behandlung von schweren Verhaltensstörungen bei Patienten mit Demenz nur indiziert, wenn Symptome auftreten, die den Patienten selbst oder seine Umwelt gefährden und die durch andere Maßnahmen nicht zu beherrschen sind. Weiters ist Risperidon als Zusatztherapie zu Gemütsstabilisatoren („Mood Stabilizer“) bei der Behandlung von manischen Episoden bei Patienten mit bipolaren Störungen indiziert. Diese Episoden werden durch Symptome wie angehobene, expansive
oder schwankende Stimmung, gesteigerte Selbsteinschätzung, vermindertes Schlafbedürfnis, beschleunigte Sprache und Gedankenablauf, ungeordnete oder fehlende Entscheidungsfähigkeit, unangemessenes oder aggressives Verhalten charakterisiert. Risperdal ist indiziert zur Behandlung von Anpassungsstörungen und anderen impulsivhaften Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit unterdurchschnittlichen intellektuellen Funktionen und geistiger
Zurückgebliebenheit, bei denen destruktive Verhaltensweisen (z. B. aggressives, impulsives und eigengefährdetes Verhalten) vorherrschen. Gegenanzeigen: Bekannte Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil des Präparates. Hilfsstoffe:
(Schmelztablette) Polacrilex resin/Amberlite (Methacrylsäure Polymer mit Divinylbenzol), Gelatine, Mannitol, Glycin, Simethicon, Carbomer, Natrium-Hydroxid, Aspartam, rotes Eisenoxid und Pfefferminzöl (Filmtablette) Laktose, Maisstärke, mikrokristalline Zellulose, Hypromellose, Magnesiumstearat, hochdisperses Siliziumdioxid, Natriumlaurylsulphat, Propylenglykol. (Lösung): 2 mg/ml Benzoesäure, Weinsäure, Natriumhydroxid und gereinigtes Wasser. Name und Anschrift des pharmazeutischen Unternehmens: JANSSEN-CILAG Pharma, 1232 Wien. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: Rp, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Dosierung, Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln und Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Aricept® 5 mg/10 mg – Filmtabletten. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält 5 mg/10 mg Donepezil Hydrochlorid entsprechend 4,56 mg/9,12 mg Donepezil als freie Base. Anwendungsgebiete: Symptomatische Behandlung von leichter bis mittelschwerer Demenz vom Alzheimer-Typ. Gegenanzeigen: Aricept ist kontraindiziert bei Patienten mit bekannter
Überempfindlichkeit gegen Donepezil Hydrochlorid, Piperidinderivate oder einen der anderen Inhaltsstoffe der Filmtabletten. Während der Schwangerschaft darf Aricept nicht angewen det werden. Aricept sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Für Donepezil liegen keine klinischen Daten zu Expositionen während der Schwangerschaft vor. Stillzeit: Es ist nicht bekannt, ob Donepezil Hydrochlorid in die Muttermilch übergeht und es liegen diesbezüglich auch keine Untersuchungen an stillenden Müttern vor. Frauen unter Be handlung mit Aricept sollten daher nicht stillen. Pharmazeutischer Unternehmer: Pfizer Corporation Austria Ges.m.b.H., Seidengasse 33-35, 1070 Wien. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Art und Inhalt des Behältnisses: Blisterstreifen (PVC/Folie) zu 28 Filmtabletten. Stand der Information: Jänner 2002.
Cabaseril® 1 mg/2 mg/4 mg – Tabletten. Zusammensetzung: 1 Tablette enthält 1 mg/2 mg/4 mg Cabergolin. Hilfsstoffe: Laktose, Leucin. Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandlung des Morbus Parkinson nach Erstdiagnose oder als adjuvante Therapie zu Levodopa und Dopa-Decarboxylasehemmern. Gegenanzeigen: Cabaseril® darf bei Überempfindlichkeit gegen Cabergolin, andere Mutterkornalkaloid-Derivate oder andere Bestandteile des Arzneimittels nicht angewendet werden. Name oder Firma und Anschrift des pharmazeutischen Unternehmers: Pharmacia Austria GmbH, 1100 Wien. Rezept- und apothekenpflichtig.
