2.1 Das ohmsche Gesetz und was dahintersteckt 20 A — Strom

Werbung
1
Der kleine Unterschied . . . analoge und digitale Signale
2
Ein paar technische Grundlagen sind für die Digitaltechnik wichtig
2.1
Das ohmsche Gesetz und was dahintersteckt
A — Strom, Spannung, Leistung
B - Spannungspegel
C - Widerstände in Serie
D - Widerstände parallelgeschaltet
Digitale Schaltzustände
Der Transistor als Schalter
Der Inverter
1
Etwas über die erlaubten Schaltbereiche
Die Schaltzeit von digitalen Informationen
Das Einschwingen von Signalen . . . ein paar Worte
zu der Hochfrequenztechnik
Was bedeutet "Fan out" und was ist "Tri State"?
Wohin mit nicht benutzten Anschlüssen?
Ein kleines Lexikon digitaler Fachausdrücke mit seinen
Abkürzungen
Normschaltbilder - muß das sein?
Anschlüsse und Gehäuseformen digitaler Bausteine
Der Typencode der TTL-Serie
So gibt die Industrie die Daten digitaler Bausteine an
TTL-Datenblätter
LOCMOS-HEF-Reihe von Valvo
35
37
41
44
53
53
107
Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise
für die Digitaltechnik
Die TTL-Familien
165
166
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
2.10
2.11
2.12
2.13
2.14
2.14.1
2.14.2
3
3.1
http://d-nb.info/840251114
13
20
20
20
21
22
22
23
25
27
28
30
32
33
35
Inhalt
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
3.1.5
3.2
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
Daten in der TTL-Technik
A - Betriebsspannung
B - Eingangs- und Ausgangskennlinie
C - Leistungsaufnahme
D - Störspannungsabstand
E - Schaltzeiten
Low-Power-TTL
High-Speed-TTL
Schottky-TTL
Low-Power-Schottky-TTL
Die ECL-Bausteine
MOS- und CMOS-Schaltkreise
Hier ist eine kleine Übersicht
Die LOCMOS-HEF-4000-Reihe mit weiteren Daten
A - Allgemeine Eigenschaften der LOCMOS-Reihe HEF 4000
von Valvo
B — Typenkennzeichnung nach Pro Electron
C - Gemeinsame elektrische Daten
D - Charakteristische Kennwerte bei U ss = 0
E - Leistungsverbrauch
;
F - Die Schaltung der Ausgangsstufen
G - Laufzeiten der LOCMOS-Serie
H - Störsicherheit
I - Schutzschaltung
. . . und so müssen MOS-Bausteine behandelt werden
A - Lötvorschriften
B - Einbau
C - Empfohlene weitere Vorsichtsmaßnahmen
D - Prüfen von LOCMOS-Schaltungen
166
166
168
170
171
171
172
173
173
174
174
175
176
179
179
180
180
181
182
183
186
186
187
188
188
188
188
189
4
Das sind die digitalen Grundschaltungen
191
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.8
4.9
Der Buffer... ein Leistungsverstärker
Der Inverter . . . er dreht die Signale um
Das AND-Gate . . . die UND-Verknüpfung
DasNAND-Gate...dieNICHT-UND-Verknüpfung
Das OR-Gate . . . die ODER-Verknüpfung
Das NOR-Gate . . . die NICHT-ODER-Verknüpfung
Die Äquivalenz-Verknüpfung
Das EXOR-Gate . . . die exclusive ODER-Verknüpfung
...
Digitale Schaltkreise mit "INHIBIT", "STROBE" und
"ENABLE"-Eingängen
Das Transmissionsgate
Die Familien der Flip-Flop-Schaltungen
A - RS-Flip-Flop
B - RS-Flip-Flop mit Takteingang
C - D-Flip-Flop
D - JK-Flip-Flop
E - JK-Master-Slave-(MS)-Flip-Flop
F - T-Flip-Flop
G - und nun einige Besonderheiten der Flip-Flop-Eingänge .
191
193
194
197
198
200
201
202
4.10
4.11
203
205
207
208
208
209
209
209
210
210
Inhalt
4.11.1
4.11.2
4.11.3
4.11.4
4.11.5
4.11.6
4.12
4.12.1
4.12.2
4.12.3
4.12.4
4.12.5
4.12.6
5
5.1
5.2
5.3
5.4
6
6.1
6.1.1
6.1.2
6.1.3
Die Funktion des RS-Flip-Flop
A - RS-Flip-Flop mit NAND-Gattern
B - RS-Flip-Flop mit NOR-Gattern
Die Funktion des RS-Flip-Flop mit Takteingang
Die Funktion des D-Flip-Flop
Die Funktion des JK-Flip-Flop
Die Funktion des JK-Master-Slave-Flip-Flop
Die Funktion des T-Flip-Flop (Trigger-Flip-Flop)
Generatoren und Sonderschaltungen in der Digitaltechnik . . .
