GE Meade ETX-90/105/125 - produktinfo.conrad.com

Werbung
Fraunhofer-Refraktor
Betriebsanleitung
70 mm RF
mit Autostarund Stativ
INHALTSVERZEICHNIS
Kapitel
Seite
Allgemeine Info ...................................................................... 3
Alle Teile des Teleskops ........................................................ 4
Verstauen/Transport .............................................................. 6
Aufbau ..................................................................................... 7
Einrichten des ETX-70 ........................................................... 8
Erdbeobachtung ohne AutoStar #494 ..................................... 8
Okularauswahl ......................................................................... 8
Abgleichen der Okulare ........................................................... 9
Bilddarstellung bei der Beobachtung ...................................... 9
Einsetzen der Batterien ....................................................... 10
Lebensdauer der Batterien .....................................................10
Einrichtung und Benutzung des
#494 AutoStar Handcomputers ........................................ 11
Streifzüge .............................................................................. 15
Himmelsjuwelen ................................................................... 15
„Enter zum Synchronisieren“-Funktion ............................. 15
Rückstellung des AutoStar Handcomputers ......................16
Die AutoStar-Menüs ............................................................. 17
Hauptmenü 1: Menüpunkt Objekt ...................................... 20
Sonnensystem ....................................................................... 20
Sternbilder .............................................................................. 20
Deep Sky ................................................................................ 20
Sterne ..................................................................................... 21
Satellit .................................................................................... 21
Benutzer- und Landobjekte ................................................... 21
Hauptmenü 2: Ereignisse .................................................... 22
Sonnenauf- und Untergang; Mondauf- und Untergang ........ 22
Mondphasen .......................................................................... 22
Meteor Strom ......................................................................... 22
Sonnen- und Mondfinsternisse ............................................. 22
Algol Minimum, Herbst-, Frühjahr Äquinoktikum .................. 22
Winter- und Sommersonnenwende ....................................... 22
Hauptmenü 3: Streifzüge ..................................................... 22
Hauptmenü 4: Glossar ......................................................... 23
Hauptmenü 5: Zubehör ........................................................ 23
Stoppuhr, Alarm ..................................................................... 23
Kapitel
Seite
Okular-Rechner, Anzeigen-Optionen, Helligkeit, Kontrast ..... 24
Landobjekte Übersicht, Teleskop Stand by-Funktion ........... 24
Teleskop parken- und Anti-Kabelsalat-Funktion ................... 24
Hauptmenü 6: Setup ............................................................ 24
Ausrichtung, Datum, Zeit, Sommerzeit, Teleskop, Montierung .... 25
Ziele, Ort, Benutzerinfo .......................................................... 26
Statistik, Reset ....................................................................... 26
Erdbeobachtung mit dem AutoStar #494 .......................... 27
Motor-Training ...................................................................... 29
Änderungen Land und Ort ................................................... 30
Tipps für die Astro- und Erdbeobachtung ......................... 31
Beobachtungsumgebung ...................................................... 31
Vergrößerung .......................................................................... 31
Stabile Unterlage = gutes Bild ............................................... 31
Ausrichtung ............................................................................ 31
Automatische Nachführung ................................................... 32
Kabelführung .......................................................................... 32
Pflege der Linsen ................................................................... 32
Pflege des Tubus und der Montierung .................................. 32
Aufbewahrung und Transport ................................................ 32
Service und Problemlösungen ............................................ 33
Problemlösungen ................................................................... 33
Häufig gestellte Fragen .......................................................... 48
Produktregistration ................................................................. 49
Garantie & Service ................................................................. 51
Anhang A: Nützliche Tabellen ............................................. 35
Geografische Breiten Deutschland ........................................ 35
Geografische Breiten Österreich ............................................ 36
Aufsuchtabelle für markante Sterne ...................................... 37
Anhang B: Astronomische Grundlagen ............................. 38
Glossar des AutoStar #494 .................................................... 38
Beobachtungsobjekte im Weltraum ....................................... 38
Eine „Straßenkarte“ zu den Sternen ...................................... 41
„Du und das Universum“ ....................................................... 42
Anhang C: Referenzsterne .................................................. 43
Sternkarten der Jahreszeiten ................................................. 44
Warnung!
Verwenden Sie ein Teleskop niemals für einen ungeschützten Blick auf die Sonne! Sobald Sie
direkt in die Sonne oder auch nur in ihre unmittelbare Umgebung blicken, riskieren Sie sofortige
und unheilbare Schäden in Ihrem Auge. Diese Schädigung des Auges geschieht zumeist
schmerzfrei und deshalb ohne jede Warnung an den Beobachter, daß vielleicht alles schon zu spät
ist und daß sich ein Augenschaden ereignet hat. Richten Sie deshalb niemals das Fernrohr oder
dessen Sucher auf oder neben die Sonne. Blicken Sie niemals durch das Teleskop oder dessen Sucher, sobald es
sich bewegt. Während einer Beobachtung müssen Kinder zu jeder Zeit unter der Aufsicht Erwachsener bleiben.
Bei Rückfragen und eventuellen Reklamationen nehmen Sie bitte zuerst mit dem für Ihr
Land zuständigen Service-Center Kontakt auf.
Wenn Ihnen daran gelegen ist, Ihr ETX Astro Teleskop zum erstenmal in Betrieb zu nehmen, ohne die gesamte Betriebsanleitung gründlich durcharbeiten zu müssen, so sehen Sie unter der Kurzeinführung auf Seite 11 nach.
Wichtige Hinweise:
• Alle Meade Teleskope und Meade Zubehörteile stehen unter ständiger technischer Weiterentwicklung. Geringfügige
Änderungen der Produktspezifikationen, die der Verbesserung des Produktes dienen, sind aus diesem Grunde vorbehalten.
• Füllen Sie bitte sogleich ihre Produktregistration auf Seite 49 aus und senden Sie sie an Meade Instruments Europe,
Rhede/Westfalen, zurück. Nur durch diese Registration bei Meade Instruments Europe kommen Sie in den Genuss
der Original Garantie!
• Diese Anleitung bitte nicht vernichten und zum weiteren Nachschlagen griffbereit halten.
® Der Name „Meade“ und das Meade Logo sind Warenzeichen, die beim U.S. Patent Office und bei entsprechenden
Behörden vieler anderer Staaten registriert wurden. „ETX“ ist ein Warenzeichen der Meade Instruments Corporation.
© 2004 Meade Instruments Corporation
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
2
ALLGEMEINE INFO/TEILE-VERZEICHNIS
1
Abb. 1
21
2
3
20
Abb. 2
4
5
6
8
11
13
14
15
Abb. 3
9
7
16
12
10
17
Disp
18
ENTER MODE GoTo
19
B/O
B/L
9a
7
9b
B/R
7
B/U
P/O
S/?
P/U
Abb. 4
Norden
Abb. 6
waagerecht
Abb. 5
3
Abb. 7
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
ALLE TEILE
Teil-Nr.
4
DES
TELESKOPS
TELESKOP (Abbildungen: 1, 2 ,3, 4 auf Seite 3)
1
Objektiv-Staubschutzkappe: diese Plastikkappe dient zum Schutz der Objektiv-Linse. Für
die Beobachtung muß die Plastikkappe unbedingt abgeschraubt werden!
2
Objektiv-Linsen Halterung: im vorderen Teil des Teleskop-Tubus ist die Objektiv-Linse
eingesetzt. Säuberung der Linse nur mit einem fusselfreien, weichen Lappen. Bitte niemals mit harten Gegenständen oder Scheuermitteln die Linse reinigen.
3
Teleskop-Tubus: der Teleskop-Tubus ist das „Herz“ des Teleskopes - hier ist die ObjektivLinse und der Okular-Tubus (5) mit einem Spiegel-System eingebaut.
4
Teleskop-Halterung links und rechts: Der Teleskop-Tubus bewegt sich vertikal in diesen
Halterungen.
5
Okular (im Bild: eingesetzt): 3 Okulare werden mitgeliefert (25 mm/14x, 12 mm/29x, 4 mm/88x)
6
Okular-Tubus 90° mit Feststellschraube: In diesen Tubus werden die Okulare eingesetzt.
7
Okular-Tubus -gerade-: Ein Okular mit Umkehr-Prisma für Erdbeobachtungen kann hier
angesetzt werden. Die Spiegel-Umschaltung erfolgt durch den Umlenk-Schalter (9).
8
Drehknopf für Scharfeinstellung: Mit diesem Drehknopf wird die Schärfe eingestellt.
9
Umlenk-Schalter: steht dieser Schalter senkrecht (9a): Beobachtung durch den
Okular-Tubus 90° (6), in schräger Stellung (9b) wird das Teleskop-Bild auf den OkularTubus -gerade- (7) gelenkt.
10
Feststell-Klemme -horizontal-: wird die Klemme nach rechts bis zum Anschlag gedreht,
ist das Teleskop waagerecht frei bewegbar - Anschlag links fixiert das Teleskop. Bei
Benutzung des AUTOSTAR unbedingt die Klemme nach links (fixiert) bis zum Anschlag
drehen,damit der Motor für die horizontale Bewegung korrekt arbeitet.
11
Feststell-Knopf -vertikal- (rechte Seite): Drehung in Richtung Okular (5): der TeleskopTubus ist in der Höhe frei bewegbar - Drehung in Richtung Objektiv-Linse (2): die Einstellung
wird fixiert. Bitte nur handfest anziehen!! Bei Benutzung des AUTOSTAR muss der Feststellknopf angezogen werden, damit der Motor für die Höhenverstellung korrekt arbeitet. Der
Knopf auf der linken Teleskop-Halterung kann zur Verstellung der Höhenskala
gelöst werden – hat aber keinen Einfluss auf die Arretierung des Tubus.
12
Kontroll-Box: Hier wird das AUTOSTAR-Kabel angeschlossen (13) und die Stromversorgung eingeschaltet (15). Bei eingeschalteter Stromversorgung leuchtet die rote
Lampe (14). Der Anschluss (16) dient zum Anschluss von Sonder-Zubehör (Verbindungskabel zum PC und für zukünftiges Zubehör, das von MEADE entwickelt wird).
13
AUTOSTAR Anschluss: Das Kabel des AUTOSTAR Computers wird in diese Buchse
(HBX) gesteckt.
14
Stromversorgungs-Lampe: leuchtet rot wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist.
15
Schalter für Stromversorgung: AN (On)/AUS (Off) für Stromversorgung durch die
Batterien
16
Zubehör Anschlußbuchse: zum Anschluss von Sonder-Zubehör (Computer usw.)
17
Drehbare Skala (RA): Einstellungen -horizontal- können eingestellt und abgelesen werden.
18
Sockel Teleskop-Halterung: auf der Oberseite des Sockels befindet sich die FeststellKlemme -horizontal - (10) und die Abdeckung für das Batterie-Fach.
19
Stativ-Gewinde: auf der Unterseite des Sockels befinden sich zwei Gewinde zum
Anschluss des MEADE Boden-Stativ. Nicht für die Verwendung von normalen
Stativen!
20
Batterie-Fach (Oberseite Sockel): unter der Plastikabdeckung für das Batterie-Fach
liegt der Batteriehalter
21
Batterie-Halter (21). Zum Betrieb des Teleskops werden hier 6 Stck. MignonBatterien (1.5 V) eingesetzt (Auf richtige Polung (+/-) achten!).
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
ALLE TEILE
Teil-Nr.
DES
TELESKOPS
AutoStar #494 Handcomputer (Abbildungen: 6, 7 auf Seite 3)
DISP
Display: Zweizeiliges LED-Display (16 Stellen) zum Anzeigen der Menü- und Status
Optionen des Teleskops und des AUTOSTAR. Helligkeit und Kontrast des Displays kann
verändert werden.
ENTER
Bestätigungs-Taste: Bestätigt das angezeigte Menü des AUTOSTAR und dient ebenfalls
zur Bestätigung bei der Eingabe von Daten. Haben Sie bei der Beobachtung mit den
Bewegungstasten eine Korrektur vorgenommen - drücken Sie die ENTER Taste für ca. 2
Sek. - es erscheint dann im Display: ENTER zum Synchr. Drücken Sie zur Bestätigung die
ENTER Taste nochmals und die korrigierte Position des Objektes wird gespeichert.
MODE
Menü-Taste: Drücken dieser Taste bringt Sie in das vorherige Menü zurück. Durch mehrmaliges drücken dieser Taste erreichen Sie immer das erste Haupt-Menü: Punkt wählen:
Objekt. Wird die MODE Taste länger als 2 Sek. gedrückt erscheinen die Koordinaten des
ausgewählten Objekts. Durch Drücken der Tasten P/O und P/U können dann weitere
Informationen abgefragt werden.
GoTo
GO TO Taste: Drücken dieser Taste bewegt das Teleskop automatisch zu dem im Display
angezeigten und ausgewählten Objekt.
B/O
Bewegungstaste - oben -: bewegt das Teleskop nach oben. Die Bewegung ist abhängig
von der eingestellten Geschwindigkeit (9 Geschwindigkeiten sind möglich - Einstellung unter
S/?). Weiterhin können mit dieser Taste Buchstaben und Zahlen in bestimmten Programmteilen (z. B. Datum, Uhrzeit) eingegeben werden: Absteigende Reihenfolge: 9.....A.
B/U
Bewegungstaste - unten -: bewegt das Teleskop nach unten. Die Bewegung ist abhängig von der eingestellten Geschwindigkeit (9 Geschwindigkeiten sind möglich - Einstellung
unter S/?). Weiterhin können mit dieser Taste Buchstaben und Zahlen in bestimmten Programmteilen (z. B. Datum, Uhrzeit) eingegeben werden: Aufsteigende Reihenfolge: A.....9
B/L
Bewegungstaste - links -: bewegt das Teleskop nach links. Die Bewegung ist abhängig
von der eingestellten Geschwindigkeit (9 Geschwindigkeiten sind möglich - Einstellung unter
S/?). Weiterhin können mit dieser Taste eingegebene Buchstaben oder Zahlen in bestimmten Programmteilen (z. B. Datum, Uhrzeit) gelöscht werden. Der blinkende Zeiger bewegt
sich dann nach links.
B/R
Bewegungstaste - rechts -: bewegt das Teleskop nach rechts. Die Bewegung ist
abhängig von der eingestellten Geschwindigkeit (9 Geschwindigkeiten sind möglich Einstellung unter S/?). Weiterhin können mit dieser Taste Leerräume in bestimmten
Programmteilen (z. B. Benutzer-Info) eingegeben werden. Der blinkende Zeiger bewegt
sich dann nach rechts.
P/U
Programmtaste - unten -: Durch drücken dieser Taste blättern Sie vorwärts in den
Menüs. Ebenfalls bei der Anzeige von Objekt-Informationen.
P/O
Programmtaste - oben -: Durch drücken dieser Taste blättern Sie rückwärts in den
Menüs. Ebenfalls bei der Anzeige von Objekt-Informationen.
S/?
Geschwindigkeit- und Info-Taste: Durch drücken der S/? Taste wird im Display die nächste einstellbare Geschwindigkeit zum Bewegen des Teleskops angezeigt: 8x, 16x, 32,
64x usw. Wird diese Taste länger als 3 Sek. gedrückt wird die Autostar Hilfe aufgerufen.
ETX-70-Tipps
Vergrößerung
Für die Beobachtung von Sternen, Nebeln und Sternhaufen ist eine Vergrößerung von 14x (Okular: MA-25mm) empfehlenswert. Die
Orientierung am Himmel ist einfach und der Beobachter sieht eine Vielzahl von Himmels-Objekten. Sterne erscheinen dem Beobachter
immer als Punkte – daher bringen höhere Vergrößerungen keinen Vorteil, sondern nur einen Lichtverlust! Für die Beobachtung vom Mond und den
Planeten beginnt man ebenfalls mit einer Vergrößerungvon 14x und benutzt dann für die Beobachtung von Details das Okular MA-12 mm (29x). Die
max. ausbaubare Vergrößerung für das ETX-70 ist: 264x (PL-4 mm + 3x Barlow-Linse).
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
5
VERSTAUEN/TRANSPORT
Verstauen im und Transport des ETX-70
mit dem Rucksack
Halten Sie den Teleskop-Tubus (3, Abb. 1) fest und lösen Sie den Feststellknopf (11, Abb. 1) an der Halterung. Nun können Sie den Tubus so drehen,
dass er senkrecht nach oben zeigt. Anschließend drehen Sie den Feststellknopf wieder handfest an, so dass die Position des Tubus fixiert ist.
1
Verstauen Sie dann das ETX-70 wie in Abb. 8a gezeigt mit dem Tubus nach
oben zeigend in Ihrem Rucksack. Fixieren Sie den Teleskop-Tubus zusätzlich, indem Sie ihn mit dem im Rucksack-Innern angebrachten Klettverschluss umschließen (1, Abb. 8a).
Um das Stativ auf dem Rucksack zu verzurren, legen Sie den geschlossenen Rucksack auf die Rückseite. Schieben Sie das geschlossene und eingeschobene Stativ mit den Füßen voraus unter die Riemen (Abb. 8b). Das
Stativ wird dann gegen Herausrutschen gesichert, indem Sie mit dem
Riemenspanner (1, Abb. 8b) die Riemen festzurren. Halten Sie dazu mit einer
Hand den Knoten fest und drücken mit der anderen Hand den runden
Verriegelungsknopf des Spanners nieder. Ziehen sie dann gleichzeitig den
Spanner vom Knoten her weg fest und lassen den Verriegelungsknopf wieder los. Wenn Sie die Verzurrung lösen wollen, drücken Sie die Verriegelung
und ziehen den Spanner zum Knoten.
Schnallen Sie sich den Rucksack dann mittels der beiden Trageriemen vorsichtig auf den Rücken (Abb. 8b). Laufen Sie niemals mit dem Gerät auf dem
Rücken. Erschütterungen könnten das Teleskop beschädigen!
