Gefährdung der Stabilität

Werbung
P
Gefährdung der Stabilität
Infektionen und
orthopädische Implantate
20. Infekttag 2015
Carol Strahm
Oberarzt // Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene
Kantonsspital St. Gallen
1
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
2
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
2
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
2
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
2
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
3
Historische Schätzungen (2001-2009) und projizierte (2010-2020) Knieund Hüft-TP Infekte USA
The
n e w e ng l a n d j o u r na l
Anzahl Knie und Hüft-TP USA
600,000
Total knee
replacement
500,000
400,000
300,000
200,000
Total hip
replacement
100,000
1990 - 2006
0
of
m e dic i n e
tation is typically manifested as acute infection
in the first 3 months (or, with hematogenous
seeding of the implant, at any time) after surgery,
whereas infection with less virulent organisms
(e.g., coagulase-negative staphylococci and P. acnes)
is more often manifested as chronic infection several months (or years) postoperatively. The most
common symptom of infection associated with a
prosthetic joint is pain. In acute infection, local
signs and symptoms (e.g., severe pain, swelling,
erythema, and warmth at the infected joint) and
fever are common. Chronic infection generally has
a more subtle presentation, with pain alone, and
it is often accompanied by loosening of the prosthesis at the bone–cement interface and sometimes by sinus tract formation with discharge.
/
,/
7000
6000
5000
Infected total knee
arthroplasty
S t r ategie s a nd E v idence
Diagnostic Approach
Kurtz et al., (2012). The Journal of Arthroplasty // Del Pozo et al. (2009). NEJM
20. Infekttag - Stabil im Wandel
< 5%
> 5%
P
Wie hoch ist das Risiko für
einen Infekt nach einer
primären Prothesenoperation?
4
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
5
Risiko für Protheseninfekt nach Gelenk
•
Hüftprothese 0.5-1%
•
Knieprothese 0.5-2%
•
OSG-Prothese 5-7%
•
Ellenbogenprothese 5-10%
•
Schulterprothese 3-7%
Warum bleibt das Infektionsrisiko trotz Antibiotikaprophylaxe und elektiver Operation
unter sterilsten Bedingungen erhalten?
W. Zimmerli
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
6
Minimale abszess-bildende Dosis mit Fremdkörper
Referenz
Elek 1957
(Menschen)
Fremdkörper
Nahtmaterial
Infektosis ohne Infektdosis mit
Fremdkörper
Fremdkörper
7 Mio Keime
Keim
100 Keime
Staphylococcus
aureus
Zimmerli 1982
(Meerschwein)
>10 Mio Keime
100 Keime
Staphylococcus
aureus
Widmer 1988
(Meerschwein)
>10 Mio Keime
1000 Keime
SKN (Hautkeim)
PMID 7119479 // PMID 13499821 // W Zimmerli
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
6
Minimale abszess-bildende Dosis mit Fremdkörper
Referenz
Elek 1957
(Menschen)
Fremdkörper
Nahtmaterial
Infektosis ohne Infektdosis mit
Fremdkörper
Fremdkörper
7 Mio Keime
100 Keime
Keim
Staphylococcus
aureus
Fremdkörper potenziert Infektanfälligkeit um
Widmer
1988 das 10’000 fache!
