Zellen der Prokaryoten und Eukaryoten

Werbung
Vorlesung Mikrobiologie
• Was sind Mikroorganismen
• Aufbau der prokaryontischen Zelle
• Aufbau der eukaryontischen Zelle
Verwendete Bilder aus folgenden Büchern…….
eigene und von Kollegen
Cypionka: „Mikrobiologie“, Springer
Schlegel: „Allgemeine Mikrobiologie“, Thieme
Brock:
„Microbiology“, Prentice Hall
Gunning&Steer: „Biologie der Pflanzenzelle“, Fischer
Ude&Koch: „Die Zelle“, Fischer
1
Mikroorganismen
• alles, was „mikroskopisch“ klein ist
• kleiner als das Auflösungsvermögen des menschlichen
Auges (dAuge ca. 100 µm)
• kleine Dimensionen:
1 m = 103 mm
1 mm = 103 µm
1 µm = 103 nm
•aber: fließende Übergänge…….
Acetabularia eine Zelle!!
2
Wichtige Hilfsmittel in der Mikrobiologie
• Lichtmikroskopie
Hellfeld (HF)
Phasenkontrast (PhaKo)
Dunkelfeld (DF)
Diff. Interferenzkontrast (DIK)
(Auto-)Fluoreszenz (Fl)
Färbungen
• Rasterelektronenmikroskopie
•Transmissionselektronenmikroskopie
3
• Anreicherungs-/Reinkulturen
• Biochemische Techniken
4
• Molekularbiologische Techniken
18 S rDNA Nukleomorph
18 S rDNA Kern
Gilson & McFadden, Bioassays 19(2), 167-173 (1997)
Fraunholz et al. Pl.Sys.Evol. [Suppl.] 11, 163-174 (1997)
Mikroorganismen
Prokaryo(n)ten: - Eubakterien
- Archaea
Eukaryo(n)ten: - Pilze/Flechten
Zellkern
(Nukleus)
nein
nein
ja
- Algen/Pflanzen
ja
- Protozoa/Tiere
ja
5
Eubakterien
a-Proteobakterien, gram (-) (I)
ß-Proteobakterien, gram (-) (I)
?-Proteobakterien, gram (-) (I)
d-Proteobakterien, gram (-) (I)
gram(+) low G+C (II)
gram (+) high G+C (II)
Cyanobacterien, Prochlorophyten (III)
Chlamydien (IV)
Planctomyces, Pirella (V)
Bacteroides, Flavobakteria (VI)
Grüne S-Bakterien (VII)
Spirochaeten (VIII)
Deinococcen (IX)
Grüne Nicht-S-Bakterien (X)
Hyperthermophile (XI, XII, XIII)
Eukaryonten
früher:
• Algen
• Pilze
• Protozoen
• Pflanzen
• Tiere
heute:
• Diplomonaden
• Microsporidia
• Trichomonaden (Trichomonas vaginalis)
• Trypanosomen (Trypanosoma cruci)
• Euglenophyten (Euglena gracilis, Augentierchen)
• Schleimpilze
• Ciliaten (Paramecium, Pantoffeltierchen)
• Dinoflagellaten
• Chromophyten (Kieselalgen, Braunalgen,….)
• Rotalgen
• Grünalgen (Chlamydomonas, Volvox, Ulva,…)
• Pilze (Hefen, Steinpilz,….)
• Moose, Farne
• Höhere Pflanzen
• Tiere
6
Typische Bestandteile einer eubakteriellen Zelle
Zellwand (10-80 nm)
(u.U. Schleimkapsel)
Cytoplasmamembran (8nm)
u.U. Pili (Pilus)
Genom (Nukleoid, DNA)
Ribosomen
Cytoplasma
u.U. Gasvesikel
u.U. Fimbrien
u.U. Speicherstoffe
u.U. Endomembransysteme
u.U. Geißeln
(Flagellum, Flagella)
u.U. Plasmide, Episomen, F-Faktoren (DNA)
i.d.R. wenige (1-2) µm lang, breit oder im Durchmesser !!
Typische Bestandteile einer eukaryontischen Zelle
Mitochondrium (Mitochondrien)
Endoplasmatisches Retikulum
Zellwand
(bei Pflanzen)
Zellkern (Nukleus)
Cytoplasmamembran
Ribosomen
Geißel
(Fimbrien, Cirren)
Golgi-Apparat
Reservestoffe
bei Pflanzen: Vakuole(n)
bei Pflanzen: Chloroplasten (Plastiden)
Größe: i.d.R. > 10 µm, aber: > 2 µm (Nanoflagellaten)
7
Wichtiges Unterscheidungskriterium:
Eukaryonten sind komplizierter aufgebaut als
Prokaryonten!!!