HINWEIS:
Der Rucksack besteht zwar aus feuchtigkeitsabweisendem Material, dennoch sollte das Teleskop darin bei Regen nicht transportiert werden. An
undichten Stellen (z. B. Reissverschluss) kann Nässe eindringen und das
Teleskop beschädigen!
Abb. 8a: Das Teleskop wird mit
dem Tubus nach oben verstaut.
1
Abb. 8b: Angelegter Rucksack mit
festgezurrtem Stativ
6
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
AUFBAU
Aufbau
Stativ-Aufbau
Halten Sie das Stativ am Haltegriff (1, Abb. 9a) und lösen Sie den Klemmring
(A) der Spinne.
A
Ziehen Sie die Stativbeine (2, Abb. 9a) so weit wie möglich auseinander und
ziehen Sie den Klemmring wieder handfest an (3, Abb. 9a).
1
Lösen Sie nun die 6 Feststellclipps (4, Abb. 9a) und ziehen Sie die Stativbeine (B) so weit wie möglich nach unten aus.
2
C
Schließen Sie die Feststellclipps wieder und setzen Sie das Stativ auf einen
festen, ebenerdigen Untergrund. Für optimale Beobachtungsergebnisse ist
eine absolut waagrechte Position des Stativs wichtig.
TIPP: Legen Sie eine Wasserwaage auf die Stativplatte (C) und ermitteln Sie
so die optimale waagrechte Stellung des Stativs. Bei nicht ganz ebenem
Untergrund kann durch das weitere Ausziehen einzelner Stativbeine eine
waagrechte Position erreicht werden.
Drehen Sie die beiliegenden Befestigungsschrauben mit nur 2-3 Umdrehungen an der Unterseite des Teleskops in die dafür vorgesehenen
Schraubgewinde ein (5, Abb 9b).
B
3
4
Abb. 9a: Auseinanderziehen
Setzen Sie das ETX-70 so auf die Stativplatte (C) auf, dass die
Befestigungsschrauben an der Unterseite durch die schlüssellochförmigen
Öffnungen der Stativplatte hindurchreichen (7, Abb. 9b).
Halten Sie das Teleskop seitlich an den Gabelarmen fest und drehen Sie es
leicht rechts herum, so dass sich die Schrauben in die Lochfortsätze schieben (8, Abb. 9b). Drehen Sie anschließend die Schrauben fest an.
5
6
C
Ihr ETX-70 ist nun sicher auf dem Stativ befestigt.
Sie können die Höhe des Stativs jederzeit regulieren, indem Sie die
Feststellklipps (4, Abb. 9a) öffnen und die Stativbeine bis zur gewünschten
Höhe einschieben.
TIPP: Benutzen Sie ein Metermaß um alle Stativbeine auf die gleiche Höhe
einzustellen.
Tauschutzkappe anbringen
7
8
Abb. 9b: Teleskopmontage
D
Sie können ein Beschlagen der Objektivlinse vermeiden, indem Sie die Tauschutzkappe (9, Abb. 9c)
auf den Teleskop-Tubus aufschrauben. Die Tauschutzkappe wird in das gleiche Gewinde wie die
Staubschutzkappe (1, Abb. 1) eingedreht.
Haltevorrichtung für die AutoStar-Handbox
9
Abb. 9c: Tauschutzkappe anbringen
E
Die neue AutoStar-Haltevorrichtung ist mit dem Batteriedeckel kombiniert (10, Abb. 9d). Um diese zu montieren, entfernen Sie bitte den alten Batteriedeckel vom Batteriefach
und setzen Sie den neuen Batteriefachdeckel mit der kombinierten AutoStar-Haltevorrichtung ein. Bei Bedarf können Sie
die AutoStar-Handbox nun dort einhängen.
Alternativ: Haltestreifen für die AutoStar-Handbox (in
Ihrer Zubehörbox enthalten)
F
10
11
Abb. 9d: Haltevorrichtung AutoStar
Dem Teleskop sind selbstklebende Klettstreifen beigepackt. Diese können an beliebiger Position am Stativ
bzw. an der Rückseite der AutoStar-Handbox angebracht werden (11, Abb. 9d).
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
7
EINRICHTEN
DES
ETX-70
Erd-Beobachtung mit dem Teleskop (ohne
AutoStar #494)
Kontrollieren Sie zunächst, ob die folgenden Teile im Lieferumfang Ihres
ETX-70 Teleskops enthalten sind:
Abb. 10a: Das ETX im Einsatz
ohne AutoStar Handcomputer
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Teleskop ETX 70
Okular MA-25 (14x)
Okular MA-12 (29x)
Okular MA-4 (88x)
AutoStar Handcomputer #494
Batterien
CD mit Astro-Programm für PC
Amici-Prisma (für Landbeobachtung)
Stativ
Rucksack
Tauschutzkappe
3x Barlow-Linse
Nehmen Sie das Teleskop aus der Schutzhülle und stellen Sie es auf eine
stabile Unterlage (Tisch, Bank, Sockel) im Haus oder im Garten.
ACHTUNG:
Plastikhüllen gehören nicht in Kinderhände: Erstickungsgefahr!
Die nachstehenden Erklärungen beschreiben den ersten Gebrauch des
Teleskopes für Erdbeobachtung - ohne AUTOSTAR Computer:
Abb. 10b: Fokussieren des Bildes
Abb.: 10a
Lösen Sie den Feststellknopf - vertikal- (11) (auf der rechten Seite mit der
geriffelten Oberfläche) und richten den Teleskop-Tubus (3) waagerecht aus.
Schieben Sie die Feststell-Klemme -horizontal- (10) nach rechts bis zum
Anschlag. Das Teleskop ist nun waagerecht und senkrecht frei bewegbar.
Entfernen Sie die Staubschutzkappe vom Okular-Tubus 90° (6) und setzen
Sie das Okular MA-25 mm (Beschriftung ist seitlich am Okular angebracht) in
den Okular-Tubus 90° (6) ein. Ziehen Sie die Feststellschraube des OkularTubus (6) nur leicht an! Entfernen Sie die Objektiv-Staubschutzkappe (1) von
der Objektiv-Linsenhalterung. Überprüfen Sie, dass der Umlenk-Schalter (7)
senkrecht steht (Abb. 4/ 9b). Richten Sie nun das Teleskop auf ein weiter (ca.
50-200m) entferntes Objekt (z. B. Fahnenmast, Turm oder Baum).
Abb. 10c: Ein markantes Objekt im
Visier, wie etwa Fahnen, Bäume etc.
Abb.: 10b und 10c
Blicken Sie durch das Okular (5) und richten das Gerät so aus, dass das
anvisierte Objekt im Gesichtfeld des Teleskops sichtbar ist. Ziehen Sie den
Feststellknopf (11) wieder an und schieben die Feststell-Klemme-horizontal(10) nach links bis zum Anschlag (fixiert).
Durch drehen des Scharfeinstellungs-Knopfes (8) stellen Sie das anvisierte
Objekt scharf. Sie sehen jetzt das Objekt aufrecht stehend aber seitenverkehrt. (siehe: Seite 7 - Abb.: 11d )
Abb.: 11
TIPP: zur schnelleren Scharfeinstellung lassen Sie den Scharfeinstellungsknopf (8) am Daumen oder Zeigefinger „rauf“ oder „runter“ laufen.
Okularwechsel (höhere Vergrößerung)
Abb. 11: Trick zum schnelleren
Fokussieren
8
Entfernen Sie das Okular MA-25mm aus dem Okular-Tubus (6)
(Feststellschraube lösen) - und setzen Sie das Okular MA-12 mm in den
Tubus ein. Die Scharfeinstellung erfolgt wieder mit dem Scharfeinstellungsknopf (8). Durch lösen des Feststellknopfes (11) und schieben der
Feststell-Klemme (10) nach rechts bis zum Anschlag können Sie das
Teleskop auf ein anderes Objekt ausrichten, das Sie beobachten möchten.
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
EINRICHTEN
F
DES
ETX-70
Machen Sie sich mit der Handhabung Ihres ETX-70 Teleskops vertraut. Im
Kapitel: Schnellstart: Teleskop - Erdbeobachtung werden die Möglichkeiten
der Erdbeobachtung mit dem AUTOSTAR-Computer ausführlich erklärt.
Abgleichen der Okulare
Abb. 11a: Okular-Tubus des ETX70 mit einem gesteckten Okular
(Abb.: 11a) Wenn Sie bei der Erd- oder Himmelsbeobachtung die Okulare
austauschen ist es notwendig die Schärfe nachzustellen. Eine einfache
Abstimmung der Schärfe zwischen den Okularen können Sie wie folgt erreichen: Richten Sie das Teleskop auf ein weit entferntes Objekt (ca. 100 m200 m). Setzen Sie das Okular MA-12 mm in den Okular-Tubus (6) und stellen die Schärfe mit dem Scharfeinstell-Knopf (8) ein. Verändern Sie nicht die
Position des Teleskops. (Abb.: 11b)
Entnehmen Sie nun das Okular MA-12 mm und setzen das Okular MA25 mm in den Okular-Tubus (6) - ziehen Sie dabei die Feststellschraube (F)
des Okular-Tubus nicht an, sodass Sie das Okular frei im Tubus bewegen
können. Schieben Sie das Okular im Tubus nach oben und unten bis das
Objekt scharf abgebildet ist. Diese Position wird durch das anschrauben der
Feststellschraube (F) fixiert. (Abb.: 11c) Markieren Sie auf dem Chromteil des
MA-25 mm Okulars die Position mit einem Markierstift. Bei zukünftigen
Beobachtung platzieren Sie das Okular MA-25 mm bis zu dieser Markierung
in den Okular-Tubus und arretieren mit der Feststellschraube.
Abb. 11b: Anheben des Okulars
Tauschen Sie dieses Okular gegen das Okular MA-12 mm und anschließend
gegen das MA-4 mm aus (dieses Okular bis zum Anschlag in den OkularTubus (6) einsetzen) - so braucht die Schärfe nur minimal nachgestellt werden. Die Markierung auf dem Chromteil des MA-25 mm Okulars kann mit
Alkohol jederzeit entfernt werden.
Abb. 11c: Markieren des Okulars
Bilddarstellung bei der Beobachtung
(Abb.: 11d, 11e) Das anvisierte Objekt wird im Gesichtsfeld des ETXTeleskops aufrecht stehend aber seitenverkehrt (Abb.: 11d) dargestellt. Bei
normaler Beobachtung ist diese Darstellung nicht störend - es sei denn bei
dem Objekt handelt es sich um ein Schild mit einer Schrift (wird in
Spiegelschrift dargestellt).
Abb. 11d: Bild seitenverkehrt
Mit dem Amici-Prisma 45° erzielen Sie ein aufrecht stehendes und seitenrichtiges Bild. Dieses Umkehr-Prisma wird an den Okular-Tubus -gerade - (7)
angesetzt; den Umlenkschalter (9) hierfür bitte in die waagerechte Position
bringen. (Abb.: 11e) Für Himmelsbeobachtung empfehlen wir die Beobachtung über den Okular-Tubus (6), dadurch ist die volle Ausnutzung der
Lichtstärke des ETX-70 Teleskop gewährleistet.
TIPP:
Um Staub auf dem Umlenkspiegel zu vermeiden achten Sie darauf, dass
immer ein Okular in den Okular-Tubus (6) eingesetzt ist oder die Öffnung des
Tubus mit der Staubschutzkappe abgedeckt wird.
Abb. 11e: Bild seitenrichtig
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
9
EINSETZEN
DER
BATTERIEN
Einsetzen der Batterien zur AUTOSTARBenutzung
Für die Benutzung des AutoStar Handcomputers und zum Antrieb der beiden Servo-Motoren müssen sechs Mignon-Batterien (1.5 V) in die BatterieBox (21) eingesetzt werden: (Abb.: 12) Stellen Sie den Teleskop-Tubus (3) in
die senkrechte Position. Auf der Oberseite des Teleskop-Sockels (18) befindet sich das Batterie-Fach (20) mit der Batterie-Box (21).
Abb. 12: Batteriefachdeckel
Öffnen Sie den Batteriefach-Deckel durch Druck gegen die Plastiklasche an
der Vorderseite. (Abb: 13) - (Abb:14) Entnehmen Sie die Batterie Box (21)
und lösen Sie die Druckknopf-Verbindung des Batterie-Kabels mit der
Batterie-Box (21).
ACHTUNG:
Wird die Batterie-Box (21) zu weit herausgenommen bevor die DruckknopfVerbindung mit dem Kabel gelöst ist, können die Batterie-Kabel reißen.
Es werden nun die sechs Mignon-Batterien in die Batterie-Box (21) eingesetzt. Auf dem Boden der Box ist die richtige +/- Polung der Batterien angezeigt.
Abb. 13: Batteriefach
WARNUNG:
Setzen Sie die Batterien mit größter Sorgfalt ein! Legen Sie die Batterien
nicht verkehrt herum ein, mischen Sie nicht alte und neue Batterien und
verwenden Sie nur Batterien des gleichen Typs. Werden diese Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt oder werden Batterien (auch nur einzelne und
auch nur für kurze Zeit) verkehrt herum eingelegt, kann es zu irreversiblen
Schäden am ETX selbst kommen, die nicht unter die Garantie fallen!
Weitergehende Schäden durch auslaufende, sich erhitzende, evtl. brennende oder platzende Batterien können ebenfalls nicht ausgeschlossen
werden!
Verbinden Sie jetzt wieder die Druckknopf-Verbindung des Kabels mit der
Batterie-Box (21) und setzten Sie diese in das Batterie-Fach ein. Die PlastikAbdeckung für das Batteriefach wird wieder eingesetzt.
Abb. 14: Batteriebox
Falls beim Einschalten der Stromversorgung (15) die rote LED Lampe (14)
nicht leuchtet: Überprüfen Sie ob die Batterien korrekt (+/- Polung) eingesetzt sind und ob es sich um voll aufgeladene Batterien handelt.
Es wird empfohlen nur Batterien von namhaften Herstellern zu benutzen.
Falls Sie das Teleskop über einen längeren Zeitraum nicht einsetzen, ist es
ratsam, die Batterien aus der Batterie-Box (21) zu entfernen. Damit verhindern Sie, dass Batterie-Säure aus den Batterien austritt und die Batterie-Box
oder gar das Teleskop beschädigt.
Lebensdauer der Batterien
Bei normaler Benutzung des Teleskops mit dem Autostar (ca. 1-1,5 Std. pro
Beobachtung) beträgt die Lebensdauer der Batterien ca. 20 Std. Werden
ständig neue Himmels- oder Erd-Objekte angefahren, kann sich die
Lebensdauer auf unter 3 Stunden verkürzen. Bei häufiger Nutzung empfehlen wir, ein Universalnetzteil mit 9V min. 800 mA zu beschaffen.
HINWEIS:
Batterien gehören nicht in Kinderhände und dürfen nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden.
10
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
SCHNELLSTART - HIMMELSBEOBACHTUNG
Einrichtung und Benutzung des #494
AutoStar Handcomputers
Um sich mit dem Teleskop und Autostar Computer vertraut zu machen ist
zuerst eine „Trockenübung“, bei Tageslicht oder im Zimmer empfehlenswert.
Zur schnellen Info klappen Sie die Umschlagseite mit den Abbildungen aus.
Abb.: 15
1) Stellen Sie das Teleskop auf eine feste, wackelfreie Unterlage (Tisch,
Ablage, Mauer) oder verwenden Sie das Stativ. Stellen Sie das Teleskop
so vor sich, dass der Okular-Tubus (6) zu Ihnen zeigt und die Kontroll-Box
(12) rechts von Ihnen ist.
Abb. 15: Rückseite des ETX
2) Ziehen Sie den Feststell-Knopf (11) handfest an - und schieben Sie die
Feststell-Klemme (10) (Oberseite: Sockel) in die linke Position (fixiert).
13
14
15
16
(Abb: 16)
3) Der Kabel-Stecker des AUTOSTAR wird in die HBX Buchse (13) der
Kontroll- Box (12) eingesetzt. (Achten Sie darauf, dass der Stecker "hörbar" in die HBX Buchse (13) einrastet).
4) Stellen Sie jetzt erst den Schalter für die Stromversorgung (15) auf "ON",
die rote LED Lampe (14) leuchtet auf. (Stellen Sie sicher, dass neue
Batterien in die Batterie-Box (21) eingesetzt sind).
Abb. 16: Die Kontroll-Box des ETX
WARNUNG:
AUF ODER IN DIE SONNE ...
Laufschrift: langsamer
P/U
Laufschrift: schneller
P/O
WICHTIG!
Bei den nachstehenden Erklärungen ist vorausgesetzt, dass der
AUTOSTAR noch nicht vorher benutzt wurde und die Werkseinstellungen enthält. Falls beim Einrichten keine Abfrage der Land- und
Ortseinstellung wie nachfolgend beschrieben erfolgt, schalten Sie die
Stromversorgung (15) aus - und gehen zum Absatz: Rückstellung des
AUTOSTAR Computer in diesem Kapitel.
5) Der AUTOSTAR führt jetzt einige Routine-Prüfungen durch und auf dem
Display (DISP) erscheint eine Laufschrift mit der Sonnenwarnung:
Warnung: Auf oder in die Nähe der Sonne zu schauen verursacht dauerhafte und nicht zu heilende Augenschäden! Positionieren Sie das
Teleskop niemals auf oder in die Nähe der Sonne! Blicken Sie niemals
durch ein Teleskop, das sich bewegt! Halten Sie jetzt auf dem AUTOSTAR
die P/O Taste länger gedrückt wird die Laufschrift schneller - halten Sie
die P/U Taste länger gedrückt wird die Laufschrift auf dem Display langsamer.
TIPP:
Bei allen angezeigten Laufschriften im Display können Sie durch Drücken der
P/U- und P/O- Tasten die Schrift schneller oder langsamer schalten.
Für 2 Sek. drücken:
S/?
