Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort III Inhaltsverzeichnis IX I. Die Sagen der Naturvölker von der Entstehung der Welt 1 Die niedrigsten Naturvölker besitzen keine Sagen von der Entstehung der Welt. Die Urmaterie wird gewöhnlich für älter als der Weltschöpfer gehalten. Meist wird das Wasser als die Urmaterie angenommen. Die indische Schöpfungsmythe. Chaos. Die Mythen vom Ei. Die finnische Schöpfungssage. Die Sintflutsagen. Schöpfungs- und Zerstörungsperioden. Die amerikanischen Schöpfungssagen. Eine australische Schöpfungsmythe. Mythen als Vorläufer der Wissenschaft. Fremde Elemente in den Sagen. II. Schöpfungslegenden bei den Kulturvölkern der alten Zeiten 13 Die -Schöpfungssage der Chaldäer. Ihr Kalender, ihre Astrologie. Schöpfungsgeschichte der Juden; deren Ansichten von Himmel und Erde. Die ägyptischen Vorstellungen. Die Kosmogonie der Griechen nach Hesiod, die der Römer .nach Ovids Metamorphosen. III. Die schönsten und tiefstdurchdachten Schöpfungssagen . . . . . ' 30 Amenhoteps IV. Sonnenanbetung.. Zarathustras Ansichten. Verschiedene Anschauungen der persischen Sekten. Die indische Ansicht von Perioden in der Weltentwicklung. Schöpfung aus dem „Nichts". Die skandinavische Schöpfungsdichtung. IV. Die ältesten Himmelsbeobachtungen . . . . Praktischer Wert der Zeitrechnung. Der Mond als Zeitmesser. Die Verwendung anderer Himmelskörper für Zeitmessungszwecke. Längere Zeitperioden. Die chaldäischen Beobachtungen und Messungen. Der ägyptische Kalender. Die http://d-nb.info/579108813 4 3 Seite Stellung der ägyptischen Sternkundigen. Die Maße der Pyramiden. Die chinesische Weltauffassung. Die Tao-Religion. Liehtzes Anschauungen. Konfuzius' Lehre. V. Die griechischen Philosophen und ihre Nachfolger im Mittelalter 57 Die abendländische Wissenschaft Eigentum der privilegierten Priesterkaste. Die griechischen Natur-Philosophen. Thaies, Anaximenes, Anaximandros, die Pythagoräer, Heraklit, Empedokles, Anaxagoras, Demokrit. Die Abneigung der Athener . gegen die Naturwissenschaft. Plato, Aristoteles, Hiketas, Archimedes. Die alexandrinische Schule. Eudoxus, Eratostenes, Aristarch, Hipparch, Poseidonios. Ptolemaios. Die Römer. Lucrez. Wissenschaftliche Stellung der Araber. Gleichgültigkeit der Orientalen gegenüber der Wissenschaft.- Alhazens Äußerungen. VI. Anbruch der neuen Zeit. bewohnten Welten . Die Vielheit der 72 Rhabanus Maurus. Roger Baco. Nikolaus Cusanus. Leonardo da Vinci. Kopernikus. Giordano Bruno. Tycho Brahe. Die Astrologie. Kepler. Galilei. Einführung des Fernrohrs in die Astronomie. Intoleranz der Kirche. Descartes' Kosmogonie. Wirbeltheorie. Bildung der Planeten. Leibnitz und Steno über die Entwicklung der Erde. Swedenborgs Stellung zu Descartes und Newton. Milchstraßenproblem. Die Ansichten von der Bewohnbarkeit der andern Welten. .Pythagoras, Bruno. Swedenborgs und Kants Phantasien. VII. Von Newton bis Laplace. Mechanik Kosmogonie des Sonnensystems und 100 Newtons :Gravitationsgesetz. Verhalten der Kometen. Leibnitz's Widerstand gegen Newtons Ansicht vom Ursprung der Bewegung der Himmelskörper. Buffons Zusammenstoßtheorie. Sein Abkühlungsversuch. Laplaces Kritik. Kants Kosmogonie. Ihre Schwächen. Kants Ansicht von der Bildung der Saturnringe. Phantasien vom „Erdring". Kant und Wright über das Milchstraßenproblem. Kants Ansicht vom Ende der Sonne. Unterschied zwischen Kants und Laplaces Kosmogonien. Nordenskiölds und Lockyers sowie G. H. Darwins