InstitutfürPathologiederUniversitätUlm Direktor:Prof.Dr.PeterMöller UntersuchungenzumGleason-ScoremitMethodenderräumlichen Statistik DissertationzurErlangungdesDoktorgradesderMedizin Herbst derMedizinischenFakultätderUniversitätUlm vonPaulGrahovac,geboreninAalen -2014- 08 AmtierenderDekan: Prof.Dr.ThomasWirth 1.Berichterstatter: Prof.Dr.TorstenMattfeldt 2.Berichterstatter: Prof.Dr.VolkerSchmidt TagderPromotion: 29.10.2015 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1.Einleitung................................................................................................................................................1 1.1Entwicklung,AnatomieundFunktionderProstata...............................................................................1 1.1.1Entwicklung...............................................................................................................................................1 1.1.2Anatomie.....................................................................................................................................................1 1.1.3FunktionderProstata...........................................................................................................................3 1.2Prostatakarzinom..................................................................................................................................................4 1.2.1InzidenzundepidemiologischeBedeutung.................................................................................4 1.2.1.1Altersverteilung...................................................................................................................................5 1.2.2Ätiologie......................................................................................................................................................6 1.2.3Lokalisation...............................................................................................................................................7 1.2.4Diagnostik...................................................................................................................................................8 1.2.5Therapie......................................................................................................................................................9 1.2.6EinteilungdesProstatakarzinomsnachLokalisationundArtderDiagnostik..........10 1.3PathologischeBegutachtungdesProstatakarzinoms........................................................................11 1.3.1Untersuchungsmaterial.....................................................................................................................11 1.3.2Grading......................................................................................................................................................11 1.3.2.1ReproduzierbarkeitdesGleason-Gradings.......................................................................................14 1.3.3DasStagingdesProstatakarzinoms.............................................................................................16 1.4Fragestellung........................................................................................................................................................18 2.MaterialundMethodik....................................................................................................................19 2.1Patientenkollektiv...............................................................................................................................................19 2.2TexturanalysevonzufälligenabgeschlossenenMengen...................................................................23 2.3ExplorativeräumlicheStatistikdesPunktprozessesderTumorzellkerneimSchnitt..........25 2.4TexturanalysevonzufälligenabgeschlossenenMengen...................................................................28 2.5ExplorativeräumlicheStatistikdesPunktprozessesderTumorzellkerneimSchnitt..........30 2.6ParametrischeModellierungdesPunktprozessesderTumorzellenimSchnitt......................37 2.7OrdinalelogistischeRegressionsanalyse..................................................................................................39 2.8PrädiktiondesGleason-Scores.....................................................................................................................41 2.9ValidierungderPrädiktionmittelsLeave-one-outMethode...........................................................42 3.Ergebnisse............................................................................................................................................43 3.1TexturanalysevonzufälligenabgeschlossenenMengen...................................................................43 3.1.1LineareKorrelationsanalyse...........................................................................................................43 3.1.2Prädiktion................................................................................................................................................45 3.2ErgebnissederräumlichenStatistikdesPunktprozessesderTumorzellkerneimSchnitt.52 4.Diskussion...........................................................................................................................................53 I Inhaltsverzeichnis 4.1VergleichbareArbeitenzumGleason-Score............................................................................................53 4.2ÄnderungendesGewebesin3DmitansteigendemGleasonScore................................................55 4.3MustererkennungundPrädiktion...............................................................................................................59 4.4PotenzielleAnwendunginderPraxis.........................................................................................................61 4.5MethodologischeAspekte................................................................................................................................62 4.5.1WeitereMethodenzurPrädiktion................................................................................................62 4.5.2RäumlicheStatistik..............................................................................................................................63 4.6DieMethodikderPunktprozess-Statistik.................................................................................................63 4.7Schlussfolgerung..................................................................................................................................................65 5.Zusammenfassung............................................................................................................................66 6.Literaturverzeichnis.........................................................................................................................68 Anhang.......................................................................................................................................................83 Danksagung..................................................................................................................................................................83 Lebenslauf......................................................................................................................................................................84 II Abkürzungsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ANN artificialneuralnetwork ASR(W) age-standardisedrate(World) BPH benigneProstatahyperplasie CAG Cytosin-Adenin-Guanin CSR completespatialrandomness DHT Dihydrotestosteron glea Geason-Score HE Hämatoxylin-Eosin IGF Insulin-likegrowthfactor LVQ learningvectorquantization OP radikaleProstatektomie PAP saurePhosphatase PSA Prostata-spezifischesAntigen pzahl AbsoluteAnzahlderPunkteproBild SRD5A2 5-alpha-ReduktaseTypII SD Standardabweichung SVM supportvectormachines TNM T=Tumor,N=Nodes(Lymphknoten),M=Metastasen TRUS transrektalerUltraschall TUR transurethraleResektionderProstata TURP transurethraleResektionderProstata UICC Unioninternationalecontrelecancer III 1.Einleitung 1.EINLEITUNG 1.1ENTWICKLUNG,ANATOMIEUNDFUNKTIONDERPROSTATA 1.1.1ENTWICKLUNG Im Verlauf der menschlichen Entwicklung beginnt Ende des dritten Monats die Proliferation des Epithels des kranialen Urethraabschnittes, und es bildet sich eine Anzahl von Aussprossungen, welche in das umgebende Mesenchym eindringen. Bei derFraubildensichausdiesenAussprossungendieUrethral-undParurethraldrüsen, beimManndieProstata(Sadler2003). 1.1.2ANATOMIE Die Prostata des Neugeborenen hat ein Gewicht von ca. 1g. In der ersten LebensdekadeistkaumeinWachstumzubeobachten.InderzweitenDekadebeginnt ein starkes Wachstum, wonach die Prostata ihre normale Größe mit ungefähr zwanzigJahrenerreichthat.DieProstatadeserwachsenenManneshatdieFormund Größe einer Kastanie. Sie umkleidet die Harnröhre zwischen Blasenhals und Diaphragma urogenitale und liegt unterhalb der Symphyse (Eickenberg 1998). Sie liegt extraperitoneal und ist durch das Ligamentum puboprostaticum fest mit dem Schambein verbunden (Arnold et al. 1995). Wie in Abbildung 1 dargestellt ist die Prostata mitdemBoden der Harnblase verwachsen.Nahe der Kontaktstelle mit der Blase liegen von dorsal die paarigen Samenblasen und die Samenleiterampullen beiden Organen an. Sie gehen im weiteren Verlauf in die Ductus ejaculatorii über. DiesedurchsetzendieProstatavonhintenobennachschräguntenundmündenauf demColliculusseminalisderParsprostaticaurethrae(Aumülleretal.1998).Ander posterioren Seite der Prostata und der Samenblasen liegt die Denonvilliers-Faszie, welche die Prostata vom Rektum abgrenzt. Sie besteht aus elastischen, kollagenen und muskulären Fasern. Hier stehen neurovaskuläre Bündel in Verbindung mit Faszie,ProstataundSamenblasen(Helpap1998b). Die Prostata besteht aus epithelialen Drüsenschläuchen, welche von glatten Muskelzellen und Fibroblasten umgeben werden, die man gemeinsam als 1 1.Einleitung fibromuskuläres Stroma bezeichnet (Eickenberg 1998). Sie ist bei erwachsenen jungen Männern kastaniengroß und kann einen sagittalen Durchmesser von ca. 2,5 cm erreichen. Ausdifferenziert besteht sie aus 30-50 Drüsenläppchen mit ungefähr 15-30 Ausführungsgängen, welche seitlich in die Furchen des Colliculus seminalis münden(Helpap1998b). Abb.1: SchematischeDarstellungderProstata.Aus:RobbbinsBasicPathology, 8. Auflage, Kumar V, Abbas AK, Fausto N, Mitchell R, S. 663, Copyright Elsevier(2007)(Kumaretal.2007) Die Prostata lässt sich anatomisch in vier Zonen unterteilen. Die zentrale Zone liegt dorsokranial, besitzt weitlumige Drüsen und ein aufgelockertes Stroma. Die TransitionszoneunddieperiurethraleZoneumschließennachmedialundlateraldie prostatische Harnröhre und besitzt englumige Drüsen und ein straffes Stroma. Die zentrale Zone wird von der peripheren Zone umgeben, welche vom Aufbau her der Transitionszone entspricht. Die aglanduläre Stromazone mit ihrer anterioren Lage, diedenBlasenhalsumschließt,bestehtausfibromuskuläremStroma(Helpap1998b). Die tubuloalveolären Drüsen bestehen z.T. aus einschichtigem, z.T. aus zwei-und mehrreihigem Epithel. Die Form des Epithels ist abhängig von der sekretorischen Aktivität.DieseistwiederumabhängigvonderhormonellenSituationunddemAlter desMannes.DasEpithelkannsomitFormenvonflach-überiso-bishochprismatisch 2 1.Einleitung annehmen. Zwischen dem ausdifferenzierten Drüsenepithel und der Basalmembran liegendieBasalzellen(Kühnel2002). 1.1.3FUNKTIONDERPROSTATA Das Prostatasekret macht einen Anteil von 15% bis 30% des Ejakulates aus. Das Sekret hat eine Oberflächenschutzfunktion für die Urethra und ist für die Verflüssigung des Spermas wichtig. Es ist eine seröse Flüssigkeit. Das milchige AussehenistbedingtdurchCholesterinundKephalin.DerpHliegtbei6,5,infolgedes Gehaltes an Zitronensäure. Das Prostatasekret enthält zusätzlich eine hohe Ionenkonzentration an Natrium, Kalium, Zink, Kalzium und Magnesium, jedoch enthält es einen geringeren Proteinanteil als die übrige Samenflüssigkeit. Zu den ProteinenderProstatagehören:saurePhosphatase(PAP)undProstata-spezifisches Antigen (PSA), mit der Unterteilung: γ-Seminoprotein und β-Mikroseminoprotein (auchβ-Inhibin).DieseProteinehabenalsTumormarkerbeimProstatakarzinomz.T. klinischeBedeutung.DasPSAscheinteinehöhereSensitivitätundSpezifitätbeider DiagnoseeinesProstatakarzinomszubesitzenalsdiesaurePhosphatase.Ausdiesem Grund sollte die saure Phosphatase nicht mehr als Routinemarker für das Prostatakarzinomverwendetwerden(Powelletal.1989).Dasγ-Seminoproteinund das β-Mikroseminoprotein dienen auch der Bestimmung des Ursprungs einer Tumormetastase(Haraetal.1989).ZusätzlichbefindensichimProstatasekretnoch weitere Enzyme, wie Laktatdehydrogenase, α-Amylase, Esterasen, Aminopeptidasen undProteasenvomTypderPlasminogenaktivatoren.ProteineausdemGefäßsystem werden, wahrscheinlich durch Transsudation, auch noch dem Prostatasekret beigefügt, wie Ig-A und Transferrin (Aumüller et al. 1998). Die Synthese des PSA erfolgtvorwiegendindenEpithelzellenderProstatadrüsen.DieStrukturinformation ist auf einem 6kb großen Gen auf dem Chromosom 19 gespeichert (Hilz 1995). Das PSAisteineSerinproteasemiteinemMolekulargewichtvon33kDaundgehörtindie GruppederKallikreine.DieKonzentrationinderProstataflüssigkeitbeträgtca.3g/l. Das PSA hat zwei wesentliche Aufgaben, die Koagulation der Samenflüssigkeit zu verhindernunddieMotilitätderSpermienzuunterstützen. 3 1.Einleitung 1.2PROSTATAKARZINOM Die weitaus meisten Karzinome der Prostata sind Adenokarzinome, obwohl selten auch Transitionalzell- und squamöse Karzinome, sowie völlig undifferenzierte Karzinomebeschriebenwerden. 1.2.1INZIDENZUNDEPIDEMIOLOGISCHEBEDEUTUNG Das Prostatakarzinom ist heutzutage das sechsthäufigste Karzinom der Welt (InzidenzenproJahr)(Parkin2001).ImJahr2002gabesweltweitgeschätzt679.000 Fälle, welche 9,7% aller Karzinomerkrankungen im Mann ausmachen. (15,3% in Industrieländernund4,3%inEntwicklungsländern).DieMortalitätistimVergleichzu anderen Karzinomen relativ gering mit weltweit 308.000 Todesfällen im Jahr 2012 (6,6%derKazinomtodesfällebeiMännernund3,7%allerKarzinomtodesfälle).Durch die geringe Sterblichkeit werden viele Männer mit einem Prostatakarzinom diagnostiziert,geschätzte3,9Millionenin5Jahren(Stand2012)(Ferlayetal.2013). Dadurch hat das Prostatakarzinom die höchste Prävalenz aller Karzinomerkrankungen beim Mann. Abbildung 2 zeigt die Inzidenz und Mortalität desProstatakarzinomsinDeutschlandimJahre2012beiMännern. Abb.2: InzidenzundMortälitätpro100.000MännerinDeutschland.(Ferleyet al.2013).ASR(W)=age-standardisedrate(World) 4 1.Einleitung InLändern,indenendasScreeningweitverbreitetist,istdiedokumentierteInzidenz sehr hoch, wie z.B. ist in den USA, wo das Prostatakarzinom das am meisten diagnostizierte Karzinom ist. Ähnlich ist die Situation in Australien und in den skandinavischen Ländern. In Europa sind die Inzidenzen recht unterschiedlich, in Nord-undWesteuropasindsiehöheralsinSüd-undOsteuropa(Brawley1997).In AsienistdasProstatakarzinomrelativselten.InDeutschlandlagdiealtersspezifische InzidenzimJahr2012bei77,3pro100.000Einwohner,dieMortalitätliegtbei10,4 pro100.000(Ferlayetal.2013).Abbildung3zeigtdieMortalitätweltweit. Abb.3: Mortalität des Prostatakarzinoms pro 100.000 Männer (Ferley et al. 2013) 1.2.1.1ALTERSVERTEILUNG Das Risiko, an einem Prostatakarzinom zu erkranken, wächst mit dem Alter. Die InzidenzeinesklinischmanifestenProstatakarzinomsistbiszumAltervon50Jahren gering.MitdemAlterwächstdieInzidenzbiszum9-bis10fachenan,verglichenzu 5 1.Einleitung dem5-bis6fachenWertandererKarzinome(Cooketal.1969).Weltweittreten2/3 allerFällebeiMännernüber65auf. 1.2.2ÄTIOLOGIE Die epidemiologischen Daten zeigen, dass genetische Faktoren für einige Unterschiede unter ethnischen Gruppen verantwortlich sind. Zudem deuten Inzidenzänderungen mit der Zeit und durch Migration an, dass Umgebungsunterscheide und der Lebensstil auch von Bedeutung sind. Trotz intensiverForschungistüberUmweltrisiken,welchedasProstatakarzinomauslösen können,immernochwenigbekannt.EsgibtAnzeichenausFall-Kontroll-Studienund Kohortenstudien, dass übermäßige Fettzufuhr eine Rolle in der Ätiologie des Prostatakarzinoms spielen könnte. Allerdings berichtigten einige Studien ihre Ergebnisse und bezogen sich auf die Kalorienzufuhr, und kein bestimmter Fettbestandteil konnte aus allen Studien als schädlich erkannt werden. Es gibt aber eine stark positive Korrelation mit der Zufuhr von tierischen Lebensmitteln, besonders rotem Fleisch. Die Evidenz dieser Studien bezüglich des protektiven Effekts von Obst und Gemüse ist im Gegensatz zu anderen Karzinomen nicht überzeugend. Es besteht ein geringer Zusammenhang mit der höheren Androgenausschüttung bei starkem Übergewicht und der Entstehung von Prostatakarzinomen (Kolonel 1996). Eine Kohortenstudie unter medizinischem PersonalindenUSAzeigte,dassdashöhereRisikoderschwarzenBevölkerung(RR 1,81) im Gegensatz zu der weißen Bevölkerung nicht aus der unterschiedlichen Verteilung der möglichen Risikofaktoren wie Ernährung und Lebensstil erklärt werden konnte (Platz et al. 2000). Daraus kann man schließen, dass genetische FaktorenbeidenunterschiedlichenInzidenzenunterdenverschiedenenRasseneine Rolle spielen. Dies wird durch den 5-11 fachen Risikoanstieg bei Männern, in deren FamilieVerwandteerstenoderzweitenGradeserkranktsind,bekräftigt(Steinberget al. 1990). Es ist bekannt, dass männliche Sexualhormone eine große Rolle in der Entwicklung des Prostatakarzinoms spielen. Testosteron diffundiert in die Drüse, in deresdurchdie5-alpha-ReduktaseTypII(SRD5A2)indiemetabolischaktiveForm Dihydrotestosteron (DHT) umgewandelt wird. DHT und Testosteron binden sich an den Androgenrezeptor. Der Rezeptor/Liganden-Komplex wird in den Zellkern 6 1.Einleitung transloziert,umsichdortandieDNAzubinden.DadurchwerdenGeneaktiviert,die androgene Effekte verursachen, auch solche, die die Zellteilung beeinflussen. Ein Anliegen der Forschung war es, sich mit den Polymorphismen dieser Gene zu beschäftigen, um zu verstehen, ob die inter-ethnischen Variationen dieser Polymorphismen die Erklärung für das höhere Risiko unter den Schwarzen afrikanischenUrsprungsaneinemProstatakarzinomzuerkranken,seien(Rossetal. 