MODE
6) Drücken Sie jetzt kurz die Taste S/? auf dem AUTOSTAR und auf dem
Display erscheint eine Laufschrift mit der Information, dass durch längeres Drücken der S/? Taste für 2 Sek. in jedem Programm-Teil eine HILFEINFO aufgerufen werden kann. Falls Sie diese Info lesen möchten:
drücken Sie die für ca. 2 Sek. die S/? Taste - die Laufschrift wird durch
längeres drücken der P/U Taste langsamer und durch längeres drücken
der P/O Taste schneller. Nachdem Sie die Info gelesen haben, drücken Sie
die MODE-Taste um in das nächste Menü (Eingabe Datum) zu gelangen.
WICHTIG!
Beim allerersten Einschalten des AutoStar kann die Meldung
„Motorfehler“ erscheinen. Drücken Sie kurz die „Mode“-Taste; das
ETX führt dann einen Motortest mit anschließendem Neustart durch.
Nun ist der AutoStar auf die Motoren abgeglichen und kann normal
benutzt werden.
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
11
SCHNELLSTART - HIMMELSBEOBACHTUNG
7) Eingabe des Datums: Auf dem Display wird das Datums-Menü: TAGMONAT-JAHR angezeigt. Durch drücken der B/O oder der B/U können
Sie die richtige Zahl des Tagesdatums eingeben. (Bei den Tagen 1-9 wird
zuerst eine "0" eingegeben: z. B. 09) Nachdem Sie die erste Zahl eingegeben haben, bewegen Sie den Zeiger mit der B/R Taste nach rechts
(durch drücken der Taste B/L bewegen Sie den Zeiger zurück nach links).
EINGABE DATUM
05-JUL-2004
B/U
B/O
Eingabe Daten
B/R
B/L
Zeigerbewegung:
rechts oder links
ENTER
Durch drücken der B/O oder der B/U können Sie die Stunden verändern.
(Bei den Stunden 1-9 wird zuerst eine "0" eingegeben: z.B. 09)
12 Std-Anzeige
ZEIT EINGEBEN:
15:19:25
24 Std-Anzeige
ENTER
Nachdem Sie die erste Zahl eingegeben haben, bewegen Sie den Zeiger
mit der B/R Taste nach rechts. Die Eingabe der MINUTEN erfolgt auf die
gleiche Weise: Änderungen durch drücken der B/O oder B/U Taste. Die
Sekunden brauchen nicht eingegeben werden.
Drücken Sie so oft auf die B/R Taste, bis der Zeiger die Stelle AM oder PM
erreicht hat. Nun drücken Sie die B/O Taste bis AM oder PM im Display
nicht mehr angezeigt wird. Jetzt haben Sie den AUTOSTAR auf das in
Europa übliche 24 Stunden-Format eingestellt.
Wenn Sie STUNDE:MINUTE korrekt eingegeben haben, bestätigen Sie
Ihre Eingabe durch drücken der ENTER Taste.
9) Eingabe Sommerzeit: Auf dem Display erscheint die SOMMERZEIT
Abfrage: (JA oder NEIN) Durch drücken der P/O oder P/U Tasten stellen
Sie ein, ob die Uhren in Ihrem Land auf SOMMERZEIT eingestellt sind
oder nicht. (JA = Sommerzeit - NEIN = keine Sommerzeit)
SOMMERZEIT
> NEIN
ENTER
12
Wenn Sie TAG/MONAT/JAHR korrekt eingegeben haben, bestätigen Sie
Ihre Eingabe durch drücken der ENTER Taste.
8) Eingabe der Uhrzeit: Auf dem Display wird das Uhrzeit-Menü: STUNDEMINUTE-SEKUNDE-(PM, AM) angezeigt.
ZEIT EINGEBEN:
03:19:25 PM
LAND
AFGHANISTAN
Die Eingabe MONAT und des JAHR erfolgt auf die gleiche Weise. Änderungen durch Drücken der B/O oder B/U Taste.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der ENTER Taste.
10) Eingabe Beobachtungs-Land und Ort (einmalige Eingabe): Auf dem
Display erscheint jetzt das Menü für das Beobachtungsland. Wählen und
bestätigen Sie das Land, in dem Sie sich aufhalten.
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
SCHNELLSTART - HIMMELSBEOBACHTUNG
Drücken Sie nun so oft die P/U Taste, bis das gewünschte Land (z. B.
GERMANY = DEUTSCHLAND) auf dem Display erscheint.
LAND
GERMANY
TIPP:
Halten Sie die P/U Taste länger gedrückt, "laufen" die Länder automatisch
auf dem Display durch. Falls Sie dabei GERMANY übersprungen haben,
drücken Sie so oft die P/O Taste, bis GERMANY wieder auf dem Display
erscheint.
ENTER
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der ENTER Taste.
Auf dem Display erscheint BERLIN. Durch drücken der P/U Taste können
Sie nacheinander die einprogrammierten Städte von Deutschland abfragen:
NAECHSTE STADT
BERLIN
BERLIN - BONN - BORKEN - FRANKFURT - HAMBURG - KÖLN MÜNCHEN - STUTTGART
Wählen Sie die Stadt, die Ihrem Beobachtungs-Standort am nächsten
liegt.
ENTER
TELESKOP MODELL
ETX-70
ENTER
Bestätigen Sie die Eingabe mit der ENTER Taste.
11) Eingabe Teleskop-Model (einmalige Eingabe) Wird jetzt auf dem
Display das Teleskop-Model: ETX-70 angezeigt, bestätigen Sie mit der
ENTER Taste. Falls ein anderes Teleskop-Model angezeigt wird z .B.
ETX-60, drücken Sie die P/U Taste so oft, bis das Model ETX-70 auf dem
Display erscheint und bestätigen dann mit der ENTER Taste.
Auf dem Display erscheint: Ausrichtung: Easy
AUSRICHTUNG:
EASY
TIPP:
Der AUTOSTAR speichert Ihre Eingaben: Land, Ort und Teleskop-Modell.
Solange Sie Ihren Standort nicht ändern, brauchen Sie diese Daten nicht
nochmals einzugeben - bei der nächsten Benutzung des AUTOSTAR stellen
Sie dann nur noch die aktuellen Daten für: Datum, Uhrzeit und Sommerzeit ein.
Norden
12) TELESKOP-AUSRICHTUNG FÜR ASTRO-BEOBACHTUNG (Abb.: 17)
Tubus waagerecht
• Feststell-Knopf (11) lösen und Teleskop Tubus waagerecht ausrichten und dann wieder handfest anziehen.
• Feststell-Klemme (10) um rechten Anschlag schieben. (gelöst)
• Den Tubus nach NORDEN ausrichten und dann die Feststellklemme
(10) bis zum linken Anschlag schieben (fixiert).
• MA 25 mm in den Okular-Tubus 90° einsetzen (falls noch nicht eingesetzt).
• Prüfen Sie, ob der Umlenk-Schalter (9, Abb. 18) senkrecht steht.
Abb. 17: Ausrichtung
Denken Sie daran die vordere Staubschutzkappe (1) abzuschrauben.
9
Das Teleskop befindet sich jetzt in der Astro-Grundeinstellung.
Abb. 18: Klappspiegel
ENTER
ALTAZ AUSRICHTUNG
VERSETZEN SIE BITTE ...
HINWEIS:
Der AutoStar® verfügt über 3 verschiedene Ausrichtungsvarianten, die beste
und einfachste ist die Ausrichtung: Easy, die jetzt auf Ihrem Display angezeigt
wird.)
Drücken Sie die ENTER Taste. Auf dem Display erscheint in der Laufschrift,
der Hinweis das Teleskop waagerecht einzustellen und nach Norden auszurichten - was Sie ja bereits getan haben.
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
13
SCHNELLSTART - HIMMELSBEOBACHTUNG
Bestätigen Sie mit der ENTER Taste.
ENTER
SUCHE ...
Der AUTOSTAR errechnet nun selbständig, unter Berücksichtigung der
UHRZEIT, STANDORT und DATUM, zwei helle Referenzsterne zur
Ausrichtung. Im Display erscheint Suche... und kurz darauf bewegt sich
das Teleskop zum ersten Referenzstern. Der Name des Sterns (zum
Beispiel: ARCTURUS) wird auf dem Display angezeigt.
Warten Sie bis das Teleskop sich nicht mehr bewegt und ein Piepton
erklingt.
ZENTR. ARCTURUS
POSITIONIERE ...
Blicken Sie jetzt durch das Okular (5) und der Referenzstern sollte im
Gesichtsfeld des Teleskop stehen. (Scharfeinstellung erfolgt mit Drehknopf (8).)
TIPP: Falls der Stern durch ein Objekt (Haus, Baum, Strauch usw.) verdeckt
ist - drücken Sie die P/U Taste und der AUTOSTAR sucht sich einen neuen
Referenzstern aus seiner Datenbank. (Die Referenz-Sterne sind fast immer
die hellsten Sterne am Himmel - und daher auch mit dem Auge leicht zu
identifizieren)
(Abb. 19)
Falls der Referenzstern: am Rande des Gesichtsfeldes des Teleskops zu
sehen ist - oder außerhalb des Gesichtsfeldes des Teleskops liegt - können Sie den Stern durch kurzes "Stotter"-Drücken der B/O (Bewegung
nach oben), B/U (Bewegung nach unten),B/L (Bewegung nach links), B/R
(Bewegung nach rechts) Tasten in das Gesichtsfeld des Telskopes bringen und zentrieren.
Perfekte
Einrichtung des
Referenzsterns
Akzeptable
Einrichtung des
Referenzsterns
Zentr. empfohlen
TIPP: Der AUTOSTAR hat 9 Geschwindigkeitsstufen: sehr langsam (2x) bis
sehr schnell (MAX). Durch Drücken der S/? Taste wird die jeweils nächste
Stufe angezeigt und eingestellt.
TIPP: Je genauer die Ausrichtung des Tubus nach NORDEN desto weniger
Korrekturen der Referenzsterne sind notwendig. Ein Kompass leistet daher
gute Dienste.
Der Referenzstern liegt ausserhalb des TeleskopGesichtsfeldes - zentrieren Sie
den Stern mit Hilfe der
Bewegungs-Tasten B/O, B/U,
B/L, B/R
Abb. 19: Ausrichtung nach
Referensternen
Nachdem der erste Stern im Gesichtsfeld zentriert ist, drücken Sie die
ENTER Taste und das Teleskop bewegt sich zum 2. Referenzstern. Warten
Sie bis das Teleskop zum Stillstand gekommen ist und der Piepton ertönt.
Ist der Referenzstern im Gesichtsfeld des Teleskops sichtbar, bestätigen
Sie durch drücken der ENTER Taste - falls der Stern nicht zentriert oder gar
nicht im Gesichtsfeld zu sehen ist, zentrieren Sie ihn mit den B/O, B/U, B/L,
B/R Tasten und drücken Sie danach die ENTER Taste. Ist die Ausrichtung
erfolgreich verlaufen, erscheint auf dem Display nur kurz die Mitteilung:
Ausrichtung ist OK - dann wird im Display das Menü angezeigt: Punkt
wählen Objekt: (Bis zu Auswahl eines anderen Himmels-Objekts wir der
zuletzt ausgewählte Referenzstern vom Teleskop automatisch nachgeführt.)
Probleme bei der Einrichtung des AUTOSTAR werden im Kapitel:
PROBLEMLÖSUNGEN (SEITE: 33) behandelt.
Herzlichen Glückwunsch - das Teleskop ist jetzt eingestellt und Sie
können mit der Beobachtung von Himmelsobjekten beginnen!
ETX-Tipps
Spiral-Suche
Bei der Einrichtung auf die Referenz- Sterne kann die Spiral- Suchfunktion
der GO To Taste hilfreich sein: Ist die Positionierung abgeschlossen (Piepton)
und der Referenzstern ist nicht im Gesichtsfeld des Teleskops sichtbar - drücken Sie die GO
TO Taste und das Teleskop bewegt sich langsam um das Suchgebiet. Wenn der
Referenzstern im Gesichtsfeld sichtbar wird drücken Sie die MODE Taste um die Suche
abzubrechen. Mit den Bewegungstasten (B/L, B/R, B/O, B/U) zentrieren Sie den Stern mittig und drücken die ENTER Taste.
14
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
SCHNELLSTART - HIMMELSBEOBACHTUNG
P/U
P/U
PUNKT WAEHLEN:
STREIFZUG
13) Himmelsobjekte automatisch suchen: Auf dem Display wird immer
noch das Haupt-Menü: Punkt Wählen: OBJEKT angezeigt. Drücken Sie
zweimal die P/U Taste und das Haupt-Menü:
Streifzug
wird auf dem Display angezeigt. Bestätigen Sie das Menü mit der ENTER
Taste. Das Unter-Menü: Entfernungen wird angezeigt.
ENTER
Drücken Sie nun die P/U erneut und Sie gelangen in nächste Unter-Menü:
P/U
STREIFZUG
HIMMELSJUWELEN
Himmelsjuwelen
Bestätigen Sie dieses Unter-Menü mit der ENTER Taste.
ENTER
ENTER
GoTo
Der AUTOSTAR schlägt Ihnen ein Himmelsobjekt vor, das jetzt am Himmel
zu sehen ist. Falls Sie dieses Objekt sehen möchten, bestätigen Sie mit der
ENTER Taste - danach drücken Sie die GoTo Taste und das Teleskop bewegt
sich automatisch zu diesem Himmels-Objekt.
Warten Sie bis das Teleskop zum Stillstand kommt - und der Piepton
erklingt. Das ausgewählte und vom Teleskop angefahrene Himmelsobjekt
sollte jetzt im Gesichtsfeld des Teleskops sichtbar sein. Das Teleskop folgt
jetzt automatisch dem eingestellten Himmels-Objekt.
ca. für 3 Sek. drücken
ENTER
Die "ENTER zum Synchronisieren" Funktion:
ARCTURUS
ENTER ZUM SYNCHR.
ENTER
MODE
ENTER
ca. für 3 Sek. drücken
P/U
oder
GoTo
MODE
P/O
Ist das Himmels-Objekt nicht, oder ganz am Rand des Gesichtsfeldes zu
sehen - können Sie es mit Hilfe der Bewegungs-Tasten: B/O,B/U,B/L,B/R in
das Gesichtsfeld bringen und zentrieren. Danach drücken Sie die ENTER
Taste für ca. 3 Sekunden. Das Display zeigt an: ENTER zum Synchr.
Bestätigen Sie nochmals mit der ENTER Taste - und AUTOSTAR hat Ihre
Korrektur übernommen. Die ENTER zum Synchr. Funktion ist immer dann
sinnvoll, wenn ein Objekt mit den Bewegungs-Tasten(B/L, B/R, B/O, B/U)
vom Benutzer zentriert wurde. Der AUTOSTAR übernimmt dann diese
Korrektur automatisch.
Drücken Sie die MODE Taste, schlägt Ihnen der AUTOSTAR das nächste
Himmels-Objekt aus seiner Datenbank vor. Wollen Sie es sich ansehen,
bestätigen Sie mit ENTER und drücken dann die GoTo Taste...usw.
14) Beenden des Menüs "Himmelsjuwelen"
Um dieses Menü zu beenden, halten Sie die MODE Taste für ca. 3
Sekunden gedrückt und es erscheint auf dem Display wieder das
Untermenü: "Streifzug Himmelsjuwelen". Drücken der P/U oder P/O
Taste bringt Sie dann in eines der beiden anderen TOUREN-Programme:
Entfernungen oder Sternenleben.
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
15
SCHNELLSTART - HIMMELSBEOBACHTUNG
MODE ...
P/U
P/O
P/O (2x) - auf dem Display erscheint: Punkt Wählen: Zubehör.
PUNKT WAEHLEN:
ZUBEHOER
P/U
ENTER
Wenn Sie Ihre Beobachtungen beenden wollen und das Teleskop in seine
Astro-Grundeinstellung (waagerechter Tubus nach NORDEN ausgerichtet)
zurücksetzten möchten, drücken Sie die MODE Taste so oft bis das HauptMenü: Punkt Wählen: Objekt auf dem Display angezeigt wird und dann:
Bestätigen Sie mit der ENTER Taste und drücken Sie dann die P/O (2x).
Auf dem Display wird angezeigt: Zubehör: Tel. Parken
P/O
ZUBEHOER:
TEL. PARKEN
Bestätigen Sie mit der ENTER Taste - und das Teleskop fährt auf seine
Ausgangsposition zurück: Tubus nach NORDEN waagerecht ausgerichtet.
Wenn das Teleskop zum Stillstand gekommen ist und der Piepton ertönt
schalten Sie die Stromversorgung (15) aus. Wenn Sie die Position des
Teleskops jetzt nicht verändern, ist bei der nächsten Astro-Beobachtung
keine neue Einrichtung des Teleskops nötig!
Bei der nächsten Beobachtung gehen Sie dann wie folgt vor.
• Schalten Sie die Stromversorgung (15) ein
• Drücken Sie nach ertönen des Pieptons die S/? und ENTER Taste.
• Eingabe von TAG, UHRZEIT und SOMMERZEIT (immer mit ENTER
bestätigen) und das Haupt-Menü, Punkt Wählen: OBJEKT wird angezeigt.
Sie haben jetzt einen kleinen Einblick in die Leistungsfähigkeit des ETX- 70
AT Teleskops bekommen. Das AUTOSTAR-SYTEM, seine Programme und
Möglichkeiten sind im Kapitel: DAS AUTOSTAR-SYSTEM ausführlich beschrieben.
Rückstellung des AutoStar Handcomputers
Bei der ersten Benutzung des AUTOSTAR wird das eingegebene
Beobachtungs-Land und der Ort eingespeichert. Diese Daten können auch
jederzeit später eingegeben oder geändert werden: (siehe: Die AUTOSTAR
Menüs)
• Um aber dieser Kurzanleitung zu folgen, ist es besser, die Einstellungen auf
die vom Werk vorgegebenen Werte zurückzusetzen.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Schalten Sie die Stromversorgung mit dem Schalter (15) wieder an. Die
"rote" LED Lampe leuchtet. Nachdem der Piepton ertönt drücken Sie die
folgenden Tasten: MODE bis „Objekte“, dann mit den Pfeiltasten „Setup“,
wählen, dann das Untermenü „Reset“ mit den Pfeiltasten aufrufen.
