Prof. Horst von Bernuth

Werbung
Erste schwere bakterielle Infektion –
auch an Immundefekt denken?
DSAI Fortbildung 22.2.2014
Horst von Bernuth
Kinderklinik m S. Pneumologie/ Immunologie
Labor Berlin, Fachbereich Immunologie – Charité Vivantes
1
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Fynn, 1 2/12 Jahre
• 2 x schwere, beatmungspflichtige Pneumonie
(6 Monate; 11 Monate), 1 Nachweis von Rhinoviren
und Candida albicans, 1 x kein Erregernachweis
• seit dem 4. LM 4 x eitrige Otitis media
• 4x protrahierte fieberhafte Atemwegsinfektionen
• 1 x Gastroenteritis mit blutigen Stühlen
H. Girschick
R. Krüger
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
12/2012
05/2013
Vivantes Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie,
Berlin Friedrichshain (CA Prof Dr Wagner)
H. Girschick
Fynn, 1 2/12 Jahre
Immunologische Basisdiagnostik
1. Blutbild: während 1. Pneumonie Granulozytopenie,
Eosinophilie
2. Immunglobuline
IgG 0,13 g/l ↓ (3,5 - 11,8)
IgA 0,06 g/l ↓ (0,36 - 1,65)
IgM 0,84 g/l → (0,36-1,04)
3. Impfantikörper
anti-Tetanustoxoid-IgG 0,07 IU/ml (0,02-3,12)
(vor erneuter Substitution)
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
B-Zell-Typisierung:
naive B-Zellen 86%(84,5-93)
klassengewechselte B-Zellen 0,05%(1,9-5,0)
Patient
Kontrolle
marginal
Zonen-BZ
naive
marginal
Zonen-BZ
IgD
naive
geswitchte
-BZ
CD27
geswitchte
-BZ
CD27
Uwe Kölsch, Labor Berlin
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
B-Zelle
CD40
TH-Zelle
CD40Ligand
CD4
Signal zum
Klassenwechsel
CD3
ζ,γ,δ,ε
MHC
TCR
CD80/86
CD28
IgM
Uwe Kölsch, Labor Berlin
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
B-Zelle
CD40
TH-Zelle
CD40Ligand
CD4
Signal zum
Klassenwechsel
CD3
ζ,γ,δ,ε
MHC
TCR
CD80/86
IgG
7
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
CD28
CD40-Ligand-Expression auf CD4+TH
unstimuliert
Kontrolle
P/I stimuliert
Patient
CD40 Ligand
CD69
( Aktivierungskontrolle )
Uwe Kölsch, Labor Berlin
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Hyper-IgM Syndrom Typ I - CD40 Ligand Defekt
Engram
• Kombinierter Immundefekt
• X-chromosomal rezessiv vererbt
• Bakterielle Infektionen
• „Opportunistische Infektionen“
(Pneumocystis jiroveci, Cryptosporidien)
• Chronische Hepatopathie/ Gallenwegsinfektion
• Mittlere Lebenserwartung 25 Jahre
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Hyper-IgM Syndrome !
Eine normale IgM-Konzentration schließt ein Hyper-IgMSyndrom nicht aus!
Differentialdiagnosen bei Hyper-IgM-Phänotyp
- Ataxia teleangiectatica (AFP ↑↑)
-NEMO Defekte
- ...
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Hyper-IgM Typ I – CD40-Ligand-Defekt
Kriterien der European Society of Immunodeficiency (ESID)
1.
2.
3.
4.
Normale Lymphozytenproliferation
Normaler Lymphozytenphänotyp
Vermindertes IgG bei fehlenden Impfantikörpern
Verminderte CD40 Ligand-Expression auf CD4-T-Helferzellen
Therapie
1.
2.
3.
4.
Immunglobulinsubstitution
PCP-Prophylaxe (Cotrim)
Kryptosporidienprophylaxe (Expositionsprophylaxe)
Stammzelltransplantation ansprechen (empfehlen?)