1998).PolymorphismenandemSRD5A2Genkönntendazubeitragen(Shibataetal. 1997). Das Interesse hat sich dem Androgenrezeptor-Gen zugewandt, welches auf dem langen Arm des X Chromosoms lokalisiert ist. Das Androgenrezeptor-Gen beinhaltet eine höchst polymorphe Region, welche CAG Wiederholungen in Exon 1 beinhaltet;dienormaleAnzahlist9-36Wiederholungen.MehrereStudienbehaupten, dass Männer mit geringeren Wiederholungen der CAG Region ein höheres Risiko haben,aneinemProstatakarzinomzuerkranken(Chanetal.1998).Schwarzeinder VereinigtenStaatenhabenwenigerCAGWiederholungenalsWeiße,wasihrehöhere Anfälligkeit, an einem Prostatakarzinom zu erkranken, teilweise erklären könnte (Platz et al. 2000) (Ross et al. 1998). Andere genetische Mechanismen, welche möglicherweise bei der Entstehung des Prostatakarzinoms eine Rolle spielen, sind Polymorphismen im Vitamin-D-Rezeptor-Gen (Ingles et al. 1997; Ingles et al. 1998), oder Polymorphismen in den Genen der Signalwege des Insulin-like growth factor (IGF) (Chan et al. 1998). Es gibt jedoch in diesen Systemen keine Hinweise für signifikante Unterschiede zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen. Exposition im Beruf und der Einfluss des Sexualverhaltens haben wohl keinen größerenEffektaufdieErkrankung(Ebleetal.2004). 1.2.3LOKALISATION Die meisten palpablen Prostatakarzinome, welche mit einer Nadelbiopsie diagnostiziertwurden,befandensichposteriorbzw.posterior-lateral(McNeal1969; Byaretal.1972).InseltenenFällenkönnensichgroßeTransitionszonenkarzinomein die periphere Zone ausweiten, und so palpabel werden. Karzinome, die durch eine transurethrale Protataresektion diagnostiziert werden, sind meistens in der Transitionszonelokalisiert.NichtpalpableKarzinome,welchedurcheineStanzbiopsie diagnostiziert werden, stammen überwiegend aus der peripheren Zone, nichtsdestotrotz entstehen ca. 15-25% aller Prostatakarzinome aus der 7 1.Einleitung Transitionszone(Epsteinetal.1994).GroßeTumorenkönnensichindieZentralzone ausbreiten, doch sie entspringen selten aus dieser Zone. In 85% aller Prostatakarzinome handelt es sich um multifokale Adenokarzinome (Byar et al. 1972). 1.2.4DIAGNOSTIK Da das Prostatakarzinom nur selten, und dann meist im fortgeschrittenen Stadium, SymptomeimSinneeinerHarnobstruktionhervorruft,kommtderfrühenDiagnostik eine entscheidende Rolle zu. Die einfachste Methode, die am Anfang einer urologischen Abklärung steht, ist die digital-rektale Untersuchung. Suspekte Areale werdenimnächstenSchritteinertransrektalenSonographiezugeführt.Dochhatsich gezeigt, dass die Sonographie eine eingeschränkte Spezifität bei der Diagnose des Prostatakarzinoms und bei der Beurteilung einer extraglandulären Ausbreitung hat. DiemeistenfrühenProstatakarzinomezeigensichinderSonographiealsechoarme Läsionen,wasnichtsehrspezifischist,weilnichtalleKarzinomeechoarmsind,und nicht alle echoarmen Läsionen maligne sind (Hamper et al. 1991). Sonographischpathologische Korrelationsstudien haben gezeigt, dass circa 70-75% der Karzinome echoarm sind und 25-30% der Karzinome das gleiche Echo besitzen wie das umgebende Gewebe (Dahnert et al. 1986; Salo et al. 1987). Zur Sicherung eines suspektenBefundeswirdeinesonographischgesteuerteStanzbiopsieverwendet.Die Computertomographie kann nur eine ungenaue Abschätzung des Ausbreitungsstadiums vornehmen und nur recht massiv vergrößerte Lymphknoten darstellen(größerals1,5cm)(Huland2006).DieMagnetresonanztomographiewird oft für das Staging des Patienten nach einer durch Biopsie gesicherten Diagnose verwendet(Theodorescu2001).DieKnochenszintigraphiehathingegenihrenfesten Platz in der Diagnostik, da sie die wichtigste Methode darstellt, Knochenmetastasen aufzudecken, welche die häufigsten Fernmetastasen sind (Huland 2006). Der Laborparameter in der Diagnostik und Verlaufskontrolle des Prostatakarzinoms schlechthin ist das Prostata-spezifische Antigen, welches von den Epithelzellen der Prostataproduziertwird(Robel1994;Takayamaetal.1994).DerPSAWertliegtbei derMehrzahlderProstatakarzinompatientenüberdemWertvon4,0ng/ml.Erkann aber auch bei benignen Erkrankungen über 4,0 ng/ml steigen, so auch bei der benignen Prostatahyperplasie (BPH). Ein Prostatakarzinom kann auch bei Männern vorliegen, in denen das PSA nicht über 4,0 ng/ml steigt. Dies ist insbesondere bei Männern mit einem erhöhten Risiko der Fall, z.B. bei pos. Familienanamnese und 8 1.Einleitung Afroamerikanern.AusdiesemGrundistdieSensitivitätundSpezifitätdesPSAWertes nicht optimal. Dieses Problem wurde teilweise behoben, in dem man verschiedene mitPSAverwandteIndicesund/oderandereMarkerverwendet(Mazzucchellietal. 2000; Montironi et al. 2000). Der PSA Wert ist auch bei der Rezidivkontrolle nach Therapienützlich(Ebleetal.2004). 1.2.5THERAPIE Prinzipiell stehen zur Therapie die radikale Prostatektomie, eine medikamentöse oder operative antiandrogene Therapie, eine zytostatische Therapie und die Bestrahlung zur Verfügung. Bei der heute meist retropubisch durchgeführten radikalen Prostatektomie wird das Organ komplett entfernt, und anschließend werden Blasenauslass und Harnröhrenstumpf anastomosiert. Auch obturatorische Lymphknoten werden entfernt, um sie einer pathologischen Schnellschnittuntersuchung zuzuführen. Zeigt diese positive Befunde, wird die Operation meist beendet, da ihre Radikalität aufgrund der Ausbreitung nicht gewährleistetist(Huland2006). AlsunerwünschteFolgenderOperationsindinersterLiniedieerektileDysfunktion, die Harninkontinenz und Urethrastrikturen zu nennen. Da ca. 80% der Karzinome der Prostata hormonsensitiv sind, liegt eine Hormonentzugstherapie nahe. Hierbei unterscheiden sich die Orchiektomie, Androgenrezeptoren-Blocker und LH-RHAgonistenbezüglichihrerWirksamkeitnicht(Huland2006). Die zytostatische Chemotherapie eignet sich nur eingeschränkt zur Behandlung des Prostatakarzinoms, einerseits wegen der niedrigen Proliferation des Karzinoms, andererseitsaufgrunddesrelativhohenAltersdesPatientenkollektivs.Daherkommt sie allenfalls in Kombination mit Analgetika als palliative Option in Frage. Auch die externeHochvolt-RadiotherapieistalspalliativeMaßnahmezubetrachten,dainbis zu 70% der Fälle Tumorzellen eine Radiatio überleben und zu Rezidiven führen. Allerdings spielt die Bestrahlung bei der Behandlung von Knochenmetastasen eine wichtige Rolle (Roach 1999; Huland 2006). Manche Patienten können von neueren interstitiellenstrahlentherapeutischenAnsätzenprofitieren(Weißbachetal.2000). DieTherapiedesProstatakarzinomshängtwesentlichvomAusbreitungsstadiumab. Liegt ein Karzinom des Stadiums T1a (Siehe 1.3.3) vor, wird lediglich bei jüngeren PatienteneineradikaleProstatektomieinErwägunggezogen,danurbeietwa20% 9 1.Einleitung derPatientennachzehnJahreneinTumorprogresszubeobachtenist.Allerdingsist eine engmaschige Beobachtung notwendig. Fälle mit einem Staging von T1a bis T3, jeweils mit N0/M0, fasst man als lokalisiertes Prostatakarzinom zusammen. Patienten mit einem Tumor des Stagings T1b, T2 und T3 sollten sich dann einer radikalenoperativenTherapieunterziehen,wennsieeinemittlereLebenserwartung vonmindestenszehnJahrenhaben,daein70jährigerMannbeispielsweiseeinRisiko von10%aufweist,indennächstenzehnLebensjahrenandemTumorzuversterben, abereinRisikovon50%,einemanderenLeidenzuerliegen(Steiner1995).Manchen Patienten mit niedrigen Stadien kann eine nerverhaltende Operation der Prostata angeboten werden. Bis zu 70 % der Patienten bleibt so eventuell die erektile Dysfunktion,einesehrhäufigeNebenwirkungderradikalenProstatektomie,erspart. Allerdings ist die Radikalität des Eingriffs dann eingeschränkt (Steiner 1995). Liegt einStadiumT4,N1oderM1vor,sogilteinPatientalsnichtmehrkurativoperabel. Die Therapie der Wahl ist hier die antiandrogene Behandlung. Bei starker ProgredienzkanneineniedrigdosierteChemotherapieinErwägunggezogenwerden, wobei die subjektive Beschwerdearmut des Patienten im Vordergrund steht. Bei Knochenmetastasen kann, wie erwähnt, eine umschriebene Bestrahlung angewandt werden(Huland2006). 1.2.6 EINTEILUNG DIAGNOSTIK DES PROSTATAKARZINOMS NACH LOKALISATION UND ART DER DasProstatakarzinomkannwiefolgteingeteiltwerden: - Das manifeste periphere Prostatakarzinom, von manchen als Kapselkarzinom bezeichnet, kann durch digital rektale Palpation diagnostiziert werden. Sonographisch kann es durch TRUS lokalisiert werden. Die histologische BestätigungerfolgtdurchStanzbiopsie. - Das inzidentelle Karzinom ist primär klinisch unbekannt und wird meist bei Prostatahyperplasie im Rahmen einer operativen Therapie durch TUR bzw. im Adenomektomiepräparat zufällig diagnostiziert. Das inzidentelle Karzinom ist meistens in der Übergangszone lokalisiert. Als Zufallsbefund und auch als inzidentelles Prostatakarzinom ist jenes Karzinom anzusehen, welches im Cystoprostatektomiepräparat bei Urothelkarzinom gefunden wird. Dieses wird auchalssimultanesProstatakarzinombezeichnet. 10 1.Einleitung - Das okkulte Karzinom wird durch Metastasen auffällig. Der Primärtumor ist klinischunentdecktgeblieben. - DaslatenteKarzinomwirderstpostmortembeiderObduktionentdeckt.Eswar zuLebzeitendesPatientenmitklinischenMethodennichtnachweisbargewesen (Helpap1998c). 1.3PATHOLOGISCHEBEGUTACHTUNGDESPROSTATAKARZINOMS Um Karzinome vergleichbar zu machen, ist eine Klassifikation unerlässlich. Die Beschreibung des histologischen Bildes (Grading) und der Ausbreitung des Tumors (Staging) ist von hohem prognostischem Wert, wenn es ihr gelingt, zwischen TumorenmithohemundniedrigemRezidivpotentialzudifferenzieren(Silverberget al1988). 1.3.1UNTERSUCHUNGSMATERIAL Zur histologischen Abklärung klinisch suspekter Befunde wird, wie oben erwähnt, eine Stanzbiopsie durchgeführt. Diese ermöglicht bereits die Begutachtung der Gewebsarchitektur sowie zytologischer Aspekte, und damit ein Grading. Neben der Begutachtung dieser Biopsate obliegt dem Pathologen auch die histologische Untersuchung des Operationspräparates. Dieses wird routinemäßig nach der Operation inklusive Samenblasen und entnommener Lymphknoten eingesandt. Die meistenBPH-Patienten,diemedikamentösnichtsuffizienttherapiertwerdenkönnen, werden einer transurethralen Resektion der Prostata (TURP) unterzogen. Mittels dieserTechnikreseziertesGewebewirdebenfallsdemPathologenzugesandt,umein malignesGeschehenauszuschließen(Murphyetal.1997). 1.3.2GRADING GradingbeschreibtdieEinordnungdesMalignitätsgradesvonTumorgewebeanhand seiner mikrostrukturellen Abweichung vom nicht-entartetem Gewebe desselben 11 1.Einleitung Organs.HierbeiwerdendieArchitekturvonZellverbändenunddieStruktureinzelner Zellen bewertet. Der dabei erhobene Grad der Differenzierung beschreibt die Ähnlichkeit mit dem Muttergewebe. Je grösser die Ähnlichkeit, desto besser und höher die Differenzierung. Eine Vielzahl verschiedener Gradingsysteme wurde entwickelt, um die Histopathologie des Prostatakarzinoms beurteilen zu können. Diskutiertwurde,obsichdasGradingalleinaufdieglanduläreArchitekturoderauf eine Kombination mit den Kernveränderungen beziehen solle, und ob das Prostatakarzinom nach seinem am wenigsten differenzierten oder nach dem dominanten Muster klassifiziert werden solle. Bis vor einigen Jahren waren zwei Gradingsysteme populär, das Grading nach Mostofi, welches dem früheren WHOGradingentsprach,unddemheutealsStandardgesetztenGradingnachGleason.Das Grading nach Mostofi berücksichtigt sowohl strukturelle Aspekte des Gewebes als auchZellveränderungen. GradingnachMostofi(Haradaetal.1977) AusArchitekturundKernbildkombiniertesGrading I:HochdifferenziertesAdenokarzinom,leichtenukleäreAnaplasie II:AdenokarzinommitmäßigernukleärerAnaplasie III: Adenokarzinome mit ausgeprägter nukleärer Anaplasie oder undifferenzierte, diffuseKarzinomeohneerkennbareDrüsenbildung Das Gleason-Grading beschränkt sich auf architektonische Gesichtspunkte, ohne das Kernbild zu beachten (Gleason 1966; Gleason 1977). Es ist nach Donald F. Gleason benannt. Seitdem die World Health Organization Classification (WHO 2003) es zum Standardverfahren erklärt hat, ist es heute das wichtigste und meistverbreitete histologischeGradingSystemdesProstatakarzinoms. 12 1.Einleitung Aus Gleason DF, Hum. Pathol. 23: Seite 274 (1992) Differenzierungsmuster beim Prostatakarzinom: 1=hochdifferenziert; 5=entdifferenziert Abb.4: HistologischesGradingnachGleason DasProstatakarzinombesitzteineausgeprägtemorphologischeHeterogenität,daher sind meistens mehrere histologische Muster zu erkennen. Die Gradingwerte des primärenunddessekundärenMusters,indiesemFalldasamhäufigstenauftretende Muster und das Zweithäufigste, werden addiert, um so zu einem Gleason-Score zu gelangen. Es wird empfohlen, das primäre und das sekundäre Muster, und gleichzeitig die Summe zu dokumentieren, z.B. Gleason-Score 3+4=7. Wenn der Tumor nur ein Muster besitzt, wird der Gleason-Score dadurch ermittelt, dass man den Grad des Musters verdoppelt, z.B. Gleason-Score 3+3=6. Die Gleason-Scores 2 und 3 kommen nur vereinzelt vor, da das Gleason Muster 1 sehr selten ist. Der Gleason-Score4istauchrelativselten,dadasMuster2meistensmiteinemMuster3 vermischtistundsoderScore5häufigerist.GleasonScore2-4Tumorensindoftim Material einer TURP in der Transitionalzone zu finden. Für Nadelbiopsate wurde vorgeschlagen, die Werte 2-4 nicht zu vergeben (Sakr et al. 1996; Epstein 2000). Gleason Score 6 und 7 sind die häufigsten Werte und machen die Mehrheit der TumoreninStudienaus. 13 1.Einleitung GradingnachGleason(Gleasonetal.1974): 1:Dichtgepackte,monomorpheEinzeldrüsen,guteAbgrenzung,wenigStroma. 2: Lockerer angeordnete, überwiegend abgerundete Einzeldrüsen, leichte Polymorphie, schlechtereAbgrenzung,mehrStroma. 3:Größere,unregelmäßigangeordneteEinzeldrüsen,stärkerePolymorphie,klar InfiltrierendesWachstum.AußerdemkleinecribriformeVerbändeohneNekrosen undSchwärmekleinerEinzeldrüsen. 4:MassiveFusionvonEinzeldrüsenmitKettenbildungodergrößereninfiltrierenden Drüsenverbänden,sowiehellzelliges(hypernephromatoides)Prostatakarzinom. 5:AnaplastischesAdenokarzinomohneerkennbareDrüsenbildungodergroße cribriformeoderpapilläreVerbändemitNekrosen. Nun werden die beiden quantitativ vorherrschenden Komponenten bewertet. Aus der Summe dieser beiden Werte ergibt sich, wie oben beschrieben, ein Wert zwischen2und10. 1.3.2.1REPRODUZIERBARKEITDESGLEASON-GRADINGS Reproduzierbarkeit kann als „das Ausmaß, in welchem konstante Ergebnisse bei wiederholter Erhebung erhalten werden“ definiert werden (Brown 1993). Viele Studien haben die intraobserver- und interobserver-Reproduzierbarkeit untersucht. Insgesamt wurden brauchbare Ergebnisse hinsichtlich der intraobserver Reproduzierbarkeit erreicht, aber die Übereinstimmung zwischen verschiedenen Untersuchernwardeutlichgeringer.(Haradaetal.1977;Bainetal.1982;Guileyardo et al. 1982; Babain et al. 1985; Svanholm et al. 1985; Ten Kate et al. 1986; De la Morenasetal.1988;Humphreyetal.1988;Cintraetal.1991;DiLoretoetal.1991; Grignon et al. 1996; Özdamar et al. 1996; Lessels et al. 1997; McLean et al. 1997; Steinberg et al. 1997; Iczkowski et al. 1998; Kronz et al. 2000; Kronz et al. 2000; Allsbrook et al. 2001; Allsbrook et al. 2001; Egevad 2001; Freeman et al. 2001; van Lieshout 2002). Aus den 20 Studien zusammengefasst ergeben sich eine exakte 14 1.Einleitung intraobserver Übereinstimmung von 42-78% und einer Übereinstimmung von ± einerGleasonScoreEinheit,wasalsnochtolerabelgilt,von:72-87%(Gleason1992; Allsbrooketal.2001;Allsbrooketal.2001). DieexakteÜbereinstimmungzwischen zwei verschiedenen Untersuchern belief sich auf 36-81%. Die Übereinstimmung ± einem Gleason Score zwischen zwei verschiedenen Untersuchern war 69-86%. Alle histologischen Grading Systeme, das Gleason-Grading eingeschlossen, sind subjektiverNatur.Daheristesbeachtlich,dassderGleason-Scoretrotzdemeinerder stärksten prädiktiven Faktoren für Patienten mit Prostatakarzinom ist (Amin et al. 2004). 