SETUP:
RESET
Auf dem Display erscheint: Setup: Reset
ENTER ENTER
SETUP:
RESET
Drücken Sie ENTER (2x) und auf dem Display wird die Sonnenwarnung
angezeigt. Um fortzufahren gehen Sie jetzt zum Punkt 5) am Anfang dieses
Kapitels: Einrichtung u. Benutzung des AUTOSTAR Computers
ETX-70-Tipps
Welches ist der Referenz-Stern? Wenn bei der Ausrichtung mehrere Sterne
im Gesichtsfeld sichtbar sind - und Sie sind nicht sicher welches der
Referenzstern ist können Sie meistens davon ausgehen, dass der hellste Stern der
Referenzstern ist.
Adaption der Augen – Wenn Sie von einem hellen Raum ins Freie gehen müssen sich Ihre
Augen erst an die Dunkelheit gewöhnen. Nach ca. 10 Minuten können Sie dann mit der
Astro-Beobachtung beginnen.
Fremdlicht & Streulicht – Fremde Lichtquellen (Lampen, Laternen) beeinflussen die
Bildqualität und verringern die Detailschärfe des Teleskopbildes.
16
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
DIE AUTOSTAR-MENÜS
Die AutoStar Menüs
Der AUTOSTAR Computer enthält 6 verschiedene Haupt-Menüs:
Objekt - Ereignisse - Streifzug - Glossar - Zubehör- Setup
Jedes Haupt-Menü enthält verschiedene Unter-Menüs mit entsprechenden
Such- oder Anzeige-Programmen.
PUNKT WAEHLEN:
OBJEKT
OBJEKT
enthält alle Himmels-Objekte die vom Teleskop mit Hilfe des AUTOSTAR
angefahren werden können. Ebenfalls werden in diesem Menü alle vom
Benutzer definierte Himmels- und Erd-Objekte gespeichert.
Durch mehrmaliges drücken der MODE Taste gelangen Sie aus jedem
Haupt- oder Unter-Menü zu diesem Start-Menü zurück.
PUNKT WAEHLEN:
EREIGNISSE
EREIGNISSE
in diesem Menü können Astro-Informationen (Datum, Zeit, Dauer) über Aufund Untergänge von Sonne und Mond, Sonnenfinsternisse, Mondphasen,
Meteor-Ströme usw. abgefragt werden.
PUNKT WAEHLEN:
STREIFZUG
STREIFZUG
dieses Menü offeriert 3 unterschiedliche Touren für den Nachthimmel:
Entfernungen - Himmelsjuwelen - Sternenleben
PUNKT WAEHLEN:
GLOSSAR
GLOSSAR
astronomische Begriffe werden in diesem Menü einfach erklärt. (alphabetische Reihenfolge)
ZUBEHÖR
PUNKT WAEHLEN:
ZUBEHOER
dieses Menü erlaubt den Zugriff auf Extra-Funktionen des AUTOSTAR
Computer: Stopp-Uhr, Display Optionen, Kontrast- und HelligkeitsEinstellungen, Teleskop Parken usw.
SETUP
PUNKT WAEHLEN:
SETUP
hier werden die Grundfunktionen und Daten für die Einrichtung des ETX-70
eingestellt: Zeit, Datum, Sommerzeit, Ausrichtung, Teleskop-Einstellungen
usw.
Ein Struktogramm aller Menüs ist auf den nächsten 2 Seiten dargestellt. Eine
Kurzbeschreibung aller Such- und Anzeige- und Einstellungs- Programme
finden Sie ab Seite 18.
ETX-70-Tipps
Start-Menü – Durch mehrmaliges drücken der MODE Taste gelangen Sie
immer in das Start-Menü <Punkt Wählen: Objekt> zurück.
Falsche Eingabe von Daten – Falls Sie feststellen, dass Sie Daten (DATUM, ZEIT usw.)
falsch eingegeben und bereits mit ENTER bestätigt haben, schalten Sie die
Stromversorgung (15) aus und wieder ein und beginnen die Einrichtung erneut.
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
17
DIE AUTOSTAR-MENÜS
18
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
DIE AUTOSTAR-MENÜS
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
19
DIE AUTOSTAR-MENÜS
Haupt Menü 1
Punkt Wählen: Objekt
• Sonnensystem
Auffinden von Objekten in unserem Sonnensystem: Merkur, Venus, Mond usw.
Der angezeigte Planet wird mit ENTER bestätigt und mit der GO TO Taste angefahren
(wenn zum Beobachtungs-Zeitpunkt am Himmel sichtbar).
Ist das Objekt ausgewählt, können mit den P/U und P/O Tasten Informationen dazu angezeigt werden.
Asteroiden
Auswählen/Löschen/Ändern von gespeicherten Asteroiden
Eingabe von eigenen Daten durch den Benutzer (Hinzufügen).
Das Sternbild, in dem die Asteroiden Ströme sichtbar werden, kann mit ENTER bestätigt und mit der GO TO Taste
angefahren werden, wenn zum Beobachtungs-Zeitpunkt am Himmel sichtbar.
Ist ein Objekt ausgewählt, können mit den P/U und P/O Tasten Informationen dazu angezeigt werden.
Kometen
Auswählen/Hinzufügen/Löschen/Ändern von gespeicherten Kometen.
Eingabe von eigenen Daten durch den Benutzer (Hinzufügen).
Der ausgewählte Komet kann mit der GO TO Taste angefahren werden, wenn der Komet zum BeobachtungsZeitpunkt sich in unserem Sonnensystem bewegt.
Ist ein Objekt ausgewählt können mit den P/U und P/O Tasten Informationen dazu angezeigt werden.
• Sternbilder
Auffinden von Sternen in Sternbildern: z.B. ANDROMEDA. Es werden die Positions-Daten des Sternbildes angegeben.
Es werden die einzelnen Sterne des Sternbildes angezeigt, die mit der GO TO Taste angefahren werden können
(wenn zum Beobachtungs-Zeitpunkt am Himmel sichtbar)
• Deep Sky (Objekte außerhalb unseres Sonnensystems)
Objekte mit Namen
Galaxien
Nebel
Planetarische Nebel
Sternhaufen
Quasare
Schwarze Löcher
Auffinden von Himmelsobjekten (Sterne, Galaxien, Nebel usw.), die in der AUTOSTAR Datenbank gespeichert sind.
Ausgewählte Himmels-Objekte können mit der GO TO Taste angefahren werden.
(wenn zum Beobachtungs-Zeitpunkt am Himmel sichtbar).
Informationen und Daten zu ausgewählten Himmels-Objekt werden mit den Blätter-Tasten (P/O, P/U) auf dem Display
angezeigt.
NGC Objekte und IC-Objekte
Himmelsobjekte sind in sogenannten „Katalogen“ aufgeführt und mit einer Nummer versehen.
In diesem Programm können Himmels-Objekte aus den IC und NGC-Katalogen durch Eingabe der Katalog-Nummer
aufgerufen und mit der GO TO Taste angefahren werden.
(Voraussetzung: Das Himmels-Objekt ist in der Datenbank des AUTOSTAR gespeichert und zum
Beobachtungszeitpunkt am Himmel sichtbar.)
Caldwell Objekte
In der AUTOSTAR Datenbank sind 109 Caldwell Objekte gespeichert.
Nach Eingabe einer Nummer von 0 - 109 kann das gewünschte Caldwell Objekt mit der GO TO Taste angefahren werden.
(wenn zum Beobachtungs-Zeitpunkt am Himmel sichtbar).
Informationen und Daten zu ausgewählten Caldwell-Objekten werden mit den Blätter-Tasten (P/O, P/U) auf dem
Display angezeigt.
20
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
DIE AUTOSTAR-MENÜS
Messier Objekte
In der AUTOSTAR Datenbank sind 109 Messier Objekte gespeichert.
Nach Eingabe einer Nummer von 1 - 109 kann das gewünschte Messier Objekt mit der GO TO Taste angefahren werden, falls zum Beobachtungszeitpunkt am Himmel sichtbar.
Informationen und Daten zu ausgewählten Messier-Objekten werden mit den Blätter-Tasten (P/O, P/U) auf dem
Display angezeigt.
• Sterne
Sterne mit Namen
Auffinden von Sternen nach Namen (alphabetisch geordnet), die in der AUTOSTAR Datenbank gespeichert sind.
Ausgewählte Sterne können mit der GO TO Taste angefahren werden, falls zum Beobachtungszeitpunkt am Himmel
sichtbar.
Informationen und Daten zu ausgewählten Himmelsobjekten werden mit den Blätter-Tasten (P/O, P/U) auf dem Display
angezeigt.
SAO Katalog
Sterne sind in sogenannten „Katalogen“ aufgeführt und mit einer Nummer versehen.
In diesem Programm können Sterne aus dem SAO-Katalog durch Eingabe der Katalognummer aufgerufen und mit der
GO TO Taste angefahren werden.
(Voraussetzung: Der Stern ist in der Datenbank des AUTOSTAR gespeichert und zum Beobachtungszeitpunkt am
Himmel sichtbar.)
Informationen und Daten zu ausgewählten Himmelsobjekt werden mit den Blätter-Tasten (P/O, P/U) auf dem Display
angezeigt.
Doppelsterne
Veränderliche Sterne
Sterne in der Nähe
Sterne mit Planeten
Viele Sterne, die wir mit unserem Auge am Himmel wahrnehmen bestehen in Wirklichkeit aus einem eng beieinander
stehenden Sternpaar. Erst mit Hilfe eines Teleskops können wir erkennen, daß es sich um zwei Sterne handelt.
In diesem Suchprogramm sind eine Anzahl dieser sogenannten „Doppelsterne“ aufgeführt, die in der AUTOSTAR
Datenbank gespeichert sind.
In dem Suchprogramm: Veränderliche sind Sterne aufgeführt, die ihre Farbe und/oder Helligkeit am Himmel zeitweise
ändern.
In dem Suchprogramm: In der Nähe sind Sterne aufgeführt, die ihren Platz in der Nähe unseres Sonnensystems
haben.
In dem Suchprogramm: Mit Planeten sind Sterne aufgeführt, die wahrscheinlich von Planeten umkreist werden.
Ausgewählte Sterne können mit der GO TO Taste angefahren werden, falls zum Beobachtungszeitpunkt am Himmel
sichtbar.
Informationen und Daten zu ausgewählten Doppelsternen werden mit den Blätter-Tasten (P/O, P/U) auf dem Display
angezeigt.
• Satellit
Dies ist eine Datenbank, die Objekte enthält, die die Erde umkreisen, wie z. B. die International Space Station (ISS),
das Hubble Space Telescope, Iridium, GPS-Satelliten, Meteosat oder geostationäre Statelliten.
Mit diesem Gerät ist es Ihnen möglich, Satellitenbeobachtungen ohne automatische Nachführung durchzuführen.
• Benutzerobjekte
Auswählen/Hinzufügen/Löschen/Ändern
Speichern von Satelliten durch den Benutzer (Hinzufügen).
Erfahrene Astronomen können in diesem Programm Himmelsobjekte in die Datenbank einspeichern.
Die Eingabe der Rektazension und Deklination ist dafür notwendig.
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
21
DIE AUTOSTAR-MENÜS
• Landobj. (Landobjekte)
Auswählen/Hinzufügen/Löschen
Speichern von Landobjekten durch den Benutzer (Hinzufügen).
In diesem Programm können ausgewählte Landobjekte abgespeichert werden.
Wird das Teleskop nicht verstellt, können diese Objekte wieder ausgewählt und mit der GO TO Taste dann angefahren
werden.
Siehe Kapitel: Schnellstart: Teleskop - Erdbeobachtung• Identifiziere
Mit diesem Programm können Sterne am Himmel identifiziert werden.
Nach drücken der ENTER Taste sucht der AUTOSTAR nach einem Himmelsobjekt, bezogen auf die augenblickliche
Position des Teleskops und zeigt den Namen im Display an.
Ebenfalls wird der Abstand des gefundenen Sternes von der augenblicklichen Positionierung des Teleskops in
Bogenminuten angezeigt.
Durch drücken der GO TO Taste fährt das Teleskop dieses Himmelsobjekt an.
Mit den Blättern Tasten (P/O und P/U) können Informationen zu diesem Objekt abgefragt werden.
Haupt Menü 2
Punkt Wählen: Ereignisse
In diesem Menü können Sie sich Informationen von astronomischen Ereignissen berechnen und anzeigen lassen.
•
•
•
•
Sonnenaufgang
Sonnenuntergang
Mondaufgang
Monduntergang
Der AUTOSTAR-Computer berechnet die entsprechenden Zeiten und zeigt sie auf dem Display an.
Die GO TO Taste ist in diesem Menü nicht aktiviert!
• Mondphasen
Datum und Zeit der einzelnen Mondphasen (Nächster Vollmond - nächster Neumond, 1. Hälfte, 3. Hälfte) werden auf
dem Display angezeigt.
• Meteor Strom
Auswahl der im AUTOSTAR gespeicherten Meteor-Ströme - Informationen zu dem ausgewählten Meteor-Strom werden auf dem Display angezeigt. Weiterschalten der Informationen mit der P/U oder P/O Taste.
• SOFIS (Sonnenfinsternisse)
• MOFIS (Mondfinsternisse)
Das Datum der nächsten Sonnen- bzw. Mondfinsternis wird auf dem Display angezeigt. Durch drücken der P/U oder
P/O Taste wird das nächste Datum angezeigt. Wird das angezeigte Sonnen- bzw. Mondfinsternis Datum mit der
ENTER Taste bestätigt können mit der P/U oder P/O Taste weitere Informationen zu dieser ausgewählten Finsternis
abgefragt werden.
•
•
•
•
•
Algol Minimum
Herbst Äquinoktium
Frühjahr Äquinoktium
Wintersonnenwende
Sommersonnenwende
Datum und Uhrzeit dieser astronomischen Ereignisse werden berechnet und auf dem Display angezeigt.
Haupt Menü 3
Punkt Wählen: Streifzug
Dieses Haupt-Menü enthält drei TOUR-Programme mit Himmelsobjekten und Informationen.
22
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
DIE AUTOSTAR-MENÜS
• Entfernungen
Diese Tour gibt Ihnen einen Eindruck von den riesigen Entfernungen im Weltall. Himmelsobjekte in verschiedenen
Entfernungen von unserer Erde werden vom Teleskop angefahren.
Nach der Bestätigung der Tour mit der ENTER Taste wird auf dem Display eine Info zur Tour angezeigt.
MODE Taste drücken: das erste Himmelsobjekt wird angezeigt und ebenfalls eine Info auf dem Display.
MODE Taste drücken: Falls das Objekt jetzt am Himmel sichtbar ist, wird es vom Teleskop angefahren.
Falls es nicht sichtbar ist, erscheint eine entsprechende Info.
Mit der MODE Taste wird das nächste Objekt auf dem Display angezeigt.
Nachdem das Teleskop das Himmelsobjekt angefahren hat, werden auf dem Display Daten und Informationen angezeigt.
Mit der P/U oder P/O Tasten können Sie dann weiter „blättern“.
Drücken der MODE Taste (ca. 3. Sek.) beendet die Tour.
• Himmelsjuwelen
Nachdem die Tour mit der ENTER Taste bestätigt wird, erscheint auf dem Display das erste Himmelsobjekt, das zur
Zeit sichtbar ist. Möchten Sie das Objekt sehen - bestätigen Sie wieder mit ENTER.
Informationen zu diesem Objekt werden jetzt auf dem Display angezeigt. (Blättern mit: P/O und P/U).
Durch drücken der GO TO Taste wird das Objekt angefahren.
Drücken Sie die MODE Taste und dann die P/U Taste - und das nächste Objekt wird auf dem Display angezeigt
bestätigen Sie es mit der ENTER Taste. usw.
Drücken der MODE Taste ca. 3. Sek. beendet die Tour.
• Sternleben
Diese Tour gibt Ihnen einen Eindruck vom „Leben und Sterben“ im Weltall.
Himmelsobjekte in verschiedenen Stadien („Geburt“ bis „Tod“) werden vom Teleskop angefahren.
Nach der Bestätigung der Tour mit der ENTER Taste wird auf dem Display eine Info zur Tour angezeigt.
MODE Taste drücken: Info wird angezeigt.
MODE Taste drücken: Falls das Objekt jetzt am Himmel sichtbar ist, wird es vom Teleskop angefahren.
Falls es nicht sichtbar ist, erscheint eine entsprechende Info.
Mit der MODE Taste wird die Info zur nächsten Entwicklungsstufe auf dem Display angezeigt - nach nochmaligen
drücken der MODE Taste wird das Objekt angefahren.
Drücken der MODE Taste ca. 3. Sek. beendet die Tour.
Haupt Menü 4
Punkt Wählen: Glossar
In diesem Menü sind astronomische Begriffe alphabetisch geordnet. Wählen Sie den ersten Buchstaben des gesuchten Begriffs und drücken die ENTER Taste.
Falls unter diesem Buchstaben ein Begriff gespeichert ist wird er angezeigt. Bei mehreren gespeicherten Begriffen
können Sie mit den Blätter-Tasten: P/U (vorwärts) oder P/O (rückwärts) wählen.
Bestätigen Sie den gesuchten Begriff mit der ENTER Taste - und im Display wird ein Info dazu angezeigt.
Durch drücken der MODE Taste verlassen Sie die Anzeige.
Haupt Menü 5
Punkt Wählen: Zubehör
Dieses Menü enthält Hilfsprogramme für die Benutzung des AUTOSTAR Computers.
• Stoppuhr
Setzen - Start/Stop
Unter dem Punkt „Setzen“ wird die Zeitdauer (in Stunden: Minuten: Sekunden) bis zum ertönen des Pieptones eingegeben.