Detrusitol 1 mg/2 mg – Filmtabletten. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält 1 mg/2 mg Tolterodintartrat entsprechend 0,68 mg/1,37 mg Tolterodin. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung der instabilen Harnblase verbunden mit den Symptomen Harndrang, häufigen Blasenentleerungen oder Dranginkontinenz. Detrusitol® retard 4 mg – Kapseln. Zusammensetzung: 1 Retardkapsel enthält 4 mg Tolterodintartrat, entsprechend 2,74 mg Tolterodin. Hilfsstoffe: Zuckerkügelchen (Saccharose und Maisstärke), Hypromellose, Surelease E-7-9010
klar (Ethylcellulose, mittelkettige Triglyzeride, Oleinsäure), Gelatine, Schellack, Titandioxid (E 171), Propylenglykol, Simeticon, Indigokarmin (E 132). Anwendungsgebiete: Behandlung
von Drang-Inkontinenz und/oder Pollakisurie verbunden mit imperativem Harndrang, wie zum Beispiel bei Patienten mit instabiler Harnblase. Gegenanzeigen: Tolterodin darf nicht angewendet werden bei Patienten mit Harnretention, unzureichend behandeltem Engwinkelglaukom, Myasthenia gravis, bekannter Überempfindlichkeit gegen Tolterodin oder einen der
Hilfsstoffe, schwerer Colitis ulcerosa, toxischem Megacolon. Name oder Firma und Anschrift des pharmazeutischen Unternehmers: Pharmacia Austria GmbH, 1100 Wien. Pharmakotherapeutische Gruppe: Urologische Spasmolytika. ATC Code: G04BD. Rezept- und apothekenpflichtig.
Fragmin® 2500 IE/0,1 ml - Spritzampullen/Fragmin® 10000 IE/1 ml – Ampullen. Zusammensetzung: Spritzampullen: 1 Spritzampulle zu 0,2 ml enthält: Dalteparin-Natrium 5000 IE Anti-Faktor Xa* (ca. 2500 IE aPTT). 1 Spritzampulle zu 0,3 ml enthält: Dalteparin-Natrium 7500 IE Anti-Faktor Xa* (ca. 3750 IE aPTT). 1 Spritzampulle zu 0,4 ml enthält: Dalteparin-Natrium
10000 IE Anti-Faktor Xa* (ca. 5000 IE aPTT). 1 Spritzampulle zu 0,5 ml enthält: Dalteparin-Natrium 12500 IE Anti-Faktor Xa* (ca. 6250 IE aPTT). 1 Spritzampulle zu 0,6 ml enthält: Dalte parin-Natrium 15000 IE Anti-Faktor Xa* (ca. 7500 IE aPTT). 1 Spritzampulle zu 0,72 ml enthält: Dalteparin-Natrium 18000 IE Anti-Faktor Xa* (ca. 9000 IE aPTT). Ampullen: 1 Ampulle ent hält: Dalteparin-Natrium 10.000 IE Anti-Faktor Xa* (ca. 5000 IE aPTT). Spritzampullen/Ampullen: (mittleres Molekulargewicht 4000-6000). *) Anwendungsgebiete: Spritzampullen: Zur
Thromboembolieprophylaxe, z.B. in der peri- und postoperativen Phase. Ampullen: Zur Antikoagulation bei Hämodialyse und Hämofiltration. Gegenanzeigen: Allergie gegen DalteparinNatrium oder Heparinallergie einschließlich anamnestisch gesicherter oder vermuteter immunologisch bedingter Heparin-induzierter Thrombozytopenie. Ampullen: Bei dialysepflichtiger
Niereninsuffizienz sind die nachstehenden Gegenanzeigen wegen der Notwendigkeit einer Gerinnungshemmung bei extrakorporaler Zirkulation als relativ anzusehen, eine Nutzen-Risi ko-Abwägung ist erforderlich. Bekannte Überempfindlichkeit gegen Heparin. Spritzampullen/Ampullen: Hämorrhagische Diathesen wie z. B. Hämophilie, Purpura, erhöhte kapillare Per meabilität des Patienten. Hämorrhagischer Insult, Enzephalomalazie, akute intracranielle Blutungen, operative Eingriffe am Zentralnervensystem sowie am Auge und Ohr, proliferative Re tinopathie diabetica. Ulcus pepticum, Blutungen im Gastrointestinaltrakt. Blutungen in der Lunge, aktive Tuberkulose. Erkrankungen der Leber oder des Pankreas. Erkrankungen oder
Blutungen der Niere, unkontrollierte schwere Hypertonie. Bakterielle Endocarditis. Abortus imminens. Schwangerschaft und Stillzeit: Studien haben gezeigt, daß dieses niedermolekulare Heparin (gemessen als Anti-Xa Aktivität) bei der angegebenen Dosierung die Plazenta nicht passiert. Eine Ausscheidung über die Muttermilch erscheint unwahrscheinlich. Trotzdem
sollten Schwangere und stillende Mütter während der Behandlung sorgfältig überwacht werden. Ein erhöhtes Abortusrisiko sowie behandlungs- und/oder krankheitsbedingte Komplika tionen bei Schwangeren sind nicht auszuschließen. Name oder Firma und Anschrift des pharmazeutischen Unternehmers: Zulassungsinhaber: Pharmacia Austria GmbH, 1100 Wien. Hersteller: Pharmacia AB, Stockholm, Schweden; Pharmacia S.A., Puurs, Belgien. Rp, apothekenpflichtig.