Prokaryonten
Eukaryonten
u.U. komplex
Größe
Stäbchen, Coccen,
Spirillen
i.d.R. < 2 µm
i.d.R. > 10 µm
Zellorganellen
keine
viele
Kompartimentierung
i.d.R. nicht
ja
Form
• Kompartimente (Organellen) sind membranumschlossene
Reaktionsräume mit unterschiedlichen Funktionen
• Kompartimente (Organellen) ermöglichen die zeitliche und räumliche
Trennung von Stoffwechselprozessen
Unterscheidungsmerkmal Größe und seine Folgen
Prokaryont
Eukaryont
Durchmesser (D)
2 µm
20 µm
Oberfläche (O)
4pr2
Volumen (V)
4/3 pr3
ca. 12,6 µm2
ca. 1200 µm2
ca. 4,2 µm3
ca. 4200 µm3
O/V
3:1
0,29 : 1
Stoffwechsel
Stoffaustausch
+++++
++
Wachstum
Verdopplungszeit
+++++
(20 min)
++
(h, d)
8
typisch prokaryontische Zellfortsätze !!!!!
Fimbrien:
Pili:
Adhaesion, Anheftung
3-25 nm Durchmesser
bis ca. 12 µm lang
Austausch von DNA (Sexpili, F-Pili)
Adhaesion, Anheftung,
Bewegung,
3-25 nm Durchmesser
bis ca. 12 µm lang
Hohlzylinder aus Proteinen (Pilin)
Prokaryontische Geißel (Flagellum)
9
Begeißelung:
monotrich
polytrich
polar
bipolar (amphitrich)
lateral
peritrich
lophotrich
clock wise (CW)
gerichtetes
Vorwärtsschwimmen
Reaktion auf:
counter clock wise (CCW)
Taumelbewegung
Nährstoffe, Gifte
Licht,
Gase (O2),
Magnetfeld
Gradienten
10
Eukaryontische Geißel (Flagellum, Fimbrien,Cilien, Cirren)
Wichtiges Unterscheidungskriterium: Geißeln
Prokaryonten
Eukaryonten
von Cytoplasmamembran
umgeben
Nein
ja
Protein-Hohlzylinder
ja
nein
besteht aus
Flagellin
Tubulin (9+2), Dynein,
Membran-umschlossen
aktive Eigenbewegung
nein, mittels Haken
ja (Dynein)
Durchmesser
18-20 nm
ca. 500 nm
Länge
bis ca. 20 µm
mehrere µm
Synthese
Polymerisation außerhalb
der Zelle
Polymerisation in der
Zelle, Centriol
11
weitere Arten der Bewegung:
Gasvesikel:
- Auftrieb, Abtrieb in der Wassersäule
durch Aufbau, bzw. Abbau d. GV
- mit Gasgemisch gefüllte Proteinröhren
Gleitende B.:
- kriechende B. auf festem Substrat
- Ausscheiden von Schleim, oder
- mittels Pili
Schwebende B.:- via Fetttröpfchen (Auftrieb)
- via Zell-, Schwebefortsätze
Pro- Eukaryonten
+
-
+
+
(-)
+
Gasvesikel
12
Gleitende Bewegung
Zellwand
• Exoskelett (Fußballleder um aufgeblasenen Gummiballon)
• wichtig für Osmoresistenz
• verleiht Form (Prokaryonten)
• wichtig für die Bewegung (bei Prokaryonten)
• kann auch fehlen (Milieu-abhängig, Kontraktile Vakuolen in
Eukaryonten)
13
Pro- Eukaryonten
Speicherstoffe
• Polyphosphate
z.B. „Voluntingranula“
+
+
+
-
• Proteine
z.B. „Cyanophycin-Granula“ +
+
• Polysaccharide
Glykogen
Stärke
Amylopektin
+
+
• Fette, Lipidtröpfchen
+
+
• Poly-ß-Hydroxybuttersäure
+
-
• Schwefel
Cytoplasmamembran
14
• Membranen von Eubakterien und Eukaryonten sind Lipid-Bilayer
• Membranlipide i.d.R. mit P-Glycerinester
• Membranen von Archaea sind Lipid-Monolayer oder ein Mix aus
Mono- und Bilayer