Mit „START/STOP“ wird die Stoppuhr aktiviert (EIN) oder deaktiviert (AUS).
Drücken der ENTER Taste startet das Programm. Nach Ablauf der eingegebenen Zeit ertönt ein Piepton.
Durch drücken der MODE Taste verlassen Sie das Programm.
• Alarm
Setzen (Set) - Ein/Aus
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
23
DIE AUTOSTAR-MENÜS
Bei diesem Hilfsprogramm ertönt ein Piepton wenn eine bestimmte Uhrzeit erreicht ist (die Uhrzeit im AUTOSTAR wird
dabei mit der eingestellten Alarm-Zeit verglichen). Wird die Alarm-Zeit erreicht ertönt ein Piepton.
Durch drücken der Taste S/? wird der Ton abgestellt - mit der MODE Taste verlassen Sie das Alarm-Programm.
• Okular-Rechner
Gesichtsfeld
Wird das benutzte Okular ausgewählt, (mit Tasten: P/U oder P/O blättern) wird nach drücken der ENTER Taste das
Gesichtsfeld in Grad (°) angezeigt.
Vergrößerung
Wird das benutzte Okular ausgewählt (mit Tasten: P/U (vorwärts) oder P/O (rückwärts) blättern) wird nach drücken der
ENTER Taste die Vergrößerung mit diesem Okular angezeigt.
Vorschlag
Hier wird auf Basis des per GoTo eingestellten Objektes ein optimales Okular vorgeschlagen.
• Display Option
Falls beim Starten des AUTOSTAR die Info SCHNELLSTART nicht mehr im Display angezeigt werden soll, kann sie in
diesem Programm deaktiviert werden.
EIN und AUS werden mit den Blättern Tasten (P/O und P/U) eingestellt.
• Helligkeit einstellen
Mit den P/O und P/U Tasten kann hier die Helligkeit der LED Anzeige eingestellt werden.
Nachdem die Helligkeit eingestellt ist, bestätigen Sie mit der ENTER Taste.
• Kontrast einstellen
Mit den P/O und P/U Tasten kann hier der Kontrast der LED Anzeige eingestellt werden.
Nachdem die Helligkeit eingestellt ist, bestätigen Sie mit der ENTER Taste.
• Landobj.-Übersicht (Landobjekte)
Dieses Programm fährt eingespeicherte Landobjekte (siehe: Haupt-Menü Objekt: Landobj.) nacheinander ab.
Diese Positionierung der gespeicherten Landobjekte erfolgt solange, bis die MODE Taste für ca. 3 Sek. gedrückt wird.
• Teleskop Stand by-Funktion
Dieses Programm schaltet, bis auf die weiter laufende interne Uhr, alle Funktionen des AUTOSTAR aus.
Zur Stromersparnis wird auch das Display abgeschaltet, dadurch verbraucht das ETX-70 in diesem Zustand nur sehr
wenig Batteriekapazität.
Drücken irgendeiner Taste auf dem AUTOSTAR aktiviert alle Funktionen und es kann die Astrobeobachtung ohne
Neueinstellung der Uhrzeit fortgeführt werden.
• Teleskop parken-Funktion
Nach Bestätigung dieses Programms mit der ENTER Taste fährt das Teleskop in seine Ausgangs-Position:
Tubus zeigt nach Norden
Tubus wird waagerecht ausgerichtet
zurück und der Strom kann abgeschaltet werden (Stromschalter 15).
Wird die Position des Teleskops nicht verändert, ist eine Ausrichtung auf die Referenz-Sterne bei der nächsten
Astrobeobachtung nicht nötig.
Geben Sie einfach die Daten für: DATUM/UHRZEIT/SOMMERZEIT ein und Sie können sofort wieder mit der
Beobachtung beginnen.
• Anti-Kabelsalat-Funktion
Wird in dieses Programm aktiviert (EIN) merkt sich der AUTOSTAR die Position des Kabels und bewegt nur in einem
bestimmten Radius nach rechts oder links. Dadurch wird ein Aufwickeln des Kabels um den Teleskopsockel (18) vermieden.
Haupt Menü 6
Punkt Wählen: Setup
Das Haupt-Menü SETUP enthält alle Programme, die zur Einrichtung des ETX-70 notwendig und wichtig sind.
24
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
DIE AUTOSTAR-MENÜS
• Ausrichtung
Das SETUP Menü enthält drei Programme zur Ausrichtung des Teleskops.
Easy
Automatische Ausrichtung auf zwei im AUTOSTAR gespeicherte Sterne.
Falls ein vorgeschlagener Referenzstern durch ein Haus, Baum usw. verdeckt ist - wird durch drücken der P/U Taste
ein neuer Referenzstern aus der Datenbank des AUTOSTAR gesucht und angezeigt.
Dieses ist die einfachste Ausrichtung und wird für den Einsteiger in die Astronomie empfohlen.
Ein-Stern
Ausrichtung des Teleskops auf einen Stern.
Dieser Referenzstern muß vom Benutzer ausgewählt werden (Stern muss zum Zeitpunkt der Beobachtung am Himmel
zu sehen sein)
Zwei Sterne
Ausrichtung des Teleskops auf zwei Sterne.
Diese Referenzstern müssen vom Benutzer ausgewählt werden (Sterne müssen zum Zeitpunkt der Beobachtung am
Himmel zu sehen sein)
• Datum
Eingabe des TAGESDATUM
• Zeit
Eingabe der TAGESZEIT (Sekunden brauchen nicht eingegeben werden).
• Sommerzeit
JA = SOMMERZEIT - NEIN = keine SOMMERZEIT
• Teleskop
Teleskop Modell
Abfrage des benutzen Teleskop-Modells: (ETX-70 muss in der Anzeige stehen - ansonsten mit der P/U Taste blättern).
Brennweite
Brennweite des ETX-70 Teleskops wird angezeigt: 350 mm - ansonsten angezeigte Brennweite überschreiben.
Az Ratio
Alt Ratio
In diesem Programm können die Werte für die Servomotoren geändert werden.
ACHTUNG: die voreingestellten Werte sollten nur durch erfahrene Astronomen geändert werden.
Montierung
AltAz (Vorgabe)
Parallaktisch
Wählt zwischen azimutaler und parallaktischer Aufstellungsart des ETX-70.
ACHTUNG: Bei Auslieferung des ETX-70 Teleskops ist die MONTIERUNG bereits auf: AltAz (alt-azimutale Ausrichtung)
gesetzt. Alle Beschreibungen in dieser Gebrauchsanweisung beziehen sich auf diese Einstellung.
Az Prozent
Alt Prozent
In diesem Programm können die Getriebe-Werte für den „Nachlauf“ der Motoren bei der Positionierung geändert
werden.
ACHTUNG: die voreingestellten Werte sollten nicht geändert werden.
Antriebstraining
Erhöht die Positionier-Genauigkeit der Motoren. Das Antriebstraining ist im Kapitel: Antriebs-Training (Seite: 29- 30)
detailliert beschrieben
Nachführgeschwindigkeit
Der Mond bewegt sich für den Beobachter schneller am Himmel als die Sterne.
In diesem Menü kann zwischen Sternengeschwindigkeit und Mondgeschwindigkeit gewählt werden.
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
25
DIE AUTOSTAR-MENÜS
Vertausche L/R
Vertauscht die Funktion der Richtungstasten rechts (B/R) und links (B/L). Schalten Sie die Funktion mit den
Blättertasten
EIN oder AUS.
Vertausche N/S (oben/unten)
Vertauscht die Funktion der Richtungstasten Auf (B/O) und Ab (B/U). Schalten Sie die Funktion mit den Blättertasten
EIN oder AUS.
Hochpräzision
Wenn höchste Positioniergenauigkeit gewünscht wird, diese Funktion auf EIN stellen. Das ETX 70 fährt dann erst einen
hellen Referenzstern in der Nähe des Objektes an. Nachdem dieser zentriert und bestätigt ist, fährt das Teleskop mit
nun höherer Präzision das Zielobjekt an.
• Ziele
Bei Einstellung auf: astronomisch folgt das Teleskop dem eingestellten Himmelsobjekt. Ist der Punkt terrestrisch angewählt, wird die Nachführung abgeschaltet (empfehlenswert bei der Beobachtung von Erdobjekten).
• Ort
Auswählen/Hinzufügen/Löschen/Ändern: von Beobachtungs-Land und Ort.
Bis zu vier Orte in dem gewählten Land können ausgewählt werden.
Die Geografische Breite und Geografische Länge des eingestellten Beobachtungs-Ortes können hier abgefragt und
geändert werden.
ERKÄRUNG: Durch Angabe der Geografische Breite und Geografische Länge kann jeder Punkt auf der ERDE
bestimmt werden.
Zum Beispiel: BERLIN hat folgende Werte:
GeoBr.: 52,517° N (Nord)
GeoLä.: 13,4° O (Ost)
Für die normale Astrobeobachtung mit dem AUTOSTAR genügt es, für eine gute Positionierung das LAND auszuwählen und eine der im AUTOSTAR gespeicherten Städte, die Ihrem Beobachtungs-Ort am nächsten liegt auszuwählen.
Sind Ihnen die exakte Geografische Breite und Geografische Länge des Beobachtungs-Ortes bekannt, kann dieser Ort
und die entsprechenden Daten eingegeben und gespeichert und natürlich als Beobachtungsort ausgewählt werden.
Informationen erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, Katasteramt oder auch im Internet: Hier z. B. unter www.heavens-above.com. Dort können Sie unter „Anonymous user > Select“ Ihr Land und Ihre Stadt auswählen; die Daten
werden dann angezeigt.
Die wichtigsten Städte für Deutschland und Österreich haben wir bereits auf Seite 35 und 36 für Sie notiert.
• Benutzerinfo
Name des Besitzers und Adresse kann hier eingegeben werden.
• Statistik
Anzeige des freien Speicherplatzes im AUTOSTAR
• Reset
In diesem Menü wird der AUTOSTAR auf die Werkseinstellungen zurückgestellt.
Beschreibung: Seite 16 dieser Anleitung.
26
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
ERD/LANDBEOBACHTUNG
Erdbeobachtung mit dem AutoStar #494
Nachdem Sie sich bereits mit den ETX-70 Teleskop vertraut gemacht
haben – siehe:
Teileverzeichnis und Funktionen (Seite: 3, 4)
Erdbeobachtung mit dem Teleskop - ohne AUTOSTAR (Seite: 8)
wird in diesem Kapitel der Gebrauch des Teleskops mit dem AUTOSTAR
erklärt.
-
13
14
15
16
Staubschutzkappe (1) von der Objektiv-Linsen Halterung (2) entfernen
Okular MA 25mm in den Okular-Tubus 90° (6) einsetzen
Umlenkschalter (7) senkrecht stellen.
Feststellschraube, rechts (11) handfest anziehen
Feststellklemme -horizontal- (10) nach links bis zum Anschlag schieben.
in die Batteriebox (21) sind 6 Stck. AM-3 Batterien eingelegt.
Abb. 20
Setzen Sie das Kabel des AUTOSTAR Computers in die Buchse HBX (13)
der Kontroll-Box (12) ein.
Nach Einschalten des Schalters für die Stromversorgung (15) leuchtet die
rote LED Lampe (14) an der Kontrollbox auf.
TIPP:
Den Stromschalter (15) erst dann einschalten wenn das AUTOSTAR Kabel an
die HBX (13) Buchse angeschlossen ist. Anderenfalls kann auf dem Display
die Warnung: MOTOR FEHLER..... erscheinen. In diesem Fall schalten Sie
die Stromversorgung (15) AUS und wieder AN.
Abb. 20: Kontrollbox des ETX
Drücken Sie die folgenden Tasten nach dem die Sonnenwarnung im
Display des AUTOSTAR erscheint:
(die Daten- Abfragen auf dem Display werden dabei ignoriert):
S/?
ENTER (4x)
MODE (2x)
P/U
S/? - ENTER (4x) - MODE (2x) - P/U.
Auf dem Display wird jetzt das Haupt-Menü:
Punkt wählen: Objekt angezeigt.
Sie können jetzt das Teleskop mit den B/O, B/U, B/L, B/R steuern.
(Änderung der Geschwindigkeit mit der S/? Taste)
Geschwindigkeiten
Folgende Geschwindigkeitseinstellungen können durch Drücken der S/?
Taste eingestellt werden:
PUNKT WAEHLEN:
OBJEKT
2x - 8x - 16x - 32x - 64x - 0.5'' (sehr langsame Bewegung der Motoren)
1'' - 2'' (schnellere Bewegung der Motoren)
MAX (schnellste Bewegung der Motoren).
Für schnelles Suchen der Objekte benutzen Sie die Stufen: 1'', 2'' oder
MAX. Soll das Objekt genau im Gesichtsfeld des Teleskops zentriert werden benutzen Sie die langsamen Geschwindigkeiten.
Speicherung von Landobjekten
ENTER
P/O
Im AUTOSTAR können bis zu 15 Landobjekte gespeichert und mit der
GO TO Taste wieder automatisch angefahren werden.
Das Haupt-Menü:
OBJEKT:
LANDOBJ.
ENTER
(2x)
P/U
Punkt Wählen: Objekt ist auf dem Display angezeigt.
Bestätigen Sie das Programm mit ENTER und drücken Sie dann die
P/O Taste (2x) - auf dem Display wird das Menü:
Objekt: Landobj. angezeigt.
Bestätigen Sie dieses Untermenü mit der ENTER Taste und drücken Sie
dann die P/U Taste: auf dem Display erscheint:
Landobj.: Füge hinzu
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
27
ERD/LANDBEOBACHTUNG
ENTER
Als Name genügt ein Buchstabe
oder eine Zahl!
ENTER
ZENTR. LANDOBJ.
ENTER DRÜCKEN
ENTER
Bestätigen Sie mit der ENTER Taste.
Mit den Bewegungstasten: B/U und B/O können Sie dem ersten zu speichernden Objekt einen Namen geben.
TIPP: Es genügt die Eingabe eines Buchstaben oder Zahl.
Durch drücken der B/R Taste kommen Sie in das nächste Feld - drücken
der B/L Taste bringt Sie in das vorherige Feld.
Nachdem Sie den Namen für das Objekt eingegeben haben bestätigen Sie
die Eingabe mit der ENTER Taste.
Auf dem Display wird Zentr. Landobj. ENTER drücken angezeigt.
Mit den Bewegungstasten (B/U, B/O, B/L, B/R) stellen Sie das Teleskop
auf das gewünschte Objekt ein.
Nachdem das Landobjekt eingestellt wurde bestätigen Sie mit der ENTER
Taste.
Auf dem Display wird wieder: Landobj.: Füge hinzu angezeigt und Sie
können, wie vorher beschrieben das nächste Objekt eingeben usw.
Nachdem Sie alle gewünschten Landobjekte gespeichert haben drücken
Sie die MODE Taste und das Menü: Objekt: wird angezeigt.
Um die gespeicherten Landobjekt mit der GO TO Taste wieder anzufahren darf die Position des Teleskops nicht verändert werden.
ENTER
TASTE
ENTER
...nächstes Objekt
ENTER
Go To
MODE
ENTER
P/U
Go To
OBJEKT:
LANDOBJ.
Abrufen der gespeicherten Landobjekte
Auf dem Display wird noch das Menü: Objekt: Landobj. angezeigt.
Drücken Sie jetzt 2x die ENTER Taste und das erste gespeicherte Objekt
wird auf dem Display angezeigt.
Drücken P/U Taste zeigt Ihnen das nächste gespeicherte Objekt an - usw.
Wählen Sie ein Landobjekt durch drücken der ENTER Taste aus und
drücken Sie danach die GO TO Taste.
Das Teleskop bewegt sich zu diesem Objekt.
Warten Sie bis der Piepton ertönt und das Teleskop sich nicht mehr
bewegt.
Das gewählte Landobjekt ist jetzt im Gesichtsfeld Ihres Teleskops sichtbar.
Um sich ein anderes der gespeicherten Landobjekte anzeigen zu lassen
drücken Sie die MODE Taste.
Bestätigen Sie das angezeigte Menü: Landobj.: Wähle mit der ENTER
Taste und wählen Sie durch drücken der P/U Taste ein Landobjekt aus die GO TO bewegt dann das Teleskop zu diesem Objekt.
Gespeicherte Objekte löschen
Gehen Sie in das Menü: Objekt: Landobj. und bestätigen Sie das
Programm mit der ENTER Taste.
Drücken Sie die P/U Taste 2x und auf dem Display erscheint:
Landobj.: Löschen - bestätigen Sie mit der ENTER Taste und es wird das
erste gespeicherte Landobjekt angezeigt.
Mit der P/U Taste blättern Sie durch die gespeicherten Objekte.
Wird das Objekt angezeigt, das Sie löschen möchten bestätigen Sie mit
der ENTER Taste.
Damit ist die Speicherung für dieses Landobjekt gelöscht.
Weiter Objekte können auf die gleiche Weise gelöscht werden.
Wie bereits erwähnt können die gespeicherten Landobjekte mit der GO TO
Taste angefahren werden - solange die Position des Teleskops nicht verändert wird.
Sie können die Beobachtung jederzeit beenden, den Strom abschalten,
und zu einem späteren Zeitpunkt die Beobachtung der gespeicherten
Objekte wieder aufnehmen. Möchten Sie dann nur Erdbeobachtungen vornehmen übergehen Sie die Abfragen des AUTOSTAR beim Start (DATUM,
ZEIT usw.).
28
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
ERD/LANDBEOBACHTUNG
Motor Training
PUNKT WÄHLEN:
OBJEKT
P/O
ENTER
ENTER
P/O
P/U
(6x)
ANTRIEBSTRAINING:
AZIMUT TRAINING
ZENTRIERE REF.
OBJEKT
Abb.
21
(4x)
ENTER
In der Fabrik werden die beiden Servomotoren Ihres ETX-70 mit dem
AUTOSTAR Computer sorgfältig abgeglichen, sodass eine genaue
Positionierung der angefahrenen Objekte gewährleistet ist.
