Inhaltsangabe - kreawiverlag.de

Werbung
Inhaltsangabe
FRAGEN .................................................................................................. 7 Neurologie (A/P) ..................................................................................................... 7 Neurologie (Pathologie) ....................................................................................... 19 Psychiatrie ............................................................................................................ 54 Auge (A/P, Pathologie)......................................................................................... 76 HNO (A/P) ............................................................................................................. 89 HNO (Pathologie) .................................................................................................. 95 Orthopädie (A/P) ................................................................................................. 104 Orthopädie (Pathologie) ..................................................................................... 117 Dermatologie (A/P) ............................................................................................. 138 Dermatologie Pathologie .................................................................................... 142 Gynäkologie, Urologie (AP, Patho) ................................................................... 157 Labor ................................................................................................................... 164 Hygiene ............................................................................................................... 184 Berufskunde ........................................................................................................ 189 ANTWORTEN ...................................................................................... 212 Neurologie........................................................................................................... 212 Neurologie (Pathologie) ..................................................................................... 224 Psychiatrie .......................................................................................................... 269 Auge (A/P, Pathologie)....................................................................................... 295 HNO (A/P) ........................................................................................................... 308 HNO (Pathologie) ................................................................................................ 313 Orthopädie (A/P) ................................................................................................. 321 Orthopädie (Pathologie) ..................................................................................... 333 Dermatologie (A/P) ............................................................................................. 357 Dermatologie (Pathologie) ................................................................................. 360 Gynäkologie, Urologie (AP, Patho) .................................................................... 376 Labor ................................................................................................................... 385 Hygiene ............................................................................................................... 409 Berufskunde ........................................................................................................ 415 FRAGEN
NEUROLOGIE (A/P)
Frage 1
Die Reizung des N. vagus (X) bewirkt am
Herzen eine:
A) Steigerung des Herzminutenvolumens
B) Verminderung des Herzminutenvolumens
C) Verlangsamung der Herzfrequenz
D) Steigerung der Kontraktionskraft
E) Verminderung der Kontraktionskraft
Frage 2
Welche Nerven steuern die neuronale
Kontrolle des Gefäßtonus?
A)
B)
C)
D)
E)
N. phrenicus
Sensible Hautnerven
Sympathikus
10. Hirnnerv
Nerven sind nicht beteiligt.
Frage 3
Das Atemzentrum befindet sich im:
A) Zwischenhirn (Dienzephalon)
B) verlängerten Mark (Medulla oblongata)
C) Kleinhirn (Zerebellum)
D) Mittelhirn (Mesenzephalon)
E) Rückenmark
Frage 4
Welche Aussage über das Ventrikelsystem des Gehirns ist falsch?
A) Es hat Verbindung zum Zentralkanal
des Rückenmarks.
B) Es enthält und produziert Liquor
cerebrospinalis.
C) Es dient der Belüftung des Gehirns.
D) Es kann Ursache eines Wasserkopfes
(Hydrozephalus) sein.
E) Es besteht aus vier Ventrikeln.
Frage 5
Mit welchem Anteil des Gehirns wird
Geschehen bewusst wahrgenommen?
A)
B)
C)
D)
E)
Großhirn (Cerebrum)
Pyramidenbahn
Thalamus
Kleinhirn (Zerebellum)
Zwischenhirn
Frage 6
Die Anzahl der Hirnnervenpaare
beträgt:
A)
B)
C)
D)
E)
4
6
8
10
12
Frage 7
Eine Nervenzelle besteht aus:
1)
2)
3)
4)
5)
Achsenzylinder
Schwann-Zelle
Dendriten
Neurit
Neuroglia
A)
B)
C)
D)
E)
nur 1 ist richtig
nur 1 und 3 sind richtig
nur 1, 2 und 3 sind richtig
nur 1, 3 und 4 sind richtig
1-5, alle sind richtig
Frage 8
Welche Kriterien zur Einteilung des
Nervensystems kennen Sie?
1)
2)
3)
4)
5)
vegetativ - autonom
peripher - zentral
sympathisch - unsympathisch
sensibel - motorisch
pyramidal – extrapyramidal
A)
B)
C)
D)
E)
nur 2 ist richtig
nur 2 und 5 sind richtig
nur 2, 3 und 4 sind richtig
nur 2, 4 und 5 sind richtig
1-5, alle sind richtig
8
Neurologie
(Anatomie/Physiologie: Fragen)
Frage 9
Welche der folgenden Aussagen über
Muskeleigenreflexe ist falsch?
A) Zwischen Rezeptor und Effektor liegt
nur eine neuro-neuronale Umschaltstelle (monosynaptische Umschaltung).
B) Reizort und Erfolgsorgan liegen im
selben Organ.