• Membranlipide i.d.R. mit P-Glycerinether
15
Funktionen der Cytoplasmamembran
• Permeabilitätsbarriere
• Kontrollierter Stoffaustausch
• Verankerung (Geißel, Proteine)
• Aufbau von Gradienten
• „Bindeglied zur Umwelt“
Der Stofftransport erfolgt in der
Regel über spezialisierte
(Membran-)Proteine: Transporter
• erleichterte Diffusion
• aktiver Transport
• Uniport
• Antiport
•Symport
•Gruppentranslokation
16
Archaea
Eubakterien
Eukaryonten
Lipid-Monolayer
+
-
-
Lipid-Bilayer
+/-
+
+
Glycerin-Diether,
Glycerin-Tetraether
+
-
-
Glycerinesther
-
+
+
Fettsäuren
-
C16, C18, C30Hopanoide
C16, C18, Sterole
C20-, C40Verbindungen mit
Isopren als
Grundbaustein
+
-
-
17
Nahrungsaufnahme
Prokaryonten
Eukaryonten
Transporter
+
+
Exoenzyme
+
+
Pinocytose
-
+
Phagocytose
-
+
Prokaryonten-Genom (DNA): Nukleoid
18
Eukaryonten-Genom: Nukleus, Zellkern
19
Prokaryonten
Eukaryonten
DNA
Nukleoid
Nukleus (Zellkern)
Lokalisation
frei im Cytoplasma
(Centroplasma)
von Kernhülle umgeben,
2 Membranen!!, Kernporen!!
Aufbau
i.d.R. ringförmige,
geschlossene (circuläre),
doppelsträngige DNA
(supercoiled)
i.d.R. mehrere, lineare,
doppelsträngige DNA
Moleküle (Chromosomen),
Telomere an den Enden
Assoziation mit Proteinen
i.d.R. nein
i.d.R. ja; Histone
(Nukleosomen)
Kopienzahl
i.d.R. wenige Kopien
haploid, diploid, polyploid
Größe
ca. 5x105–10x106 bp
i.d.R. viel größer (107-1012
bp), (Mensch: 2,9x109 bp)
Transkription/Translation
gleichzeitig! keine räumliche
Trennung!!
zeitlich und räumlich
getrennt!!!
Extrachromosomale DNA
Plasmide
(Episome, F-Faktoren)
Plastiden-DNA
Mitochondriale DNA,
Mini-Circles
Prokaryonten
Eukaryonten
asexuelle
Vermehrung
• i.d.R. Zweiteilung
• Knospung,
• Sprossung,
• (multiple) Endosporenbildung
• Mitose
• i.d.R. Zweiteilung,
• Knospung,
• Sprossung,
• (multiple) „Endosporenbildung“
sexuelle
Vermehrung
• i.d.R. primitiv!!!!
• F-Duktion (Bakteriophagen),
• Konjugation (Sex-Pili),
• Aufnahme freier DNA
(Transformation)
• oft sehr komplex!!!
• Meiose
• Gameten, Gametophyten,
• Zygoten, Sporophyten
• Regulatorische Funktionen (z.B.
Promotoren),
• mRNA (kodiert für Proteine),
• tRNA (transfer RNA),
• rRNA (ribosomale RNA)
• nur wenig unwichtige, nicht
funktionelle DNA
• Regulatorische Funktionen (z.B.
Promotoren),
• mRNA,
• tRNA,
• rRNA
• sehr viel unwichtige, nicht
funktionelle (junk) DNA
DNA
20
Ribosomen:
Ribosomen:
•Ort der Translation (Proteinbiosynthese)
• ca. 104 pro Zelle
• frei im Cytoplasma, oder…..in Eukaryontischen Zellen….
• assoziiert mit Endoplasmatischem Retikulum (ER)
(rauhes ER, rER, granuläres ER, GER)
• Merke: Ribosomen in Mitochondrien und Chloroplasten
• Target für in situ Hybridisierung (FISH)
• wichtig für phylogenetische Untersuchungen (16S/18S rRNA)
21
Ribosomen
Archaea
Eubakterien
Eukaryonten
Typ
70 S
70 S
80 S
zusammengesetzt
aus….