Der astabile Multivibrator
Der Schmitt-Trigger
. . . . ;
Die monostabile Kippstufe
Taktgeneratoren für digitale Steuerstufen mit Quarzen
Der Start-Stop-Oszillator
Prellfreier Schalter
211
211
213
216
218
219
221
225
226
227
228
230
233
234
235
Die Digitaltechnik — ihr binäres Denken und Regeln
der Verknüpfungen
237
Das duale Zahlensystem
237
Das BCD-Signal in der Digitaltechnik
240
Regeln der Verknüpfung uhd "de Morgan'sche" Gesetze . . . 243
Schaltungsvarianten mit dem NAND-Gatter 7400
246
A - Ein AND-Gatter aus zwei NANDs
246
B - Das OR-Gatter mit dem Baustein 7400
246
C - Ein NOR-Gatter mit dem 7400 aufgebaut
247
D - Das EXOR aus den Bausteinen des 7400 geschaltet . . . 247
E - Ein Äquivalenzgatter aus dem NAND 7400
249
F - Anschlüsse für die Ein- und Ausgänge
249
G - Nicht benutzte Eingänge von Gattern (Positive Logik) . 250
Digitale Zählschaltungen mit Flip-Flop-Stufen
Frequenzteiler mit Flip-Flop-Stufen
Frequenzteilung mit geradem Verhältnis
Frequenzteilung mit ungeradem Verhältnis
A - 1:3 Teilung mit NAND-Gatter und zwei T-Flip-Flops
B - 1:3 Teüung mit JK-Flip-Flop
C - 1:5 Teilung mit JK-Flip-Flop
D —• Kombination von Frequenzteilern
Frequenzteiler mit den Bausteinen 7490 und 7493
A - 1:2 Teilung mit dem 7490
B - 1:3 Teilung mit dem 7490
C - 1:4 Teilung mit dem 7490
D - 1:5 Teilung mit dem 7490
E - 1:6 Teilung mit dem 7490
F - 1:7 Teüung mit dem 7490 .
G - 1:8 Teilung mit dem 7490
H - 1:9 Teilung mit dem 7490
I - 1:10 Teilung mit dem 7490
K - Frequenzteilung 1:9 mit dem 7493
L - Frequenzteilung 1:10 mit dem 7493
.
251
251
251
254
254
254
255
255
256
256
256
257
258
259
260
260
261
261
261
261
Inhalt
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
6.2.5
M - Frequenzteilung 1:11 mit dem 7493
N - Frequenzteilung 1:12 mit dem 7493
0 - Frequenzteilung 1:13 mit dem 7493
P - Frequenzteilung 1:14 mit dem 7493
Q - Frequenzteilung 1:15 mit dem 7493
Der Frequenzzählerund seine Funktion
Der asynchrone Zähler und seine Beispiele
A - Beispiel einer Überlaufanzeige
B - Zähler bis 4, also 0-1-2-3-4
C - Zähler bis 7
D - Dezimalzähler mit dem 7490 (eine Zähldekade)
E - Asynchronzähler bis 15
Synchronzähler in der Schaltungspraxis
Zwischenspeicherung der Zählergebnisse (latch)
Vor-Rückwärts-Zähler (Abwärtszähler)
Das sind Schieberegister
262
262
264
264
264
264
269
271
271
273
273
273
273
276
277
278
7
Anzeigesysteme und ihre Anwendung
281
7.1
7.2
7.3
7.4
Die Sieben-Segment-Anzeige und ihre Funktion
So werden Sieben-Segment-Anzeigen angesteuert
Der Zeitmultiplex-Betrieb vereinfacht einiges
Der Dezimal-7-Segment-Decoder
281
288
294
298
8
Netzversorgung — Entstörung
303
8.1
8.2
Transformator
Gleichrichterschaltungen
A - Einweggleichrichtung
B - Zweiweggleichrichtung
C - Brückengleichrichtung
D - Schaltungen mit zwei gegenpoligen Spannungen
E - Bemessungsgrundlagen der Gleichrichterdioden
F - Schaltungen für Kontrolleuchten
Stabilisierungsschaltungen
Leitungsplanung von Gleichrichterkreis und Stabilisierungsschaltung
Schaltungen für die Entstörung und den Datentransport . . .
A - Entstörung der Versorgungsspannung
B - Verbesserung der Signalstörabstände
C — Signaltransport auf längeren Leitungen
303
306
306
307
309
310
311
313
314
8.3
8.4
8.5
316
317
317
320
322
9
Einfache digitale Nachbauschaltungen für den Einstieg 325
9.1
9.2
9.3
9.4
Der Signalverfolger - ein Meßgerät für die Digitaltechnik . . .
Ein Blinkgeber mit NAND-Gattern
Quarzgeneratoren und Multivibratoren mit NAND-Gattern .
Der Frequenz- und Zeitcalibrator - ein einfacher Frequenzteiler
Ein kleines Kapazitätsmeßgerät mit Flip-Flop-Teilern aufgebaut
Der elektronische Spielwürfel - mit einer Zählschaltung
aufgebaut
9.5
9.6
10
326
330
331
334
338
342
Inhalt
9.7
9.8
9.9
9.10
9.11
9.12
Lottozahlengenerator mit zwei 7-Segment-Anzeigen
Optoelektronischer Zähler für viele Zwecke
Eine elektronische Stoppuhr - ohne Aufwand
Das elektronische Roulette
Elektronisches Lauflicht mit Schieberegistern
Etwas schwieriger ist das Frequenzzählen
348
351
354
354
361
369
10
Literaturhinweise
373
Sachverzeichnis
375
Herunterladen