15 1.Einleitung 1.3.3DASSTAGINGDESPROSTATAKARZINOMS Während das Grading ausschließlich Aufgabe des Pathologen ist, wird das Staging auch in der Klinik bestimmt, da gewisse Ausbreitungsstadien radiologisch und sonographisch, in einigen Fällen sogar im Rahmen der klinisch-manuellen Untersuchung,zuerfassensind.DasStagingerfolgtnachdemUICC-Schema. Tabelle1: DieTNM-StadieneinteilungdesProstatakarzinoms(Sobinetal.2009) TNM:T=Tumor,N=Nodes(Lymphknoten),M=Metastasen Stadi Beschreibung um Tx EskannkeineAussagezurAusdehnungdesPrimärtumorsgetroffenwerden. T0 KeinPrimärtumor T1a Wenigeralsoder5%reseziertenGewebesbefallen,zufälligerBefund. T1b Mehrals5%befallen,zufälligerBefund T1c TumordurchStanzbiopsiegesichert T2 DerTumorliegtnochinnerhalbderProstatakapsel. T2a DerTumorbefälltwenigerals50%einesSeitenlappens. T2b DerTumorbefälltmehrals50%einesSeitenlappens. T2c DerTumorbefälltbeideSeitenlappen. T3 DerTumorhatsichüberdieProstatakapselhinausausgebreitet. T3a Der Tumor hat sich über die Prostatakapsel ausgebreitet ohne die Samenblasen zu befallen. T3b DerTumorhatsichüberdieProstatakapselausgebreitetundbefälltdieSamenblasen. T4 DerTumorhatNachbarstruktureninfiltriertoderistfixiert(d.h.nichtverschieblich). Nx EskannkeineAussagezuregionärenLymphknotenmetastasengetroffenwerden. N0 KeineMetastasenindenregionärenLymphknoten. N1 MetastasenindenregionärenLymphknoten. Mx EskannkeineAussagezuFernmetastasengetroffenwerden. M0 KeineFernmetastasennachweisbar. M1 DerTumorhatFernmetastasengebildet. M1a MetastaseninanderenLymphknoten(nichtregionäreLymphknoten). M1b MetastasenindenKnochen. M1c MetastaseninanderenOrganenund/oderStrukturen. 16 1.Einleitung Bei dem UICC-Schema können nun T-, N- und M-Stadien miteinander kombiniert werden, so dass eine komplette Aussage über das Tumorstadium des Patienten möglich ist. Auch lässt sich daraus erkennen, wie das Stadium erhoben wurde. So stehteinvorangestelltes„p“füreinepathologischeBegutachtungundein„c“füreine klinische Befunderhebung. Zufällig diagnostizierte Tumoren, die noch keinen klinischen Verdacht verursachen, findet man im Rahmen einer transurethralen Prostataresektion (TURP). Das Resektat wird histopathologisch untersucht, um ein Karzinom auszuschließen. Diese Art von Karzinomen ist als inzidentelles Karzinom bekannt(T1a,T1b).NachderUICC-KlassifikationexistiertkeinStadiumpT1. GeradebeimProstatakarzinomzeigensichstarkeZusammenhängezwischenGrading und Staging: Das schlecht differenzierte Karzinom ist im Allgemeinen bei Diagnosestellungweiterfortgeschritten.Grobvereinfachtkönntemansagen,dassdas Staging die momentane Situation des Tumors wiedergibt, während das Grading die Potenz des Tumors einzuschätzen vermag (van Lieshout 2002). Jedoch findet man deutlicheHinweisedarauf,dassProstatakarzinomeimLaufeihresWachstumsmehr undmehrihreDifferenzierungverlieren. Die Einteilung des Tumorstadiums differenziert zwar zwischen dem Verlassen der Organgrenze (T3) und dem Eindringen in benachbarte Organe (T4), aber sie beschreibt nicht, ob der chirurgische Absetzungsrand, meist aus Fett- und Bindegewebe bestehend, von den Tumorformationen erreicht oder sogar überschrittenwurde.WenndasderFallist,wäredaseinHinweisaufnichtentfernte Tumorzellen und damit auf eine eingeschränkte Radikalität der Operation (R1). Daher definiert man den Begriff des positiven Absetzungsrandes oder „positive margin“, um diesem Sachverhalt gerecht zu werden (Wieder et al. 1998). Nach der Entnahme der Prostata werden daher die Absetzungsflächen vom Pathologen mit Tusche markiert, wonach die markierten Schnittflächen im histologischen Schnitt sichtbarbleiben. 17 1.Einleitung 1.4FRAGESTELLUNG Ist es möglich, den Gleason Score durch Methoden der räumlichen Statistik aus quantifiziertenBilddatenzuprädizieren? WelcheVariablensindambestenzurPrädiktiongeeignet? WelcheParameterhabendiestärksteKorrelationzumGleason-Score? 18 2.MaterialundMethodik 2.MATERIALUNDMETHODIK 2.1PATIENTENKOLLEKTIV DieUntersuchungenumfasseneinKollektivvoninsgesamt103Patienten,25Patienten mitderDiagnoseeinesinzidentellenProstatakarzinoms(T1),50Patientenmiteinem pT2Tumorund28PatientenmiteinempT3Tumor.DiesewurdeninderUrologischen KlinikanderUniversitätUlmzwischen1985und2000behandelt.DerjüngstePatient war49Jahrealt,derälteste87,dasDurchschnittsalterlagbei65Jahren.DerGleason Score lag zwischen 3 und 9, der Durchschnitt lag bei 6. Der Gleason Score wurde zeitnahnachEntnahmedesGewebesvonProf.Dr.TorstenMattfeldt,Pathologeander UniversitätUlm,bestimmt. Tabelle2: T1FälleausdemPatientenkollektiv spatstat:SoftwarezurErmittlungderPunktprozessStatistik. Geostoch:SoftwarezurTexturanalysevonzufälligenabgeschlossenenMengen TUR:transurethraleResektionderProstata OP:radikaleProstatektomie spatstat Geostoch Fall Alter Nr. Gewebe Staging Art prim. sek. Gleason Gleason Gleason Score Grad Grad x x 2 81 TUR T1a 1 1 2 x x 4 82 TUR T1b 3 3 6 x x 7 67 TUR T1b 2 3 5 x x 13 82 TUR T1a 2 3 5 x x 15 66 OP T1b 2 3 5 x x 18 73 TUR T1b 2 3 5 x x 20 66 TUR T1b 3 2 5 x x 26 87 TUR T1a 3 3 6 x x 27 73 TUR T1b 3 3 6 x x 30 70 TUR T1b 2 3 5 x x 32 84 TUR T1a 2 3 5 x x 38 81 TUR T1a 1 2 3 x x 39 72 TUR T1a 1 2 3 x x 46 65 TUR T1a 1 2 3 x x 49 75 OP T1a 1 2 3 x x 51 69 TUR T1a 1 2 3 x x 52 67 TUR T1a 1 2 3 19 2.MaterialundMethodik x x 53 59 TUR T1a 1 2 3 x x 55 76 TUR T1a 1 2 3 x x 56 60 TUR T1b 2 3 5 x x 57 58 TUR T1b 3 3 6 x x 58 57 OP T1a 2 1 3 x x 60 75 TUR T1a 1 2 3 x x 61 78 TUR T1a 1 2 3 x x 64 61 OP T1b 2 3 5 25 25 Tabelle3:pT2Fälle spatstat:SoftwarezurErmittlungderPunktprozessStatistik. Geostoch:SoftwarezurTexturanalysevonzufälligenabgeschlossenenMengen OP:radikaleProstatektomie spatstat Geostoch Fall Alter Nr. Biopsie Staging Art prim. sek. Gleason Gleaso Gleaso Score nGrad nGrad x 1 76 OP pT2cpN0 3 3 6 x x 2 75 OP pT2cpN0 3 3 6 x 3 71 OP pT2cpN0 4 4 8 x 4 77 OP pT2cpN0 4 3 7 x x 5 67 OP pT2cpN0 2 3 5 x x 6 63 OP pT2cpN0 2 3 5 x x 10 58 OP pT2cpN0 2 3 5 x 11 75 OP pT2b 2 3 5 x x 14 55 OP pT2cpN0 3 3 6 x 15 72 OP pT2cpN0 4 3 7 x 16 58 OP pT2bpN0 3 3 6 x 17 66 OP pT2cpN0 2 3 5 x 18 67 OP pT2cpN0 3 3 6 x x 19 57 OP pT2cpN0 3 3 6 x x 20 73 OP pT2pN0 3 3 6 x 21 63 OP pT2apN0 3 3 6 x 22 56 OP pT2cpN0 3 3 6 x x 23 70 OP pT2bpN0 4 3 7 x 24 56 OP pT2c 3 3 6 x 25 71 OP pT2apN0 2 3 5 x 26 62 OP pT2cpN0 4 3 7 20 2.MaterialundMethodik x x 27 68 OP pT2bpN0 4 4 8 x 28 62 OP pT2bpN0 3 3 6 x 29 54 OP pT2bpN0 4 3 7 x x 30 57 OP pT2bpN0 4 3 7 x 31 73 OP pT2bpN0 2 2 4 x 32 49 OP pT2bpN0 2 3 5 x x 33 70 OP pT2bpN0 2 3 5 x x 34 61 OP pT2bpN0 3 3 6 x 35 66 OP pT2bpN0 4 3 7 x x 36 77 OP pT2apN0 3 3 6 x 37 66 OP pT2bpN0 5 4 9 x x 38 72 OP pT2bpN0 3 3 6 x x 39 67 OP pT2bpN0 3 3 6 x x 40 62 OP pT2bpN0 2 3 5 x 41 57 OP pT2apN0 3 3 6 x 42 64 OP pT2bpN0 3 3 6 x 43 59 OP pT2b 4 3 7 x x 44 58 OP pT2bpN0 4 3 7 x x 45 63 OP pT2bpN0 4 3 7 x x 46 59 OP pT2bpN0 3 3 6 x x 47 76 OP pT2bpN0 4 3 7 x x 48 60 OP pT2bpN0 3 3 6 x x 49 63 OP pT2bpN0 3 3 6 x x 50 66 OP pT2bpN0 3 3 6 x x 52 60 OP pT2b 3 3 6 x x 53 61 OP pT2bpN0 4 3 7 x x 54 55 OP pT2apN0 3 3 6 x x 55 70 OP pT2apN0 3 3 6 x x 58 69 OP pT2bpN0 4 3 7 28 50 21 2.MaterialundMethodik Tabelle4:pT3Fälle spatstat:SoftwarezurErmittlungderPunktprozessStatistik. Geostoch:SoftwarezurTexturanalysevonzufälligenabgeschlossenenMengen OP:radikaleProstatektomie spatstat Geostoch Fall Alter Nr. Biopsie Staging Art prim. sek. Gleason Gleaso Gleaso Score nGrad n Grad x x 1 73 OP pT3apN0pMx 3 3 6 x x 2 55 OP pT3bpN0pMx 4 3 7 x x 3 54 OP pT3bpN0pMx 4 3 7 x x 4 53 OP pT3apN0pMx 4 3 7 x x 5 71 OP pT3apN0pMx 4 3 7 x x 6 73 OP pT3apN0pMx 4 4 8 x x 7 66 OP pT3bpN0pMx 5 4 9 x x 8 66 OP pT3apN0pMx 4 3 7 x x 9 59 OP pT3bpN0pMx 3 3 6 x x 10 74 OP pT3apN0pMx 4 3 7 x x 11 69 OP pT3apN0pMx 5 4 9 x x 12 53 OP pT3apN0pMx 3 3 6 x x 13 63 OP pT3apN0pMx 4 3 7 x x 14 60 OP pT3apN0pMx 4 3 7 x x 15 67 OP pT3apN0pMx 4 4 8 x x 16 75 OP pT3apN0pMx 3 3 6 x x 17 58 OP pT3apN0pMx 3 3 6 x x 18 73 OP pT3bpN0pMx 4 4 8 x x 19 57 OP pT3apN0pMx 4 4 8 x x 20 72 OP pT3apN0pMx 4 3 7 x x 21 56 OP pT3apN0pMx 4 3 7 x x 22 61 OP pT3apN0pMx 4 3 7 x x 23 54 OP pT3apN0pMx 4 3 7 x x 24 62 OP pT3apN0pMx 2 3 5 x x 25 67 OP pT3apN0pMx 3 3 6 x x 26 73 OP pT3bpN0pMx 4 4 8 x x 27 62 OP pT3bpN0pMx 4 3 7 x x 28 60 OP pT3bpN0pMx 5 4 9 28 28 22 2.MaterialundMethodik 2.2TEXTURANALYSEVONZUFÄLLIGENABGESCHLOSSENENMENGEN ImRahmenderDiagnostikwurdenaustransurethraleProstataresektionen,radikalen Adenomektomien und radikalen Prostatektomien Hämatoxylin-Eosin(HE)-Schnitte angefertigt. Um Epithel, Lumen und Stroma abzugrenzen, wurden die Schnitte mit einem Kontron IBAS 2000 Bildanalysesystem von Herrn Rolf Kunft (Abteilung Pathologie) interaktiv segmentiert. Mit dieser Anlage konnten die Bilder durch ein Lichtmikroskop mit einem 10er Objektiv und einer Farb-Einchip-CCD-Kamera an einem Monitor angezeigt werden. Weiter wurden dann die Abschnitte von Lumen, Epithelzellen und Stroma mit einer Maus auf einem Digitalisierungstablett umfahren und in verschiedenen Farben dargesellt. In unserem Fall weiß (Helligkeitsstufe 255) für das Epithel, grau (Helligkeitsstufe 127) für das Lumen und schwarz (Helligkeitsstufe 0) für das Stroma. Die Endvergrößerung betrug: Objektiv 10fach x Optovar 1,25fach x Vergrößerungsfaktor der Kamera 156,25 fach. Daraus ergab sich ein Gesichtsfeld von 0,4 x 0,4 mm². So entstanden 5-10 triphasische segmentierte Bilder pro Fall. Insgesamt waren es 103 Fälle, aufgeteilt in 25 T1 Fälle, 50 pT2 Fälle und 28 pT3 Fälle. Die Bilder hatten eine Größe von 512x512 Pixel (510x510 Pixel informativer Bildinhalt, umgeben von einem schwarzen Rand von der Breite eines Pixels),welcheimtif-Formatgespeichertwurden. Abb.5:TriphasischsegmentiertesBild: weiß=Epithelzellen,grau=Lumen,schwarz=Stroma 23 2.MaterialundMethodik Um weitere Berechnungen durchzuführen, mussten die Bilder am PC in pgm-ASCII Dateien umgewandelt werden. Diese Bilder können im pgm-ASCII Format in einem Texteditor Zeile für Zeile angezeigt werden. Dies wurde mit einem Freeware Programm namens IrfanView 4.00 durchgeführt. Die Bilder konnten als Batch eingelesen werden. Dies bedeutet in der Praxis, dass man den Pfad der tif-Bilder angibt, das Programm öffnet die Bilder und wandelt sie um. Danach werden die umgewandeltenBilderineinemvomBenutzerangegebenenPfadgespeichert. ZurBerechnungderMinkowski-Funktionale(sieheunten)wurdejedespgm-Bildin3 binäreBilderumgewandelt,indemjeweils2Phasenzusammengefügtwerden.Dieser Arbeitsschritt verläuft automatisch vor der Berechnung der Minkowski Funktionale. Binäre Bilder sind Bilder, in denen für jedes Pixel der Helligkeitswert nur 2 Stufen annehmenkann(z.B.0und1oder0und255,usw.).MitderGeostochSoftware,welche von dem Institut für Stochastik der Universität Ulm entwickelt wurde, konnten dann die Minkowski Funktionale der 3 Phasen geschätzt werden (Mayer et al. 2004). Die GeostochSoftwareisteineProgrammbibliothekaufderBasisderProgrammiersprache JAVA die Berechnungen durchführen. Aus diesem Softwarepaket wurde die Routine „Measure2D“ verwendet welche auf der Basis von etablierten Algorithmen die SchätzungderneunParameterderzufälligenabgeschlossenenMengendurchführt.Um dies zu tun, braucht man eine JAVA Programmier Plattform, welche die Dateien als JAVA Quelltext erkennt und diese dann ausführt. Verwendet wurde das Programm NetBeans 3.6, welche eine gängige JAVA Programmier Plattform ist. Mit dieser Plattform wurde ein JAVA Programm geschrieben, welches bis zu 10 pgm-Bilder pro Falleinliest,dasGeostochProgrammzurErmittlungderdreiMinkowskiFunktionale (sieheAbschnitt2.4)öffnet,danndieBerechnungallerdreiFunktionalefüralleder3 Phasen (Epithelzellen, Lumen, Vereinigung von Lumen und Epithelzellen) durchführt und die Ergebnisse in Textdateien speichert. Dies wurde dann für jeden Fall durchgeführt.SoentstandenproFall9DateiendiejenachAnzahlderBilderproFall biszu10Wertebeinhalten.DanachwurdendieWertemitHilfevonSAS-Programmen statistischausgewertet. 24 2.MaterialundMethodik 2.3EXPLORATIVERÄUMLICHESTATISTIKDESPUNKTPROZESSESDERTUMORZELLKERNE IMSCHNITT Die fertigen Hämatoxylin-Eosin (HE) Schnitte, welche im Rahmen der Diagnostik angefertigt wurden, wurden von Prof. Mattfeldt (Abteilung Pathologie) unter einem LichtmikroskopdesTypsLeitzAxiophotmitangeschlossenerCCD-Kamerabetrachtet. Es wurden 7 Bilder pro Fall an den per Firewire verbundenen PC mit der Software DISKUS 4.50 unter Windows 2000 übertragen und als tif Datei gespeichert. Zur Kalibrierung wurde zunächst eine Aufnahme einer Strecke standardisierter Länge aufgenommen, um so die tatsächlich metrische Größe des danach zu bearbeitenden Bildeserfassenzukönnen.DieGrößederBilderwar1240x1000Pixel,waseinerGröße von 454x366 µm² entspricht. Diese Bilder wurden auf CD gebrannt, um so an einem weiteren PC bearbeitet werden zu können. Vor der weiteren Bearbeitung der Fälle, wurden von Prof. Mattfeldt die 2 technisch besten Bilder pro Fall ausgesucht. So ergabensich80Fälleà2Bilder,unterteiltinT125Fälle,T227FälleundT328Fälle. Danach konnte mit der Detektion der Zentren der Kernprofile des Drüsenepithels begonnenwerden.DieswurdemitAdobePhotoshop5.5unterWindowsverwirklicht. Unter Adobe Photoshop wurde zunächst ein Layer gelegt. Dies bedeutet, dass man virtuelleinedurchsichtigeFolieaufdasBildlegt,unddannmitdemPinselTooleinen anfangs schwarzen, dann, wegen des besseren Kontrastes, grünen Punkt von 9 Pixel Durchmesser auf jeden Kern einer Tumorzelle legt. So entstanden pro Bild ca. 8001100 Punkte. Weiter wurden pro Bild 3 verschiedene Bilder generiert und im tifFormat gespeichert. Erstens, das native Bild ohne Punkte, zweitens, das Bild mit den Punkten zusammen und drittens, nur die durchsichtige Folie mit den Punkten. Die Folie wurde vor dem Speichern weiß angefärbt, so dass sich die Punkte gut vom Hintergrund abhoben. Abbildung 6, 7 und 8 zeigen ein auf diese Weise bearbeitetes Bild. 25 2.MaterialundMethodik Abb.6:NativesBildohnePunkte Abb.7:ObigesBild,nachDetektionderSchnittprofilederTumorzellkerneunterAdobe Photoshop5.5 26 2.MaterialundMethodik Abb.8:ReinesPunktmusterzurweiterenAuswertung Mit der freien Software Image Tool 3 unter Windows 2000 wurden die reinen Punktmustereinzelnbearbeitet.ZuerstmusstendieBilderinGrauwerteumgewandelt werden, danach konnten die einzelnen Punkte automatisch detektiert werden. Das Programm zählte die Punkte und schrieb die Koordinaten jedes Mittelpunktes des Punktes in eine Textdatei. Dabei enthielt jede Zeile die x und y Koordinate eines Punktes. Zur Auswertung der Punktkoordinaten wurde die freie Software namens „spatstat“unterderfreienStatistikSoftwareR2.2.0unterLinuxverwendet.Indiesem Programm wurden die Punktkoordinaten eingelesen, und dann die Funktionen g( r) , L( r) und K ( r) (siehe Abschnitt 3.2) für jedes Bild berechnet und in einer Textdatei € ausgegeben. Weiter wurde eine parametrische Modellierung auch mit diesem € Programmdurchgeführt(sieheAbschnitt3.3).UmdieStatistik M zuerhalten,(siehe € Abschnitt 3.2) musste von jedem Bild die g -Funktion unter Excel 2003 graphisch dargestellt werden und die Koordinaten des ersten Minimums und die Koordinaten € deserstenMaximumsmanuellermitteltwerden.DiesewurdenineineExcelTabelle € eingefügt, um so die Statistik M zu berechnen. Abbildung 9 zeigt ein Beispiel der g Funktion. € € 27 2.MaterialundMethodik 3,0 2,5 2,0 g(r) 1,5 1,0 0,5 -0,5 1 36 71 106 141 176 211 246 281 316 351 386 421 456 491 526 561 596 631 666 701 736 771 806 841 876 911 946 981 1016 0,0 r Abb.9: g -FunktionmitdenWerten g( r) alsy-AchseunddieWerte r alsx-Achse € € € 2.4TEXTURANALYSEVONZUFÄLLIGENABGESCHLOSSENENMENGEN Betrachtet man Schnittpräparate von normalem exokrinem Drüsengewebe (Mamma, Prostata, Pankreas, usw.) oder von drüsenbildenden Karzinomen dieser Ausgangsgewebe (Adenokarzinome), so drängt sich eine natürliche Gliederung des Gewebes in jeweils drei Komponenten auf. Diese Komponenten ergänzen sich zusammengenommen zu 100% des Gesamtgewebes. Drüsengewebe und Adenokarzinomgewebe kann als eine Struktur mit den drei Komponenten Epithelzellen,StromaundDrüsenluminabetrachtetwerden.DiesedreiKomponenten werden als zufällige abgeschlossene Mengen betrachtet, die jeweils potentiell eine positive Volumenfraktion besitzen (Volumenprozesse). Diese sind gegen zufällige abgeschlosseneMengenohnepositivesVolumenwiez.B.zufälligeFaserprozesseoder zufällige Oberflächenprozesse abzugrenzen. (Chiu et al. 2013) Als mathematisches Modell gehen wir Prostatakarzinomgewebe von Stationarität realistisch ist und (siehe Isotropie Abschnitt aus, 3.2). was für Weitere Modellannahmen wurden nicht gemacht. Die in diesem Kapitel beschriebenen Methodensinddaheralsexplorativeinzuordnen. 