mehr
als
Zimmerli 1982
(Meerschwein)
(Meerschwein)
>10 Mio Keime
100 Keime
Staphylococcus
aureus
>10 Mio Keime
1000 Keime
SKN (Hautkeim)
PMID 7119479 // PMID 13499821 // W Zimmerli
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
7
Warum der Hausarzt/ Internist etwas von
Protheseninfektionen verstehen sollte…
Zimmerli, PrimaryCare 2013;13:9 // Sendi et al., Praxis 2011, PMID 21698564
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
7
Warum der Hausarzt/ Internist etwas von
Protheseninfektionen verstehen sollte…
1. Immer mehr Patienten erhalten eine Gelenkprothese, da wirksamste Therapie der Arthrose
Zimmerli, PrimaryCare 2013;13:9 // Sendi et al., Praxis 2011, PMID 21698564
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
7
Warum der Hausarzt/ Internist etwas von
Protheseninfektionen verstehen sollte…
1. Immer mehr Patienten erhalten eine Gelenkprothese, da wirksamste Therapie der Arthrose
2. Wundbeobachtung in den ersten 4 Wochen postoperativ sehr entscheidend
•
DRG, möglichst rasche Entlassung der Patienten
Zimmerli, PrimaryCare 2013;13:9 // Sendi et al., Praxis 2011, PMID 21698564
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
7
Warum der Hausarzt/ Internist etwas von
Protheseninfektionen verstehen sollte…
1. Immer mehr Patienten erhalten eine Gelenkprothese, da wirksamste Therapie der Arthrose
2. Wundbeobachtung in den ersten 4 Wochen postoperativ sehr entscheidend
•
DRG, möglichst rasche Entlassung der Patienten
3. Manifestation perioperativ erworbenen Infektion bis zwei Jahre postoperativ möglich
•
der Patient wird als erstes zum Hausarzt kommen
Zimmerli, PrimaryCare 2013;13:9 // Sendi et al., Praxis 2011, PMID 21698564
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
7
Warum der Hausarzt/ Internist etwas von
Protheseninfektionen verstehen sollte…
1. Immer mehr Patienten erhalten eine Gelenkprothese, da wirksamste Therapie der Arthrose
2. Wundbeobachtung in den ersten 4 Wochen postoperativ sehr entscheidend
•
DRG, möglichst rasche Entlassung der Patienten
3. Manifestation perioperativ erworbenen Infektion bis zwei Jahre postoperativ möglich
•
der Patient wird als erstes zum Hausarzt kommen
4. Lebenslanges Risiko für hämatogene Infektion
•
Triagefunktion
Zimmerli, PrimaryCare 2013;13:9 // Sendi et al., Praxis 2011, PMID 21698564
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
7
Warum der Hausarzt/ Internist etwas von
Protheseninfektionen verstehen sollte…
1. Immer mehr Patienten erhalten eine Gelenkprothese, da wirksamste Therapie der Arthrose
2. Wundbeobachtung in den ersten 4 Wochen postoperativ sehr entscheidend
•
DRG, möglichst rasche Entlassung der Patienten
3. Manifestation perioperativ erworbenen Infektion bis zwei Jahre postoperativ möglich
•
der Patient wird als erstes zum Hausarzt kommen
4. Lebenslanges Risiko für hämatogene Infektion
•
Triagefunktion
5. Entscheidende Rolle des HA bei der Langzeit-Antibiotikatherapie der Protheseninfektion
Zimmerli, PrimaryCare 2013;13:9 // Sendi et al., Praxis 2011, PMID 21698564
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
8
Pathogenese der Protheseninfektionen
•
exogene (perioperative) Infektion
•
•
intraoperative Kontamination
•
früh postoperative Kontamination / Infektion
(solange Wunde nicht trocken)
•
Punktionen / Traumata
hämatogene (endogene) Infektion
•
Bakteriämien im Rahmen anderer Infekte
•
Endokarditis
W. Zimmerli // A. Trampuz
Incidence of infection, %
2
Perioperative / exogen
!  Intraoperatively: ≥100 bacteria sufficient
!  Postoperatively: risk <48 hours
Hematogenous
1
Distant urinary, skin and
respiratory infections
1
Time, years
2
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
8
Pathogenese der Protheseninfektionen
•
exogene (perioperative) Infektion
•
•
intraoperative Kontamination
•
früh postoperative Kontamination / Infektion
(solange Wunde nicht trocken)
•
Punktionen / Traumata
hämatogene (endogene) Infektion
•
Bakteriämien im Rahmen anderer Infekte
•
Endokarditis
W. Zimmerli // A. Trampuz
Incidence of infection, %
2
Perioperative / exogen
!  Intraoperatively: ≥100 bacteria sufficient
!  Postoperatively: risk <48 hours
Hematogenous
1
Distant urinary, skin and
respiratory infections
1
2
Time, years
100 Keime genügen für einen Implantatinfekt (Wundrand)
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
8
Pathogenese der Protheseninfektionen
•
exogene (perioperative) Infektion
•
•
intraoperative Kontamination
•
früh postoperative Kontamination / Infektion
(solange Wunde nicht trocken)
•
Punktionen / Traumata
hämatogene (endogene) Infektion
•
Bakteriämien im Rahmen anderer Infekte
•
Endokarditis
W. Zimmerli // A. Trampuz
Incidence of infection, %
2
Perioperative / exogen
!  Intraoperatively: ≥100 bacteria sufficient
!  Postoperatively: risk <48 hours
Hematogenous
1
Distant urinary, skin and
respiratory infections
1
2
Time, years
100 Keime genügen für einen Implantatinfekt (Wundrand)
Lebenslang erhöhtes Infektionsrisiko!