Staubtheorien. Das Laplacesche System. .Kritik darüber. Herschels Studien an Nebelflecken. Laplace und Lagrange über Stabilität des Sonnensystems. VIII. Neuere wichtige Entdeckungen in der Astronomie. Die Sternenwelt • . .119 Eigenbewegung der Sterne. Untersuchungen von Halley, Bradley, Herschel. Kapteyris Arbeiten. Parallaxe der Sterne. Bessel. Spektroskopische Messungen'der Geschwindigkeit der XI Seite Sterne. Zusammenstoß einer Sonne mit einer andern oder einem Sternennebel. Verhältnis der Sternenhaufen und Nebelflecke zur. Milchstraße. Übereinstimmung der Bestandteile der Himmelskörper mit denjenigen unserer Sonne. Maxwells An-. sieht. Bedeutung des Strahlungsdrucks. Die Meteoriten. Die Kometen. Schiaparellis Arbeit. Die Strahlungsgesetze von Stefan und Wien. Bedeutung der Atmosphäre. Spezifisches Gewicht der Erde und der Körper im Sonnensystem. Geschwindigkeit des Lichts. Die kleinen Planeten. "Die Doppelsterne. Sees Arbeit. Die Größe der Sterne. Sternentrifte. Kapteyns Schätzung der Sternenhelligkeit. Exzentrische Bahnen der Doppelsterne. Ihre Erklärung. Temperatur der Sterne. Ebbe- und Flutwirkung im Sonnensystem. G. H. Darwins Untersuchungen. Rotationsrichtung der . Planeten. Pickerings Ansicht. Wahrscheinlichkeit, daß unsere Vorstellung von den Himmelskörpern richtig ist. IX. Die Einführung Kosmogonie des Energiebegriffs * ' in die 148 Ältere Ansichten von der Ursache der Sonnen- und Sternenstrahlung. Die Ansichten von Mayer und Helmholtz. Ritters Untersuchungen. Die Temperatur eines gasförmigen Himmelskörpers. Höhe der Atmosphäre. Temperatur der Sonne. Die Zusammenziehung der Sonne als Energiequelle. Fähigkeit der Himmelskörper, Gase in ihrer Atmosphäre zurückzuhalten. Die Arbeiten von Stoney und Bryan. Ritters Ansicht von den Folgen eines Zusammenstoßes zwischen Himmelskörpern. Das Milchstraßenproblem. Die Nebelflecke. Entwicklungsperioden der Sterne. Kants Gedanken vom Erlöschen der Sonne und der Wiedererlangung ihrer Strahlung. Du Preis Darstellung. X. Der Unendlichkeitsbegriff in der Kosmogonie . 188 Der Raum ist unendlich, die Zeit ewig. Riemann und Helmholtz über die Unendlichkeit des Raumes. Ist die Anzähl der Sterne unendlich? Die dunklen Himmelskörper und Nebelflecke verhindern, daß das Himmelsgewölbe überall leuchtend erscheint. Unvergänglichkeit der Materie. Ansichten Spinozas und Spencers. Landolts Versuche. Unzerstörbarkeit der Energie. Die mechanische Wärmetheorie. Deren Gründer berufen sich auf philosophische Gründe für ihre Ansichten. Clausius' Ansicht vom „Wärmetod". Kants und Crolls Ansichten von der Wiedererweckung toter Sonnen. Herbert Spencers Ansicht. Bedeutung der chemischen Prozesse. Die radioaktiven- Körper und Explosivstoffe im Sonneninnern. Das Helium in den Himmelskörpern. Alter der Erde. Der Fehler in Clausius' Ansicht. Ersatz für Clausius' Theorie. Entwicklung des Zeitbegriffs. Entstehung des Lebens auf Erden. Urzeugung oder Einwanderung von außen? Schwierigkeiten. Stellung der Philosophen zu dieser Frage. Cuviers Katastrophentheorie. Frechs Ansicht darüber. Loebs XII Seite Untersuchungen über Bastardenbildung.- Neuere Untersuchungen über den Einfluß der Temperatur auf das Erlöschen des Lebens. Möglichkeit der Vereinbarkeit der Theorie von der Urzeugung und der Panspermie. Vergleich der philosophischen und naturwissenschaftlichen Lehrsätze vom Unendlichkeitsbegriff. Die natürliche Auswahl der Ideen. Personen- und Autoren-Register 201 Sach-Register 204