Nach längerem Gebrauch - oder falls Sie den Eindruck haben, dass die
Objekte nicht mehr genau im Gesichtsfeld positioniert werden - ist es
empfehlenswert ein Antriebstraining der Motoren durchzuführen.
Durch das Antriebstraining wird die Steuerbewegung der Servomotoren
wieder an die Impulse des AUTOSTAR Computer angepasst.
Antriebstraining der Motoren
Aus dem Haupt-Menü: Punkt wählen: Objekt gelangen Sie durch drücken
der folgenden Tasten in das Unter-Menü: Teleskop: Antriebstraining:
P/O - ENTER - P/U (4x) - ENTER - P/O (6x) - ENTER
Training horizontale Bewegungen
Abb.: 21, 22, 23
Bestätigen Sie mit der ENTER Taste und auf dem Display wird eine Info
angezeigt: das Teleskop manuell auf ein terrestrisches Objekt (Baum,
Fenster, Haustür) auszurichten.
Nachdem Sie das Teleskop auf das Objekt gerichtet und scharf eingestellt
haben, drücken Sie die ENTER Taste.
Auf dem Display erscheint der Hinweis, das Objekt zu zentrieren.
Mit den Bewegungs-Tasten B/R, B/L, B/O, B/U zentrieren Sie das Objekt
exakt in die Mitte des Gesichtsfeldes.
Drücken Sie jetzt die ENTER Taste und das Teleskop bewegt sich kurz
nach links und dann nach rechts.
Das Objekt hat sich aus der Mitte des Gesichtsfeldes verschoben und
steht am linken Rand oder außerhalb des Gesichtsfeldes. (Abb. 22)
Alle Bewegungstasten bis auf die B/R Taste sind gesperrt.
Zentrieren Sie das Objekt jetzt mit der B/R Taste - sodass es wieder exakt
zentriert ist. (siehe: Abb. 21)
TIPP: Je genauer Sie das Objekt wieder in die alte mittige Position bringen desto genauer positionieren die Motoren bei Erd- und Himmelsbeobachtugen.
Abb.
22
B/R
Bestätigen Sie die Zentrierung durch drücken der ENTER Taste.
Das Teleskop bewegt sich jetzt kurz nach rechts und dann nach links.
Das Objekt hat sich zum rechten Rand verschoben. (Abb. 23)
Zentrieren Sie das Objekt jetzt mit der B/L Taste - sodass es wieder exakt
zentriert ist. (siehe: Abb. 21)
Bestätigen Sie die Zentrierung durch drücken der ENTER Taste und auf
dem Display erscheint wieder das Menü: Azimut Training.
Durch drücken der P/U Taste wechseln Sie zum Menü: Höhen Training.
Abb.
23
B/L
Training vertikale Bewegungen
Abb.: 24, 25, 26 - folgende SeiteBestätigen Sie mit der ENTER Taste.
Es erscheint wieder eine Aufforderung, das Teleskop auf ein Erdobjekt
auszurichten (manuelle Ausrichtung).
Bestätigen Sie mit der ENTER Taste.
Zentrieren Sie das Objekt jetzt mit den Bewegungs-Tasten: B/R, B/L, B/O,
B/U bis es exakt mittig im Gesichtsfeld zu sehen ist. (Abb. 24)
Bestätigen Sie die exakte Zentrierung durch drücken der ENTER Taste.
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
29
ERD/LANDBEOBACHTUNG
Das Teleskop bewegt sich kurz nach oben und dann nach unten.
Das Objekt hat sich aus der Mitte des Gesichtsfeldes verschoben und
steht am oberen Rand oder außerhalb des Gesichtsfeldes.
Alle Bewegungs-Tasten bis auf die B/O Taste sind gesperrt. (Abb. 25)
Abb.
24
Zentrieren Sie das Objekt jetzt mit der B/O Taste - sodass es wieder exakt
zentriert ist. (siehe: Abb. 24)
Bestätigen Sie die Zentrierung mit der ENTER Taste.
Das Teleskop bewegt sich kurz nach unten und dann nach oben.
Das Objekt hat sich aus der Mitte des Gesichtsfeldes verschoben und
steht am unteren Rand oder außerhalb des Gesichtsfeldes. (Abb. 26)
Alle Bewegungs-Tasten bis auf die B/U Taste sind gesperrt.
Abb.
25
Zentrieren Sie das Objekt jetzt mit der B/U Taste – sodass es wieder exakt
zentriert ist. (siehe: Abb. 24)
Mit der ENTER Taste schließen Sie dieses Programm ab und auf dem
Display erscheint wieder das Untermenü: Antriebstraining: Höhen Training.
B/O
Damit ist das Antriebstraining abgeschlossen.
TIPP:
Wenn die Positionierung der angefahrenen Objekte auch nach durchgeführtem Antriebstraining nicht optimal ist, überprüfen Sie ob folgende
Einstellungen korrekt durchgeführt worden sind: halten Sie die MODE Taste
für ca. 2 Sekunden gedrückt. Auf dem Display werden folgende Information
angezeigt: (durch drücken der Blättern-Taste: P/U kommen Sie zur nächsten
Info):
Abb.
26
B/U
-
augenblickliche Position des Teleskops in RA und DEC
augenblickliche Position des Teleskops in ALT und Az
eingegebene STADT und TAGESDATUM
Geografische Breite (der Stadt)
Geografische Länge (der Stadt)
Zeit (falls hinter den Sekunden PM oder AM steht ist die interne Uhr auf
12 Stunden und nicht auf 24 Stunden eingestellt.
- Zeit: Stopp-Uhr und Alarm-Zeit
Änderungen Land und Ort
MODE ...
P/O
SETUP:
ORT
ENTER
P/U
(6x)
Wird auf dem Display eine falsche STADT angezeigt gehen Sie wie folgt
vor:
Drücken Sie so oft die MODE Taste bis das Menü: Punkt Wählen: Objekt
auf dem Display angezeigt wird dann:
P/O - ENTER - P/U (6x)
auf dem Display wird: Setup: Ort angezeigt.
Bestätigen Sie mit ENTER und drücken dann die P/U Taste.
Bestätigen Sie das angezeigte Menü: Ort: Füge hinzu mit der ENTER Taste.
Stellen sie jetzt das LAND und den Beobachtungsort wie auf Seite: 12-13
beschrieben ein.
Schalten Sie danach die Stromversorgung aus und wieder an und führen
dann eine neue Ausrichtung durch. Geben Sie dann die richtigen Daten für
Tagesdatum und Uhrzeit ein und ebenfalls die richtige Einstellung für die
Sommerzeit.
30
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
BEOBACHTUNGSTIPPS
Tipps für die Astro- und Erdbeobachtung
Beobachtungsumgebung
Die Beobachtung von Objekten durch Fensterscheiben vermindert die
Qualität der Bildwiedergabe.
Das Teleskop sollte ca. 15 Minuten vor der Astrobeobachtung im Freien
aufgestellt werden, damit ein Temperaturausgleich erfolgt.
Die ideale Voraussetzung ist ein rundherum freier Blick auf den Himmel.
Achten Sie darauf, dass keine störenden Lichtquellen (Hauslicht, Laterne
usw.) das Teleskopbild beeinträchtigen.
Fremdlicht ist natürlich in den großen Städten und Ballungsgebieten ein
größeres Problem als in ländlicher Umgebung.
Wenn Sie aus einem hellen Raum kommen, brauchen Ihre Augen ca. 10
Minuten um sich an die nächtliche Umgebung zu gewöhnen (Adaption der
Augen).
Vergrößerung
Für die Beobachtung von Sternen ist die das Okular MA-25 mm mit 14facher Vergrößerung zu empfehlen. Sterne erscheinen auch bei höheren
Vergrößerungen immer als leuchtende Punkte, daher bringt für die
Sternbeobachtung eine hohe Vergrößerung keine Detailverbesserung sondern nur ein kleineres Gesichtsfeld und ein dunkleres Bild.
Der Reiz der Astronomie liegt in der Beobachtung von Himmelsauschnitten
mit vielen Sternen. Dadurch bekommt der Beobachter einen faszinierenden
Einblick vom Himmel und lernt die Zusammenhänge von Sternkonstellationen zu verstehen.
Bei der Beobachtung von Planeten und vom Mond ist eine höhere
Vergrößerung (Okular: MA-9 mm) empfehlenswert um Details der Objekte zu
erfassen.
Die max. sinnvolle Vergrößerung für das ETX-70 ist ca. 140x. Diese wird mit
dem Okular PL-4 mm annähernd erreicht.
Eine weitere Erhöhung der Vergrößerung bringt keine weitere Detailauflösung von Himmels- oder Erdobjekten sondern eine sogenannte: „Leervergrößerungen“. Die max. ausbaubare Vergrößerung des ETX-70 beträgt:
263x
Stabile Unterlage = gutes Bild
Entscheidend für eine gute Bildwiedergabe ist eine stabile, wackelfreie
Standfläche (z.B. Stativ). Jede Bewegung des Teleskops wird um den Faktor
der Vergrößerung verstärkt und ist als „wackeln“ im Bild sichtbar.
Wenn sie ein Objekt beobachten sollte aus diesem Grund das Okular auch
nach Möglichkeit nicht berührt werden.
Ausrichtung
Je exakter das Teleskop für die Astrobeobachtung nach NORDEN ausgerichtet wird, desto genauer ist die Positionierung und desto weniger
Korrekturen mit den Bewegungs-Tasten müssen vorgenommen werden.
Ist das Teleskop korrekt ausgerichtet darf es für die Dauer der
Astrobeobachtung nicht mehr von seinem Platz bewegt werden.
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
31
TIPPS, WARTUNG
UND
SERVICE
Ansonsten ist eine korrekte Positionierung der Objekte nicht mehr gewährleistet.
Automatische Nachführung
Das Teleskop ist auf „Sterngeschwindkeit“ eingestellt und folgt somit automatisch den Bewegungen der Sterne.
Die Bewegungen des Mondes sind schneller am Himmel. Die automatische
Nachführung des Mondes kann im Menü
SETUP - TELESKOP - NACHFÜHRGESCHWINDIGKEIT mit den BlätterTasten: P/U und P/O eingestellt und mit ENTER bestätigt werden.
Kabelführung
Achten Sie darauf, daß das AUTOSTAR Kabel sich nicht fest um den
Teleskopsockel (18) legt und die Bewegung der Servo-Motoren beeinflusst
und behindert. (siehe auch: Haupt-Menü: Zubehör - Kabelsalat).
Behindert das Kabel die Bewegung des Teleskops wird die Positionierung
der Objekte ungenau oder sogar unmöglich.
Pflege der Linsen
Entscheidend für ein gutes, scharfes Teleskop-Bild sind saubere Linsen. Bei
einer Verunreinigung der Linsen nehmen Sie ein weiches, fusselfreies Tuch hauchen die Linse an - und säubern sie dann mit dem Tuch ohne Druck.
Die Vergütung der Linsen (blauer Belag auf der Objektiv-Linse - grüner Belag
auf den Okular-Linsen) kann durch zu starken Druck bei der Säuberung
beschädigt werden.
Staub ist der größte Feind eines optischen Instruments, daher lassen Sie das
Teleskop nie längere Zeit mit offenem Okulartubus (ohne Schutzkappe oder
Okular) stehen.
Pflege des Tubus und der Montierung
Säubern Sie den Teleskoptubus und die Montierung mit einem weichen Tuch
- ohne jegliches Scheuermittel.
Aufbewahrung und Transport
Wenn das Teleskop nicht zum Einsatz kommt, sollte es an einem kühlen
und trockenen Ort verwahrt werden. Setzen Sie das Instrument niemals
einer zu großen Wärme oder Feuchtigkeit aus. Am günstigsten heben Sie
das Teleskop in seiner Originalverpackung auf; belassen Sie dabei die vertikale und horizontale Klemmung (6 und 9, Abb. 1) in der gelockerten
Position. Zu Versandzwecken bedienen Sie sich der Originalverpackung,
um das Teleskop während des Transportes vor Beschädigungen zu schützen.
Wenn Sie das Instrument transportieren, achten Sie darauf, daß es nirgendwo gegenschlägt oder gar herunterfällt. Diese Behandlungsweise
könnte den optischen Tubus und/oder die Objektivlinse beschädigen. Es
wird dringend empfohlen, für den Transport des Teleskops die Originalverpackung oder den Rucksack zu verwenden. Für Transporte über härtere
Wege empfehlen wir den Kauf des maßgeschneiderten Hartschalenkoffers.
32
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
FEHLERBESEITIGUNG
Service und Problemlösung zum ETX 70
Fehler
• Im Display wird
„Motor Fehler“
angezeigt.
Ursache
mögl. Lösung
• die Stromversorgung wurde
angeschaltet und
dann erst das
AUTOSTAR KABEL
in die HBX Buchse
eingesteckt.
• die Kapazität der
eingelegten
Batterien sind
erschöpft.
• Gerät ausstellen
(off), Kabel in HBX
Buchse stecken und
wieder einschalten
• Rote LED –Kontroll- • Schalter (ON / OFF)
steht auf „OFF“.
lampe leuchtet
nicht.
• Keine Batterien im
Batteriekasten vorhanden.
• Falsch eingelegte
Batterien
• Die Motoren sind
hörbar, jedoch
bewegt sich das
Teleskop nicht
• die Feststellklemme
(Nr.10) -horizontal ist nicht angezogen.
• der Feststellknopf
(Nr.11) -vertikal- ist
nicht angezogen
• Anzeige im Autostar • falsch eingestellter
ist zu hell oder zu
Kontrastwert
dunkel
• Das Teleskop
bewegt sich zu
einem Objekt –
das aber dann
nicht im Okular
sichtbar ist.
• das Teleskop steht
nicht gerade und
war bei der
Einrichtung nicht
nach NORDEN
ausgerichtet.
• bei der Einrichtung
wurde falsches
Datum, Uhrzeit,
Sommerzeit, Land
und Stadt eingestellt
• Bitte neue Batterien
einsetzen
• Teleskop einschalten
• Batterien einlegen
• Überprüfen ob alle
Batterien wirklich
korrekt eingelegt
sind
• Feststellklemme
(Nr.10) - horizontal nach rechts bis zum
Anschlag drehen.
• Feststellknopf
(Nr.11) vertikalhandfest anziehen
• Einstellung des
Kontrastwertes im
Haupt-Menü:
Zubehör
• Teleskop waagerecht stellen und
mögl. genau nach
NORDEN ausrichten.
• überprüfen ob
Daten stimmen
oder im Menü
„Setup-Reset“ den
Autostar Computer
zurückstellen und
alles neu eingeben. (Siehe
Anleitung Punkt
„Rückstellung
Autostar).
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
33
FEHLERBESEITIGUNG/SERVICE
Fehler
Ursache
• Das Teleskop
bewegt sich zu
einem Objekt - das
aber nur am Rande
des Gesichtsfeldes
sichtbar ist.
• Die Ausrichtung des
Teleskops ist nicht
genau genug vorgenommen worden.
• Bei Erd- oder
Himmelsbeobachtung ist das Teleskop-Bild nicht
scharf
• Scharfeinstellung
nicht vorgenommen
oder Belag auf der
Okular oder
Frontlinse
• Sie beobachten aus
einem beheizten
Raum heraus durch
eine Fensterscheibe
• Kein Bild im Okular- • Staubschutzdeckel
Tubus
ist nicht vom Objekt
entfernt worden
• Umlenkspiegel in
falscher Position
oder kein Okular
eingesetzt
• Achsklemmungen
• Teleskop bewegt
sind gelöst
sich nicht
•
Amici-Prisma nicht
• Bild steht auf dem
eingesetzt
Kopf
• Motorgeräusche
34
• -/-
mögl. Lösung
• Das Objekt mit den
Bewegungstasten
zentrieren und dann
die ENTER-Taste für
2 Sek. gedrückt halten. Enter zum
Synchr. wird angezeigt. Durch nochmaliges drücken der
ENTER Taste
bestätigen.
• Scharfeinstellung
mit dem Drehknopf
(8) vornehmen oder
mit einem weichen
Tuch ohne Druck,
Linsen säubern
• Raum verlassen: nur
draußen beobachten
• Staubschutzdeckel
entfernen
• Umlenkschalter in
senkrechte Position
stellen bzw. Okular
(25 mm) einsetzen.
• Achsklemmungen
fest anziehen
• bei astronomischen
Teleskopen normal;
für Erdbeobachtungen das AmiciPrisma verwenden
• Motorgeräusche
sind normal und
kein Fehler
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
ANHANG A: NÜTZLICHE TABELLEN
Anhang A
Nützliche Tabellen
Tabelle für die geographische Breite aller größeren Städte.
Zur Unterstützung der Verfahren für die Ausrichtung des ETX (siehe Seite 13) sind im folgenden die Breitengrade verschiedener Weltstädte aufgeführt. Wenn Sie die geographische Breite eines Beobachtungsortes ermitteln möchten, der in dieser
Tabelle nicht auftaucht, so suchen Sie sich zunächst eine Stadt heraus, die in Ihrer Nähe liegt. Dann gehen Sie gemäß folgender Methode vor:
Beobachter auf der Nördlichen Erdhalbkugel (N):
Wenn sich Ihr Beobachtungsplatz nördlicher als die aufgeführte Stadt befindet, addieren Sie pro 110km je einen
Breitengrad. Liegt Ihr Beobachtungsort südlicher als die entsprechende Stadt, so ziehen Sie pro 110km einen
Breitengrad ab.
Beobachter auf der Südlichen Erdhalbkugel (S):
Wenn sich Ihr Beobachtungsplatz nördlicher als die aufgeführte Stadt befindet, subtrahieren Sie pro 110km je einen
Breitengrad. Liegt Ihr Beobachtungsort südlicher als die entsprechende Stadt, so addieren Sie pro 110km einen
Breitengrad.
Informationen erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, Katasteramt oder auch im Internet: Hier z. B. unter www.heavens-above.com. Dort können Sie unter „Anonymous user > Select“ Ihr Land und Ihre Stadt auswählen; die Daten
werden dann angezeigt.