28 2.MaterialundMethodik In der diagnostischen Histopathologie arbeitet man mit Schnittpräparaten, d. h. dünnenSchnitten,aufwelcherechteckigeoderquadratischeFensterausgelegtwerden und unter dem Mikroskop betrachtet werden. Als unmittelbares Betrachtungsobjekt liegen uns daher zufällige abgeschlossene Mengen im zweidimensionalen Raum vor. Diese können durch die drei Minkowski-Funktionale quantifiziert werden: AA , der FlächenanteilderinteressierendenPhaseproEinheitReferenzfläche; BA ,diemittlere RandlängederinteressierendenPhaseproEinheitReferenzfläche;und χA ,diemittlere € Eulerzahl der interessierenden Phase pro Einheit Referenzfläche (Ohser et al. 2000; € Mattfeldtetal.2007).DiesedreiWertehabenimdreidimensionalenRaumeineklare € Bedeutung. Sie können zur Schätzung stereologischer Modellparameter benutzt werden: VV = AA SV = € 4 B π A MV = 2πχA € wobei VV dieVolumenfraktionbedeutet,derParameter SV istdiemittlereOberfläche derinteressierendenPhaseproEinheitReferenzvolumen(Oberflächendichte)und MV € € istdiemittlereKrümmungproVolumeneinheit(Krümmungsdichte)(Chiuetal.2013; € Ohseretal.2000).DieGleichungen1-3sindfundamentalestereologischeGleichungen € und gelten für zufällige abgeschlossene Mengen, wenn die Minimalbedingungen der IsotropieundStationaritäterfülltsind. Hierzu ist prinzipiell anzumerken, dass die Schätzung von VV und SV auch mit einfachen stereologischen Methoden manuell möglich ist Die Bestimmung der Krümmungsdichte MV ist jedoch wesentlich komplexer und setzt auf jeden Fall den € € EinsatzeinesComputerszurBildauswertungvoraus.ZurBestimmungderMinkowskiFunktionalewurdedasStandardverfahrennachOhserundMücklichverwendet(Ohser € et al. 2000). Die Bestimmung der mittleren Eulerzahl pro Flächeneinheit (bzw. der mittleren Krümmung pro Volumeneinheit) erschien gerade für das Grading des Prostatakarzinoms wichtig, da dieser Parameter sehr gut Adenokarzinomdifferenzierungen widerspiegeln sollte. Vereinfacht kann man aussagen:dieEulerzahleinerStrukturineinemabgeschlossenenGebietergibtsichals DifferenzausderAnzahlderStrukturenderabgeschlossenenMengeminusderAnzahl der Löcher in diesen Strukturen. Daraus ergibt sich im Idealfall für eine solide 29 2.MaterialundMethodik TumorarchitektureinWertχ>0,füreinereintubuläreDrüsenarchitekturχ=0undfür eine cribriforme Drüsenarchitektur χ<0, da hierbei die Zahl der Löcher größer ist als dieZahlderEpithelformationen.Abb.10zeigteinesolideDrüsenarchitektur,Abb.11 zeigt eine tubuläre Drüsenarchitektur und Abb. 12 zeigt eine cribriforme Drüsenarchitektur. Abb.10:Eulerzahl=3-0=3Abb.11:Eulerzahl=3-3=0Abb.12:Eulerzahl=1-4=-3 Die praktische Bestimmung der drei Minkowski-Funktionale AA , BA , und χA erfolgte mit Hilfe der Geostoch-Software des Institutes für Stochastik, die im Rahmen einer Kooperation benutzt werden durfte (Mayer et al. 2004). Aus dem Geostoch Software € € € PaketwurdedieRoutine„Measure2D“angewandt,welchedenOhser-Algorithmuszur Berechnung der Minkowski-Funktionale verwendet (Ohser et al. 2000). Als Ausgangsmaterial dienten interaktiv segmentierte Bilder von Prostatakarzinomen. Hierdurch lagen die Bilder bereits segmentiert mit den drei Komponenten Epithelzellen,LumenundStromavor.MitHilfederGeostoch-Softwarewurdennundie Minkowski-FunktionalefürdieKomponentenEpithel,LumenundVereinigungsmenge von Lumen und Epithel geschätzt. Hierdurch liegen die Schätzungen der MinkowskiFunktionalefürdieepithelialeKomponenteunddasLumendirektvor.DieMinkowskiFunktionale der Stromakomponente ergeben sich rechnerisch aus den MinkowskiFunktionalenderKomponente(EpithelzellenvereinigtmitLumen). 2.5EXPLORATIVERÄUMLICHESTATISTIKDESPUNKTPROZESSESDERTUMORZELLKERNE IMSCHNITT In diesem Abschnitt geht es um die explorative Charakterisierung von planaren Punktprozessen.ZunächstmussgrundsätzlichzwischenplanarenPunktprozessenund planaren Punktmustern unterschieden werden. Ein Punktprozess ist im eigentlichen Sinne nicht direkt beobachtbar. Der Punktprozess ist das verborgene mathematische Gesetz,dasdieVerteilungderPunkteinderEbenebeherrscht.ImGegensatzdazusind Punktmuster beobachtete Positionen von Punkten in der Ebene. Diese sind 30 2.MaterialundMethodik normalerweise in einem Beobachtungsfenster gegeben. In der Praxis heißt das: ein PunktmusteristdurchInformationenüberdasBeobachtungsfensterundeineendliche AnzahlvonPunktkoordinatenindiesemFenstergegeben.Wennmansichmitplanaren Punkmustern beschäftigt, ist es zuerst wichtig, sich Klarheit über zwei fundamentale Eigenschaften des zugrundeliegenden Punktprozesses zu verschaffen. Diese Eigenschaften sind Isotropie und Stationarität. Isotropie bedeutet im Zusammenhang mit Punktprozessen, dass die Verteilung der Punkte drehungsinvariant (rotationsinvariant) ist. Wenn dies nicht der Fall ist, handelt es sich um einen anisotropen Punktprozess. Stationarität bedeutet, dass die Verteilung der Punkte gegenüber Verschiebungen invariant ist (translationsinvariant). Ist diese Eigenschaft nicht gegeben, handelt es sich um einen nichtstationären Punktprozess. Bei Stationarität folgt, dass die Intensität, das heißt, die mittlere Anzahl der Punkte pro Flächeneinheit bei einem planaren Punktprozess, konstant ist. Die Intensität des Punktprozesses ist überall gleich. Handelt es sich dagegen um einen nichtstationären Punktprozess, liegen deterministische lokale Veränderungen der Intensität in der Ebenevor.Z.B.könnenGradientenauftreten,diebewirken,dassdiemeistenoderalle Punkte in bestimmten Regionen konzentriert sind, während andere Regionen nur wenigPunkteenthalten. MitetwasErfahrungistesmöglich,anhandeinervisuellenInspektionderPunktmuster eine qualifizierte Entscheidung zu treffen, ob diese isotrop und stationär sind. Es spricht für Anisotropie, wenn die Punkte sich vornehmlich entlang bestimmter Richtungen anordnen, während andere Richtungen systematisch unterrepräsentiert sind. Ebenso ist Nichtstationarität in Folge starker Gradienten in drastischen Fällen sofort evident. Bei Mittelpunktskoordinaten unseren der Punktmustern Schnittprofile handelte der es sich um Tumorzellkerne die von Prostatakarzinomen. Die visuelle Inspektion der Bilder sprach für Isotropie und Stationarität. Es gab keine erkennbaren Vorzugsrichtungen der Zellkerne in den Bildern. Dazu passt auch die allgemeine Auffassung, dass es sich bei Drüsengewebe (Mamma, Prostata, Schilddrüse usw.) um isotrope Gewebe handelt, während Anisotropie in Organen mit einer makroskopisch erkennbaren Vorzugsrichtung zu erwarten ist (Herzmuskel, Skelettmuskulatur, Nerven usw.). Ebenso erschienen die beobachteten Punktkoordinaten in erster Näherung gleichförmig über die Beobachtungsfelderverteilt,ohnedasssystematischeGradientenzuerkennenwaren. Aus diesem Grund erschien es angemessen, explorative Methoden und Modelle für isotropeundstationärePunktprozessezubenutzen.Stationaritätimpliziertauch,dass 31 2.MaterialundMethodik alle Bereiche des Referenzraums potentiell Punkte enthalten können. Wertet man Bilder im Hinblick auf stationäre Punktprozesse aus, so dürfen keine „schwarzen Löcher“ durch Artefakte vorliegen, die dazu führen, dass hier keine Punkte vorliegen können. Dies wurde in unserer Untersuchung dadurch gewährleistet, dass nur technisch gute Areale für die Auswertung berücksichtigt wurden, in denen keine Artefaktevorlagen. IndenmeistenAnwendungenderMikroskopieinderMedizinistesvölligausreichend, ein Gewebe durch deskriptive Begriffe zu klassifizieren. Diese Klassifikation histologischer Biopsien und Präparate auf der Basis der Erfahrung durch den Pathologen ist schnell und effizient. Die Anwendung quantitativer Methoden in der Histologie ist im Allgemeinen wesentlich arbeitsaufwendiger und erfordert viel mehr ZeitalsderebenbeschriebenedeskriptiveZugangimRahmenderRoutinediagnostik. InbestimmtenSituationenistesjedochwünschenswert,zueinerQuantifizierungder Informationzugelangen,dieindenBildernenthaltenist.EinwichtigesBeispielistdas MalignitätsgradingbeihäufigauftretendenmalignenTumorendesMenschenwiedem Mammakarzinom, dem Dickdarmkarzinom und dem Prostatakarzinom. Es gibt einen sehrhohenGradderReproduzierbarkeitinderEinstufungeinesGewebesalsgutartig versus bösartig. Bei dieser elementaren Frage werden mehrere Fachärzte der PathologiepraktischimmerzudemselbenSchlusskommen.DerdeskriptiveZugangist jedochbeimMalignitätsgradingwenigerverlässlich,wievieleUntersuchungengezeigt haben. Es ist also keinesfalls klar, ob mehrere Pathologen bei Vorlage derselben Schnitte, etwa eines Prostatakarzinoms, zum selben Grading gelangen. Die Unterschiede sind wesentlich subtiler und Untersuchungen haben sogar gezeigt, dass ein und derselbe Untersucher bei wiederholter Vorlage derselben Schnitte zu unterschiedlichen Graduierungen gelangen kann. Hier könnten also objektive und quantitative Methoden doch von Vorteil sein. Darüber hinaus können quantitative histologische Methoden immer da erforderlich sein, wo es darauf ankommt, kleine, aber doch signifikante Strukturabweichungen in Zellen in der Zellkultur oder in LabortierennacheinerexperimentellenBehandlungnachzuweisen.Auchhierkönnen die Unterschiede so gering sein, dass sie bei einfacher Durchmusterung der Gewebsproben nicht auffallen. Ferner kann es in der Zoologie und in der normalen Anatomie von Interesse sein, die Struktur normaler Gewebe zwischen verschiedenen Regionenzuvergleichen,ebensogeweblicheVeränderungeninAbhängigkeitvonAlter zu studieren oder verschiedene Spezies miteinander zu vergleichen. Auch in diesen FällensinddieUnterschiedeoftnurgeringundkönnendurchsubjektiveAuswertung 32 2.MaterialundMethodik nicht verlässlich erfasst werden. Aus diesem Grund sind die drei genannten Anwendungsbereiche (Malignitätsgrading, experimentelle Pathologie, regionale Vergleiche, Alterspathologie und Speziesvergleich) von jeher klassische Anwendungsbereiche quantitativer Methoden in der Histologie. Dies gilt gleichermaßenfürlichtmikroskopischeundelektronenmikroskopischeMethoden. Wenn eine Quantifizierung von mikroskopischen Bildern angestrebt wird, so bedient man sich dabei in der Regel der Methoden der räumlichen Statistik und Stereologie (sieheunten).IndiesemAbschnittbetrachtenwirdieAnordnungvonPunkteninder Ebene. Der Bereich der räumlichen Statistik, der sich mit solchen Punktmustern beschäftigt, wird als Statistik planarer Punktprozesse bezeichnet. Als Datenmaterial gehen gemessene Koordinaten von Punkten in der xy− Ebene ein, die aus lichtmikroskopischen oder transmissionselektronenmikroskopischen Bildern stammen. Solche Datensätze werden auch als kartierte Punktmuster bezeichnet € (mapped point patterns). Die Extraktion der Koordinaten aus den primären Bildern kann interaktiv oder automatisch durchgeführt werden. In der vorliegenden Untersuchung erfolgte eine interaktive Detektion von Zellkernschnittprofilen anhand gespeicherterlichtmikroskopischerBilder. Wie oben erwähnt, betrachten wir Punktmuster von isotropen und stationären planarenPunktprozessen.BeiderAuswertungsolcherPunktmustersindzweiEbenen der Forschung zu unterscheiden. Ein primärer Zugang besteht in der Regel in einer erstenexplorativenDatenanalyse,beiderkeinspezifischesparametrischesModellfür die Punktmuster vorausgesetzt wird. Nach Abschluss einer solchen explorativen Datenanalysegeht mandazuüber,einparametrischesmathematischesModellandie beobachteten Punktmuster anzupassen (siehe unten). Betrachten wir zunächst die explorativeEbene.WelcheInformationenkönnenauseinerexplorativenDatenanalyse vonPunktmusternerwartetwerden?AlsersteInformationergibtsicheinSchätzwert der Intensität λ des Punktprozesses, das heißt, die mittlere Anzahl der Punkte pro Einheit Referenzfläche. Normalerweise reicht es aus, λ einfach aus der Anzahl der Punkte pro Beobachtungsfenster zu schätzen. Darüber hinaus liefern explorative MethodenderPunktprozessstatistikSchätzwertevonStatistikenzweiterOrdnung,die unsdarüberinformieren,inwelcherWeisediePunkterelativzueinanderinderEbene verteilt sind. Während die Intensität nur eine einzelne Quantität darstellt, handelt es sichbeidenStatistikenzweiterOrdnungumFunktionen.BeidiesenFunktionenerhält man eine Reihe von Werten als Funktion des Abstandes zwischen den Punkten, r . 33 € 2.MaterialundMethodik DieseFunktionswertezeigen,vonwelcherArtdieInteraktionzwischendenPunktenin Abhängigkeit von der Entfernung r ist. Die Interaktion kann in einer Anziehung (Clustering) zwischen den Punkten bestehen, es kann eine Abstoßung (Repulsion) vorliegen, oder bei bestimmten Distanzen kann eine Interaktion völlig fehlen. Die € beliebtesten Statistiken zweiter Ordnung sind die K− Funktion, die L− Funktion und diePaarkorrelationsfunktion( g− Funktion),dieimFolgendenkurzvorgestelltwerden sollen. All diese Funktionen setzen lediglich € Stationarität und € Isotropie voraus und machen keine weiteren parametrischen Modellannahmen. Wenn man Gruppen von € Tumoren anhand solcher Statistiken miteinander vergleicht, gehen auch keine stereologischen Modellannahmen, wie z.B. Kugelmodelle für die Kerne ein, da die Funktionen hier lediglich zur Charakterisierung der planaren Punktmuster benutzt werden. Eine der beliebtesten Funktionen der explorativen Analyse planarer Punktmuster ist Ripleys K− Funktion K(r) . Die Funktion K(r) ist definiert als die mittlere Anzahl (= E = Erwartungswert) anderer Punkte des Punktprozesses, die in einem Kreis mit dessen Mittelpunkt in einem typischen Punkt (x, y) des €Radius r liegen, € € € Punktprozessesliegt,geteiltdurchdieIntensitätλdesPunktprozesses: € € E ( Anzahl der anderen Punkte von X mit der Distanz ≤ r X Punkt bei (x, y)) K(r) = λ Hierbei bezeichnet das Symbol „|“ „unter der Bedingung, dass“. Der Begriff eines € typischenPunktesdesPunktprozessesbedeutet,dasseinPunktausallenPunktendes Prozesses mit gleichförmiger Wahrscheinlichkeit ausgewählt wird. Er ist gegen den Begriff eines zufälligen Punktes der xy− Ebene abzugrenzen, wobei alle Punkte (nicht nurdiejenigendesPunktprozesses)betrachtetwerden.BeiderBerechnungvon K(r) wirddertypischePunktselbst,d.h.derMittelpunktdesKreises,vondemausdieZahl € derPunktgezähltwird,selbstnichtmitgezählt.AusdiesemGrundsprichtmaninder € Definition K(r) vonderAnzahl„andererPunkte“. Eine erste Anwendung der K− Funktion besteht darin, zu überprüfen, ob ein € beobachtetes Punktmuster überhaupt Interaktionseffekte aufweist. Liegt keinerlei Interaktion zwischen€ den Punkten in der Ebene vor, so sind die Punkte isotrop und homogen in der Ebene verteilt, was auch als vollständige räumliche Zufälligkeit der Punkte in der Ebene bezeichnen wird (CSR: complete spatial randomness). Diese VerteilungentsprichteinemstationärenPoissonprozessderPunkteinderEbene.Man 34 2.MaterialundMethodik kannzeigen,dassunterdieserBedingungeinKreismitRadius r umeinentypischen 2 Punkt des Prozesses im Mittel λπr Punkte enthält, nämlich das Produkt der Kreisfläche und der Intensität. Dividiert man diesen € Wert durch λ, erhält man die besonderseinfache K− FunktionfürdenstationärenPoissonprozessinderEbene: € K Poi (r) = πr 2 € Die grafische Auswertung wird dadurch vereinfacht, dass man sie durch € Transformationindie L− Funktionüberführt: L(r) = K(r) π € FürvollständigeräumlicheZufälligkeit(CSR)ergibtsich: € L(r) = r unabhängigvonderIntensität. € EineBetrachtungderVerläufevon K(r) und L(r) isthilfreich,wennesdarumgeht,die AbweichungdesPunktprozessesvoneinemPoissonprozessnäherzucharakterisieren. Ein anfängliches Kurvensegment mit K(r) = 0 und L(r) = 0 zeigt, dass die Abstände € € zwischendenPunkteneinenbestimmtenMinimalwertnichtunterschreiten.Diesesist fürbiologischesMaterialsehrplausibel.BiologischeZellen,Gefäße,Zellkerneusw.sind € € körperliche Gebilde mit endlicher Ausdehnung, die sich im Allgemeinen nicht gegenseitigüberlappenkönnen.Daheristklar,dassz.B.MittelpunktevonZellenoder ZellkerneneinenminimalenAbstandnichtunterschreitenkönnen.EinsolcherAbstand wirdinderPunktprozessstatistikalshard-core-Distanzbezeichnet.Derniedrigste r − Wert, für den die K− Funktion oder L− Funktion eines empirischen Punktmusters einen positiven Wert erreicht, kann als Schätzwert der hard-core-Distanz benutzt € werden. € € Eine weitere wichtige Funktion der Statistik planarer Punktprozesse ist die Paarkorrelationsfunktion g(r) . Sie kann durch Differenzierung der K− Funktion erhaltenwerden: g(r) = € 1 dK(r) € 2πr dr € 35 2.MaterialundMethodik Darüber hinaus kann sie als Produktdichte des Punktprozesses definiert werden, dividiertdurchdasQuadratderIntensität,waszumselbenResultatführt(Stoyanetal. 