Norvasc® 5 mg – Tabletten. Zusammensetzung: 1 Tablette enthält 5 mg Amlodipin als Besilat. Anwendungsgebiete: Arterielle Hypertonie. Koronare Herzkrankheit: Chronisch-stabile Angina pectoris. Vasospastische Angina. Amlodipin kann als Monotherapie oder Kombinationstherapie angewendet werden. In klinischen Studien wurde Amlodipin in Kombination mit
Thiazid-Diuretika, Betablockern, ACE-Hemmern und Nitraten angewendet. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Dihydropyridine, Amlodipin oder einen anderen Bestandteil des
Präparates. Herz-Kreislauf-Schock. Instabile Angina pectoris (Ausweitung der myokardialen Ischämie und Linksherzinsuffizienz möglich). Schwere Leberfunktionsstörungen. Anwendung
bei Kindern (aufgrund fehlender Untersuchungen). Vorsicht bei Hypotonie (< 90 mmHg systolisch), schwerer Aortenstenose und dekompensierter Herzinsuffizienz. Amlodipin sollte da her während der Schwangerschaft aus Sicherheitsgründen nicht eingesetzt werden. Amlodipin darf in der Stillperiode nicht eingenommen werden, da keine Daten zum Übertritt in die
Muttermilch vorliegen. Zulassungsinhaber: Pfizer Corporation Austria Ges.m.b.H., Wien. Abgabe: Rezept- und apothekenpflichtig. Packungsgrößen: 28 Stück. Stand der Information:
12 / 2001.
Sortis® 10 mg/20 mg/40 mg/80 mg – Filmtabletten. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält 10 mg/20 mg/40 mg/80 mg Atorvastatin (als Atorvastatin-Calcium-(Trihydrat). Anwendungsgebiete: Die Anwendung von Sortis ist zusätzlich zu einer Diät angezeigt zur Senkung erhöhter Gesamtcholesterin-, LDL-Cholesterin-, Apolipoprotein B- und Triglyceridspiegel bei
Patienten mit primärer Hypercholesterinämie einschließlich familiärer Hypercholesterinämie (heterozygote Variante) oder gemischter (kombinierter) Hyperlipidämie (entsprechend Typ II a
und II b nach Fredrickson), wenn Diät und andere nicht pharmakologische Maßnahmen keine ausreichende Wirkung erbringen. Sortis ist auch zur Senkung von Gesamt- und LDL-Cho lesterin bei Patienten mit homozygoter familiärer Hypercholesterinämie angezeigt, entweder zusätzlich zu anderen lipidsenkenden Maßnahmen (z. B. LDL-Apherese), oder falls solche
Behandlungsmöglichkeiten nicht zur Verfügung stehen. Gegenanzeigen: Sortis ist kontraindiziert • bei Überempfindlichkeit gegenüber einem Bestandteil des Arzneimittels • bei aktiver
Lebererkrankung oder unklarer, dauerhafter Erhöhung der Serumtransaminasen auf mehr als das 3-fache des oberen Normalwertes • bei Myopathie • während der Schwangerschaft •
während der Stillzeit • bei Frauen im gebärfähigen Alter, die keine geeigneten Verhütungsmethoden anwenden Schwangerschaft und Stillzeit: Sortis ist während der Schwangerschaft
und Stillzeit kontraindiziert. Frauen im gebärfähigen Alter sollten geeignete Verhütungsmaßnahmen anwenden. Die Sicherheit von Atorvastatin in der Schwangerschaft und Stillzeit ist bis her noch nicht belegt. Name oder Firma und Anschrift des pharmazeutischen Unternehmers: Pfizer Corporation Austria Ges.m.b.H., Wien Verschreibungspflicht / Apothekenpflicht:
Rezept- und apothekenpflichtig Art und Inhalt des Behältnisses: Blisterpackungen zu 4, 7, 10, 14, 20, 28, 30, 50, 56, 84, 98 und 100 Filmtabletten sowie Klinikpackungen zu 200 (10 x 20)
oder 500 Filmtabletten. Blisterpackung aus • Tiefziehfolie: Polyamid/Aluminiumfolie/Polyvinylchlorid • Rückseite: Papier/Polyester/Aluminiumfolie/Vinyl Heißsiegellack-beschichtet oder
Aluminiumfolie/Vinyl Heißsiegellack-beschichtet. Es werden unter Umständen nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht. Stand der Information: 12 / 2001
Spiriva® 18 Mikrogramm - Kapseln mit Inhalationspulver. Zusammensetzung: Jede Kapsel enthält 22,5 Mikrogramm Tiotropiumbromidmonohydrat entsprechend 18 Mikrogramm
Tiotropium. Die aus dem Mundstück des HandiHaler“ abgegebene Dosis beträgt 10 Mikrogramm. Tiotropiumbromid ist ein langwirksames Anticholinergikum mit selektiver Wirkung auf