C) Die Auslösung des Reflexes ist nur
schwer zu beeinflussen.
D) Zur Lokalisation von Bandscheibenvorfällen kann die Untersuchung von
Muskeleigenreflexen nützlich sein.
E) Die Umschaltung von Muskeleigenreflexen erfolgt im Großhirn.
Frage 10
Welchen Reflex finden Sie nicht in den
unteren Extremitäten?
A)
B)
C)
D)
E)
Patellarsehnenreflex
Babinski-Reflex
Achillessehnenreflex
Triceps-surae-Reflex
Cremaster-Reflex
Frage 11
Welche der genannten Strukturen ist kein
Bauteil einer Nervenzelle?
A)
B)
C)
D)
E)
Neurit
Dendrit
Nissl-Schollen
Axon
Neuroglia
Frage 12
Welche Aussagen über Synapsen sind
zutreffend?
1) Im Bereich der Synapse werden
Trägerstoffe (Transmitter) freigesetzt.
2) Es gibt nur erregende Synapsen.
3) In der Synapse erfolgt die Erregungsübertragung von Neuriten
(Axon) auf die nachgeordnete Ganglienzelle.
4) Die motorische Endplatte wird als
zentrale Synapse bezeichnet.
A)
B)
C)
D)
E)
nur 1 und 3 sind richtig
nur 1, 2 und 4 sind richtig
nur 1, 3 und 4 sind richtig
nur 2, 3 und 4 sind richtig
1-4, alle sind richtig
Frage 13
Welche Reaktionen bewirkt der
Sympathikus?
1)
2)
3)
4)
5)
Pupillenerweiterung
Beschleunigung der Herzfrequenz
Förderung der Darmperistaltik
Förderung der Speichelsekretion
Bildung der sog. „Gänsehaut“
A)
B)
C)
D)
E)
nur 2 ist richtig
nur 1 und 2 sind richtig
nur 1, 2 und 3 sind richtig
nur 1, 2 und 5 sind richtig
1-5, alle sind richtig
Frage 14
Welche der folgenden Aussagen über die
Pyramidenbahn ist falsch?
A) Sie beginnt im Gyrus postcentralis
und kreuzt in der Decussatio pyramidum auf die Gegenseite.
B) Sie leitet die willkürlichen Bewegungsimpulse für die Körpermuskulatur.
C) Transmitter an den Umschaltstellen
der Pyramidenbahn ist das Acetylcholin.
D) Das Alphamotoneuron der motorischen Vorderhornzelle ist die gemeinsame Endstrecke von Muskeleigenreflexen und der Pyramidenbahn.
E) Eine Schädigung der Pyramidenbahn
zeigt sich typischerweise in einem
positiven Babinski-Reflex.
ANTWORTEN
ANTWORTEN
NEUROLOGIE
Antwort 1
Die Antwort C) ist richtig.
Der Nervus vagus ist der Hauptnerv des
Parasympathikus. Am Herzen bewirkt die
Aktivierung des Parasympathikus eine
Verlangsamung der Herzfrequenz.
Antwort 2
Die Antwort C) ist richtig.
Die Wandspannung der Gefäße wird durch
Sympathikusinnervation aufrechterhalten.
Antwort 3
Die Antwort B) ist richtig.
Die Nervenzellen, die die Atmung mit Inspiration und Exspiration steuern, liegen
im verlängerten Mark (Medulla oblongata).
Antwort 4
Die Antwort C) ist richtig.
Das Ventrikelsystem besteht aus 4 Hohlräumen und dient der Produktion sowie der
Weiterleitung des Liquors. Es ist mit dem
Rückenmarkkanal und somit auch mit dem
Subarachnoidalraum verbunden. Hier wird
der Liquor wieder resorbiert. Kann der
Liquor nicht aus dem Ventrikelsystem in
den Subarachnoidalraum abfließen oder
kann er dort nicht resorbiert werden, so
kommt es zum sog. Wasserkopf (Hydrozephalus).
Antwort 5
Die Antwort A) ist richtig.
Zu B: Die Pyramidenbahn leitet die willkürlichen Bewegungsimpulse von der
Großhirnrinde zu den Vorderhornzellen
des Rückenmarks (1. motorisches Neuron).
Dort werden sie umgeschaltet (2. motori-
sches Neuron) und gelangen mit den peripheren Nerven zu den motorischen Endplatten der Körpermuskulatur.
Zu C: Der Thalamus ist die größte Kernmasse des Zwischenhirns und dient als
Sammel- und Umschaltstelle für alle der
Großhirnrinde zufließenden sensibel-sensorischen Reize ('Tor zum Bewusstsein').
Zu D: Das Kleinhirn dient der Koordination und Feinabstimmung der Körperbewegungen und der Regulierung des
Muskeltonus.