1994;Chiuetal.2013).FüreinenstationärenplanarenPoissonprozessergibtsich g(r) = 1 füralleWertevon r .WertederPaarkorrelationsfunktionunter1zeigenAbstoßungan, € Wertevon g(r) über1weisenaufClusterunghin.Einhard-core-Effektführtzueinem initialen € Kurvensegment der Paarkorrelationsfunktion, wo g(r) = 0 gilt. Für hohe Werte von r ergibt sich eine asymptotische Annäherung gegen 1, weil hier keine € räumliche Interaktion mehr besteht. Berge und Täler der g− Funktion über 1 bzw. € unter € 1 zeigen Bereiche mit Tendenz zur Clusterung und zur Abstoßung. Dieses VerhaltenkannmitHilfeder g− Funktionoftübersichtlicherdargestelltwerdenalsmit € K(r) odermit L(r) DieBerechnungderFunktionen K(r) , L(r) und g(r) führtbereitszueinererheblichen € € € Vereinfachung der Daten, da ein komplexes Punktmuster jeweils auf eine einzige Funktionreduziertwird.Trotzdemisteswünschenswert,dieInformationsmengenoch € € € weiter zu reduzieren. Dies ist für den Fall der g− Funktion planarer Punktprozesse möglich, da sich hier Kurvenverläufe ergeben, bei denen die Koordinaten charakteristischer Punkte festgestellt werden können (Stoyan et al. 1990). Es ist € nämlichmöglich,beiempirischgeschätzten g− FunktionendasersteMaximummitden Koordinaten (rmax ,gmax ) und das erste Minimum mit den Koordinaten (rmin ,gmin ) zu identifizieren.Ausdiesen4WertenkönnenjetztweitereStatistikenberechnetwerden, € die immer noch explorativ und modellunabhängig bleiben. Von Stoyan und Schnabel € € wurdedieStatistikvorgeschlagen(Stoyanetal.1990;Stoyanetal.1994;Mattfeldtet al.2006): M= gmax − gmin rmin − rmax Die Statistik M charakterisiert global den Grad der Ordnung eines räumlichen € Punktmusters. Hohe Werte von M deuten auf einen hohen Ordnungsgrad des Punktmustershin.NocheinfacheristdieDifferenz: € € Δg = gmax − gmin dieinähnlicherWeiseinterpretiertwerdenkann.DiesebeidenStatistikenerlaubenes, € eines Punktmusters durch eine einzige Quantität zu die gegebene g− Funktion 36 € 2.MaterialundMethodik charakterisieren, wodurch die Dimensionalität des Datensatzes sehr stark reduziert wird. EsexistiertüberdieStatistikplanarerPunktprozessesehrumfangreichemethodische Literatur (Chiu et al. 2013; Illian et al. 2008). Jedoch gibt es nur vereinzelte Anwendungen der Methoden der planaren Punktprozessstatistik im Bereich der Histopathologie. Auf jeden Fall liegen bislang noch keine Untersuchungen vor, bei denen Methoden der Statistik planarer Punktprozesse auf Punktmuster bei Prostatakarzinomenangewandtwurden.InVorarbeitenwurdediehierfürnotwendige MethodikinZusammenarbeitmitdemInstitutfürStochastikderUniversitätUlmund derAbteilungfürPathologieetabliert(Mattfeldtetal.2006;Mattfeldtetal.2007).Bei diesen Vorarbeiten wurden die Punktmuster von Kapillaren im Prostatakarzinom an immunhistochemisch gefärbten Präparaten ausgewertet. Die vorliegende Untersuchung stellt nach unserem Wissen die erste Studie an Tumorzellkernen beim ProstatakarzinommitHilfederStatistikplanarerPunktprozessedar. 2.6 PARAMETRISCHE MODELLIERUNG DES PUNKTPROZESSES DER TUMORZELLEN IM SCHNITT Im vorigen Abschnitt haben wir Methoden beschrieben, mit denen eine explorative Analyse zweidimensionaler Punktmuster durchgeführt werden kann. In diesen Abschnitten geht es um die parametrische Modellierung solcher Datensätze. Bei der parametrischen Modellierung geht es darum, ein realistisches Punktprozessmodell auszuwählenunddurchgeeigneteParametrisierungandieDatenanzupassen. In erster Instanz erscheint es plausibel, einen stationären zweidimensionalen Poissonprozess als stochastisches Modell zu wählen. Jedoch zeigen die Daten sofort, dassdiesesModellfürunserePunktmusternichtzutrifft:dieexplorativeDatenanalyse zeigteineklareHardcore-Eigenschaft,diedaraufberuht,dassdieKerneeineendliche Ausdehnunghabenundnichtüberlappenkönnen.EinPoissonprozesshatkeinesolche hard-core Distanz und nur einen einzigen Modellparameter, die Intensität, und ist deswegensehrwenigflexibel.DieseÜberlegungenführendazu,zurModellierungeine flexiblere Klasse von Punktprozessen einzusetzen, die Gibbs-Prozesse (MarkovProzesse). Gibbs-Prozesse sind Modelle für Punktprozesse mit wechselseitiger Interaktion der Punkte. Unter dem Begriff Gibbs-Prozesse wird eine Vielzahl von 37 2.MaterialundMethodik Modellen zusammengefasst, aber nur solche Punktprozessmodelle kommen bei unserer Untersuchung in Betracht, bei denen auch eine hard-core-Eigenschaft implementiert ist. Aus diesem Grund entschieden wir uns, den stationären Strauss hard-coreProzessalsKandidatenmodellzubenutzen(vanLieshout2002;Diggle2003; Moller et al. 2003; Baddeley et al. 2005; Baddeley et al. 2006; Mattfeldt et al. 2007; Illian et al. 2008). Dieser Prozess erlaubt eine hard-core Eigenschaft. Für längere DistanzensindsowohlAbstoßungalsauchClusterbildungmöglich,jenachdem,wiedie Modellparameter gewählt werden. Trotz dieser vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten bleibenaberdieErgebnisseüberschaubar,derProzesswirddurchnurvierParameter charakterisiert,unddiesevierParameterhabeneineanschaulicheBedeutung. Ein Strauss hard-core Prozess ist vollständig durch seine vier Modellparameter definiert: r0 , R ,λundγ.Dabeiist r0 diehard-coreDistanz, R istderInteraktionsradius, λ ist die Intensität und γ ist die Stärke der Interaktion (der Interaktionsparameter). Eine€Interaktion der Punkte ist nur für Abstände € r zwischen r0 und R möglich. Für € € denFallγ>1liegteinAnziehungseffektvor,istγ<1,deutetdiesaufAbstoßung,fürden Fallγ=1liegteinklassischerhard-coreProzessohneInteraktionvor.InjedemFallliegt € € € fürPunktdistanzen r > R keineInteraktionmehrvor. Zur praktischen Durchführung der Modellierung benutzten wir das Software Paket € R 2.2.0 unter Linux. Dasselbe Software Paket wurde auch für die spatstat mit explorative Datenanalyse benutzt. Die Mittelpunktkoordinaten der Schnittprofile der Tumorzellkernealler160BilderwurdenindenComputereingelesen.DieAnpassung der vier Modellparameter erfolgte individuell für jedes einzelne Bild. Das spatstat Paket erlaubt prinzipiell die Modellierung eines gegebenen planaren Punktmusters, sowohl in der Anwesenheit von Trend (nichtstationärer Fall) als auch für den stationärenFall:wieobenerwähnt,sindwirvonderModellannahmeeinesstationären Strauss hard-core Prozesses ausgegangen. Die hard-core Distanz r0 wurde für jedes Gesichtsfeld als Minimalwert der beobachteten Distanzen zwischen den Punkten einzeln bestimmt. Der Interaktionsradius R wurde nach der Profile pseudolikelihood € Methodebestimmt(Baddeleyetal.2000;Baddeleyetal.2005;Baddeleyetal.2006). Durch dieses Verfahren wurde für € jedes Bild der Wert von R ermittelt, bei dem die pseudolikelihoodmaximiertwurde.HierbeiwurdediepseudolikelihoodfüralleWerte von R zwischen 20 und 100 Pixeln in Schritten€von einem Pixel berechnet. Die Randkorrektur erfolgte durch Translation. Abschließend erfolgte dann auf der Basis € 38 2.MaterialundMethodik der Parameter r0 , R und λ die Modellanpassung durch die ppm-Prozedur innerhalb vonspatstat,welchedenInteraktonsparameterγlieferte. € € 2.7ORDINALELOGISTISCHE REGRESSIONSANALYSE Die logistische Regressionsanalyse stellt eine Methode dar, mit welcher man die Beziehung unabhängiger Variablen zu einer abhängigen Variable f (z) beschreibt, wobei die abhängige Variabe als Funktion der logarithmisch transformierten unabhängigen Variablen betrachtet wird (logistisches Regressionsmodell) (Lee 1992; € Anathetal.1997;Benderetal.1997;Kleinbaumetal.2010).IndieserArbeitwardie abhängigeVariablederGleason-ScoremitseinenmöglichenWertenvonzweibiszehn, inunserenDatenkamennurWertevon2bis9vor.Diesbedeutet,dassderGleasonScore in dieser Arbeit acht Werte annahm. Die binäre logistische Regressionsanalyse wird unter der Voraussetzung dass die abhängige Variable nur zwei Werte (0,1 oder true und false) annehmen kann, angewendet. In unserem Fall ist die abhängige Variable aber der Gleason-Score, welcher 9 verschiedene Ordinalwerte annehmen kann, vom geringsten Gleason Score 2 bis zum höchsten Gleason Score 10. Daher mussteeineordinalelogistischeRegressionsanalysedurchgeführtwerden.(Lee1992; Anathetal.1997;Benderetal.1997). 39 2.MaterialundMethodik AlsunabhängigeVariablenbetrachtenwir: AA (epi) : Mittelwert der Fläche der epithelialen Zellphase pro Einheit Referenzfläche(Flächenanteil) € € € AA (lumen) : Mittelwert der Fläche der Lumina pro Einheit Referenzfläche (Flächenanteil) AA (stroma) : Mittelwert der Fläche des Stromas pro Einheit Referenzfläche (Flächenanteil) BA (epi) [ mm /mm 2 ] : Mittelwert des Umfangs der epithelialen Zellphase pro EinheitReferenzfläche(Längendichte) € BA (lumen) [ mm /mm 2 ] : Mittelwert des Umfangs der Lumina pro Einheit Referenzfläche(Längendichte) € BA (stroma) [ mm /mm 2 ] : Mittelwert des Umfangs des Stromas pro Einheit Referenzfläche(Längendichte) € χA (epi) [mm −2 ] : Mittelwert der Eulerzahl der epithelialen Zellphase pro Einheit Referenzfläche € χA (lumen) [mm −2 ] : MittelwertderEulerzahlderLuminaproEinheitReferenzfläche χA (stroma) [ mm −2 ] : MittelwertderEulerzahldesStromasproEinheitReferenzfläche € € DieBeziehungzwischenderabhängigenundderunabhängigenVariablenwerdennach demPrinzipderMaximum-likelihood-ausdenDatengeschätzt.(Kleinbaum1994) In dieser Arbeit benutzten wir dazu das Verfahren der ordinalen logistischen Regression, wie sie in dem statistischen Softwarepaket von SAS/STAT (proc logistic), mit einer schrittweisen Zuordnung (option stepwise) ausgeführt wird. In diesem Fall werdendieunabhängigenVariablenindieBewertungeinbezogenundwiederineiner Weise eliminiert, dass jeder vorangehende Auswahlschritt von einem oder mehreren rückwärtigen Aussonderungen begleitet wird. Dieser schrittweise Auswahlprozess endet, wenn keine weitere Variable mehr hinzugefügt werden kann da dadurch die voreingestellteSignifikanzvon0,05nichtmehrgegebenwäre.Vereinfachtbetrachtet, kann man dadurch prädiktive Faktoren entdecken. Alle anderen Variablen werden eliminiertundnurdieprädiktivsignifikantenVariablenwerdenbeibehalten. 40 2.MaterialundMethodik 2.8 PRÄDIKTIONDESGLEASON-SCORES Unser Ziel war es, den Gleason-Score für jeden individuellen Fall aus den Daten der räumlichen Statistik zu prädizieren. Dieser Ansatz kann als ein Beispiel von statistischem Lernen unter der Aufsicht von Lernregeln aufgefasst werden. Der Computer lernt aus voreingestuften Fällen, bei denen die input Variablen und die output Variable (in unserem Fall der Gleason-Score) schon bekannt sind. Kombinationen aus Variablen der räumlichen Statistik, welche die besten linearen RegressionsmodellefürfixeZahlenderinputVariablenvon1bis9zeigten,wurdenals input Daten verwendet. Alle input Variablen wurden auf das Intervall [0,1] normiert (Troyanskaya et al. 2001; Mattfeldt et al. 2003). Der Gleason-Score ist die output Variable, das heißt, eine ganze Zahl aus dem Intervall [2,10] . Daher befassen wir uns € mitdemProblemder„multiclasspatternrecognition“. In der Praxis wurde das statistische Lernen€ in einer deterministischen Form durch multivariatelineareRegressionderjeweilsbesten1-9unabhängigenVariablenaufden Gleason-Score erreicht. Die Werte der unabhängigen Variablen wurden in die angepasste Regressionsgleichung eingefügt. Dies ergab zur ersten Annäherung einen SchätzwertdesGleason-ScoresalsDezimalzahl.DanachwurdederausderDezimalzahl zurnächstenganzenZahlgerundeteWertalsSchätzerdesGleason-Scoresgenommen. 41 2.MaterialundMethodik 2.9VALIDIERUNGDERPRÄDIKTIONMITTELSLEAVE-ONE-OUTMETHODE Die Genauigkeit der Prädiktion der output Werten aus den input Werten in der Testphase, wurde mittels der Leave-one-out Methode untersucht. Dieses Konzept bedeutet, dass der gesamte Satz von n− Fällen in eine Untergruppe von ( n − k ) Fällen (dieTrainingsfälle)unddieübrigenFälleineineUntergruppevon k− Fällen,eingeteilt werden.InderTrainingsphase„lernt“dasNetzwerk,dieoutputVariableausdenInput € € VariablenderTrainingsfällezuprädizieren.InderdarauffolgendenTestphasewirddie € output Variable der Testfälle aus den input Variablen geschätzt, indem die zuvor erlerntenInformationenausdenTrainingsfällenhinzugezogenwerden.DieseStrategie simuliert eine Konfrontation des Netzwerks mit einem neuen Fall, wodurch die FähigkeitzurVerallgemeinerunggetestetwird.BestehteinegroßeAnzahlvonFällen, istesmöglich,z.B.25-33%derFällealsTestfällezuverwenden.IstdieAnzahlderFälle relativgering(z.B. n ≈100),wirdempfohlen, k = 1 zuwählen.Diesbedeutet,dieLeaveone-out Methode anzuwenden (synonyme: jackknife, round-robin) (Tourassi et al. 1997; Vapnik 1998). Die Prädiktion wird für jeden Patienten als Testfall mit den € € komplementärenFällenalsTrainingsfällezyklischwiederholt. 42 3.Ergebnisse 3.ERGEBNISSE 3.1TEXTURANALYSEVONZUFÄLLIGENABGESCHLOSSENENMENGEN 3.1.1LINEAREKORRELATIONSANALYSE Die lineare Korrelationsanalyse zeigte eine hoch signifikante positive Korrelation des Gleason-ScoresmitdemFlächenanteilderepithelialenZellphase(r=0,4380,p<0,0001). Weiter zeigte die lineare Korrelationsanalyse eine hoch signifikante negative Korrelation mit dem Flächenanteil der stromalen Phase (r=-0,4078, p<0,0001). Der Gleason-Score korrelierte positiv mit der Längendichte der Lumina (r=0,3798, p<0,0001). Es bestanden keine signifikanten Korrelationen zwischen dem GleasonScoreunddemFlächenanteildesLumens,derLängendichtederepithelialenZellphase undderLängendichtederstromalenPhase. EsfandsicheinehochsignifikantenegativeKorrelationzwischendemGleason-Score und der Eulerzahl der epithelialen Zellphase pro Einheit Referenzfläche (r =-0,5284, p<0,0001). Weiter fand sich eine signifikante positive Korrelation zwischen dem Gleason-Score und der mittleren Eulerzahl des Lumens pro Einheit Referenzfläche (r=0,4390, p<0,0001). Es fand sich keine Korrelation des Gleason-Scores mit der EulerzahldesStromasproEinheitReferenzfläche. 43 3.Ergebnisse TabelleNr.5:LineareKorrelationsanalysezwischendenParameternder TexturanalysevonzufälligenabgeschlossenenMengenunddemmanuellbestimmten Gleason-ScoredesPatientenkollektivs,n=103Fälle. Parameter glea AA (epi) € **0,43802 AA (lumen) 0,07119 AA (stroma) **-0,40783 0,15264 € BA (epi) [ mm /mm 2 ] € BA (lumen) [ mm /mm 2 ] **0,37983 € BA (stroma) [ mm /mm 2 ] -0,08356 € χA (epi) [mm −2 ] € χA (lumen) [mm −2 ] **0,43901 € χA (stroma) [ mm −2 ] 0,14886 **-0,52840 Signifikanzen:**p<0,0001;KorrelationskoeffizientnachPearson;DieKorrelationenundSignifikanzenwurdenzwischen MittelwertenfolgenderVariablenberechnet: glea:Gleason-Score; Parameter:ParameterderTexturanalysevonzufälligenabgeschlossenenMengen € € AA (epi) : MittelwertderFlächederepithelialenZellphaseproEinheitReferenzfläche(Flächenanteil) AA (lumen) : MittelwertderFlächederLuminaproEinheitReferenzfläche(Flächenanteil) AA (stroma) : MittelwertderFlächedesStromasproEinheitReferenzfläche(Flächenanteil) BA (epi) [ mm / mm 2 ] : MittelwertdesUmfangsderepithelialenZellphaseproEinheitReferenzfläche(Längendichte) € BA (lumen) [ mm /mm 2 ] : MittelwertdesUmfangsderLuminaproEinheitReferenzfläche(Längendichte) € BA (stroma) [ mm /mm 2 ] : MittelwertdesUmfangsdesStromasproEinheitReferenzfläche(Längendichte) € χA (epi) [ mm −2 ] : MittelwertderEulerzahlderepithelialenZellphaseproEinheitReferenzfläche € χA (lumen) [ mm −2 ] : MittelwertderEulerzahlderLuminaproEinheitReferenzfläche € χA (stroma) [ mm −2 ] : MittelwertderEulerzahldesStromasproEinheitReferenzfläche € € € € 44 3.Ergebnisse 3.1.2PRÄDIKTION In unserer Kreuzvalidierungsstudie wurde der Gleason-Score jedes einzelnen Falles durch die lineare Regression prädiziert und danach, wie oben schon beschrieben, durch die Leave-One–Out Methode validiert. Normalerweise wird in Studien, welche sichmitderVariabilitätdesGleason-ScoreszwischenUntersuchernbeschäftigen,eine DifferenzvoneinemPunktdesgleichenFallesalsakzeptabelangesehen.Unterdiesem Kriteriumfandenwir,dass79der103FälleausnureinemParameter(derEulerzahl der epithelialen Zell Phase) akzeptabel prädiziert wurden. Die höchste Prädiktionsgenauigkeit wurde erzielt, als die folgenden 7 Variablen in das Regressionsmodell mit einbezogen wurden: Die Eulerzahl, der Flächenanteil und die Längendichte der epithelialen Zellphase; die Eulerzahl und die Längendichte des Lumens; und die Eulerzahl und die Längendichte des Stromas. Bei einer, wie oben schon beschriebenen suffizienten Genauigkeit von ± 1, wurden bei diesem Regressionsmodell 84/103 Prädiktionen (81,5%) als akzeptabel angesehen. Mit 8 prädiktivenVariablenverringertesichdieGenauigkeitleichtauf81/103=78,6%.Eine Prädiktionmitallen9berücksichtigtenVariablenergabeineakzeptableKlassifikation von82/103=79,6%.Esmussallerdingseingeräumtwerdendassauchfürdasbeste Modell nur in 32 Fällen (31%) der Gleason-Score mit der manuellen Klassifikation identisch war. Der Korrelationskoeffizient zwischen dem vom besten Modell prädizierten Gleason-Score und dem manuell vorklassifizierten Gleason-Score betrug r=0,6058(p<0,0001). 45 3.Ergebnisse TabelleNr.6:DeskriptiveStatistik Gruppe 1(Gleason-Score2-4) 2(Gleason-Score5-7) 3(Gleason-Score810) Variabeln Mittelwert AnzahlderFälle € € € € € € € € SD Mittelwert 13 SD Mittelwert 79 SD 11 AA (epi) 0,3452 0,0921 0,4282 0,0756 0,5405 0,1161 AA (lumen) 0,0876 0,0485 0,1132 0,0443 0,0917 0,0638 AA (stroma) 0,5670 0,1130 0,4584 0,0902 0,3676 0,1413 BA (epi) [ mm /mm 2 ] 36,9211 7,9281 48,8251 7,4582 39,9074 10,0248 BA (lumen) [ mm /mm 2 ] 11,439 2,5549 17,4614 4,3937 18,1943 8,4128 BA (stroma) [ mm /mm 2 ] 25,4924 6,4175 31,3801 5,3623 21,7252 11,0343 χA (epi) [mm −2 ] -13,7379 27,5399 -77,8718 61,9519 -186,0369 140,6322 χA (lumen) [mm −2 ] 109,0144 41,1674 167,5646 52,3744 221,7329 117,2564 χA (stroma) [ mm −2 ] -109,4831 42,0575 -128,9811 44,2810 -69,7869 DeskriptiveStatistikunterteiltin3Gruppen:1GleasonScore2-4,2GleasonScore5-7,3GleasonScore8-10 SD:Standardabweichung € 46 94,8673 3.Ergebnisse AA ( epi) € Abb. 13: Abhängigkeit des Mittelwerts der Flächenanteils der epithelialen Zellphase vomGleason-Score.DasPatientenkollektivwurdein3Gruppeneingeteilt:1:GleasonScore2-4(n=11),2:Gleason-Score5-7(n=79),3:Gleason-Score8-10(n=11). Abb. 14: Abhängigkeit des Mittelwerts des Umfangs der epithelialen Zellphase pro EinheitReferenzflächevomGleason-Score.DasPatientenkollektivwurdein3Gruppen eingeteilt:1:Gleason-Score2-4(n=11),2:Gleason-Score5-7(n=79),3:Gleason-Score 8-10(n=11). 