Deutschland
Stadt
Breite
Berlin
Bremen
Chemnitz
Dortmund
Dresden
Duisburg
Düsseldorf
Erfurt
Essen
Frankfurt a. M
Halle
Hamburg
Hannover
Köln
Leipzig
Magdeburg
München
Nürnberg
Rostock
Stuttgart
52°,52'
53°,08'
50°,83'
51°,52'
51°,05'
51°,43'
51°,22'
50°,98'
51°,45'
50°,12'
51°,98'
53°,55'
52°,37'
50°,93'
51°,30'
52°,17'
48°,70'
49°,45'
54°,08'
48°,77'
Länge
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
013°,40'
008°,80'
012°,92'
007°,45'
013°,75'
006°,75'
006°,77'
011°,03'
007°,02'
008°,68'
009°,57'
010°,00'
009°,72'
006°,95'
012°,33'
011°,67'
013°,47'
011°,08'
012°,13'
009°,18'
Zeitzone
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
35
ANHANG A: NÜTZLICHE TABELLEN
Österreich
Stadt
Breite
Bregenz
Graz
Innsbruck
Klagenfurt
Linz
Salzburg
St. Pölten
Steyr
Villach
Wels
Wien
47°,50'
47°,07'
47°,27'
46°,63'
48°,30'
47°,80'
48°,20'
48°,05'
46°,61'
48°,17'
48°,20'
Länge
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
009°,77'
015°,45'
011°,40'
014°,31'
014°,30'
013°,03'
015°,63'
014°,42'
013°,86'
014°,03'
016°,37'
Zeitzone
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
+01,0
Eigene Notizen
Stadt
36
Breite
Länge
Zeitzone
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
ANHANG A: NÜTZLICHE TABELLEN
Aufsuchtabelle für markante Sterne
Im folgenden finden Sie eine Auflistung heller Sterne mit ihren Koordinaten
in RA und DEC, zusätzlich sind die Jahreszeiten der nördlichen Erdhalbkugel angegeben, während derer diese Sterne am Nachthimmel besonders
auffällig sind. Diese Liste kann dem Beobachter dabei helfen, für die verschiedenen Zeiten eines Jahres geeignete Leitsterne zu finden. Wenn Sie
zum Beispiel auf der nördlichen Hemisphäre soeben einen Hochsommerabend erleben, dann würde sich Ihnen der Deneb im Sternbild Schwan als
vorzüglicher Leitstern anbieten. Gleichzeitig könnten Sie sich jedoch nicht
der Beteigeuze bedienen, denn sie gehört zum Wintersternbild Orion und
befindet sich aus diesem Grund momentan unterhalb des Horizontes.
Jahreszeit
Frühling
Frühling
Frühling
Sternname
Arkturus
Regulus
Spica
Sternbild
Bootes
Löwe
Jungfrau
RA
14h 16m
10h 09m
13h 25m
DEC
+19° 11´
+11° 58´
-11° 10´
Sommer
Sommer
Sommer
Sommer
Wega
Deneb
Atair
Antares
Leier
Schwan
Adler
Skorpion
18h
20h
19h
16h
+38°
+45°
+08°
-26°
Herbst
Herbst
Herbst
Markab
Fomalhaut
Mira
Pegasus
23h 05m
Südlicher Fisch 22h 58m
Cetus
02h 19m
+15° 12´
-29° 38´
-02° 58´
Winter
Winter
Winter
Winter
Rigel
Beteigeuze
Sirius
Aldebaran
Orion
Orion
Großer Hund
Stier
-08°
+07°
-16°
+16°
05h
05h
06h
04h
37m
41m
51m
30m
15m
55m
45m
35m
47´
17´
52´
26´
12´
25´
43´
31´
ETX-70-Tipps
Verpackung
Bewahren Sie die Verpackung auf. Sollten Sie das ETX-70 einmal auf eine
Riese mitnehmen wollen oder sollte es mal zur Reparatur eingeschickt werden - ist
es darin sicher verpackt.
Fensterscheiben
Beobachtung von Erd-und Himmelsobjekten durch Fensterscheiben vermindert die Abbildungs-Qualität und sollte vermieden werden. Beste Ergebnisse erzielen Sie bei
geöffnetem Fenster (Erdbeobachtung) und bei der Beobachtung im Freien (Himmelsbeobachtung).
Berechnung der Vergrößerung
Die Vergrößerung eines Teleskops berechnet sich nach der Formel:
Brennweite-Objektiv : Brennweite-Okular
z.B.: Die Brennweite des ETX-70 Teleskops ist 350 mm. Bei Benutzung des Okulars MA12 mm ist die Vergrößerung: 350 : 12 = 29 fach.
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
37
ANHANG B: ASTRONOMISCHE GRUNDLAGEN
Anhang B: Astronomische Grundlagen
Abb. 27: Der Mond. Beachten Sie
die vielen Schatten in den Kratern.
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts nahm sich der italienische Wissenschaftler
Galileo Galilei ein primitives Fernrohr, das erheblich kleiner als Ihr ETXTeleskop war, und richtete es nicht mehr auf ferne Bäume und Berge, sondern fing damit an, den Himmel zu betrachten. Was er dort sah und was er
aus seinen Beobachtungen folgerte, veränderte die Weltsicht des
Menschen für immer. Versuchen Sie sich vorzustellen, wie man sich fühlt,
wenn man als erster Mensch die Monde um den Jupiter kreisen sieht oder
die wechselnden Venusphasen verfolgt! Aufgrund seiner Beobachtungen
folgerte Galileo ganz richtig, dass sich die Erde um die Sonne dreht. Er
brachte damit die moderne Astronomie auf den Weg. Dennoch war das
Fernrohr Galileis dermaßen schlecht, dass er damit nicht einmal die
Saturnringe richtig erkennen konnte.
Die Entdeckungen Galileis legten den Grundstein für das Verständnis der
Bewegung und Natur von Planeten, Sternen und Galaxien. Henrietta
Leavitt stützte sich auf diese Grundlagen und fand heraus, wie sich die
Entfernung zu den Sternen messen lässt. Edwin Hubble wagte einen Blick
in die Ursprünge des Universums. Albert Einstein enthüllte die Beziehung
zwischen Zeit und Licht. Nahezu täglich werden heute nach und nach die
Geheimnisse des Universums gelöst und entschlüsselt. Hierbei kommen
die fortschrittlichsten Nachfolger des primitiven Galileischen Fernrohrs zum
Einsatz, darunter auch das Weltraumteleskop Hubble. Wir dürfen im „goldenen Zeitalter der Astronomie“ leben!
Ganz im Gegensatz zu anderen Naturwissenschaften sind in der Astronomie auch Beiträge von Amateuren willkommen. Zahlreiche Erkenntnisse,
die wir von den Kometen, Meteorschauern, Veränderlichen Sternen, vom
Mond und von unserem Sonnensystem gewonnen haben, stammen ursprünglich aus Beobachtungen von Amateurastronomen. Wenn Sie also
durch Ihr ETX-Teleskop schauen, holen Sie sich die Erinnerung an Galilei
zurück. Für ihn war das Fernrohr nicht nur ein schlichter Apparat aus Glas
und Metall, sondern viel, viel mehr: Ein Fenster, durch das man das schlagende Herz des Universums sehen kann – ein Funken, der den Verstand
und die Vorstellungskraft in Brand setzt.
Das Glossar des AutoStar #494
Vergessen Sie nicht, dann und wann in das Glossar des Autostar zu sehen.
Das Glossar-Menü stellt Ihnen eine alphabetische Liste zur Verfügung, in
der Sie Definitionen und Beschreibungen geläufiger astronomischer
Fachausdrücke nachsehen können. Entweder gehen Sie direkt über das
Glossar-Menü in die Liste oder verschaffen Sie sich über die in den
Autostar eingebetteten Hypertext-Worte Zugang zur Liste. Für weitere
Informationen sehen Sie im Kapitel „Glossar-Menü“ auf Seite 23 nach.
Beobachtungsobjekte im Weltraum
Im Folgenden sind ein paar der zahllosen astronomischen Objekte aufgeführt, die sich mit dem ETX betrachten lassen.
Der Mond
Der Mond ist von der Erde im Durchschnitt 380.000 km weit entfernt. Am
allerschönsten lässt er sich immer dann beobachten, wenn er als Sichel
oder Halbmond erscheint. Dann trifft nämlich das Sonnenlicht unter einem
flachen Winkel auf seine Oberfläche und erzeugt lange Schlagschatten –
sein Anblick wirkt dadurch so richtig plastisch (Abb. 27). Während der
Vollmondphase sind auf der Oberfläche keine Schatten zu sehen, deshalb
erscheint der nun überaus helle Mond im Fernrohr flach und uninteressant.
Bei der Mondbeobachtung ist es oft ratsam, ein neutrales Mondfilter zu
benützen. Dieses bewahrt Ihr Auge einerseits vor der grellen Lichtflut des
38
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
ANHANG B: ASTRONOMISCHE GRUNDLAGEN
Mondes und hilft andererseits dabei, den Kontrast zu verstärken. Dadurch
wird der Anblick noch dramatischer.
Im ETX können Sie glanzvolle Einzelheiten auf dem Mond bewundern; es
gibt, wie weiter unten beschrieben, hunderte von Mondkratern und
Mondmeere, sog. „Maria“ zu sehen.
Abb. 28: Der Planet Jupiter mit
seinen Monden, hier mit einer
hohen Vergrößerung abgebildet.
Bei den Kratern handelt es sich meist um kreisförmige Meteor-Absturzstellen.
Sie bedecken nahezu die gesamte Mondoberfläche. Es gibt weder eine Atmosphäre auf dem Mond, noch finden irgendwelche Wettererscheinungen
statt – nur die Meteorabstürze sorgen für eine gewisse Erosion. Unter diesen
Bedingungen können Mondkrater viele Jahrmillionen überdauern.
Die „Maria“ (Mehrzahl von „Mare“) oder auch „Mondmeere“ erscheinen als
glatte, dunkle Zonen, die sich über die Mondoberfläche erstrecken. Diese
dunklen Gebiete gelten als ausgedehnte Beckenlandschaften, die vor langer Zeit durch Abstürze von Meteoren oder Kometen entstanden sind. Als
Folge hiervon wurden sie später noch mit glutflüssiger Lava aus dem
Mondinneren aufgefüllt.
Zwölf Apollo-Astronauten haben in den späten sechziger und frühen siebziger Jahren ihre Stiefelabdrücke auf dem Mond hinterlassen. Es gibt jedoch kein einziges Teleskop auf Erden, das diese Fußspuren oder irgendwelche andere Relikte zeigen könnte. Die kleinsten lunaren Einzelheiten,
die mit dem größten Fernrohr der Erde gerade noch erfaßt werden können,
haben bestenfalls einen Durchmesser von etwa 800m.
Abb. 29: Der Planet Saturn mit seinen Ringen, hier mit einer hohen
Vergrößerung abgebildet.
Die Planeten
Auf ihrem Weg um die Sonne verändern die Planeten fortwährend ihre
Position am Himmel. Ziehen Sie irgendeine monatliche Astrozeitschrift (Sky
and Telescope, Astronomy, Star Observer, Sterne und Weltraum) zu Rate,
um Planeten am Himmel ausfindig zu machen oder recherchieren Sie im
Internet. Sie können natürlich auch Ihren Autostar nach Informationen über
die Planeten abfragen. Blättern Sie dafür zum Menü Objekt: Sonnensystem
und sehen Sie sich die Liste der Planeten durch. Wenn ein Planet, der Sie
ganz besonders interessiert, im Anzeigefeld auftaucht, drücken Sie ENTER.
Mit den SCROLL-Tasten holen Sie sich die Informationen über den Planeten. Hierzu gehören die Koordinaten des Planeten und seine Auf- und
Untergangszeiten. Hier noch ein Tipp: Geben Sie in das Datum-Menü ein
Datum ein. Damit können Sie herausfinden, ob ein Planet in der Nacht des
eingegebenen Datums beobachtbar ist oder nicht. Sie müssen dazu nur
seine Auf- und Untergangszeiten überprüfen.
Tipp:
Sie wollen wissen, ob auch ganz
sicher ein bestimmter Planet an der
Nacht, wo sie beobachten wollen
sichtbar sein wird? Geben Sie einfach
das Datum und die Uhrzeit der gewünschten Nacht ein und schauen Sie
nach der Aufgangs- und
Untergangszeit nach.
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Planeten, die sich für eine
Beobachtung mit dem ETX ganz besonders eignen:
Venus: Der Durchmesser der Venus beträgt etwa neun Zehntel des Erddurchmessers. Während die Venus um die Sonne herumkreist, kann der Beobachter
verfolgen, wie sie ständig ihre Lichtphasen wechselt: Sichel, Halbvenus, Vollvenus – also ganz ähnlich, wie man das vom Mond gewöhnt ist. Die Planetenscheibe der Venus erscheint weiß, denn das Sonnenlicht wird an einer kompakten Wolkendecke, die alle Oberflächendetails verhüllt, reflektiert.
Mars: Der Durchmesser des Mars beträgt etwa einen halben Erddurchmesser. Der Mars erscheint in einem Teleskop als winziges, rötlich-oranges
Scheibchen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Hauch von Weiß
erspähen, wenn Sie auf eine der beiden vereisten Polkappen des Planeten
blicken. Ungefähr alle zwei Jahre werden auf der Planetenoberfläche zusätzliche Details und Farbeffekte sichtbar. Dies geschieht immer dann,
wenn sich Mars und Erde auf ihren Umlaufbahnen am nächsten kommen.
Jupiter: Der größte Planet in unserem Sonnensystem heißt Jupiter, sein
Durchmesser ist elfmal größer als die Erde. Der Planet erscheint als
Scheibe, über die sich dunkle Linien hinziehen. Es handelt sich bei diesen
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
39
ANHANG B: ASTRONOMISCHE GRUNDLAGEN
Linien um Wolkenbänder in der Atmosphäre. Schon bei schwächster Vergrößerung lassen sich vier der 58 Jupitermonde (Io, Europa, Ganymed und
Callisto) als „sternförmige“ Lichtpunkte erkennen (Abb. 28). Weil diese
Monde den Jupiter umkreisen, kann es immer wieder geschehen, dass
sich die Anzahl der sichtbaren Monde im Lauf der Zeit verändert.
Der Saturn weist einen neunfachen Erddurchmesser auf und erscheint als
kleine, rundliche Scheibe. An beiden Seiten dieser Scheibe ragen seine
Ringe hervor (Abb. 29). Galilei, der im Jahr 1610 als erster Mensch den
Saturn im Fernrohr beobachtete, konnte noch nicht ahnen, dass das, was
er sah, Ringe sein sollten. Er glaubte, der Saturn hätte „Ohren“. Die Saturnringe bestehen aus Milliarden von Eisteilchen, ihre Größenordnung dürfte
sich vom winzigsten Staubkörnchen bis zu den Ausmaßen eines Wohnhauses erstrecken. Die größte Ringteilung innerhalb der Saturnringe, die
sogenannte „Cassini-Teilung“, lässt sich normalerweise im ETX erkennen.
Der größte der 22 Saturnmonde, der Mond Titan, ist ebenfalls als helles,
sternförmiges Objekt unweit des Planeten sichtbar.
Unter guten Sichtbedingungen können sogar einige Saturnmonde im ETX
beobachtet werden.
Deep-Sky-Objekte
Abb. 30: Ein favorisiertes Winterbild – der große Orion-Nebel M42
im Sternbild Orion.
Um Sternbilder, einzelne Sterne oder „Deep-Sky-Objekte“ („Langstreckenobjekte“) ausfindig zu machen, ist der Gebrauch einer Sternkarte anzuraten. Im Folgenden werden nun verschiedene Beispiele von Deep-SkyObjekten aufgeführt:
Bei den Sternen handelt es sich um riesige gasförmige Objekte, die selbstständig leuchten, weil sie in ihrem Zentrum durch Kernfusion Energie
erzeugen. Aufgrund ihrer gewaltigen Entfernung erscheinen alle Sterne als
nadelscharfe Lichtpunkte, ganz unabhängig davon, wie groß das verwendete Teleskop auch sein mag.
Die Nebel sind ausgedehnte interstellare Gaswolken und Staubschwaden,
aus denen neue Sterne entstehen. Als eindrucksvollster Nebel gilt ohne Frage
der Große Orionnebel (M42, Abb. 30, ein diffuser Nebel, der wie eine lichtschwache, faserige, graue Wolke aussieht. M42 ist 1600 Lichtjahre von der
Erde entfernt.
Ein Offener Sternhaufen besteht aus einer lockeren Gruppe jüngerer
Sterne, die alle erst kürzlich aus einem einzigen diffusen Nebel erstanden
sind. Die Pleiaden (Abb. 31) bilden einen offenen Sternhaufen in einer
Entfernung von 410 Lichtjahren. Im ETX lassen sich dort eine große Menge
von Sterne betrachten.
Abb. 31: Der offene Sternhaufen
der Plejaden (M45) mit einem weitwinkligen Okular gesehen. Sie
gehören zu den schönsten offenen
Sternhaufen.
40
Sternbilder sind flächige, imaginäre Sternenmuster, von denen die alten
Zivilisationen glaubten, sie seien himmlische Entsprechungen von Gegenständen, Tieren, Menschen oder Göttern. Diese Sternengruppen sind viel
zu groß, als dass man sie in ihrer Gesamtheit in einem Fernrohr überblicken könnte. Wenn Sie die Sternbilder lernen möchten, fangen Sie mit
einer markanten Sternengruppe an – beispielsweise mit dem Großen
Wagen im Sternbild Großer Bär. Im Anschluss daran nehmen Sie sich eine
Sternkarte zu Hilfe, um die anderen Sternbilder zu entschlüsseln.