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
8
Pathogenese der Protheseninfektionen
•
exogene (perioperative) Infektion
•
•
intraoperative Kontamination
•
früh postoperative Kontamination / Infektion
(solange Wunde nicht trocken)
•
Punktionen / Traumata
hämatogene (endogene) Infektion
•
Bakteriämien im Rahmen anderer Infekte
•
Endokarditis
W. Zimmerli // A. Trampuz
Incidence of infection, %
2
Perioperative / exogen
!  Intraoperatively: ≥100 bacteria sufficient
!  Postoperatively: risk <48 hours
Hematogenous
1
Distant urinary, skin and
respiratory infections
1
2
Time, years
100 Keime genügen für einen Implantatinfekt (Wundrand)
Lebenslang erhöhtes Infektionsrisiko!
Punktionen von Prothesengelenken nie in der Praxis
durchführen!
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
9
Klassische Einteilung der Protheseninfekte
•
Frühinfektion 0 – 2 Monate postoperativ
•
•
Verzögerte Infektion 3 – 24 Monate postoperativ
•
•
•
virulente Erreger (z.B. S. aureus)
wenig virulente Erreger (z.B. SKN, Propionibacterium)
häufig “low-grade“ Infekt genannt
Spätinfektion > 2 Jahre postoperativ
•
exogene Infektion
virulente Erreger (z.B. S. aureus, E. coli)
hämatogene Infektion
www.guidelines.ch // Zimmerli et al., (2004). NEJM PMID 15483283
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
10
Einfache und klinisch relevante Einteilung von
Protheseninfekten
•
•
akuter Protheseninfekt
•
Symptome < 4 Wochen nach Operation
•
Symptome < 3 Wochen unabhängig von OP
chronischer Protheseninfekt
•
alle anderen Infektionen
www.guidelines.ch // Mandell 8th Edition 2015
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
11
Warum ist die Einteilung in akute und chronische
Prothesen-Infektionen klinisch relevant?
bei akuten Infekten bei Infekten muss
kann Prothese
die Prothese in der
meist erhalten
Regel gewechselt
werden
werden
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
12
Einfache und klinisch relevante Einteilung von
Protheseninfekten
•
•
akuter Protheseninfekt
•
Symptome < 4 Wochen nach Operationstermin
•
Symptome < 3 Wochen unabhängig von OP
chronischer Protheseninfekt
•
Prothese kann in der Regel erhalten werden
Prothese muss gewechselt werden
alle anderen Infektionen
Mandell 8th Edition 2015
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
13
Häufigste Erreger von Protheseninfektionen
(aus 5 Studien mit 1130 Episoden von PJI )
•
Staphylococcus aureus 21 - 43%
•
Koagulase negative Staphylokokken 17-39%
•
Streptokokken 17-12%
•
Gramneg. Stäbchen 7 - 12%
•
Enterokokken 1 - 8%
•
Anaerobier 2 - 6%
•
•
•
Vielfalt von verschiedenen Keimen
Erregerdiagnostik ist für die Therapie
entscheidend
nie empirische Therapie vor Diagnostik
beginnen!
Mandell 8th Edition 2015
Klinische Präsentation von akuten Infektionen
AKUTE EXOGENE INFEKTION
•
•
•
lokale Infektzeichen (Wundheilungsstörung,
Rötung, Überwärmung, Schwellung,
Sezernieren der Wunde)
Wiederaufgehen der Wunde postoperativ
klinisch keine Unterscheidung von
oberflächlichem und Prothesen-Infekt möglich
P
14
AKUTE HÄMATOGENE INFEKTION
•
•
•
neu aufgetretene Gelenk-Schmerzen, ev.
Rötung, Schwellung, Überwärmung, Erguss,
functio laesa; Narben meist unauffällig
syst. Infektionszeichen, Fieber, Schüttelfrost
evtl. fassbarer Primärinfekt (Haut, Darm,
Atemwege, Harnwege, … ) - Ablenkung!
20. Infekttag - Stabil im Wandel
11%
35%
P
Wie hoch ist das Risiko
für einen Protheseninfekt nach einer
Staphylococcus
aureus Bakteriämie?