47 3.Ergebnisse Abb. 15: Abhängigkeit des Mittelwerts des Umfangs der Lumina pro Einheit Referenzfläche vom Gleason-Score. Das Patientenkollektiv wurde in 3 Gruppen eingeteilt:1:Gleason-Score2-4(n=11),2:Gleason-Score5-7(n=79),3:Gleason-Score 8-10(n=11). Abb. 16: Abhängigkeit des Mittelwerts des Umfangs der stromalen Phase pro Einheit Referenzfläche vom Gleason-Score. Das Patientenkollektiv wurde in 3 Gruppen eingeteilt:1:Gleason-Score2-4(n=11),2:Gleason-Score5-7(n=79),3:Gleason-Score 8-10(n=11). 48 3.Ergebnisse Abb. 17: Abhängigkeit des Mittelwerts der Eulerzahl der epithelialen Zellphase pro EinheitReferenzflächevomGleason-Score.DasPatientenkollektivwurdein3Gruppen eingeteilt:1:Gleason-Score2-4(n=11),2:Gleason-Score5-7(n=79),3:Gleason-Score 8-10(n=11). Abb. 18: Abhängigkeit des Mittelwerts der Eulerzahl des Lumens pro Einheit Referenzfläche vom Gleason-Score. Das Patientenkollektiv wurde in 3 Gruppen eingeteilt:1:Gleason-Score2-4(n=11),2:Gleason-Score5-7(n=79),3:Gleason-Score 8-10(n=11). 49 3.Ergebnisse Abb. 19: Abhängigkeit des Mittelwerts der Eulerzahl des Stromas pro Einheit Referenzfläche vom Gleason-Score. Das Patientenkollektiv wurde in 3 Gruppen eingeteilt:1:Gleason-Score2-4(n=11),2:Gleason-Score5-7(n=79),3:Gleason-Score 8-10(n=11). 10 Gleason-Score 9 8 7 6 5 4 3 2 1 11 21 31 41 51 61 71 81 91 101 Falln=103 Gleason-Score prädizierterGleason-Score Abb. 20: Beide Gleason-Scores im Vergleich des untersuchten Patientenkollektivs. FälleansteigendangeordnetvonGleasonScore2bisGleasonScore9. GleasonScore:ManuellbetimmterGleason-ScoredurchdenPathologenamMikroskop. Gleason Score prädiziert: Prädizierter Gleason-Score mit Hilfe der multivariaten linearen Regression aus den Variablen der Texturanalyse von zufälligen abgeschlossenenMengen. 50 3.Ergebnisse AnteildesGleason-Scoreszum Patientenkollektiv 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 23456789 Gleason-Score n=103 GleasonScore GleasonScoreprädiziert Abb.21.VerteilungderGleasonScoresimverwendetenPatientenkollektiv. DieobigeGraphikzeigtdieVerteilungderprädiziertenGleason-Scoresunddiemanuell bestimmtenGleason-ScoresimPatientenkollektiv. GleasonScore:ManuellbetimmterGleason-ScoredurchdenPathologenamMikroskop. Gleason Score prädiziert: Prädizierter Gleason-Score mit Hilfe der multivariaten linearen Regression aus den Variablen der Texturanalyse von zufälligen abgeschlossenenMengen. 51 3.2 ERGEBNISSE DER RÄUMLICHEN STATISTIK TUMORZELLKERNEIMSCHNITT 3.Ergebnisse DES PUNKTPROZESSES DER DieAuswertungderPunktmusterderTumorzellkernezeigte,einesignifikantepositive KorrelationdesGleason-ScoresmitderabsolutenAnzahlderPunkteproBild(r=0,22, p<0,05)undmitderInteraktionsdistanz R zwischendenPunkten(r=0,26,p<0,05).Es fanden sich keine signifikanten Korrelationen zwischen dem Gleason-Score und der g -Funktion rmax hard-coreDistanz r0 zwischendenPunkten,demerstenMaximumder € ,demerstenMinimumder g -Funktion gmin undderStatistik M . € € EsfandsicheinenegativeKorrelationzwischendemGleason-ScoreundderStärkeder € € γ )(r=-0,26,p<0,05),demerstenMaximumder Interaktion(derInteraktionsparameter € € g -Funktion gmax (r=-0,22,p<0,05),demerstenMinimumder g -Funktion rmin (r=-0,26, p<0,05)undderDifferenzzwischen gmax und gmin ( Δg )(r=-0,26,p<0,05). € € € Nr. 7: Lineare Korrelationsanalyse zwischen € Tabelle der räumlichen € den Parametern Statistik des Punktprozesses und des€manuell bestimmten Gleason-Scores des € € Patientenkollektivs,n=80Fälle. Parameter glea pzahl γ € € € € € € € € € R *0,22 *-0,26 *0,26 r0 0,16 rmax 0,19 gmax *-0,22 rmin *-0,26 gmin -0,08 Δg *-0,26 M 0,06 Signifikanzen*:p<0,05;KorrelationskoeffizientnachPearson;DieKorrelationenundSignifikanzenwurdenzwischenMittelwerten folgenderVariablenberechnet: glea:GleasonScore; Parameter:ParameterderräumlichenStatistikdesPunktprozesses pzahl:AbsoluteAnzahlderPunkteproBild; γ :StärkederInteraktion(derInteraktionsparameter); R :InteraktionsdistanzzwischendenPunkten; € € € € € € € € € € € € € r0 ;hard-coreDistanzzwischendenPunkten; rmax : r -WertdeserstenMaximumsder g -Funktion; gmax : g -WertdeserstenMaximumsder g -Funktion; rmin : r -WertdeserstenMinimumsder g -Funktion; gmin : g -WertdeserstenMinmumsder g -Funktion; Δg :Differenzzwischen g€ max und gmin : M :DieStatistik M . € € € € € € 52 4.Diskussion 4.DISKUSSION 4.1VERGLEICHBAREARBEITENZUMGLEASON-SCORE DerGleason-ScoreisttrotzseinersubjektivenNatureinprognostischsehrwertvoller Indikator bei Männern mit Prostatakarzinom (Amin et al. 2004). Es bestehen einige Studien,welchehistologischeBilderderProstataverwendeten,umdieKlassifikation durchbildanalytischeMethodenzuautomatisieren. Wetzeletal.errechnetengeometrischeStrukturen,wiedieDelaunayTriangulationen unddie„spanningtrees“,welchedieeinzelnenZellkernedesTumorgewebesineinem segmentierten Bild verbinden. Zur Prädiktion wurden bestimmte Eigenschaften dieser Strukturen, wie die gewogene Länge der Baumstrukturen, verwendet. Sie untersuchten 500 Bilder von 54 verschiedenen Patienten mit Prostatakarzinomen. Jedes Bild beinhaltete nur einen Gleason Grad. Zur Klassifikation wurden 5 verschiedene Kategorien verwendet, eine Kategorie für jeden Gleason Grad. In 80% derFällestimmtedieKlassifikationmitdemGradingdesPathologenüberein(Wetzel 1997;Wetzeletal.1999). Stotzkaetal.verwendeteneinHybridausneuronalerundstatistischerKlassifikation, umzwischenmäßigundgeringdifferenziertemProstatakarzinomzuunterscheiden. Das „Training set“ jeder Klasse beinhaltete 250 Bilder. In dieser Arbeit wurden strukturelle Eigenschaften (z.B. die Anzahl der Zellkerne, Lumen und lineare Aggregationen) und Eigenschaften, welche die Textur und Statistik beschreiben, errechnet(z.B.lokaleVerteilungderDichte,BasisfunktionennachWalshundfraktale Dimensionen). Diese Funktionen wurden aus binären Bildern berechnet, welche die Position des Zellkerns zeigten. Es zeigte sich eine 77,3%ige Übereinstimmung des „Testset“mitderBlickdiagnose(Stotzkaetal.1995). Eine weitere Forschungsgruppe untersuchte die Eigenschaften der Energie und Entropie, welche aus multiwavelet Transformationen extrahiert wurden. Durch den k-nächsten-Nachbarn-Algorithmus wurde jedes der 100 Bilder klassifiziert. Die Kategorien waren die Grade 2-5. Jedes Bild beinhaltete das Muster eines Grades. Unter verschiedenen multiwavelet Methoden konnten 97% der Bilder korrekt klassifiziertwerden(Jafari-Khouzanietal.2003). 53 4.Diskussion Durch multispektrale Bildbearbeitung konnte die Arbeitsgruppe unter Roula et al. 592 Bilder von 10 radikalen Prostatektomien als Stroma, benigne Prostatahyperplasie, intraepitheliale Neoplasie oder Prostatakarzinom klassifizieren. Diese Methodegelangin94%derBilder(Roulaetal.2002). Pitts et al. untersuchten die Grauwertematrix von Schnitten aus radikalen Prostatektomien. Eine Texturanalyse wurde durchgeführt, um benigne und Karzinomregionenzuunterscheiden.VielversprechendeErgebnissewurdengeliefert (Pitts et al. 1993). Veltri et al. konnten durch die Analyse von histologischen Prostatakarzinombildern zeigen, dass es signifikante Unterschiede zwischen den Gleason Graden 3, 4 und 5 in der Zellkernstruktur gibt. Sie kamen zu dem Schluss, dass die Einbeziehung eines quantitativen Zellkerngradings die Genauigkeit der Prognoseverbessernkann(Veltrietal.2007). Ein weiterer Versuch, ein objektives Grading zu entwickeln, bestand darin, die Rundheit der Zellkerne zu bestimmen (Clark et al. 1998) und die Progression des Prostatakarzinoms mit den üblichen Grading Systemen zu vergleichen (Gleason, 1966;(Brawnetal.1982;Diamondetal.1982;Epsteinetal.1984;Clarketal.1998). EineweitereGruppeunterHuangetal.verwendetefraktaleDimensionen,umindem relevanten Bereich des histologischen Bildes die Variation von Textureigenschaften zu unterscheiden. Jedem Bild wurde ein bestimmter Grad zugeteilt und die Grade wurden in 4 Klassen eingeteilt. Es wurden 205 Bilder verwendet. Eine korrekte Klassifikation wurde durch die Leave-one-out Methode und die k-fache Kreuzvalidierung geschätzt und konnte in bis zu 93,7% der Fälle erreicht werden (Huangetal.2009). Tabesh et al. stellten ein 2-Stufensystem für das Gleason-Grading und die Prostatakarzimondiagnosevor.DieFarbe,morphologischeEigenschaftenundTextur wurdenaushistologischenBildernmitihremSystemextrahiert.Danachwurdendie Bilder in Tumor und Nicht-Tumor eingeteilt. Während das System zwischen hohen und niedrigen Graden in 81% unterscheiden konnte, konnte es nicht zwischen GleasonGrad2und3bzw.Grad4und5unterscheiden(Tabeshetal.2007). Wittke et al. verwendeten eine ähnliche Methodik wie die unsere. Sie verwendeten 780Bilderaus78Fällen,diein2Gruppeneingeteiltwurden,einem„trainingset“und einem„testset“.WeiterwurdenzweiMethoden entwickelt,dieaufCharakteristiken wiedemFlächenanteil,derRandlängeundderEulerzahlbasierten,umdieKategorien 54 4.Diskussion Gleason-Score ≥ 7und<7zuunterscheiden.DieÜbereinstimmungmitdervisuellen KontrollewarfürdiebeidenMethoden87,18%und92,31%fürdas„trainingset“und 66,67% und 64,10% für das „test set“ (Wittke et al. 2007). Ein Unterschied unserer Arbeit zu dieser Studie besteht darin, dass wir mehr Fälle betrachtet haben, in unserem Fall sind es 103 zu 78 in der Arbeit von Wittke; dabei beinhaltete unsere Arbeit auch T1 Fälle, welche von Wittke et al. nicht berücksichtigt wurden. Ein weiterer Unterschied war, dass wir zwei in ihrem Ansatz sehr unterschiedliche Methoden verwendeten und sie miteinander verglichen. Die eine war die Methodik der Punktprozess-Statistik, die andere, ähnlich der Wittke-Arbeit, die Statistik zufälliger abgeschlossener Mengen. Ferner ist zu sagen, dass wir den einzelnen Gleason-Score prädiziert haben, und so nicht nur 2 Zustände unterschieden haben, wie in Wittkes Arbeit. Diese Vorgehensweise ist klinisch eher relevant und für den Alltag nützlicher. Die Methode, die Bilder in 8 Klassen oder Scores einzuteilen, unterschiedsichdamitvonderobigenArbeit,inderbinärklassifiziertwurde. Die Texturanalyse von zufällig abgeschlossenen Mengen mittels der Geostoch- Software wurde zuvor schon bei histologischen Fragestellungen beim Mammakarzinomverwendet.InderDiplomarbeitvonDanielMeschenmoser,Institut für Stochastik an der Universität Ulm, wurden die Minkowski-Funktionale für normalesMammagewebeundfürMammakarzinomgewebeberechnet.Eszeigtensich signifikante Unterschiede zwischen dem normalen und dem karzinomatösem Gewebe,z.B.indemMittelwertdesFlächenanteilsdesEpithelsundindemMittelwert der Eulerzahl des Epithels pro Einheit Referenzfläche (Mattfeldt et al. 2007) (Mattfeldt et al. 2013). So konnte anhand von Minkowski-Funktionalen zwischen karzinomatösemundgesundemGewebeunterschiedenwerden. 4.2ÄNDERUNGENDESGEWEBESIN3DMITANSTEIGENDEMGLEASONSCORE VieleStudienhabengezeigt,dassderGleason-ScoreeinhochrelevanterIndikatorfür den Grad der Malignität eines Prostatakarzinoms ist. Der Gleason-Score wird normalerweise, entsprechend dem histologischen Schnitt, als Indikator für mikroskopischeVeränderungeninderEbene(implanarenBild)betrachtet.Eswird selten berücksichtigt, dass das Bild ein 2D Artefakt ist, welches durch histologische Schnittdarstellungen entstand, und das Gewebe an sich eine 3D Struktur ist. Daher werden die Änderungen im 3D Karzinomgewebe während der Progression von 55 4.Diskussion niedrigeren zu höheren Graden wenig verstanden. Quantitative stereologische Methoden können durch das Sammeln objektiver Daten aus Schnittbildern, welche mit mathematischen Methoden auf den dreidimensionalen Raum extrapoliert werden,zudiesemVerständnisbeitragen.SpezifischeintrinsischeVolumina,welche stereologisch auf 3D Modellparameter extrapoliert werden, sind ein Denkansatz in dieseRichtung.Hierzudienenkonkretdie3inAbschnitt2.2.erwähntenGleichungen der klassischen Stereologie für die Schätzung der Volumenfraktion, der Oberflächendichte und der Krümmungsdichte aus dem Flächenanteil, der LängendichteunddermittlerenEulerzahlproEinheitReferenzfläche.(Mattfeldtetal. 2013) Betrachten wir zunächst die elementaren stereologischen Parameter: die Volumenfraktion und die Oberflächendichte. Die Volumenfraktion der epithelialen ZellphasestiegmithöheremGleasonScore.DieVolumenfraktionderluminalenPhase blieb mit höherem Gleason Score fast konstant. Das bedeutet, dass bei höheren GleasonScoreseinhöhererAnteildesGewebesvonTumorzellenbefallenistalsbei niedrigeren Gleason Scores, was mit einer relativen Verminderung des Stroma einhergeht.Dasistplausibel,wennmanbedenkt,dassgroßeepithelialeFlächenbei hohenGleasonScoresfreivonStromasind. Die Oberflächendichte der epithelialen Zellphase zeigte ein etwas komplexeres Verhalten, für das eine lineare Korrelation zum Gleason-Score nicht aufgezeigt werdenkonnte. Diesistdadurch zuerklären,dassder Wert nichtmonotonansteigt oderabfällt,sondernzunächstansteigtunddannbeihöherenGleasonScoreswieder abfällt(Abb.14).BetrachtetmandenAnstiegderOberflächendichtevonniedrigenzu mittleren Gleason Scores, so ist dies noch durch einen Anstieg der Volumenfraktion derepithelialenZellphasezuerklären(Abb.19).JedochistdiesbeimÜbergangvon mittlerenScoreszuhöherenScoresnichtderFall,wobeiman,trotzeinesAnstiegsder Volumenfraktion der epithelialen Zellphase, einen signifikanten Abfall der Oberflächendichte der epithelialen Zellphase beobachten kann (Abb. 14, Abb. 19). Wenn die Oberflächendichte einer Phase sich verringert und die Volumenfraktion sich nicht ändert oder sogar noch zunimmt, dann weist dies auf grundlegende geometrische Änderungen dieser Phase hin. Aus den Daten folgt nämlich, dass sich die Oberflächen–Volumen-Relation SVrel = SV / VV ( SV Relation) der Phase verringert. FürdieseQuantitätgiltnundiestereologischeGleichung L 3 = 4 / SVrel ,dabeiist L3 die mittlere Länge der Schnittsehnen durch€die „Partikel“ (strukturelle Einheiten) der 56 € 4.Diskussion Phase in 3D (Underwood 1970). Der Größenparameter L3 ist dabei komplett von Formannahmenunabhängig(Underwood1970).Darausfolgt,dassdieindividuellen epithelialen Partikel mit zunehmendem Gleason-Score größer werden. Bei € cribriformen oder soliden Aggregaten von Tumorzellen, also hohem Gleason Grad, liegendemnachsehrgroßeEpithelblöckevor,wasplausibelerscheint. Des weiteren hat die Volumenfraktion die Eigenschaft, dass sie unabhängig vom Vergrößerungsgrad des histologischen Bildes ist. Dies ist nützlich, wenn Bilder ausgewertet werden sollen, bei denen die Vergrößerung nicht bekannt ist. Wie z.B. die immer populärer werdenden Bilder aus dem Internet, die aus Übungszwecken, Lernzwecken oder aus anderen Gründen im Netz veröffentlicht wurden. So wird empfohlen, das Gleason-Grading an histologischen Bildern von vorklassifizierten Fällen zu erlernen, welche z.B. in Büchern (Amin et al. 2004) oder im Internet (http://217.8.156.155/norcyt/prostata/PROST.htm)veröffentlichtstehen. Einer der wichtigsten Befunde dieser Studie war die relativ starke negative Korrelation (r=-0,5284, p<0,0001) zwischen der Krümmungsdichte der epithelialen Zellphase und dem Gleason Score. Dieses Maß erfasst die komplexe Oberfläche der epithelialen Zellphase, welche im Wesentlichen aus zwei getrennten Bereichen besteht:eineräußerenKomponente,welchesichinRichtungdesStromasanordnet, und einer inneren Komponente, welche sich in Richtung des Lumens anordnet. Die Krümmungsdichte MV ist dabei das Integral der mittleren Krümmung pro Volumeneinheit,dahererfasst MV beideKomponenten.Esistdabeizubeachten,dass die Krümmungsdichte der äußeren Schicht der epithelialen Zellphase identisch mit € der Krümmungsdichte der totalen epithelialen Phase ist, wogegen die € Krümmungsdichte der inneren Schicht der epithelialen Zellphase gleich dem negativenWertderKrümmungsdichtederluminalenPhaseist.DieseRelationwird am besten in 2D verstanden: die Eulerzahl der epithelialen Zellphase pro Flächeneinheit ist die Anzahl der epithelialen Blöcke minus der Anzahl der Lumina proFlächeneinheit.(DieberechnetenWertezeigendiesnurungefähr,daessichbei den berechneten Werten nur um Schätzwerte handelt und nicht um wahre Modellparameter.) Zusammenfassend ist die starke negative Korrelation der EulerzahlderepithelialenZellphasezumGleasonScoresowohlaufeineAbnahmeder Anzahl der epithelialen Zellkomplexe pro Einheit Referenzfläche als auch auf die ansteigende Anzahl an konkaven Formationen auf der luminalen Oberfläche zurückzuführen. 