Diplomstudium Zahnmedizin

Werbung
PHYSIOLOGIE FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN I
PRÜFUNGSSTOFF für das 1. Semester
Module „GAP“ und „KAREV“
1) Einführung in die Physiologie
Merkmale des Lebens, Zelle und Zellmembran, wichtigste biologische
Stoffgruppen, Energiegewinnung und Energiespeicherung, Proteinsynthese und
Vererbung, Transportvorgänge wie Diffusion, Osmose, Filtration, aktiver Transport
2) Blut Abwehr und Hämostase
Stammzellen, Knochenmark, Thymusdrüse
Erythrozyten, rotes Blutbild, (MCH = Färbekoeffizient, , MCV MCHC),
Hämatokrit, Viskosität, Blutsenkung, Erythropoese, Hämoglobin, Eisen
(Resorption,Transport), Vitamin B12, Intrinsic Faktor (Magen), Hämolyse,
Anämien (normochrom, hypochrom, hyperchrom)
Osmose, Osmotischer Druck, Kolloidosmotischer Druck (=onkotischer Druck),
Oedeme, Plasma, Serum, Plasmaproteine und deren Funktionen
Leukozyten, weißes Blutbild, spezifische und unspezifische Abwehr,
Retikuloendotheliales System, Makrophagen B- und T- Lymphozyten, Prägung,
Toleranz, Antigen, Antikörper, Komplementsystem, Immunität, T-Helferzellen,
Allergie, Immunglobuline, Interleukine
Blutgruppen, Rh- Inkompatibilität, Transfusionen, Agglutination, Anti-DProphylaxe
Thrombozyten, Blutstillung, Gerinnungsfaktoren, Vitamin K und Antagonisten,
Blutgerinnung, Fibrinolyse, Gerinnungshemmung (in vitro und in vivo),
Prothrombinzeit, Hämophilie, Fibrinolyse
Univ.Prof.Dr.Reinhard Haidmayer, Institut für Physiologie, Medizinische Universität Graz
2
3) Herz- und Kreislauf
Herzmechanik, Herzklappen, Aktionsphasen, Schlagvolumen, Restvolumen,
Herzmuskulatur, Ventilebenenmechanismus, Herztöne, Phonokardiographie,
Druck-Volumen-Diagramm, Frank-Starling- Mechanismus, Kontraktilität,
Herzqualitäten, Herznerven, Wirkung von Arbeit; Respiratorische Arrhythmie
Ruhepotential einer Zelle (K+ Potential), Natriumpumpe, lokales Potential,
Aktionspotential (Na+ Potential), Herzmuskel-Skelettmuskel, Schrittmacher,
Reizleitungssystem, EKG, Diagnostik, Ableitungen, Lagetypen, Extrasystolen,
Vorhofflimmern und - flattern, Kammerflimmern und -flattern, Blockformen
(Überleitungsstörungen), ST-Strecke (Senkung-Ischämie, Hebung-Infarkt), TWelle, QT-Zeit
Blutdruck, Messung, Regulation, Barorezeptorreflex, Altersabhängigkeit von
Blutdruck, Strömungswiderstand, Autoregulation, Kreislaufschock,
Blutvolumenregulation, Venen, Muskelpumpe, Varizen, venöser Blutdruck,
Lungenkreislauf, Herzinsuffizienz und Symptome (Oedeme, Atemnot, Zyanose)
Mikrozirkulation, Filtration, Diffusion, Lymphkreislauf, Lymphe, foetaler Kreislauf
4) Atmung
Atemwege, Atemvolumina
Aufgaben der Atmung, Transportsysteme der Atmung, Ventilation, Inspirations- und
Exspirationsmuskeln, alveolare Ventilation, Totraumventilation, Spirometrie,
Vitalkapazität, Totalkapazität und Residualvolumen, FRC-Bestimmung (Heliumeinwasch, Stickstoff-auswaschmethode)
Atemmechanik
Pleuradruck, Surfactant, Resistance, Compliance, Pneumotachographie, DruckStromstärkekurven, Thorax- und Diaphragmabewegungen,
Lungenfunktionsprüfungen
Pneumotachographie, Spirometrie, Fluss-Volumen-Kurven, Ganzkörperplethysmographie
(Alveolardruck), obstruktive und restriktive Atemstörungen, Sekundenstoßtest,
Atemgrenzwert, Physikalische Messbedingungen, klinische Atemformen
Ventilation und Perfusion, Gasaustausch
Druck und Partialdruck, Partialdrücke in den Alveolen, alveoläre Diffusion,