15
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
16
34-39%
SAU + PJ
PJI
Murdoch
44
15
34 %
Sendi*
31
12
39 %
Lalani
29
11
38 %
Murdoch et al, CID 2001 PMID 11181131 // Sendi et al., J Infect 2011 PMID 21663971 // Lalani et al., Scand J Infect Dis 2008 PMID 18615359
20. Infekttag - Stabil im Wandel
34-39%
SAU + PJ
PJI
Murdoch
44
15
34 %
Sendi*
31
12
39 %
Lalani
29
11
38 %
P
Klinischer Fokus
Hautinfekt
Unbekannt
Katheterinfekt
Osteomyelitis
Chir.Wundinfekt
Resp.traktinfekt
PJI in anderem Gelenk
Anzahl Pat (n=31)
9 (29%)
8 (26%)
6 (19%)
4 (13%)
2 (6%)
1 ( 3%)
1 (3%)
16
*
Murdoch et al, CID 2001 PMID 11181131 // Sendi et al., J Infect 2011 PMID 21663971 // Lalani et al., Scand J Infect Dis 2008 PMID 18615359
20. Infekttag - Stabil im Wandel
34-39%
P
Klinischer Fokus
Hautinfekt
Unbekannt
Katheterinfekt
Osteomyelitis
Chir.Wundinfekt
Resp.traktinfekt
PJI in anderem Gelenk
Anzahl Pat (n=31)
9 (29%)
8 (26%)
6 (19%)
4 (13%)
2 (6%)
1 ( 3%)
1 (3%)
16
*
• Bei
SAU + PJ
PJI
Murdoch
44
15
34 %
Sendi*
31
12
39 %
Lalani
29
11
38 %
Staphylococcus aureus Bakteriämie
muss Protheseninfekt gesucht und
nachkontrolliert werden
• bei rechtzeitiger Therapie (innerhalb
von 3 Wochen) kann Prothese erhalten
werden
Murdoch et al, CID 2001 PMID 11181131 // Sendi et al., J Infect 2011 PMID 21663971 // Lalani et al., Scand J Infect Dis 2008 PMID 18615359
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
17
Antibiotische Therapie ohne Chirurgie…
Heilungsrate 8%
Heilungsrate 9%
250
225
200
150
100
50
0
Pat mit alleiniger AB Therapie
Anzahl geheilte Pat
25
20
2
Johnson 1986
Bengtson 1991
Johnson et al. J Bone Joint Surg Br 1986; Bengtson et al. Acta Orhop Scand 1991
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
17
Antibiotische Therapie ohne Chirurgie…
Heilungsrate 8%
Heilungsrate 9%
250
•
•
•
•
Heilungschancen
sind minimal
200
wertvolle Zeit wird vergeudet
150
Pat mit alleiniger AB Therapie
Diagnostik wird verschleiert
Anzahl geheilte Pat
100
das Problem wird verharmlost
50
0
25
225
20
2
Johnson 1986
Bengtson 1991
Johnson et al. J Bone Joint Surg Br 1986; Bengtson et al. Acta Orhop Scand 1991
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
18
Klinische Präsentation von
chronischen Infektionen
•
Persistierende postoperative Schmerzen
(‚Brückensymptome‘ und Ruheschmerzen)
•
Persistierende Abhängigkeit von Gehhilfe
•
Chronischer/ intermittierender Gelenkerguss
•
Fistel
•
Persistierend erhöhtes CRP (Sens. 88% und Spez. 74%)
•
Frühlockerung (<2 Jahre) der Prothese (DD aseptische
Lockerung)
Sendi et al., Praxis 2011, PMID 21698564 // Tande & Patel, Clin Microbiol Rev 2014, PMID 24696437
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
19
Therapie: Teamwork! // Hausarzt — Orthopäde
— Infektiologe
Therapieziel: Elimination der Infektion mit schmerzfreier
und funktioneller Prothese
Wie kann dieses Ziel erreicht werden?
•
Rasches Erkennen der TP-Infektion (akute Infekte!)