11
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Zusammenfassung 1
1. Bei schwerer erster Pneumonie im Kindesalter (mindestens)
Basisdiagnostik
2. Basisdiagnostik: gr BB, IgG, IgA, IgM und Imfpantikörper
3. Bei Immunglobulinerniedrigung und Erniedrigung der
Impfantikörper: weitere Diagnostik nach Rücksprache mit
Immunologen und durch Immunologen
12
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
David 1 Jahr alt
Erbrechen
Eintrübung, Krampf,
39.6°
Petechien
Aufnahme
0h
12h
Atemstillstand
Verlust
Hirnstammrefelxe
48h
Tod
72h
Cefotaxim, Penicillin, Dexamethason
Oliver Andres und Johannes Liese
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Karoline Strehl & Oliver Andres et al, J Ped Infect Dis 2013
Patient 2
0h
Meningitis:
S. pneumococcus 15C
Leukozyten 10.500/ul
CrP 18mg/l
Normal:
Immunglobuline
Impfantikörper
T und B Zellzahl
Sauerstoffburstreaktion
12h
48h
72h
Toll-like/ IL-1 Rezeptor Defekt?
Oliver Andres und Johannes Liese
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Karoline Strehl & Oliver Andres et al, J Ped Infect Dis 2013
Defekte in Toll-like und IL-1 Rezeptor
Signalwegen
TLRs 1 - 10 und IL-1 Rs (TIRs)
MyD88
TIR
TIR
TIR
DD
IRAK-4
IRAK-1
TIR
DD
DD
Abbau von IRAK-1
DD
DD
P
KD
KD
KD
Zytosol
IKK/ IκΒ
Zellkern
NF- κΒ
MAPK
AP-1
IL-1β, IL-6, IL-8, L-12, TNF-α,...
TIRs kontrollieren Akutephaseantworten (Fieber, CrP,...)
Picard et al, Science 2003; von Bernuth et al, Science 2008
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
IRAK-4 Defekt
Fibroblasten
Karoline Strehl
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Karoline Strehl & Oliver Andres et al, J Ped Infect Dis 2013
IRAK-4 Defekt
Fibroblasten
Karoline Strehl
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Karoline Strehl & Oliver Andres et al, J Ped Infect Dis 2013
Defekte in Signalwegen der Toll-like Rezeptoren Engram
1.
Schwere invasive Infektionen durch Bakterien
(Sepsis, Meningitis, Arthritis durch Pneumokokken und Staphylokokken;
Leberabszess und eitrige Lymphadenitis durch Staphylokokken)
1.
Peritonsillarabszesse durch Pseudomonaden
1.
Staphylodermien
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Picard & von Bernuth et al, Medicine 2010
Zusammenfassung 2
1. Schwerere Infektion, unauffällige Basisdiagnostik
weitere Diagnostik
„Immundefekt“ = klinische Diagnose
2.
19
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Besiedelung mit S. pneumoniae und S. aureus
S. pneumoniae
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
S. aureus
Bogaert et al, Lancet 2004
Schwere bakterielle Infektionen - Immundefekte?
Staphylokokkeninfektionen:
- Neutropenie
- Phagozytenfunktionsdefekte
- Autosomal dominantes Hyper IgE Syndrom
- Defekte der Signalwege von Toll-like und IL-1
Rezeptoren
Pneumokokkeninfektionen:
- Antikörpermangel
- Komplementdefekte
- Asplenie
- Autosomal dominantes Hyper IgE Syndrom
- Defekte der Signalwege von Toll-like und IL-1
Rezeptoren
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Schwere bakterielle Infektionen - Immundefekte?
Staphylokokkeninfektionen:
- Neutropenie (Blutbild)
- Phagozytenfunktionsdefekte
- Autosomal dominantes Hyper IgE Syndrom
- Defekte der Signalwege von Toll-like und IL-1
Rezeptoren
Pneumokokkeninfektionen:
- Antikörpermangel (IgG, IgA, IgM, Impfantikörper)
- Komplementdefekte
- Asplenie
- Autosomal dominantes Hyper IgE Syndrom
- Defekte der Signalwege von Toll-like und IL-1
Rezeptoren
Schwere bakterielle Infektionen - Immundefekte?
Staphylokokkeninfektionen:
- Neutropenie
- Phagozytenfunktionsdefekte
- Autosomal dominantes Hyper IgE Syndrom
- Defekte der Signalwege von Toll-like und IL-1
Rezeptoren
Pneumokokkeninfektionen:
- Antikörpermangel
- Komplementdefekte
- Asplenie
- Autosomal dominantes Hyper IgE Syndrom
- Defekte der Signalwege von Toll-like und IL-1
Rezeptoren
« idiopathische Infektionen » oder Immundefekte ?
Toll-like, IL-1R, TNFR und IL-6R abhängige Signalwege
Margret Oberreit & Karoline Strehl
1. Toll-like und IL-1 Rezeptoren
2. TNFRs
MyD88
IRAK-4
NEMOIKK
3. IL-6R
JAK1
JAK2
α β
MAPK
IL-6
TYK-2
STAT-3
IκBα
NF-κB
Invasive bakterielle Infektionen wenn:
von Bernuth & Ku et al, Pediatrics 2006
von Bernuth & Ku et al, J Exp Med 2007
von Bernuth et al, Science 2008
- zu wenig IL-6 Bildung?