die M3-Rezeptoren der glatten Muskelzellen der Bronchien. Hilfsstoffe: Laktosemonohydrat. Anwendungsgebiete: Tiotropium ist ein Bronchodilatator zur Dauerbehandlung von chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (Chronic Obstructive Pulmonary Disease = COPD). Gegenanzeigen: Tiotropiumbromid Inhalationspulver ist kontraindiziert bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegenüber Tiotropiumbromid, Atropin oder einem seiner Derivate, z.B. Ipratropium oder Oxitropium, oder gegenüber dem Hilfsstoff Laktosemonohydrat. Name oder Firma
und Anschrift des pharmazeutischen Unternehmers: Boehringer Ingelheim International GmbH, Ingelheim am Rhein, Deutschland. Rp, apothekenpflichtig
Tresleen® 50 mg – Filmtabletten. Zusammensetzung: Eine Filmtablette enthält 50 mg Sertralin als Hydrochlorid. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Depressionen unterschiedlicher Genese, einschließlich Depressionen in Begleitung von Angstzuständen, bei Patienten mit oder ohne Manien in der Vorgeschichte. Zwangsstörungen. Panikstörung mit oder
ohne Agoraphobie. Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Posttraumatischen Belastungsstörungen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil des Präparates. Gleichzeitige Einnahme von MAO-Hemmern (siehe "Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung"). Patienten mit unstabiler Epilepsie (siehe "Warnhinweise und
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung"). Gleichzeitige Einnahme von Pimozid (siehe Abschnitt 4.5 – Wechselwirkungen mit anderen Mitteln). Schwangerschaft und Stillzeit: Anwendung während der Schwangerschaft: Reproduktionsstudien an Ratten und Kaninchen mit Dosen, die dem 20- bzw. 10fachen der täglichen humanen mg/kg-Maximaldosis entspra chen, wurden durchgeführt. Untersuchungen an schwangeren Frauen wurden nicht durchgeführt. Frauen im gebärfähigen Alter sollten Sertralin nur unter entsprechendem Konzeptions schutz einnehmen. Anwendung während der Stillperiode: Über den Übertritt von Sertralin in die Muttermilch liegen nur wenige Daten vor. An einer kleinen Zahl stillender Mütter und de ren Säuglingen waren die Sertralinkonzentrationen im Serum der Kinder zu vernachlässigen oder nicht nachweisbar, obwohl die Konzentrationen in der Muttermilch höher waren als im
Serum der Mutter. Sertralin soll daher bei stillenden Frauen nur nach sorgfältiger Nutzen/Risiko-Abschätzung durch den behandelnden Arzt angewendet werden. Bei Verwendung von
Sertralin während der Schwangerschaft und/oder in der Stillzeit sollte darauf geachtet werden, daß bei einigen Neugeborenen, deren Mütter mit Sertralin behandelt wurden, Symptome
im Sinne einer Absetzsymptomatik beschrieben wurden. Name oder Firma und Anschrift des pharmazeutischen Unternehmers:Pfizer Corporation Austria Ges.m.b.H., Seidengasse
33-35, 1070 Wien. Verschreibungspflicht /Apothekenpflicht: Rezeptpflichtig, wiederholte Abgabe verboten, apothekenpflichtig. Art und Inhalt des Behältnisses: Opake PVC-Blister zu 14
und 28 Stück. Stand der Information: 08 / 2003.
Viagra® 25 mg/50 mg/100 mg – Filmtabletten. Zusammensetzung: Jede Tablette enthält 25 mg/50 mg/100 mg Sildenafil als Citrat. Anwendungsgebiete: Behandlung der erektilen
Dysfunktion. Das ist die Unfähigkeit, eine für einen befriedigenden Geschlechtsverkehr ausreichende Erektion zu erreichen oder aufrechtzuerhalten. Viagra kann nur wirken, wenn eine
sexuelle Stimulation vorliegt. Für die Behandlung von Frauen ist Viagra nicht indiziert. Gegenanzeigen: Entsprechend seiner pharmakologischen Wirkung auf den Stickstoffmonoxid-zyklisches-Guanosinmonophosphat (cGMP)-Stoffwechsel konnte gezeigt werden, dass Sildenafil den blutdrucksenkenden Effekt von Nitraten verstärkt. Daher ist die gleichzeitige Gabe mit
Stickstoffmonoxid-Donatoren (wie beispielsweise Amylnitrit) oder jeglichen Nitraten kontraindiziert. Mittel zur Behandlung der erektilen Dysfunktion wie auch Sildenafil sind bei Patienten,
denen von sexueller Aktivität abzuraten ist (z. B. Patienten mit schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie instabiler Angina pectoris oder schwerer Herzinsuffizienz), nicht anzuwenden.