•
Immer mikrobiologische Diagnostik vor Antibiotika
•
Immer Rücksprache mit dem Operateur und Beurteilung
durch spezialisiertes Team
•
Immer kombinierte chirurgische und antibiotische Therapie
Sendi et al., Praxis 2011, PMID 21698564 // Zimmerli. Der Internist 2005, PMID 15806409
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
20
Orthopädische Sicht: Therapieoptionen
•
Débridement und TP-Erhalt
•
Einzeitiger TP-Wechsel
•
Zweizeitiger TP-Wechsel
•
Entfernen der TP ohne Ersatz
•
Langdauernde suppressive Antibiotikatherapie
mit oder ohne Chirurgie
•
Anlage einer chronischen Fistel
•
Amputation
Zimmerli. Der Internist 2005, PMID 15806409
Kuratives Behandlungskonzept Protheseninfekte am KSSG
P
8-10 Wochen PO
2-4 Wochen IV
Debridement mit Retention
Explantation und Implantation
Einzeitiger Wechsel
Explantation
Implantation
Zweizeitiger Wechsel
(kurzes Intervall)
Explantation
Zweizeitiger Wechsel
(langes Intervall)
Implantation
6 Wochen IV
(2 Wochen)
Biofilm Behandlung
Debridement
Osteomyelitis
Behandlung
Infektion
21
Mandell 8th Edition 2015
Kuratives Behandlungskonzept Protheseninfekte am KSSG
P
2-4 Wochen IV
8-10 Wochen PO
Debridement mit Retention
Explantation
und Implantation
Therapie abhängig
von
Einzeitiger Wechsel
•
•
•
Zweizeitiger Wechsel •
(kurzes Intervall)
•
๏
Zweizeitiger Wechsel
(langes Intervall)
Dauer der Infektion/ Symptome
Explantation
Implantation Fistel)
Weichteilsituation
(Abszess,
Zustand des Implantates
Erreger und Resistenzen des Erregers
Patientenfaktoren
➽ 80-90%
Explantationerfolgreiche Heilung
6 Wochen IV
(2 Wochen)
Implantation
Biofilm Behandlung
Debridement
Osteomyelitis
Behandlung
Infektion
21
Mandell 8th Edition 2015
Biofilm
Antibiotische Therapie: Biofilm-Behandlung
1 min
3h
12 h
1 day
P
22
3 days
➽Biofilm-aktive, prolongierte (12 Wo) Therapie
Gristina, Science 1987 PMID 3629258 // Costerton, Science 1989, PMID 10334980 // Veerachamy et al., Proc Eng Mech H 2014, PMID 25406229
Antibiotische Therapie: Biofilm-Behandlung
1 min
3h
12 h
1 day
P
22
3 days
➽Biofilm-aktive, prolongierte (12 Wo) Therapie
Gristina, Science 1987 PMID 3629258 // Costerton, Science 1989, PMID 10334980 // Veerachamy et al., Proc Eng Mech H 2014, PMID 25406229
Antibiotische Therapie: Biofilm-Behandlung
P
23
Rolle des Rifampicin (Rimactan®)
•
Entscheidene Substanz für Biofilmbehandlung bei Staphylokokken
•
Muss immer in Kombination gegeben werden (Resistenzentwicklung)
•
•
Kombinationssubstanzen: Chinolone>Fusidin>Tetracycline>Bactrim>Clindamycin>Linezolid
Cave: Nebenwirkungen und Interaktionen!
•
Induktion der P450-Zytochrome: oraler Antikoagulantien, Xarelto, Sedativa, Neuroleptika,
Antiepileptika, Antidepressiva, Kalziumantagonisten, ….
•
(Cholestatische) Hepatitis, Leukopenie, Thrombopenie, interstitielle Nephritis
•
Nausea
Procedere bei Unverträglichkeit: bitte Rücksprache mit
Infektiologie (2633/6767)
Widmer et al., JID 1990, PMID 2355207 // Zimmerli et al., JAMA 1998, PMID 9605897 // Niemi et al., Clin Pharmacokinet 2003 PMID 12882588 // Sendi et al., Praxis 2011, PMID 21698564
20. Infekttag - Stabil im Wandel
Teaching Points
•
TP-Infekt selten, Verkennen der Klinik: Diagnoseverzögerung, Prothesenausbau
•
Rasches Erkennen und Überweisen an Orthopäden erspart meist Prothesenwechsel
•
Antibiotika vor mikrobiologischer Diagnostik soll vermieden werden
•
Risiko für TP-Infekt bleibt lebenslang bestehen (hämatogene Infektionen)
•
antibiotische Therapie sollte nie ohne Rücksprache geändert oder frühzeitig gestoppt werden
•
Hausärzte haben eine entscheidende Funktion bei
1. Triage von möglichen Protheseninfekten
2. Therapieüberwachung und Motivation von Patienten bei Protheseninfekten
P
24
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
24
Teaching Points
•
TP-Infekt selten, Verkennen der Klinik: Diagnoseverzögerung, Prothesenausbau
•
Rasches Erkennen und Überweisen an Orthopäden erspart meist Prothesenwechsel
•
Antibiotika vor mikrobiologischer Diagnostik soll vermieden werden
•
Risiko für TP-Infekt bleibt lebenslang bestehen (hämatogene Infektionen)
•
antibiotische Therapie sollte nie ohne Rücksprache geändert oder frühzeitig gestoppt werden
•
Hausärzte haben eine entscheidende Funktion bei
1. Triage von möglichen Protheseninfekten
2. Therapieüberwachung und Motivation von Patienten bei Protheseninfekten
bei Fragen immer Infektiologie KSSG 071 494 6767
P
Fragen?