Bei den Galaxien handelt es sich um gigantische Ansammlungen von Sternen,
Nebeln und Sternhaufen, die alle durch ihre gegenseitige Schwerkraft zusammengehalten werden. Sie sind zumeist spiralig geformt (dies trifft übrigens auch
für unsere Milchstraße zu), doch viele Galaxien können auch wie elliptische
oder unregelmäßige Lichtkleckse aussehen. Die Andromeda-Galaxie (M31,
Abb. 32 auf der Seite gegenüber) ist die uns am nächsten stehende Spiralgalaxie. Der Anblick dieses Milchstraßensystems gleicht dem einer verschwommenen Nebelspindel. In einer Distanz von 2,2 Millionen Lichtjahren findet man
sie im Sternbild Andromeda. Sie steht halbwegs zwischen dem großen „W“ der
Cassiopeia und dem Sternenquadrat des Pegasus.
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
ANHANG B: ASTRONOMISCHE GRUNDLAGEN
Eine „Straßenkarte“ zu den Sternen
Der Nachthimmel ist voller Wunder und Rätsel. Auch Ihnen steht es frei,
sich an der Erforschung des Universums zu erfreuen. Sie brauchen nur
einigen Hilfslinien auf der „Straßenkarte“ zu den Sternen folgen.
Zu allererst machen Sie den Großen Wagen ausfindig, der als Teil des
Sternbildes Großer Bär anzusehen ist. Der Große Wagen lässt sich in Nordamerika oder Europa gewöhnlich das ganze Jahr über recht einfach finden.
Wenn Sie am Himmel eine Linie ziehen, die aus dem Wagenkasten weit
nach „hinten hinaus“ verlängert wird, so kommen Sie irgendwann einmal
zum Sternbild Orion. Der Orion fällt besonders durch den „Orion-Gürtel“
auf, einer Aufreihung dreier Sterne. Der Orionnebel befindet sich südlich
dieses „Gürtels“ und gehört zu den meistbeobachteten Deep-SkyObjekten der Amateurastronomie.
Ausgehend von den beiden „Zeiger-Sternen“ – den beiden hinteren
Sternen des Wagenkastens – ziehen Sie eine fünffache Verlängerung bis
hin zum Polarstern. Verlängern Sie diese Linie noch weit über den
Polarstern hinaus, dann erreichen Sie das große Sternenquadrat, das sich
der Pegasus und die Andromeda miteinander teilen.
Abb. 32: Die Andromeda Galaxie
M31, die größte in unserer Nähe.
Das Sommerdreieck stellt eine auffallende Himmelsregion links von der
Deichsel des Großen Wagens dar. Dieses Dreieck besteht aus drei sehr
hellen Sternen: Vega, Deneb und Atair.
Wenn Sie geradewegs in Richtung der Wagendeichsel eine imaginäre Linie
ziehen, dann kommen Sie zum Sommersternbild Skorpion. Der Skorpion
krümmt sich am Himmel wie ein Skorpionschwanz nach links, er sieht auch
ein wenig wie der Buchstabe „J“ aus.
Die amerikanischen Amateure haben den Spruch „Arc to Arcturus and
spike to Spica“ geprägt, auf Deutsch soviel wie „Bogen zum Arkturus und
Spitze zur Spika“. Sie beziehen sich damit auf eine Himmelsregion, die in
der direkten Verlängerung des Bogens liegt, welcher von der Deichsel des
Großen Wagens beschrieben wird. Folgen Sie dem Bogen zum Arkturus,
dem hellsten Stern der nördlichen Hemisphäre, und „spitzen“ Sie dann hinunter zur Spica, dem 16-hellsten Stern des Himmels.
Rigel
Orion
Beteigeuze
Andromeda
Zwilling
Pollux
Kastor
Polarstern
Pegasus
„Sommer
Dreieck”
„Sichel”
Regulus
Deneb
Schwan
Löwe
„Großer Wagen”
Vega
Atair
Leier
Bootes
Arkturu
s
Adler
Jungfrau
Spika
Antares
Skorpion
Abb. 33
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
41
ANHANG B: ASTRONOMISCHE GRUNDLAGEN
„Du und das Universum“
Die Entfernung zwischen Erde und Mond
Entfernung = 383.000 km
Die Entfernung zwischen den Planeten
Die Entfernung zwischen Erde und Sonne beträgt 149 Mio. km oder 1 Astronomische Einheit (AE).
Die elliptische Umlaufbahn des Pluto ist relativ stark exzentrisch und sorgt dafür, dass der
Planet in seinem sonnennächsten Punkt sich noch innerhalb der Neptunbahn befindet.
Die Entfernung zwischen den Sternen
Die Entfernung von der Sonne zum nächsten Stern beträgt etwa 4,3 Lichtjahre oder etwa 40 Billionen km. Diese Distanz ist dermaßen gewaltig, dass in einem
Modell, in dem die Erde 25 mm weit von der Sonne entfernt stünde, die Entfernung zum nächsten Stern über 6,5 km betragen würde!
Unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, enthält zusammen mit unserer Sonne annähernd 100 Milliarden Sterne. Sie stellt eine spiralförmige
Sternenansammlung dar, die vermutlich einen Durchmesser von mehr als 100.000 Lichtjahren hat.
Die Entfernung zwischen den Galaxien
Andromeda Galaxie (M31)
Milchstraße
„Whirlpool“ Galaxie (M51)
Unsere Sonne
2,25 Mio. Lichtjahre
35 Mio. Lichtjahre
Abb. 34
42
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
ANHANG C: REFERENZSTERNE
Referenzsterne
Für die Ausrichtungsprozeduren sind im Autostar #494 Referenzsterne
gespeichert. Im Auslieferungszustand des Autostar sind folgenden Sterne
enthalten, die in der Tabelle unten aufgelistet sind.
Referenzsterne AUTOSTAR #494
Stern
Sternbild
Stern
Sternbild
Alamak
Albireo
Alcor
Alcyone
Aldebaran
Alderamin
Algenib
Algieba
Algol
Alhena
Alioth
Alkaid
Alnath
Alphekka
Andromeda
Cygnus (Schwan)
Ursa Major (Großer Bär)
Taurus (Stier)
Taurus (Stier)
Cepheus
Pegasus
Leo (Löwe)
Perseus
Gemini (Zwillinge)
Ursa Major
Ursa Major
Taurus (Stier)
Corona Borealis
(Nördliche Krone)
Pegasus
Aquila (Adler)
Aquila (Adler)
Scorpius (Skorpion)
Bootes (Bärenhüter)
Orion
Orion
Auriga (Fuhrmann)
Gemini (Zwillinge)
Canes Venatici (Jagdhunde)
Cygnus (Schwan)
Leo (Löwe)
Ursa Major (Großer Bär)
Enif
Etamin
Hamal
Izar
Kocab
Markab
Megrez
Menkar
Merak
Mirach
Mirphak
Mizar
Phad
Pollux
Procyon
Rasalgethi
Rasalhague
Regulus
Rigel
Scheat
Shedir
Sirius
Spica
Tarazed
Thuban
Unukalhai
Vega
Vindematrix
Pegasus
Draco (Drache)
Aries (Widder)
Bootes (Bärenhüter)
Ursa Minor (Kleiner Bär)
Pegasus
Ursa Major (Großer Bär)
Cetus (Walfisch)
Ursa Major (Großer Bär)
Andromeda
Perseus
Ursa Major (Großer Bär)
Columba (Taube)
Gemini (Zwillinge)
Canis Minor (Kleiner Hund)
Hercules
Opiuchus (Schlangenträger)
Leo (Löwe)
Orion
Pegasus
Cassiopeia
Canis Major (Grosser Hund)
Virgo (Jungfrau)
Aquila (Adler)
Draco (Drache)
Serpens Caput (Kopf der Schlange)
Lyra (Leier)
Virgo (Jungfrau)
Alpheratz
Alshain
Altair
Antares
Arcturus
Bellatrix
Betelgeuse
Capella
Castor
Cor Caroli
Deneb
Denebola
Dubha
Ham
Aldebaran
geuze
Alcyone
Bellatrix
Menkar
Rigel
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
43
ANHANG C: REFERENZSTERNE
Winter
Mirphak
Castor
Capella
Pollux
Alamak
Scheat
Algol
Mirach
Alpheratz
Markab
Alhena
Hamal
Procyon
Aldebaran
Beteigeuze
Algenib
Alcyone
Bellatrix
O
W
Menkar
Sirius
Rigel
Abb. 35: Himmelsanblick im Winter (Anfang Januar,
ca. 22 Uhr), Richtung Süden
Alpheratz
S
Alnath
Mirach
Algol
Scheat
Alamak
Capella
Pollux
Mirphak
Castor
Shedir
Deneb
W
Alderamin
O
Polarstern
Dubhe
Kocab
Alioth
Mizar
Abb. 35a: Himmelsanblick im Winter (Anfang Januar,
ca. 22 Uhr), Richtung Norden
44
N
Megrez
Merak
ANHANG C: REFERENZSTERNE
Frühjahr
Merak
Alnath
Castor
Arcturus
Pollux
Althena
Algieba
Beteigeuze
Denebola
Regulus
O
W
Procyon
Spica
Sirius
Alphard
Abb. 36: Himmelsanblick im Frühjahr (Anfang April,
ca. 22 Uhr), Richtung Süden
S
Arcturus
Castor
Aldebaran
Izar
Merak
Megrez
Dubhe
Capella
W
Algol
Alioth
Kocab
Mirphak
Polarstern
Mizar
Alcor
O
Shedir
Alderamin
Abb. 36a: Himmelsanblick im Frühjahr (Anfang April,
ca. 22 Uhr), Richtung Norden
N
45
ANHANG C: REFERENZSTERNE
Sommer
Deneb
Cor Caroli
Vega
Izar
Albireo
Arcturus
Alphekka
Altair
O
Rasalgethi
Rasalhague
Alshain
W
Spica
Antares
Abb. 37: Himmelsanblick im Sommer (Anfang Juli,
ca. 22 Uhr), Richtung Süden
S
Vega
Etamin
Cor Caroli
Deneb
Mizar
Alcor
Alioth
Megrez
W
Merak
Alderamin
Kocab
O
Dubhe
Polarstern
Shedir
Abb. 37a: Himmelsanblick im Sommer (Anfang Juli,
ca. 22 Uhr), Richtung Norden
46
N
ANHANG C: REFERENZSTERNE
Herbst
Deneb
Alamak
Albireo
Mirach
Alcyone
Aldebaran
Alpheratz
Hamal
Scheat
Altair
Markab
Menkar
O
Enif
Algenib
W
Mira
Fomalhaut
Abb. 38: Himmelsanblick im Herbst (Anfang Oktober,
ca. 22 Uhr), Richtung Süden
S
p
Mirach
Albireo
Aldebaran
Alamak
Deneb
Algol
Alnath
Shedir
M ar k
ab
Capella
Vega
Etamin
W
O
Polarstern
Kocab
Thuban
Dubhe
Merak
Megrez
Abb. 38a: Himmelsanblick im Herbst (Anfang Oktober,
ca. 22 Uhr), Richtung Norden
N
47
FAQS
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Auf meinem AutoStar-Display erscheint die Meldung „Motorfehler“ und das Gerät lässt sich nicht mehr steuern.
Drücken Sie die Taste MODE für ca. 2-3 Sekunden. Das Teleskop führt nun einen Motortest durch und ist anschließend
wieder bereit.
Falls notwendig, tauschen Sie bitte die Batterien. Am besten geeignet sind Alkaline-Batterien. Wiederaufladbare
Batterien (NiCd u.ä.) sind aufgrund der niedrigeren Nennspannung nicht geeignet.
Sollten diese Versuche, den Motorfehler zu beheben, fehlschlagen, führen Sie bitte ein Reset des AutoStars durch.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Schalten Sie die Stromversorgung mit dem Schalter (15) an. Die "rote" LED Lampe leuchtet.
2. Nachdem der Piepton ertönt, drücken Sie die folgenden Tasten:
• MODE bis <Objekte> angezeigt wird
• mit den Pfeiltasten die Einstellung <Setup> wählen
• im Untermenü <Reset< mit den Pfeiltasten aufrufen
• auf dem Display erscheint: <Setup: Reset>
• ENTER (2x) drücken; auf dem Display wird die Sonnenwarnung angezeigt.
Fahren Sie nun mit Punkt 5) im Kapitel „Einrichtung u. Benutzung des AUTOSTAR Computers“ fort.
Mein Teleskop bewegt sich, aber die gewählten Objekte werden nicht gefunden.
Das ETX-70 kann nach kurzem Einrichten Himmelsobjekte selbstständig anfahren. Das Ausrichten muss nach jedem
Ein-/Ausschalten des Geräts oder bei einem Standortwechsel erneut durchgeführt werden. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
Bringen Sie den Tubus in eine waagerechte Position und richten Sie ihn nach Norden aus. Ziehen Sie die Azimut- und
Horizontalklemmung handfest an.
Desweiteren muss der AutoStar an das Beobachtungsumfeld angepasst werden. Die schnellste und bequemste
Methode, diese Anpassung vorzunehmen, ist die „Einfache Ausrichtung“. Vor der allerersten Benutzung benötigt der
Autostar Computer die folgenden Daten:
• Teleskop Modell
• Ausrichtungsmethode
• Land
• Stadt
Datum, Uhrzeit und Sommerzeit:ja/nein werden bei jeder Ausrichtung abgefragt. Anschließend sucht der Autostar sich
zwei Ausrichtungssterne aus seiner Datenbank. Nachdem der erste Stern angefahren wurde, muss er noch mittels der
vier Pfeiltasten im Okular zentriert und mit der Taste ENTER bestätigt werden. Mit dem zweiten Stern wird ebenso verfahren. Anschließend meldet der Autostar „Ausrichtung OK“ und das ETX-70 ist bereit!
Mein Beobachtungsobjekt befindet sich nach längerer Beobachtung nicht mehr zentriert im Gesichtsfeld des
Okulars.
Von Zeit zu Zeit sollte ein Antriebstraining durchgeführt werden. Dies ist in der Bedienungsanleitung beschrieben und
führt zu einer höheren Positioniergenauigkeit.
Wenn ein Objekt über längere Zeit verfolgt wird, kann es langsam aus dem Gesichtsfeld des Okulars wandern. In diesem Fall gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
• etwa 2 Sek. lang ENTER drücken
• das Teleskop führt nun nicht mehr nach und im Display erscheint die Meldung „Enter zum Synchronisieren“
• mit den vier Pfeiltasten das Beobachtungsobjekt ins Gesichtsfeld „zurückholen“ werden; über die Taste SPEED
ggf. die Geschwindigkeit anpassen (empfohlene Geschwindigkeit: 0,008°)
• abschließend Taste ENTER drücken; das Teleskop ist neu synchronisiert
Für weitere Fragen zu diesem Gerät steht Ihnen das für Ihr Land zuständige Service-Center gern zur Verfügung.
Die Kontaktdaten finden Sie in dieser Anleitung unter dem Punkt „Garantie & Service“.
48
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: ERBLINDUNGSGEFAHR!
Produktregistration
Bitte trennen Sie diese Seite aus der Anleitung heraus und füllen Sie dieses Blatt sorgfältig aus und senden
Sie es dann sogleich an Meade Instruments Europe zurück (Sie erhalten keine Bestätigung zurückgesandt). Die Versions-Nr. der Software bekommen Sie kurz auf dem Display des Bedienfeldes angezeigt,
nachdem die Testphase nach dem Einschalten des Gerätes beendet ist. Sie können dieses Formular dann
– entsprechend gefaltet – in einen Fensterbriefumschlag stecken; die Adresse befindet sich auf der Rückseite bereits eingedruckt! Bitte benutzen Sie ausschließlich dieses Originalformular.
ETX-70
Modell-Bezeichnung: _______________________________________________________________________________________
Versions-Nr. der Software: ____________________________________
Ihr Name, Vorname: ________________________________________________________________________________________
Ihre Straße, Haus-Nr.: ______________________________________________________________________________________
Ihre PLZ, Wohnort: _________________________________________________________________________________________
Ihre Telefon- (und evtl. Telefax-) Nr.: __________________________________________________________________________
Instrument gekauft bei (Händlername): _______________________________________________________________________
Händler-Adresse: __________________________________________________________________________________________
_________________________________________________ Kaufdatum: _____________________________________________
Datum, Ihre Unterschrift: ___________________________________________________________________________________
✃
49
An
MEADE Instruments Europe
Produktregistration
Gutenbergstr. 2
✃
DE-46414 Rhede/Westf.
GARANTIE & SERVICE
Garantie & Service
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für
den Kauf auf. Während der Garantiezeit werden defekte Geräte von Ihrem Fachhändler vor Ort angenommen und ggf.
eingeschickt. Sie erhalten dann ein neues oder repariertes Gerät kostenlos zurück. Nach Ablauf der Garantiezeit haben
Sie ebenfalls die Möglichkeit, ein defektes Gerät zwecks Reparatur zurückzugeben.
Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind jedoch kostenpflichtig.
Wichtig:
Achten Sie darauf, dass das Gerät sorgfältig verpackt in der Original-Verpackung zurückgegeben wird, um
Transportschäden zu vermeiden! Bitte den Kassenbon (oder Kopie) beilegen. Ihre gesetzlichen Rechte werden
durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Ihr Fachhändler:
Name: ............................................................................................................................
PLZ / Ort:........................................................................................................................
Straße: ............................................................................................................................
Telefon: ..........................................................................................................................
Kaufdatum: ....................................................................................................................
Unterschrift:....................................................................................................................
51
Diese Anleitung bitte nicht vernichten und zum späteren Nachschlagen griffbereit halten!
Meade Instruments Europe
DE-46414 Rhede • Gutenbergstr. 2 · Germany
V-2007-08-1 DE
ANL0110070DE0807MEADE
© 2003 Meade Instruments Europe. Kein Teil dieser Anleitung darf ohne schriftliche Genehmigung der Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG in irgendeiner Form reproduziert,
gesendet, übertragen oder in eine andere Sprache übersetzt werden. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
0110070 - DE
Herunterladen