Bei folgenden Patienten wurde die Sicherheit von Sildenafil nicht untersucht, daher ist die Anwendung kontraindiziert, bis weitere Daten vorliegen: schwere Leberinsuffizienz, Hypotonie
(Blutdruck < 90/50 mmHg), Patienten mit kürzlich erlittenem Schlaganfall oder Herzinfarkt sowie mit bekannter erblich bedingter degenerativer Retinaerkrankung wie beispielsweise Re tinitis pigmentosa (eine Minderheit dieser Patienten hat eine genetisch bedingte Störung der retinalen Phosphodiesterasen). Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der In haltsstoffe. Schwangerschaft und Stillzeit: Für die Behandlung von Frauen ist Viagra nicht indiziert. In Reproduktionsstudien bei Ratten und Kaninchen wurden nach oraler SildenafilApplikation keine relevanten unerwünschten Wirkungen festgestellt. Pharmazeutischer Unternehmer: Pfizer Limited, Sandwich, Kent CT13 9NJ, Vereinigtes Königreich. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: Rezeptpflichtig, wiederholte Abgabe verboten, apothekenpflichtig. Art und Inhalt des Behältnisses: Aclar/Aluminiumfolie-Durchdrückpackungen in
Schachteln zu 4 oder 12 Tabletten (25 mg – Filmtabletten nur 4 Tabletten). Stand der Information: 9 / 2000.
Zithromax“ 500 mg – Filmtabletten/ 200 mg/5 ml - Trockensaft/ 500 mg – lösliches Pulver. Zusammensetzung: Jede Zithromax 500 mg - Filmtablette enthält 524,1 mg Azithromycindihydrat entsprechend 500 mg Azithromycin. 1 Meßlöffel (=5 ml) zubereiteter Saft enthält 200 mg Azithromycin als Dihydrat. 1 Beutel zu 5,5 g enthält 500 mg Azithromycin als Dihydrat.
Anwendungsgebiete: Infektionskrankheiten, die durch Azithromycin-empfindliche Erreger verursacht werden: Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich: Pharyngitis, Tonsillitis, Sinusi tis, Otitis; (Penicillin ist üblicherweise das Medikament der Wahl zur Behandlung einer Streptokokkus-pyogenes-Pharyngitis und schließt eine Prophylaxe des rheumatischen Fiebers mit
ein. Azithromycin ist im allgemeinen gegen Streptokokken im Oropharynx wirksam, jedoch sind derzeit keine Untersuchungsresultate vorhanden, welche die Wirksamkeit von Azithromycin
bei der Verhütung des rheumatischen Fiebers belegen.) Infektionen der Atemwege: Bronchitis und Pneumonie, wenn eine orale Therapie aufgrund des klinischen Verlaufs angezeigt ist.
Infektionen der Haut bzw. Weichteile. Infektionen des Genitaltraktes: Verursacht durch Chlamydien oder Gonokokken (nicht multiresistente Stämme), wobei eine gleichzeitige Lues aus geschlossen werden sollte. Gegenanzeigen: Zithromax ist kontraindiziert bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Azithromycin, einem anderen Bestandteil des Präparates oder
anderen Makrolid-Antibiotika wie z.B. Erythromycin. Da Azithromycin primär über die Leber ausgeschieden wird, ist die Anwendung bei Patienten mit schwer eingeschränkter Leber funktion nicht zu empfehlen. Bei stark eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance unter 40 ml/min) ist aufgrund fehlender Daten bei der Verordnung von Azithromycin Vorsicht
geboten. Da beim Menschen keine Daten zur sicheren Anwendung während der Schwangerschaft vorliegen, sollte Azithromycin nicht eingesetzt werden. Gleiches gilt auch für die Still periode, da unbekannt ist, inwieweit Azithromycin mit der Muttermilch ausgeschieden wird. Name oder Firma und Anschrift des pharmazeutischen Unternehmers: Pfizer Corporation Austria Ges.m.b.H., 1070 Wien. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: Rezeptpflichtig, wiederholte Abgabe verboten apothekenpflichtig. Art und Inhalt des Behältnisses: Filmtabletten: Aluminiumblister mit 3 Filmtabletten. Trockensaft: Kunststoffflaschen mit 12,56 g und 25,11 g Pulver für 15 ml bzw. 30 ml Saft. Lösliches Pulver: 3 Beutel mit je 5,5 g Pulver.