Danke für die Aufmerksamkeit
www.guidelines.ch
25
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
26
Antibiotikaprophylaxe während invasiven Eingriffen
Häufige Frage in der Praxis: Antibiotische Prophylaxe bei
Zahnbehandlungen oder Endoskopien
•
NEIN - es braucht keine Prophylaxe!
•
Warum: ca. 1250 Patienten mit einer (oder mehreren)
Prothese(n) müssten bei Zahneingriff prophylaktisch behandelt
werden um einen einzigen Protheseninfekt zu verhindern
•
gute Dentalhygiene und antibiotische Therapie von Infekten
Berbari et al., CID 2010, PMID 19951109 // Zimmerli & Sendi, CID 2010, PMID 19951108 // Sendi et al., Praxis 2011, PMID 21698564
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
27
Müssen asymptomatische Bakteriurien
perioperativ behandelt werden?
•
trotz fehlender Evidenz: oft wird präoperativer UST routinemässig abgenommen
•
ASB (asymptomat. Bakteriurie) scheint ein Surrogatmarker für Polymorbidität zu sein
•
•
Therapie hat keinem Einfluss auf Mortalität
•
Therapie-Indikationen: Schwangerschaft (?!) und invasive Eingriffe im Bereich der Harnwege
Multizenterstudie (Spanien, Portugal, GB), 2500 Patienten
•
hohe Prävalenz von ASB (16.3% bei Frauen und 5.0% bei Männern)
•
ASB erhöhte Risiko für einen Protheseninfekt; Therapie hatte keinen Einfluss
Sousa, et al., R., CID 2014 PMID 24723280 // Duncan CID 2014 PMID 24723277// ICAAC 2014 L-1075
20. Infekttag - Stabil im Wandel
P
27
Müssen asymptomatische Bakteriurien
perioperativ behandelt werden?
•
trotz fehlender Evidenz: oft wird präoperativer UST routinemässig abgenommen
•
ASB (asymptomat. Bakteriurie) scheint ein Surrogatmarker für Polymorbidität zu sein
•
•
Therapie hat keinem Einfluss auf Mortalität
•
Therapie-Indikationen: Schwangerschaft (?!) und invasive Eingriffe im Bereich der Harnwege
Multizenterstudie (Spanien, Portugal, GB), 2500 Patienten
•
hohe Prävalenz von ASB (16.3% bei Frauen und 5.0% bei Männern)
•
ASB erhöhte Risiko für einen Protheseninfekt; Therapie hatte keinen Einfluss
kein präoperativer UST empfohlen!
Sousa, et al., R., CID 2014 PMID 24723280 // Duncan CID 2014 PMID 24723277// ICAAC 2014 L-1075
3
4
8
11
4
Disease-Free Survival
Placebo
Combination
(n=15)
67 (15)
5:10
1.00
0.95
CiprofloxacinRifampin Group
CiprofloxacinPlacebo Group
0.90
0.85
0.80
0.75
0.70
0.65
0.60
0
200 400 600 800 1000 1200 14001600
Time After Randomization, d
13
2‡
4 (0-21)
nsitive S aureus and allergy.
aureus and allergy.
Rolle des Rifampicin
Figure 1.—Kaplan-Meier estimates of the cumulative risk of failure according to the treatment group.
The risk of failure was lower in the ciprofloxacinbei
Staphylokokken-Implantatinfektionen
rifampin group than in the ciprofloxacin-placebo
group (P,.02).
Zimmerli et al. W, JAMA. 1998 May 20;279(19):1537–41.
Herunterladen