57 4.Diskussion ObwohleinehochnegativsignifikanteKorrelationzwischendemGleasonScoreund der Krümmungsdichte der epithelialen Zellphase gefunden wurde (r=-0,5284), war derabsoluteWertdesKorrelationskoeffizientendeutlichunterdemMaximalwert1. Viele Gründe können für dieses Ergebnis diskutiert werden. Zum einen muss ein StichprobenfehlerinBetrachtgezogenwerden.FürdasstatistischeLernenwurden510 visuelle Felder ausgesucht, während die Entscheidung über den Gleason Score durch den Pathologen sich auf den ganzen Schnitt bezieht. Zum anderen sollte man die zwangsweise subjektive Natur des Gleason Gradings in Betracht ziehen. Ein weitererAspektwirdeinemsichtbar,wennmandieschematischenZeichnungendes Gleason-Scores 1-5 betrachtet, welches von D.F. Gleason mit Tusche per Hand gezeichnetwurde(vgl.Abb.4). Wie man in der Abbildung erkennen kann, dominiert die tubuläre Textur die ArchitekturdeserstenGrades.FürdieGrade2-4giltdann:JehöherderGrad,desto höher wird der Anteil an cribriformen Strukturen. Mit dem Anstieg des Gleason Gradesauf5steigtdannderAnteildersolidenStrukturen,diessindunstrukturierte epithelialeBlocksohneLumen.DerGleasonGrad5bestehtauscribriformenundvor allem aus soliden Anteilen. Eine solide Architektur ergibt idealerweise χ > 0, eine tubuläre Architektur im Idealfall χ = 0 und eine cribriforme Architektur ergibt im Idealfall χ < 0 (Abb. 10-12). Dies bedeutet, dass die Eulerzahl bis zum Grad 4 negativer wird, um ab Grad 5 wieder etwas anzusteigen. Auch unter idealen Bedingungen, auch wenn Stichprobenfehler und subjektive Fehler auf ein Minimum reduziert werden, kann es daher keine perfekte lineare Korrelation zwischen der Eulerzahl der epithelialen Zellphase und dem Gleason Score geben, sobald Grad 5 Muster auftreten. Glücklicherweise ist dieser Effekt in der Praxis höchstwahrscheinlichnichtsehrrelevant.EinGrad5Musterkommtnormalerweise nurindenGleasonScores9oder10vor.LiegtderGleasonScorebei9,sobedeutet dies, dass Grade 4 und 5 dominieren. Daher ist beim Score 9 eine cribriforme KomponentedurchdasGrad4Musterzuerwarten.SogarbeimGleason-Score10,d.h bei Arealen ausschließlich vom Gleason-Grad 5, geht der cribriforme Anteil meist nicht komplett verloren, wie es das Originalbild von Gleason zeigt (Abb. 20). Außerdem sind Fälle mit dem Gleason Score ≥ 9 insgesamt selten. In unserem Kollektivgabesnur4FällemitdemGleasonScore9undkeinenFallmitdemGleason Score 10. Diese Daten stimmen gut mit größeren Serien von Prostatakarzinomen € überein, bei denen nur 2,8% und 0,05% der Fälle die Gleason Scores 9 und 10 gefunden wurden (Amin et al. 2004). Diese Fakten zeigen, dass die negative 58 4.Diskussion Korrelation des Gleason Scores mit der Eulerzahl der epithelialen Zellphase pro FlächeneinheitmitguterNäherungfürandasganzeSpektrumderFällegilt. Cribriforme Texturen können in vielen verschiedenen Adenokarzinomen auftreten. EinecribriformeTexturkannz.B.manchmalimMammakarzinomgefundenwerden. InderPraxisistdasAuffindendieserTexturkomponentegeradeimProstatakarzinom besonders wichtig, weil bekannt ist, dass dieses Merkmal mit einer schlechteren Prognose,imVergleichzueinertubulärenDifferenzierung,einhergeht(sieheAbb.4, 10,11,12). 4.3MUSTERERKENNUNGUNDPRÄDIKTION EinHauptergebnisdieserStudiewar,dassin84der103Fälle(81,5%)derGleasonScore des Prostatakarzinoms erfolgreich aus 7 verschiedenen Texturvariablen prädiziert werden konnte. Das Kriterium für eine erfolgreiche Prädiktion war, dass die automatisch prädizierten Fälle und die menschliche Klassifikation sich um nicht mehr als um einen Gleason Grad voneinander unterschieden. Es wurde auch kontrolliert, ob die Fälle systematisch übergradet oder untergradet wurden. Übergradetwurden9Fälle,untergradetwurden10der19Fälle.Wirkommenzuder Erkenntnis,dassdiestatistischeLernmethodezukeinemsystematischenÜbergraden oderUntergradenführt. 59 4.Diskussion Die Überanpassung ist ein bekanntes Problem in „pattern recognition“ Studien. Sie kann auftreten, wenn zu viele Inputvariablen verwendet werden. Diese machen das Modellzukomplex.IndiesemFallkönnenoftguteResultatebeiderTrainingsphase erzieltwerden,dochistdasSystemnichtinderLage,aufneueFällezugeneralisieren. Eine geringfügige Verschlechterung der Prädiktion im Sinne einer Überanpassung konnte z.B. beobachtet werden, als die Anzahl der Inputvariablen von 1 auf 2 Variabeln,undvon7auf8Variablenerhöhtwurde.DieGenauigkeitsankleicht,trotz dergrößerenAnzahlanInformationen. Im weiteren sei darauf hingewiesen, dass die Art der Kreuzvalidierung, die Leaveone-out Methode, welche wir verwendeten, besonders geeignet für histopathologische Fragestellungen zu sein scheint. Sie simuliert im Rechner die Situation, dass ein Beobachter seine Erfahrung durch eine gewisse Anzahl an Fällen erlangt und weiter auf der Basis dieses Lernprozesses mit einem neuen Fall konfrontiert wird, den er klassifizieren soll. Diese Art von Lernen ist der histopathologischen Diagnostik analog, in welcher der Pathologe sein Wissen aus vielengleichenFällenaufeinenneuenFallübertragenmuss.Sowirdz.B.empfohlen, dasGleasonGradinganvorklassifiziertenBildernzuerlernen,welcheinBüchernund inzwischen auch im Internet zur Verfügung stehen (Amin et al. 2004) (http://217.8.156.155/norcyt/prostata/PROST.htm). Ein weiterer Aspekt, welcher EinflussaufdieErgebnissehat,istdiesubjektiveErfassungdesGleasonScores.Hätte ein anderer Pathologe die Präparate untersucht, hätten die Ergebnisse aus Erfahrungen der Interobserverstudien unterschiedlich sein können. Ein interessanterAspektkönnteindiesemZusammenhangdieUntersuchungvonBildern aus verschiedenen Onlinekursen mittels räumlicher Statistik sein. In diesen Kursen wurdendiehistologischenSchnittevonExpertenteamsmehrfachbeurteilt.Dabeiist allerdings zu bedenken, dass bei Onlinekursen der Vergrößerungsgrad der histologischenBildermeistensnichtbekanntist.Daherwäreesnötig,fürdieseeine Methoden zu entwickeln, unabhängig vom Vergrößerungsfaktor, um histologische Bilder unterschiedlicher Vergrößerungen miteinander vergleichen zu lassen. Dafür kommenaufjedenFallohneweitereModifikationdieFlächenanteileder3Phasenin Betracht, wogegen für die Schätzung von Längendichte und Eulerzahl pro Einheit ReferenzflächederVergrößerungsfaktorbekanntseinmuss. 60 4.Diskussion 4.4POTENZIELLEANWENDUNGINDERPRAXIS Der Vorteil des Gleason Gradings ist seine praktische Effizienz und seine AnwendbarkeitinjedemFallohnezusätzlicheKostenoderzusätzlichemtechnischen Equipment. Der Nachteil, wegen seiner subjektiven Natur, ist, dass seine Reproduzierbarkeit im Allgemeinen nicht garantiert werden kann. Die Stereologie hingegenbietetobjektiveundreproduzierbareDaten,dochmusssichdieseTechnik wegen ihres großen Arbeitsaufwandes auf wissenschaftliche Studien beschränken. DieinteraktiveSegmentationderBilderzurweiterenstereologischenBerechung,wie esindieserStudiedurchgeführtwurde,istfürdieRoutinezuaufwendig.ImPrinzip könnteesinZukunftmöglichseineineobjektiveundquantitativeTexturanalysemit HilfevonBildanalysenacheinerautomatischenSegmentationwährenddertäglichen Routine durchzuführen. Heutzutage kann vollautomatisch eine Immunhistochemie mit einem epithelialen Antikörper durchgeführt werden, um einen starken Kontrast zwischen der epithelialen Phase und dem übrigen Gewebe zu erreichen. Wenn die epitheliale Zellphase reproduzierbar segmentiert werden könnte wäre es möglich den gesamten oben beschriebenen Prozess vollautomatisch durchzuführen. Obwohl solch eine automatische Texturanalyse mit jedem Karzinom durchzuführen möglich ist,eignetsichdasProstatakarzinombesonders,dadasGleasonGradingsichnurauf den Tumoraufbau aus Epithel, Stroma und Lumen, welcher schon bei geringer Vergrößerungzuerkennenist,beschränkt.DasMalignitätsgradingandererTumoren (z.B Mammakarzinom) ist komplexer, da andere Faktoren (Häufigkeit der Mitosen, Eigenschaften der Zellkerne, .....) mit einbezogen werden müssen. Dies erfordert die Untersuchung bei einer höheren Vergrößerung. Unsere Untersuchung wurde postoperativ mit Prostatektomieproben durchgeführt, doch kann die Methode (Grading,Stereologie)auchpräoperativanBiopsiendurchgeführtwerden. 61 4.Diskussion 4.5METHODOLOGISCHEASPEKTE 4.5.1WEITEREMETHODENZURPRÄDIKTION Die lineare Regression ist sicherlich nicht der einzige Weg, eine „multiclass pattern recognition“desGleason-ScoresausräumlichenDatendurchzuführen.AlsAlternative könnte man robuste nichtparametrische Methoden zur Prädiktion verwenden, welche keine lineare Modellannahme zwischen der Einflussvariablen und der abhängigenVariablenvoraussetzen.IndiesemZusammenhangerscheinenkünstliche neuronale Netzwerke als eine gute Alternative, wie zum Beispiel „multilayer feedforward networks“ mit Rückwärtspropagierung, „learning vector quantization“ (LVQ) oder „ support vector machines“ (SVM). Künstliche neuronale Netzwerke (kurz: KNN, engl. „artificial neural network“ – ANN) sind Netze aus künstlichen Neuronen. Sie sind ein Zweig der künstlichen Intelligenz und prinzipieller Forschungsgegenstand der Neuroinformatik. Der Ursprung der künstlichen neuronalen Netze liegt, ebenso wie bei den künstlichen Neuronen, in der Biologie. Man stellt sie den natürlichen neuronalen Netzen gegenüber, welche Nervenzellvernetzungen im Gehirn und im Rückenmark bilden. Insgesamt geht es aber vorrangig um Paradigmen zur Informationsverarbeitung und weniger um das Nachbilden biologischer neuronaler Netze (Kohonen et al. 1996; Burges 1998; Saundersetal.1998).DerartigeneuronaleParadigmenwurdenvonunsererGruppe verwendet, um mehrere Eigenschaften des Prostatakarzinoms aus Inputdaten zu prädizieren. (Mattfeldt et al. 1999; Mattfeldt et al. 2001; Mattfeldt et al. 2003) Zum Beispiel wurde versucht aus einem Satz Inputvariablen zu prädizieren, ob Prostatakarzinom noch in der Prostata eingeschlossen ist (pT2), oder ob es sich schonüberdieOrgangrenzenentwickelthat( ≥pT3).(Mattfeldtetal.2001;Mattfeldt etal.2003)IndiesemFallwareine„binarypatternrecognition“notwendig.Dieswar auch der Fall, als versucht wurde ein Tumorrezidiv aus primären Tumordaten zu € prädizieren.(Mattfeldtetal.1999).InderobengenanntenStudievonWittkeet.al., wurde,wiebeschrieben,derGleason-Score<7und≥7prädiziert,eineweiterebinäre Prädiktion. Soweit uns bekannt, wurde eine „multiclass“ Prädiktion des GleasonScoresaufderBasisvonDatenderräumlichenStatistikbishernochniedurchgeführt. In unserer Studie hätte man künstliche neuronale Netzwerke zur Prädiktion verwenden können, um vielleicht bessere Ergebnisse zu erreichen. Es gibt viele 62 4.Diskussion verschiedene KNN, in unserem Fall wären, wie in der Arbeit von Mattfeldt 2004 (Mattfeldt et al. 2004) verwendet, LVQ (Learning vector quantization) oder SVM (SupportVectorMachine)möglicheAlternativen.MitLeichtigkeitlassensichdieoben genannten Algorithmen LVQ und SVM so einstellen dass sie auf der Basis einer ordinalen abhängigen Variablen das Klassifizieren von Objekten erlernen (Kohonen etal.1996;Burges1998;Saundersetal.1998).ZumBeispielistdieseOptionbeider „support vector machine“ als „multiclass pattern recognition mode“ verfügbar. Es bedarf weiterer Studien, zu erfahren ob dies zu einer Verbesserung der Prädiktionsgenauigkeitführt. 4.5.2RÄUMLICHESTATISTIK In dieser Studie verwendeten wir die gut etablierte Standardmethode um die spezifischen intrinsischen Volumina zu schätzen (Ohser et al. 2000) Kürzlich wurde ein alternativer Ansatz entwickelt, welcher es ermöglicht, eine gemeinsame Schätzung aller 3 spezifischen intrinsischen Volumina einer Phase des gegebenen Bildesdurchzuführen(Schmidtetal.2005;Spodarevetal.2005;Klenketal.2006; Pantle et al. 2010). Die erste Anwendung an histologischen Bildern war die oben schonbeschriebeneStudieüberMammakarzinomgewebeimVergleichzunormalem Mammagewebe (Mattfeldt et al. 2006; Mattfeldt et al. 2007). Dieser Ansatz könnte auch an Prostatakarzinomgewebe angewendet werden. Ein methodischer Vergleich beiderAnsätzeüberschreitetdenRahmendieserArbeit. 4.6DIEMETHODIKDERPUNKTPROZESS-STATISTIK Die Punktprozessmethode war sehr aufwändig. Die Erkennung jedes Kernes der Epithelzellen bei 81 Fällen à 2 Bildern bedeutete eine nicht unerhebliche Zeitinvestition. Die Untersuchung zeigte uns, dass eine Anpassung eines parametrischen mathematischen Modells an histologische Schnittbilder des Prostatakarzinoms möglich ist. Solch eine Untersuchung wurde nach unserer Kenntnis, an histologischen Schnittbildern des Prostatakarzinoms noch nicht 63 4.Diskussion durchgeführt. Doch konnten wir mit dieser Methodik nicht den Gleason Score prädizieren. Aus anderen Publikationen, in der auch Punktprozesse verwendet wurden, wie in der Publikation von (Mattfeldt et al. 2006), wurde die PaarKorrelations-Funktion verwendet, um die Kapillarisierung von gesundem Prostatagewebe und karzinomatösem Prostatagewebe zu vergleichen. Es zeigte sich einesignifikanteKorrelationdeserstenMaximumsder g -Funktion. € Es zeigte sich einige signifikante Korrelationen des Gleason-Scores mit Parametern der Punktprozess-Statistik, jedoch konnten wir mit dieser Methodik nicht den Gleason Score prädizieren. Es gibt nun einige Ansätze zur Verbesserung der Punktprozess-StatistikinhistopathologischenAnwendungen,diemöglicherweisedie Prädiktion des Gleason-Scores verbessern könnten. Die jetzige Methode bezieht das kompletteBetrachtungsfensteralsReferenzraumindieBerechnungenein,obwohles Arealegibt,indenendieWahrscheinlichkeitNullist,dasssichdortEpithelzellkerne befinden,dassindinunseremFalldieDrüsenluminaunddasStroma.Beiderneuen Methode werden die Kerne der Epithelzellen die bisher manuell detektiert und zusätzlich die epitheliale Phase umfahren, um so die Drüsenlumina und das Stroma aus dem Betrachtungsfenster rechnerisch zu entfernen. Das bedeutet, die Punktmuster der Tumorzellkerne als Realisierung eines unterbrochenen Punktprozesseszubetrachten(interruptedpointprocesses)(Stoyan1979).Indiesem Fall besteht die Referenzfläche nur aus einer Teilmenge des Fensters, hier der zellulären epithelialen Phase. Diese Methode wurde inzwischen mit Hilfe eines Algorithmus, der uns von Prof. Baddeley, dem Initiator des spatstat-paketes, als Quelltext zur Verfügung gestellt wurde, in unserer Arbeitsgruppe aufgebaut und an einigenFällenverschiedenerTumorenbereitspraktischangewandt.Esmusssichnun in einer Studie an Prostatakarzinomen zeigen, ob diese modifizierte Methode zu besserenErgebnissenhinsichtlichderPrädiktiondesGleason-Scoresführt. 64 4.Diskussion 4.7SCHLUSSFOLGERUNG Eine Texturanalyse von Prostatakarzinomen mittels Methoden der räumlichen Statistik erlaubt es, diese Tumoren individuell durch eine Reihe von MinkowskiFunktionalenzucharakterisieren:Flächenanteil,LängendichteundmittlereEulerzahl vonLumen,epithelialerZellphaseundStromaproEinheitReferenzfläche.Fürdiese Funktionale zeigten sich viele signifikante Korrelationen mit dem Gleason-Score, wobei als Hauptergebnis eine hochsignifikante negative Korrelation des GleasonScores mit der Eulerzahl der epithelialen Zellphase zu betrachten ist. Durch GleichungenderklassischenStereologiekönnendieErgebnissevomplanarenSchnitt auf das Gewebe in 3D extrapoliert werden. Durch multivariate lineare Regression wurdenModellemitbiszu9signifikantenInput-Variablengetestet,umausdiesen Daten den Gleason-Score zu prädizieren. Es zeigte sich, dass eine akzeptable Prädiktion des Gleason Scores in ca. 80% der Fälle mit Methoden der räumlichen Statistikrealisierbarist,wasinetwaderInterobserver-Variabilitätentspricht. DurchMethodenderPunktprozess-Statistiksahenwir,dassesdurchausmöglichist, PunktmustervonTumorzellkernenexplorativzucharakterisierenundmathematisch zumodellieren.JedochwareinePrädiktiondesGleason-ScoresmitdieserMethodik bishernichtdurchführbar.DerGrunddürftevorallemdarinzusehensein,dassdas Gleason-GradingaufTexturparameternberuht,welchedieAnordnungderZellkerne im Epithel nicht berücksichtigten. Jedoch erscheint eine methodische Verbesserung dieses Ansatzes möglich, indem die Analyse der Punktmuster auf das Epithel als Referenzflächebezogenwird,stattwiebisheraufdasGesamtgewebe. 65 5.ZUSAMMENFASSUNG EINLEITUNG: Der Gleason-Score ist aktuell der prädiktivste Score welcher zum Grading des Prostatakarzinoms verwendet wird. Er wird anhand histologischer SchnittevoneinemPathologenmanuellbetimmt. FRAGESTELLUNG: Wir untersuchten histologische Schnitte von 103 Patienten mit Prostatakarzinomen, um zu sehen, ob der Gleason-Score mit Parametern der räumlichen Statistik korreliert und ob eine Prädiktion des Gleason Scores mit Methoden der räumlichen Statistik möglich ist. Wir verwendeten zwei verschieden Methoden. MATERIALUNDMETHODEN:DertexturanalytischeAnsatz(BetrachtungvonEpithel, Lumen und Stroma als zufällige abgeschlossene Mengen mit positivem Volumenanteil)erforderteeineEinteilungderhistologischenSchnitteindreiPhasen. Das Stroma wurde schwarz eingefärbt, das Epithel grau und das Lumen weiß. Aus diesen 3-phasigen Bildern wurden die 3 Minkowski Funktionale jeder Phase nach demOhser-Algorithmusgeschätzt. Die Methode der Punktprozess-Statistik erforderte die Detektion der Kerne der Epithelzellen.SoentstandenPunktmuster,ausgelegtineinemKoordinatensystem.An dieseKoordinatenderSchnittbilderpasstenwireinparametrischesmathematisches Modell an, wir verwendeten den Strauss Hard-core Prozess, welcher von einer Stationarität und Isotropie der Punkte ausgeht und die hard-core Distanz berücksichtigt. So wurde eine räumlich-statistische Charakterisierung der histologischen Schnittbilder eines Tumors durch nur 4 Parameter ermöglicht: Intensität,Interaktionsparameter,hard-coreDistanz,Interaktionsradius.. ERGEBNISSE: Der texturanalytische Ansatz zeigte mit Hilfe der 3 Minkowski Funktionale viele signifikante Korrelationen mit dem Gleason-Score, wobei als HauptergebniseinehochsignifikantenegativeKorrelationdesGleason-Scoresmitder Eulerzahl der epithelialen Zellphase pro Einheit Referenzfläche zu betrachten ist. Durch multivariate lineare Regression wurden Modelle mit bis zu 9 signifikanten räumlich-statistischen Input-Variablen getestet, um aus diesen Daten den GleasonScore zu prädizieren. In ca. 80% der Fälle konnte der Gleason-Score korrekt prädiziertwerden. 