Zu E: Das Zwischenhirn beherbergt Thalamus, Hypothalamus und Hypophyse. Es
koordiniert außerdem Bewegungsabläufe
und dient als Schaltstelle für Seh- und
Hörbahn.
Antwort 6
Die Antwort E) ist richtig.
Es gibt 12 Hirnnerven, die paarig angelegt
sind.
Antwort 7
Die Antwort D) ist richtig.
Zu 2: Die Schwannsche Zelle ist eine Zellform (Gliazelle) des peripheren Nervengewebes. Sie dient als Nähr-, Hüll- und
Stützgewebe und umhüllt den Achsenzylinder (Neurit) der peripheren Nerven
mit der sog. 'Schwann-Scheide' und erhöht
so deren Nervenleitgeschwindigkeit.
Antwort 8
Die Antwort D) ist richtig.
Das Nervensystem lässt sich anhand vieler
Kriterien einteilen:
Nach der Funktion (Außen- und Innenaspekt) in animales (zerebrospinales) und
vegetatives (autonomes) Nervensystem.


Nach der Lage in peripheres und zentrales Nervensystem.
Nach Verlaufsrichtung der Nervenbahnen in sensibles und motorisches
System.
(Anatomie/Physiologie: Antworten)
Des Weiteren kann man die Motorik in
pyramidale (willkürliche Bewegungsimpulse) und extrapyramidale (unwillkürliche
Bewegungsimpulse) Motorik einteilen.
Antwort 9
Die Antwort E) ist richtig.
Reflexe sind unwillkürlich und regelhaft
ablaufende Vorgänge als physiologische
Reaktion eines Erfolgsorgans auf einen
adäquaten Reiz. Man unterscheidet Muskeleigenreflexe (monosynaptische Reflexe)
und Fremdreflexe (polysynaptische Reflexe).
Bei Muskeleigenreflexen sind Reizort und
Erfolgsorgan identisch, der Reiz wird über
einen monosynaptischen Reflexbogen
vermittelt. Der adäquate Reiz für einen
Muskeleigenreflex ist die Dehnung der
Muskelspindeln, Reflexantwort ist die
Muskelkontraktion. Da die einzige Umschaltstelle von Eigenreflexen im Rückenmark liegt, lassen sich Rückenmarkschädigungen anhand von Reflexprüfungen lokalisieren.
Bei den Fremdreflexen sind Reizort und
Erfolgsorgan verschieden, der Reiz wird
über einen polysynaptischen Reflexbogen
vermittelt.
Antwort 10
Die Antwort E) ist richtig.
Der Cremaster-Reflex ist ein Fremdreflex
des Bauches (der M. cremaster ist eine
Abspaltung des M. transversus und des
M. obliquus internus abdominis zu Samenstrang und Hoden), bei dem ein Bestreichen der Oberschenkelinnenseite zu einem
Hochziehen des gleichseitigen (ipsilateralen) Hodens führt.
Neurologie
213
Antwort 11
Die Antwort E) ist richtig.
Die Neuroglia ist eine eigenständige
Gewebeform und dient als Hüll- und
Stützgewebe des Nervensystems.
Antwort 12
Die Antwort A) ist richtig.
In den Synapsen erfolgt die Erregungsübertragung von einer Struktur auf
die nachfolgende. Synapsen können erregende oder hemmende Wirkung auf die
nachgeschalteten Strukturen haben.
Von den bioelektrischen Strömen im Axon
wird ein chemischer Überträgerstoff (z.B.
Noradrenalin, Acetylcholin) aus kleinen
Bläschen (Vesikeln) in den synaptischen
Spalt freigesetzt. Dieser diffundiert durch
den synaptischen Spalt, bindet sich an einen Rezeptor der postsynaptischen Membran und leitet so die Erregung auf die
nachgeschaltete Struktur über. Durch enzymatischen Abbau bzw. durch Wiederaufnahme in die präsynaptischen Vesikel
werden die Neurotransmitter wieder aus
dem synaptischen Spalt entfernt.
Zu 4: Die motorischen Nervenfasern der
peripheren Nerven verzweigen sich am
Ende in der motorischen Endplatte, um die
Muskelfasern der quer gestreiften Muskulatur zu versorgen. Die motorische Endplatte wird auch als neuromuskuläre
Synapse bezeichnet.
Antwort 13
Die Antwort D) ist richtig.
Der Sympathikus rüstet den Körper zu
Flucht- oder Kampfreaktionen:
Die Atmung wird schneller, Puls und Blutdruck steigen an, die Pupillen werden weit
und ermöglichen verstärkt visuelle Informationen, es wird vermehrt Adrenalin ausgeschüttet und es stellen sich Gefühle wie
Furcht oder Ärger ein.
Herunterladen