Minegishi et al , Immunity 2006
Minegishi et al, Nature 2008
- zu schwache IL-6 Wirkung?
Holland et al, NEJM 2008
Julian 6 Jahre alt
6 Jahre alter Junge, bisher gesund, unverwandte Eltern
Impfungen gemäß Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)
Nekrotisierende Pneumokokkenpneumonie (Serotyp 19F in BAL)
Atelektase trotz maximaler antibiotischer Therapie
Resektion Segment 3, rechts
Maximale Leukozytenzahl 15,8 /nl
T 38,5°C, CRP 2,7 mg/l, kein IL-6
-> Schwere bakterielle Infektion kaum Inflammation?
Uwe Kölsch
25
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Immunologische Routine
- Normalwerte für
-
großes Blutbild
-
IgG, IgA, IgM
-
Antikörpertiter gegen Haemophilus influenzae type B und S. pneumoniae
-
Antikörpertiter gegen Diphtheria-Toxoid und Tetanus-Toxoid
-
Zahlen an T-Zellen, B-Zellen, NK-Zellen
26
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Normale TLR-Antwort in Granulozyten –
kein IL-6 nach TLR-Stimulation in Vollblut?
IL-6 im Überstand von
Vollblut
80
Patient
Kontrolle
Löslicher IL-6 inhibierender Faktor?
27
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Fa
TN
LP
m
Io
A/
PM
Isotyp
unstimuliert
aktiviert
Io
0
A/
0
S
20
2
5000
no
40
ed
10000
60
PM
15000
M
IL-10 [pg/ml]
20000
M
CD62L
100
Pa
Kontrolle
IL-10 in Vollbllut
25000
ed
IL-6 [pg/m l]
Patient
TNFα
b
R848
-1
Pam2
no
LPS
IL
CD62L-shedding
auf Granulozyten
Patient
Kontrolle
Uwe Kölsch
Löslicher IL-6 inhibierender Faktor?
PBMC
IL-6 Nachweis
Patient
Patient
-
(Vollblut)
Serum
Kontrolle
?
Kontrolle
?
+
(Vollblut)
IL-6 nach Toll-like Rezeptor Stimulation?
Uwe Kölsch
28
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
PBMC des Patienten produzieren IL-6 –
Serum des Patienten inhibiert IL-6
PBMC des Patienten
PBMC einer Kontrolle
Zugabe von
Zugabe von
•Patientenserum
30 000
30000
•AB-serum
•Patientenserum
IL-6 [pg/ml]
20 000
10 000
0
20000
10000
S
LP
2
m
Pa
1b
IL
-
ed
M
S
LP
2
m
Pa
b
-1
IL
ed
0
M
IL-6 [pg/m l]
•AB serum
Uwe Kölsch
29
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Löslicher IL-6 inhibierender Faktor?
PBMC
IL-6 Nachweis
Patient
Kontrolle
Patient
-
-
Kontrolle
+
+
Serum
-> 1. PBMC des Patienten produzieren IL-6
-> 2. Patientenserum inhibiert IL-6
Uwe Kölsch
30
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Inhibition von rekombinantem IL-6
Nachweis 1000 pg/ml IL-6 im ELISA
AB-Serum
1000
IL-6 in pg/ml
Patientenserum
500
?
IL-6
1:
2
1:
10
1:
10
0
1:
10
00
0
?
dilution of patient/
control serum
Verdünnung
Patient:Kontrolle
Autoantikörper
gegen IL-6?
Löslicher
IL-6 inhibierender
Faktor!
Uwe Kölsch
31
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Nachweis von anti-IL-6-IgG
2.0
Patientenserum
patient serum
Kontrollserum
control serum
OD anti-IL-6-IgG
1.5
1.0
anti-human IgG
0.5
Serum mit
Autoantikörper?