Stand der Information: Filmtabletten: 7 / 1999. Lösliches Pulver: 11 / 2001. Trockensaft: 5 / 2002. Weitere Angaben zu Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und den besonderen Warn hinweisen zur sicheren Anwendung entnehmen Sie bitte der Austria-Codex-Fachinformation.
Call for Abstracts
Call for abstracts
Sprache
Die Abstracts können in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
Language
Abstracts of papers can be submitted in
English or German.
Format
Der Text soll eineinhalbzeilig und in TimesNew-Roman-Schrifttype (12 Punkt) geschrieben sein. Bitte verwenden Sie keine Trennzeichen am Ende der Zeilen.
Format
The text should be single and a half-spaced,
with a character size set at 12 points with a
New Roman typeface. Please do not hyphenate words at the end of lines.
Text
Maximal 250 Wörter, bitte verwenden Sie
keine Grafiken oder Tabellen. Handschriftliche Abstracts werden nicht akzeptiert.
Das Abstract sollte folgende Kapitel enthalten: eine einführende Problemstellung, die
Untersuchungsmethode und die Diskussion
der Ergebnisse im Vergleich mit ähnlichen
Studien. Die Untersuchungsergebnisse und
deren Diskussion sollten jedoch inhaltlicher
Schwerpunkt des Abstracts sein.
Bitte geben Sie bekannt, ob Sie ein Referat,
eine Posterpräsentation oder eine Präsentation beim Science Market Place halten wollen und wer Referent sein wird. Über die
endgültige Präsentationsform entscheidet
das wissenschaftliche Komitee.
Text
Max. 250 words, please do not use any graphs
or tables. Handwriting abstracts will not be
accepted.
The abstract should include the following
sections: introduction, short explanation of
processing methods, results of the study
and discussion of the results in comparison
to other studies. The headings of all paragraphs must be in full capital letters and
lined up against the left margin.
Please announce your preferred presentation mode: Oral, poster or presentation at
Science Market Place and the name of the
speaker.
Einreichung der Abstracts
Bitte um Übermittlung des Textes mit kompletter Anschrift, Vornamen ausgeschrieben,
Titel, entweder auf Diskette oder per E-Mail
an das LBI für Interdisziplinäre Rehabilitation
in der Geriatrie, Apollogasse 19, A-1070 Wien,
z.H: Frau Ilse Howanietz
E-Mail: [email protected]
Gefaxte Abstracts können nicht akzeptiert
werden.
Einsendeschluss
31. Dezember 2004
Submission of abstracts
We ask the authors to submit the abstracts
including the correct address, first name,
title per disk or per E-Mail to:
LBI für Interdisziplinäre Rehabilitation in der
Geriatrie, Apollogasse 19, A-1070 Vienna,
Austria
Mrs. Ilse Howanietz
E-Mail: [email protected]
Faxes will not be accepted.
Closing date
December 31st, 2004
8. Wiener Internationaler | 45. Österreichischer Geriatriekongress | 20.-23. April 2005
Anmeldeformular
Registration
Kongressgebühr
Registration fee
Vor dem/Before
15. 3. 2005
TeilnehmerIn/Participants
Titel
Title
Vorname
First Name
Familienname
Last Name
Teilnahmegebühr
Registration fee
€ 180,–
€ 210,–
Mitglieder der/Members of
ÖGG, DGG, DGGG, SFGG, SGG
€ 140,–
€ 170,–
Ärzte in Ausbildung,
weitere medizinische Fachberufe
€ 100,–
€ 120,–
Institution
Institution
21.04
Tageskarte
Per day
Straße
Street
Nach dem/After
15. 3. 2005
22.04
21.04
€ 100,–
23.04
22.04
€ 120,–
23.04
Kongresseröffnung, Preisverleihung und Empfang
Opening evening, award ceremony and reception
20.04
18.00
Eintritt frei
Free of charge
Telefon
Phone
Gesellschaftsabend (begrenzte Teilnehmerzahl)
Social Evening (limited admission)
22.04
€ 20,–
Fax
Fax
Ich möchte Mitglied der Österreichischen
Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie werden
E-Mail
E-Mail
Die Anmeldung zur Tagung wird nur bestätigt, wenn gleichzeitig der Kongressbeitrag eingezahlt wird.
Registration to the congress will only be confirmed on simultaneous payment of the registration fee.