30S + 50S
Untereinheit (UE)
30S + 50S
Untereinheit
40S + 60S
Untereinheit
ribosomale RNA
(rRNA)
30S-UE: 16S
30S-UE: 16S
40S-UE: 18S
50S-UE: 5S, 23S
50S-UE: 5S, 23S
60S-UE: 5S, 5.8S,
28S
30S-UE: ca. 21 (S1,
S2,….)
ribosomale
Proteine
50S-UE: ca. 34 (L1,
L2,….)
Hemmstoffe
30S-UE: ca. 21 (S1, 40S-UE: ca. 30 (S1,
S2,….)
S2,….)
50S-UE: ca. 34
(L1, L2,….)
60S-UE: ca. 50 (L1,
L2,….)
Chloramphenicol
Streptomycin
Cycloheximid
Typische eukaryontische Kompartimente
• Cytoskelett (Zellform)
• Spindelapparat (Mitose, Geißelbau)
• Organellen (Zellkern, Geißel, Endoplasmatisches Retikulum,
Golgi-Apparat, Mitochondrium, Chloroplast)
22
Endoplasmatisches Retikulum (ER)
23
granuläres ER (GER), rauhes ER (RER)
• mit 80S Ribosomen besetzt
• in Verbindung mit der Kernhülle
• Proteinsynthese in den Innenraum des ER (Lumen)
• Proteinsekretion via GER ? Golgi ? nach draußen
! Chloroplasten (Ausnahme)
• Modifikation von Proteinen
agranuläres ER, glattes ER, smooth ER (SER)
• ohne Ribosomenbesatz
• mit Enzymen für den Lipidstoffwechsel
• Ca2+ Speicher (Muskeln)
24
Golgi-Apparat
25
Golgi-Apparat:
• eng mit dem ER assoziiert (transitional vesicles)
• asymmetrisch gebaut (cis-, trans-site)
• Modifikation von Proteinen (Glykosylierung,
Aktivierung durch limitierte Proteolyse)
• „sorting“ von abbauenden Enzymen (Lysosomen),
sekretorischen Enzymen (Exoenzyme)
• Ausschleusen von Substanzen (Sekretion)
• S Dictyosome = Golgi-Apparat
26
Mitochondrium
(Mz: Mitochondrien)
• zwei Hüllmembranen (OME, IME)
• innere Membran (Cristae, Tubuli) spezialisiert
für Energiekonversion (ATP-Synthese,
Atmungskette)
• inneres „Cytoplasma“ (Matrix): Citrat-Cyclus,
Fettsäure-Metabolismus, ß-Oxidation von
Fettsäuren, Synthese v. Steroiden
• mit circulärer, doppelsträngiger DNA, frei in der
Matrix
• mit 70S Ribosomen
• mit eigenen Transkriptions- und
Translationsapparat
• nur wenige mitochondriale Proteine werden
auch mitochondrial kodiert
• daher: Import von im Zellkern kodierten
Proteinen über beide Hüllmembranen
• semiautonomes Zellorganell !!!!
27
Chloroplasten
Stroma
Granum
Grana(-thylakoide)
Stroma(-thylakoide)
(Thylakoid-)Lumen
28
• zwei Hüllmembranen (OCE, ICE)
• internes Membransystem (Thylakoide)
spezialisiert für Photosynthese (Chlorophylle,
Carotinoide, Photosysteme) und
Energiekonversion (ATP-Synthese)
• inneres „Cytoplasma“ (Stroma): CO2-Fixierung
(Calvin Cyclus), Lipidsynthese, Stärkespeicherung
• mit circulärer, doppelsträngiger DNA, frei im
Stroma
• mit eigenem Transkriptionsapparat
• mit 70S Ribosomen
• mit eigenem Translationsapparat
• nur wenige plastidäre Proteine werden auch
plastidär kodiert
• daher: Import von im Zellkern kodierten
Proteinen in die Plastiden
• semiautonomes Zellorganell !!!!
29
Endosymbionten-Theorie
da Chloroplasten und Mitochondrien….
• (70S) Ribosomen, eigenen Translationsapparat
• eigene RNA, eigenen Transkriptionsapparat
• eigene (circuläre, histonfreie) DNA, eigenen
Replikationsapparat
enthalten…..könnten sie von Bakterien abstammen!!!!
16S rDNA phylogenetische Untersuchungen beweisen es !!!
aber:
Semiautonomie!!!!
Abhängigkeit vom Zellkern!!!!
Gentransfer: Organell ? Zellkern
30
Herunterladen