IL-6
anti-IL-6
1:
20
0
dilution of patient/ control serum
00
0
00
0
1:
20
00
0
1:
2
1:
20
0
1:
20
0.0
Verdünnung Patient:Kontrolle
Uwe Kölsch
32
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Nachweis von anti-IL-6-IgG
2.0
patient
Patientenserum
serum
patient serum
control
Kontrollserum
serum
control serum
Patientenserum,
patient serum IL-6 preinc.
mit IL-6 vorinkubiert
IL-6
1.0
anti-human IgG
IL-6
vorinkubiert
0.5
IL-6
anti-IL-6
1:
20
0
dilution of patient/ control serum
00
0
00
0
1:
20
00
0
1:
2
1:
20
0
0.0
1:
20
OD anti-IL-6-IgG
1.5
IL-6
Vorinkubation
Verdünnung Patient:Kontrolle
Uwe Kölsch
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
33
Bisher: Nachweis von Anti-IL-6 bei…
1. 11 Monate, Junge, S. aureus Hautabszesse (2 Episoden), kein CRP
2. 67 Jahre, Mann, E. coli, Streptococcus intermedius – Thoraxempyem,
kein CRP
3. 56 Jahre, Frau, S. aureus Hautabszess, kein CRP
-> Erste Beschreibung einer Pneumokokkenpneumonie
assoziiert mit anti-IL6 Antikörper in der Kindheit?
34
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Puel et al , 2007; Nanki et al, 2013
Hypothese: Angeborene vs Autoimmunerkrankung?
Bakterielle Infektionen bei
Erwachsenen – anti-IL-6
Antikörper?
Bakterielle Infektionen –
Angeborene Defekte?
Lebensalter
35
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Zusammenfassung 3
1. Bei schwerer erster Pneumonie im Kindesalter (mindestens)
Basisdiagnostik
2. Basisdiagnostik: gr BB, IgG, IgA, IgM und Impfantikörper
3. „Immundefekt“ – klinische Diagnose - keine primär molekulare
Diagnose
4. Molekulare Diagnose sichert Diagnose und ermöglicht
Therapieplanung
36
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Dank an Kollegen und Mitarbeiter
Hoptial Necker, Paris
Capucine Picard, Jean Laurent Casanova
St. Elisabeth Kliniken Neuburg/ Donau
Nilgün Durmus, Thomas Renner, Stephan Seeliger
Universitätkkinderklink, Rom
Caterina Cancrini
Werner Forßmann Klinik, Eberswalde
Dieter Hüsemann
Universitätskinderklinik, Würzburg
Oliver Andres, Johannes Liese
Krankenhaus Berlin Fridrichshain
Hermann Girschik und Kollegen
Universitätkinderklink Erlangen
Holm Schneider
Labor Berlin – FB Immunologie
Uwe Kölsch
Chrisitine Seib
Nadine Unterwalder
Hans-Dieter Volk
Christian Meisel
Pädiatrische Immunologie, Charite
Karoline Strehl
Anne-Hélène Lebrun
Michael Bauer
Stephanie Heller
Renate Krüger
Volker Wahn
Klinik für Innere Medizin, Charité
Thomas Stroh
Institut für Transfusionsmedizin, Ulm
Klaus Schwarz
Institut für Biochemie, Christian Albrechts, Universität, Kiel
Athena Calaris
Stefan Rose-John
Neuropädiatrie, Charité
Angela Kaindl
Universität Wien
Kaan Boztug
37
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Dank an die Geldgeber
Toll-like Rezeptordefekte - Prognose
Infektionen
# 58 14
5
Ohne Infektion
2
1
Überleben
0
# 58
18
4
3
0
Kein Tod nach dem 8., keine invasive Infektion nach dem 14. Lj
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Picard & von Bernuth et al, Medicine 2010
Antikörper sind neutralsierend
PBMCs einer gesunden Kontrolle
Zugabe von:
AB-serum
Patienenserum
unstim.
IL-6 2ng/ml
IL-6 20ng/ml
IL-6 200ng/ml
IL-6 2000ng/ml
IL-10 500pg/ml
CD4+
pSTAT3 (pY705)
pSTAT3 (pY705)
Uwe Kölsch & Michael Bauer
40
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Bakterielle Infektionen durch „zu wenig IL-6“?
1. Toll-like und IL-1 Rezeptoren
2. TNFRs
MyD88
IRAK-4
NEMOIKK
3. IL-6R
JAK1
JAK2
α β
MAPK
IL-6
TYK-2
STAT-3
IκBα
NF-κB
Invasive bakterielle Infektionen wenn:
von Bernuth & Ku et al, Pediatrics 2006
von Bernuth & Ku et al., J Exp Med 2007
von Bernuth et al, Science 2008
- zu wenig IL-6 Bildung?
Minegishi et al , Immunity 2006
Minegishi et al, Nature 2008
- zu schwache IL-6 Wirkung?
Holland et al, NEJM 2008
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Herunterladen