PLZ, Stadt
ZipCode, City
Land
Country
Jahresbeitrag: € 20,–
Die Kongressgebühr bitte mit Angabe des Namens auf folgendes Konto überweisen
Please submit the registration fee to our bank account
Forschungsinstitut des Wiener Roten Kreuzes
Bank Austria, BLZ/Bank Austria, Banking code: 20 151 • Kontonummer/Account no.: 696 173 707 • IBAN: AT 93 1200 000696173707 • BIC: BKAUATWW
Datum
Date
Unterschrift
Signature
Bitte senden Sie das Anmeldeformular an
Please send the registration form to
LBI für Interdisziplinäre Rehabilitation in der Geriatrie • Apollogasse 19, A-1070 Wien, Austria • E-Mail: [email protected] • Tel.: +43-1-52 103-5770 • Fax: +43-1-52 103-5779
Daflon®‚ 500 mg – Filmtabletten Zusammensetzung (arzneilich wirksame
Bestandteile nach Art und Menge): 1 Filmtablette enthält 500 mg gereinigte,
mikronisierte Flavonoidfraktion, bestehend aus 450 mg Diosmin und 50 mg
Flavonoiden, berechnet als Hesperidin. Hilfsstoffe: Natriumstärkeglykolat, mikrokristalline Zellulose, Gelatine, Magnesiumstearat, Talkum, Glycerin, Natriumlaurylsulfat, Hydroxypropylmethylzellulose, Polyethylenglykol 6000,
weißes Bienenwachs, Titandioxid (E 171), gelbes Eisenoxid (E 172) und rotes
Eisenoxid (E 172). Anwendungsgebiete: Funktionelle Symptome bei chronischer Veneninsuffizienz der Beine, insbesonders Schweregefühl, Schmerzen
und nächtliche Wadenkrämpfe. Hämorrhoidalbeschwerden (akut bzw. Dauerbeschwerden). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber einem der
Bestandteile des Präparates. Name oder Firma und Anschrift des pharmazeutischen Unternehmers: Servier Austria, Mariahilferstr. 20/5, 1070 Wien.
Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig.
Weitere Informationen zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für
die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln und Nebenwirkungen sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.
Diamicron® MR 30 mg - Tabletten Zusammensetzung: 1 Tablette enthält
30 mg Gliclazid. Hilfsstoffe: Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, Maltodextrin, Hypromellose, Magnesiumstearat, kolloidales wasserfreies Siliciumdioxid. Anwendungsgebiete: Diamicron“ MR 30 mg wird angewendet zur Behandlung von nicht insulinabhängigem Diabetes mellitus (Typ II) bei Erwachsenen, sofern eine Diät, körperliche Aktivität und Gewichtsreduzierung alleine nicht ausreichend sind, um den Blutzuckerspiegel einzustellen.
Gegenanzeigen: Bekannte Überempfindlichkeit gegen Gliclazid oder sonstige Hilfsstoffe, gegen andere Sulfonylharnstoffe oder Sulfonamide. Insulinabhängiger Diabetes (Typ I). Diabetisches Präkoma und Koma. Diabetische Ketoazidose. Schwere Nieren- oder Leberinsuffizienz: in diesen Fällen wird empfohlen, Insulin einzusetzen. Behandlung mit Miconazol. Schwangerschaft
und Stillperiode: Schwangerschaft: über die Anwendung von Gliclazid
während der Schwangerschaft liegen keine Erfahrungen beim Menschen vor,
ebenfalls sehr wenige Daten zu anderen Sulfonylharnstoffen. In Tierstudien
ist Gliclazid nicht teratogen. Vor einer Empfängnis sollte eine gute Diabeteseinstellung erreicht werden, um das Risiko von kongenitalen Missbildungen durch unkontrollierten Diabetes zu senken. Orale Antidiabetika sind dazu nicht geeignet, Insulin ist Mittel der Wahl, um Diabetes während einer
Schwangerschaft zu behandeln. Es wird empfohlen, eine orale antidiabetische Therapie auf Insulin umzustellen, bevor eine Schwangerschaft geplant
wird oder sobald eine Schwangerschaft entdeckt wird. Stillzeit: Es ist nicht
bekannt, ob Gliclazid oder seine Metabolite in die Muttermilch ausgeschieden
werden. Aufgrund des Hypoglykämie-Risikos beim Neugeborenen ist die Einnahme dieses Medikaments während der Stillzeit kontraindiziert. Weitere Angaben zu Nebenwirkungen, Wechselwirkungen sowie zu den besonderen
Warnhinweisen zur sicheren Anwendung sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Hersteller: Les Laboratoires Servier Industrie, 45520 Gidy, Frankreich. Servier (Ireland) Industries Ltd., Arklow, Co.