Diffusionskapazität, Ventilation-Perfusion und Störungen
O2-Transport
Gastransport, O2-Bindungskurve des Hämoglobin, Oxygenation und Oxidation von
Hämoglobin, p50-Wert, Rechts- und Linksverschiebung der Kurve, Bohr-Effekt und
Haldane-Effekt, , 2,3-Diphosphoglycerat, O2-Sättigung, Myoglobin, foetales Hämoglobin,
RQ, AVDO2, AVDCO2, Kalorisches Äquivalent, CO-Vergiftung
CO2-Transport
Transportformen des CO2 im Blut, Karboanhydratase im Erythrozyten, CO2-BikarbonatPuffersystem, Karbaminoverbindung des Hämoglobin,
Univ.Prof.Dr.Reinhard Haidmayer, Institut für Physiologie, Medizinische Universität Graz
3
Säure-Basenhaushalt
Säure-Basenstatus, Puffersysteme, Standardbicarbonat, Henderson-HasselbalchGleichung, Pufferbasen, Basenüberschuss, Azidosen, Alkalosen (respiratorisch und
metabolisch), primäre Störungen und Kompensationsmechanismen
Atmungsregulation
Atemregulation, Atemzentren, Hering-Breuer-Reflex, Chemorezeptoren, Muskelarbeit als
Atemantrieb, unspezifische Atemantriebe, Atmung und Schlaf, pathologische
Atemformen,
Atmen unter besonderen Bedingungen
Höhenanpassung, Hypoxie, Tauchen, Hyperbare Medizin, Tauchreflex, Stickstoffnarkose,
Helium, O2-Toxizität, Dekompressionserkrankung, Barotrauma, Gasembolie
5) Wasser- und Elektrolythaushalt
Aufgaben und Aufbau der Niere, Nierenkreislauf (Rinde, Mark), Autoregulation,
Harnbildung, Clearance, glomeruläre Filtration, Plasmafluß , Filtrationsfraktion,
Funktionen der Tubuli (Sekretion, Rückresorption), Tubuläres Maximum,
Harnstoffclearance
Wasserdiurese (Gegenstrommechanismus, ADH ), Wasserhaushalt, Diureseformen,
Regulation des Na+-K+-Haushaltes (Renin-Angiotensin-Aldosteron),
Volumenregulation, Osmoregulation, Regulation des Säure-Basen-Haushaltes,
Durst
Erythropoetin, Harnblase, Miktion und ihre Steuerung
6) Temperaturregulation
Homoiothermie-Poikilothermie, Körperkern und -schale, Körpertemperatur
(Sollwert, Hypo- und Hyperthermie), Thermorezeptoren, Temperaturregelzentrum
(Area hypothalamica posterior und anterior), Wärmeproduktion und -abgabe,
Gegenstromprinzip, evaporative Wärmeabgabe, Schweiß , RGT-Regel,
Sauerstoffverbrauch, Fieber, Subjektives Temperaturempfinden,
Behaglichkeitsbereich
7) Verdauung und Ernährung
Mund, Speichelsekretion, Schluckvorgang, Oesophagus, Cardia, Magen
(Abschnitte, Motorik, Magensaft, Pepsin, pH), Brechreflex, Vitamin B12 (intrinsic
factor), Steuerung der Magensaftsekretion (cepalische Phase: Gastrin, Histamin;
gastrale Phase),
Univ.Prof.Dr.Reinhard Haidmayer, Institut für Physiologie, Medizinische Universität Graz
4
Duodenum, Hormone im Magen-Darmbereich (Sekretin, Enterogastron,
Cholecystokinin-Pankreozymin), Pankreassekretion, Leber, Galle, Peristaltik,
Vagus und Sympathicus
Physiologie der Verdauungsprozesse (Proteine, Kohlenhydrate, Lipide und
Nukleinsäuren), Dünndarm (Jejunum, Ileum), Physiologie der Resorptionsprozesse,
Funktionelle Organisation des Lebergewebes, Eigenschaften und Aufgaben der
Leber, Hämodynamik der Leber, enterohepatischer Kreislauf, Rolle der Leber für
Energiehaushalt und Substrat-Interkonversion (EW, KH, Fette), Endokrine und
exokrine Funktionen des Pankreas, Colon, Defäkationsreflex,Verdauungsstörungen,
Motilitätsstörungen (Achalasie, Reflux, Megacolon), Ulcus, Pfortaderkreislauf
Univ.Prof.Dr.Reinhard Haidmayer, Institut für Physiologie, Medizinische Universität Graz
Herunterladen