Wicklow, Irland. Zulassungsinhaber: SERVIER Austria GmbH, Wien.
ITERIUM® 1 mg - Tabletten Zusammensetzung (arzneilich wirksame Bestandteile nach Art Menge): 1 Tablette enthält 1,544 mg Rilmenidindihydrogenphosphat, entsprechend 1 mg Rilmenidinbase. Hilfsstoffe: Laktose 47
mg, mikrokristalline Zellulose, Paraffin, Natriumcarboxy-methylstärke, kolloidales Siliziumdioxid, Magnesiumstearat, Talkum, weißes Bienenwachs. Anwendungsgebiete: Leichte und mittelschwere essentielle Hypertonie. Gegenanzeigen: Schwere Depression. Stark eingeschränkte Nierenfunktion (Kreatininclearance <15 ml/min) als Vorsichtsmaßnahme, da hierfür keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen. Iterium“ sollte bei Kindern nicht angewendet
werden, da hierfür keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen. Name oder
Firma und Anschrift des pharmazeutischen Unternehmers: SERVIER AUSTRIA GmbH, Mariahilfer Straße 20/5, 1070 Wien Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln und Nebenwirkungen sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.
8. Wiener Internationaler Geriatriekongress
45. Österreichischer Geriatriekongress
20.–23. April 2005
50. Jahre Österreichische Gesellschaft für
Geriatrie und Gerontologie
PARIET® 10 mg – Filmtabletten, PARIET® 20 mg - Filmtabletten. JanssenCilag Pharma GmbH, 1232 Wien, Pfarrgase 75. Zusammensetzung (arzneilich wirksame Bestandteile nach Art und Menge):Eine Tablette enthält 10 mg
Rabeprazol-Natrium entspr. 9.42 mg Rabeprazol, bzw. 20 mg RabeprazolNatrium entspr. 18.85 mg Rabeprazol. Hilfsstoffe: Mannit, Magnesiumoxid,
niedrig substituierte Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Magnesiumstearat, Ethylcellulose, Hypromellosephthalat, diacetyliertes Monoglycerid, Talkum, Titandioxid (E171), Rotes Eisenoxid (E172), Carnaubawachs und
Tinte (pharmazeutische Glasur, Schwarzes Eisenoxid (E172), Propylenglycol,
medizinisches Antischaummittel A oder DC 1510, Soyalecithin (E322)). Wirkstoffgruppe: A02B C04. Anwendungsgebiete: PARIET® ist indiziert zur Behandlung des akuten Ulcus duodeni, des akuten benignen Ulcus ventriculi,
der symptomatischen erosiven oder ulzerativen gastroösophagealen Refluxkrankheit (GORD), der gastroösophagealen Refluxkrankheit als Langzeitbehandlung (GORD Maintenance), der mäßigen bis sehr schweren, symptomatischen gastroösophagealen Refluxkrankheit (symptomatic GORD) und in
Kombinationstherapie mit geeigneten Antibiotika zur Eradikation von Helicobacter pylori bei peptischem Ulcus. Gegenanzeigen: Pariet darf nicht angewendet werden bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Rabeprazol-Natrium bzw. andere substituierte Benzimidazole oder gegen einen
in diesem Präparat enthaltenen Hilfsstoff. Pariet ist während Schwangerschaft
und Stillzeit kontraindiziert. In Österreich verfügbare Packungsgrössen: 7, 14,
28 Stück. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: Rp, apothekenpflichtig.
Weitere Angaben zu Warnhinweisen, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation (lt. AMG) . TM Pariet is a trademark of Eisai Company Ltd, Tokyo, Japan. Brought to you in
partnership by Eisai and Janssen-Cilag.
Spasmolyt-Dragees. Zulassungsinhaber: Madaus Wien. Zusammensetzung:
1 überzogene Tablette enthält Trospiumchlorid 20 mg als Wirkstoff. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung einer Detrusor-Instabilität oder Detrusor- Hyperreflexie mit den Symptomen Pollakisurie, Harndrang und Dranginkontinenz. Gegenanzeigen: Harnretention, Engwinkelglaukom, Tachyarrhythmien, Myasthenia gravis, schwere Colitis ulcerosa, toxisches Megacolon, dialysepflichtige Niereninsuffizienz (Kreatinin- Clearance <10 ml/min/1,73 m2) und Kinder
unter 12 Jahren. Abgabe: Rezept- und apothekenpflichtig. Weitere Angaben
zu Warnhinweisen, und Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen und Nebenwirkungen sind der veröffentliche Fachinformation zu entnehmen.
INSERAT
Herunterladen