66 5.Zusammenfassung Die Untersuchung mit der Methode der Punktprozess-Statistik zeigte, dass eine parametrische mathematische Modellanpassung an histologische Prostatakarzinombilder möglich ist Der Gleason-Score ließ sich mit dieser Methode allerdingsnichtmithinreichenderGenauigkeitprädizieren. DISKUSSION: Es bestehen einige Studien, welche histologische Bilder der Prostata verwendeten, um die Klassifikation durch bildanalytische Methoden zu automatisieren. Der texturanalytische Ansatz konnte durch Gleichungen der klassischen Stereologie dieErgebnissevomplanarenSchnittaufdasGewebein3Dextrapoliertwerden. Zur praktischen Anwendung zur automatischen Detektion des Gleason-Scores, ist einevollautomatischeSegmemtierungderdreiPhasennotwendig. WeitereMethodenzurPrädiktiondesGleason-Scoreswärenmöglich,unterAnderem dieVerwendungvonkünstlicheneuronaleNetzwerke. Der Grund für eine unzureichende prädiktive Genauigkeit der Methode der Punktprozess-Statistikdürftevorallemdarinzusehensein,dassdasGleason-Grading auf Texturparametern beruht, welche die Anordnung der Zellkerne im Epithel nicht berücksichtigen. Das Gleason-Grading erfolgt in der Übersichtsvergrößerung, wobei Kerneigenschaftenbewusstausgeblendetwerden. SCHLUSSFOLGERUNG: Es zeigte sich, dass eine korrekte Prädiktion des GleasonScores in ca. 80% der Fälle mit Methoden der räumlichen Statistik realisierbar ist, wasinetwaderInterobserver-Variabilitätentspricht. DurchMethodenderPunktprozess-Statistiksahenwir,dassesdurchausmöglichist, PunktmustervonTumorzellkernenexplorativzucharakterisierenundmathematisch zumodellieren.JedochwareinePrädiktiondesGleason-ScoresmitdieserMethodik bishernichtdurchführbar. 67 6.LITERATURVERZEICHNIS 1. Allsbrook WJ, Mangold K, Johnson M: Interobserver reproducibility of Gleason gradingofprostaticcarcinoma:Urologicpathologists.HumPathol32:74-80(2001) 2. Allsbrook WJ, Mangold K, Johnson M: Interobserver reproducibility of Gleason gradingofprostaticcarcinoma:Generalpathologists.HumPathol32:81-88(2001) 3.AminM,GrignonD,HumphreyP,SrigleyJ:GleasonGradingofProstateCancer:A contemporary approach. Lippincott Williams and Wilkins, Philadelphia, S. 83-92 (2004) 4. Anath CV, Kleinbaum DG: Regression models for ordinal responses: A review of methodsandapplications.IntJEpidemiol26:1323–1333(1997) 5.ArnoldG,BeierH,HerrmannM,KaufmannP,KretschmannHJ,KühnelW,Schiebler T, Schmidt W, Steininger B, Winckler J, Zilles K, van der Zypen E: Becken und Beckeneingeweide: Innere männliche Geschlechtsorgane. In: Schiebler TH, Schmidt W, Zilles K (Hrsg) Anatomie: Zytologie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie des Menschen, 6. Aufl, Springer, BerlinHeidelbergNewYork,S.644-650(1995) 6. Aumüller G, Wennemuth G: Prostata und Cowpersche Drüsen. In: Krause W, Weidner W (Hrsg) Andrologie, Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane, 3. Aufl,FerdinandEnke,Stuttgart,S.17-21(1998) 7.BabainR,GrunowW:ReliabilityofGleasongradingsystemsincomparingprostate biopsieswithtotalprostatectomyspecimens.Urology25:564-567(1985) 68 6.Literaturverzeichnis 8. Baddeley A, Turner R: Practical maximum pseudolikelihood for spatial point patterns(withdiscussion).AustNZJStat42:283-322(2000) 9.BaddeleyA,TurnerR:Spatstat:AnRpackageforanalyzingspatialpointpatterns. JStatSoftw12:1-42(2005) 10. Baddeley A, Turner R: Modelling spatial point patterns in R. In: Baddeley A, Gregori P, Mateu G, Stoica R, Stoyan D (Hrsg) Case studies in Spatial Point Pattern Modelling. Lecture Notes in Statistics, Bd 185, 1. Aufl, Springer, New York, S. 23-74 (2006) 11.BainG,KochM,HansonJ:Feasibilityofgradingprostaticcarcinoma.ArchPathol LabMed106:265-267(1982) 12.BenderR,GrouvenU:Ordinallogisticregressioninmedicalresearch.ClinMed31: 546-551(1997) 13. Brawley O: Prostate carcinoma incidence and patient mortality: The effects of screeningandearlydetection.Cancer80:1857-1863(1997) 14. Brawn PN, Ayala A, von Eschenbach A, Hussey A, Johnson D: Histologic grading studyofprostateadenocarcinoma.Cancer49:525-532(1982) 15.BrownL:TheNewShorterOxfordEnglishDictionary.ClarendonPress,Oxford,S. 2554(1993) 16.BurgesJC:Atutorialonsupportvectormachinesforpatternrecognition.DataMin KnowlDiscov2:121-167(1998) 69 6.Literaturverzeichnis 17. Byar D, Mostofi F: Carcinoma of the prostate: Prognostic evaluation of certain pathologic features in 208 radical prostatectomies. The Veterans Administrative CooperativeUrologicalResearchGroups.Cancer30:5-13(1972) 18.ChanJ,StampferM,GiovannucciE:Whatcausesprostatecancer?Abriefsummary oftheepidemiology.SeminCancerBiol8:263-273(1998) 19.ChanJ,StampferM,GiovannucciE,GannP,MaJ,WilkinsonP,HennekensC,Pollak M:Plasmainsulin-likegrowthfactor-Iandprostatecancerrisk:aprospectivestudy. Science279:563-566(1998) 20.ChiuSN,StoyanD,KendallW,MeckeJ:Stochasticgeometryanditsapplications.3. Aufl,Wiley,Chichester,S.297-342(2013) 21.CintraM,BillisA:Histologicgradingofprostaticadenocarcinoma.Intraobserver reproducibilityoftheMostofi,GleasonundBöckinggradingsystem.IntUrolNephrol 23:449-454(1991) 22. Clark TD, Askin FB, Bagnell CR: Nuclear Roundness Factor: A quantitative approachtogradinginprostaticcarcinoma,reliabilityofneedlebiopsytissue,andthe effectoftumorstageonusefulness.Prostate10:199-206(1998) 23. Cook J, Doll R, Fellingham S: A mathematical model for the age distribution of cancerinman.IntJCancer4:93-112(1969) 24. Dahnert W, Hamper U, Eggleston J, Walsh P, Sanders R: Prostatic evaluation by transrectalsonographywithhistopathologiccorrelation:theechopenicappearanceof theearlycarcinoma.Radiology158:97-102(1986) 70 6.Literaturverzeichnis 25.DelaMorenasA,SirokyM,MerrianJ:Prostaticadenocarcinoma:Reproducibility andcorrelationwithclinicalstagesoffourgradingsystems.HumPathol19:595-597. (1988) 26. Di Loreto C, Fitzpatrick B, Underhill S: Correlation between visual clues, object architectural features, and interobserver agreement in prostatic cancer. Am J Clin Pathol96:70-75(1991) 27.DiamondDA,BerrySJ,JewettHJ,EgglestonHJ,CoffeyDS:Anewmethodtoassess metastaticpotentialofhumanprostatecancer,relativenuclearroundness.JUrol128: 729-734(1982) 28.DigglePJ:StatisticalanalysisofSpatialPointPatterns.2.Aufl,Arnold,London,S. 62-85(2003) 29.EbleJ,SauterG,EpsteinJ,SesterhennI:TumorsoftheProstate.In:EbleJ,Sauter G,EpsteinJ,SesterhennI(Hrsg)WorldHealthOrganizationclassificationoftumors. PathologyandgeneticsoftumorsoftheurinarysystemandmalegenitalorgansIARC Press,Lyon,S.159-214(2004) 30.EgevadL:ReproducibilityofGleasongradingofprostatecancercanbeimproved bytheuseofreferenceimages.Urology57:291-295(2001) 31. Eickenberg HU: Krankheiten der Prostata. In: Krause W, Weidner W (Hrsg) Andrologie,KrankheitendermännlichenGeschlechtsorgane,3.Aufl,FerdinandEnke, Stuttgart,S.241-245(1998) 32.EpsteinJ:GleasonScore2-4adenocarcinomaoftheprostateonneedlebiopsy:A diagnosisthatshouldnotbemade.AmJSurgPathol24:477-478(2000) 71 6.Literaturverzeichnis 33. Epstein J, Berry S, Eggleston JC: Nuclear roundness factor, a predictor of progressioninuntreatedstageA2prostatecancer.Cancer54:1666-1671(1984) 34. Epstein J, Walsh P, Carmichael M, Brendler C: Pathologic and clinical findings to predicttumorsextentofnonpalpable(stageT1c)prostatecancer.JAMA271:368-374 (1994) 35.FerlayJ,SoerjomataramI,ErvikM,DikshitR,EserS,MathersC,RebeloM,Parkin DM, Forman D, Bray F: GLOBOCAN 2012 v1.0, Cancer Incidence and Mortality Worldwide: IARC CancerBase No. 11. International Agency for Research on Cancer, Lyon,(2013)http://globocan.iarc.fr(29.07.2014) 36.FreemanV,CoardK,OgunbiyiO:Gleasonscoringsystem:Highlevelofagreement betweenpathologistsfromthreecontinents.ModPathol14:108A(abstr)(2001) 37.GleasonD:Classificationofprostaticcarcinomas.CancerChemotherRep50:125128(1966) 38. Gleason D: Histologic grading and clinical staging of prostatic carcinoma. In: TannenbaumMP(Hrsg)UrologicPathology,LeaandFebiger,Philadelphia,S.171-198 (1977) 39. Gleason D: Histologic grading of prostate cancer: a perspective. Hum Pathol 23: 273-279(1992) 40. Grignon D, Pajak T, Hammond E: Application of the Gleason grading sytem: A comparison of institutional and central review grading using RTOG protocols 8531 and8610.ModPathol9:73A(abstr)(1996) 41. Guileyardo J, Sarma D, Johnson W: Incidental prostatic carcinoma: Tissue extent versushistologicgrade.Urology20:40-42(1982) 72 6.Literaturverzeichnis 42. Hamper U, Sheth S, Walsh P, Holtz P, Epstein J: Stage B adenocarcinoma of the prostate: transrectal US and pathologic correlation of nonmalignant hypoechoic peripheralzonelesions.Radiology180:101-104(1991) 43. Hara M, Kimura H: Two prostate-specific antigens, gamma-seminoprotein and beta-microseminoprotein.JLabClinMed113:541-548(1989) 44.HaradaM,MostofiF,CorleD,ByarD,TrumpB:Preliminarystudiesofhistologic prognosisincanceroftheprostate.CancerChemotherRep61:223-225(1977) 45. Helpap B: Anatomische Vorbemerkungen. In: Helpap B, Rübben B (Hrsg) Prostatakarzinom.Pathologie,PraxisundKlinik,1.Aufl,Springer,BerlinHeidelberg, S.3-5(1998a) 46. Helpap B: Formen des Prostatakarzinoms. P In: Helpap B, Rübben B (Hrsg) Prostatakarzinom.Pathologie,PraxisundKlinik,1.Aufl,Springer,BerlinHeidelberg, S.7-9(1998b) 47. Hilz H: Molekulare Formen des PSA und ihre klinische Signifikanz. Urologe 34: 275-282(1995) 48. Huang PW, Lee CH: Automatic classification for pathological prostate images basedonfractalanalysis.IEEETransMedImaging 28: 1035-1050(2009) 49. Huland H: Prostatakarzinom In: Hautmann R, Huland H (Hrsg) Urologie. 3. Aufl, Springer,BerlinHeidelbergNewYork,S.229-240(2006) 50.HumphreyP,VollmerR:Theratioofprostatechipswithcancer.Anewmeasureof tumor extent and its relationship to stage and prognosis. Hum Pathol 19: 411-418 (1988) 73 6.Literaturverzeichnis 51. Iczkowski K, Bostwick D: The pathologist as optimist. Cancer grade deflation in prostaticneedlebiopsies.AmJSurgPathol22:1169-1170(1998) 52. Illian J, Stoyan D, Stoyan H, Penttinen A: Statistical analysis and modelling of SpatialPointPatterns.Wiley,Chichester,S.363-442(2008) 53.InglesS,CoetzeeG,RossR,HendersonH,KolonelL,CrocittoL,WangW,HaileR: Association of prostate cancer with vitamin D receptor haplotypes in AfricanAmericans.CancerRes58:1620-1623(1998) 54. Ingles S, Ross G, Yu M, Irvine R, La Pera G, Haile R, Coetzee G: Association of prostatecancerriskwithgeneticpolymorphismsinvitaminDreceptorandandrogen receptor.JNatlCancerInst89:166-170(1997) 55.KleinbaumDG,KleinM:Logisticregression:aself-learningtext.3.Aufl,Springer, NewYork,S.4-38undS.104-124(2010) 56.KlenkS,SchmidtV,SpodarevE:Anewalgorithmicapproachtothecomputation of Minkowski funktionals of polyconvex sets. Computat Geom Theory Appl 34: 127148(2006) 57.KohonenT,HynninenJ,KangasJ,LaaksonenJ,TrokkolaK:LVQPAK:thelearning vector quantization program package, Technical Report A30. University of Technology, Laboratory of Computer and Information Science, Otaniemi Finland, Helsinki(1996) 58.KolonelL:Nutritionandprostatecancer.CancerCausesControl7:83-94(1996) 74 6.Literaturverzeichnis 59. Kronz J, Silberman M, Allsbrook W: Pathology residents use of a web-based tutorial to improve Gleason grading of prostate carcinoma on needle biopsies. Hum Pathol31:1044-1050(2000) 60. Kronz J, Silberman M, Allsbrook W: A web-based tutorial improves practicing pathologistGleasongradingofimagesofprostaticcarcinomaspecimentsobtainedby needlebiopsy.Cancer89:1818-1823(2000) 61.KühnelW:TaschenatlasderZytologie,HistologieundmikroskopischeAnatomie. 11.Aufl,Thieme,StuttgartNewYork,S.358-373(2002) 62.KumarV,AbbasAK,FaustoN,MitchellR:Themalegenitalsystem.In:KumarV, Abbas AK, Fausto N, Mitchell R (Hrsg) Robbbins' Basic Pathology, 8. Aufl, Saunders, Philadelphia,S.687-710(2007) 63. Lee J: Cumulative logit modelling for ordinal response variables. Applications to biomedicalresearch.ComputApplBiosci8:555-562(1992) 64. Lessels A, Burnett R, Howatson S: Observer variability in the histopathologic reportingofneedlebiopsyspecimensoftheprostate.HumPathol28:646-649(1997) 65. Mattfeldt T, Grahovac P, Lück S: Multiclass pattern recognition of the Gleason score of prostatic carcinoma using methods of spatial statistics. Image Anal Stereol 32:155-165(2013) 66.MattfeldtT,EckelS,FleischerF,SchmidtV:Statisticalmodellingofthegeometry ofplanarsectionsofprostaticcapillariesonthebasisofstationaryStrausshard-core processes.JMicrosc228:272-281(2007) 75 6.Literaturverzeichnis 67.MattfeldtT,MeschenmoserD,PantleU,SchmidtV:Characterizationofmammary glandtissueusingjointestimatorsofMinkowskifunctionals.ImageAnalStereol26: 13-22(2007) 68. Mattfeldt T, Eckel S, Fleischer F, Schmidt V: Statisticals analysis of reduced pair correlation functions of capillaries in the prostate gland. J Microsc 223: 107-119 (2006) 69. Mattfeldt T, Trijic D, Gottfried HW, Kestler HA: Classification of incidental carcinoma of the prostate using learning vector quantization and support vector machines.CellOncol26:45-55(2004) 70.MattfeldtT,GottfriedHW,WolterH,SchmidtV,KestlerHA,MayerJ:Classification of prostatic carcinoma with artificial neural networks using comparative genomic hybridization and quantitative stereological data. Pathol Res Pract 199: 773-784 (2003) 71. Mattfeldt T, Kestler HA, Hautmann R, Gottfried HW: Prediction of postoperative prostaticcancerstageonthebasisofsystematicbiopsiesusingtwotypesofartificial neuralnetworks.EurUrol39:530-536(2001) 72.MattfeldtT,KestlerHA,HautmannR,GottfriedHW:Predictionofprostaticcancer progressionafterradicalprostatectomyusingartificialneuralnetworks:afeasibility study.BJUInt84:316-323(1999) 73. Mayer J, Schmidt V, Schweiggert F: A unified simulation framework for spatial stochasticmodels.SimulModelPractTh12:307-326(2004) 74.MazzucchelliR,ColanziP,PomanteR,MuzzonigroG,MontironiR:Prostatetissue andserummarkers.AdvClinPath4:111-120(2000) 76 6.Literaturverzeichnis 75. McLean M, Srigley J, Banerjee D: Interobserver variations in prostate cancer Gleasonscoring:Arethereimplicationsforthedesignofclinicaltrialsandtreatment strategies?ClinOncol9:222-225(1997) 76.McNealJ:Originanddevelopmentofcarcinomaintheprostate.Cancer23:23-34 (1969) 77.MollerJ,WaagepetersenRP:Statisticalinferenceandsimulaltionforspatialpoint processes.ChapmanandHall,BocaRaton,S.81-104(2003) 78.MontironiR,MazzucchelliR,AlgabaF,BostwickD,KrongradA:Prostate-specific antigenasamarkerofprostatedisease.VirchowsArch436:297-304(2000) 79. Murphy W, Epstein JI: Disease of the Prostate Gland and Seminal Vesicles. In: Murphy W (Hrsg) Urological Pathology. 2. Aufl, Saunders, Philadelphia, S.174-218 (1997) 80.OhserJ,MücklichF:Statisticalanalysisofmicrostructuresinmaterialsscience.1. Aufl,Wiley,Chichester,S.107-135(2000) 81. Özdamar S, Sarikaya S, Yildiz L: Intraobserver and interobserver reproducibility ofWHOandGleasonhistologicgradingsystemsinprostaticadenocarcinoma.IntUrol Nephrol28:73-77(1996) 82.PantleU,SchmidtV,SpodarevE:Ontheestimationoftheintegratedcovariance functionofstationaryrandomfields.ScandStatTheoryAppl37:47-66(2010) 83. Parkin D: Global cancer statistics in the year 2000. Lancet Oncol 2: 533-543 (2001) 77 6.Literaturverzeichnis 84.PittsDE,PremkumarSB,HoustonAG,BadaianRJ,TroncosaP:Textureanalysisof digitized prostate pathologic cross section. Medical Imaging: Proc. SPIE 1898: 465470(1993) 85.PlatzE,RimmE,WillettW,KantoffP,GiovannucciE:Racialvariationinporstate cancerincidenceandinhormonalsystemmarkersamongmalehealthprofessionals. JNatlCancerInst92:2009-2017(2000) 86. Powell C, Fielding A, Rosser K, Ames A, Vaughton K: Prostate specific antigen-a Screeningtestforprostaticcancer?BrJUrol64:504-506(1989) 87. Roach M: Current status of androgen suppression and radiotherapy for patients withprostatecancer.JSteroidBiochemMolBiol69:239-245(1999) 88. Robel P: Prostate-specific antigen: present and future. In: Bolla M, Rambeaud JJ, VincentF(Hrsg)LocalProstaticCarcinoma.Karger,Basel,S.46-56(1994) 89.RossR,PikeM,CoetzeeG,ReichardtJ,YuM,FeigelsonH,StanczykF,KolonelL, Henderson B: Androgen metabolism and prostate cancer: establishing a model of geneticsusceptibility.CancerRes58:4497-4504(1998) 90. Roula MA, Diamond J, Bouridane A, Miller P, Amira A: A multispectral computer vision system for automatic grading of prostatic neoplasia. Proc IEEE Int Symp BiomedImag:193-196(2002) 91. Sadler TW, Langman J: Medizinische Embryologie: Die normale menschliche EntwicklungundihreFehlbildungen.10.Aufl,Thieme,Stuttgart,S.294-307(2003) 92. Sakr W, Wheeler T, Blute M, Bodo M, Calle-Rodrigues R, Henson D, Mostofi F, SeiffertJ,WojnoK,ZinkeH:Stagingandreportingofprostatecancer-samplingofthe radicalprostatectomyspecimen.Cancer78:366-368(1996) 78 6.Literaturverzeichnis 93.SaloJ,RannikkoS,MakinenJ,LehtonenT:Echogenicstructureofprostaticcancer imagedonradicalprostatectomyspecimens.Prostate10:1-9(1987) 94.SaundersR,StitsonMO,WestonJ,BottouL,ScholköpfB,SmolaA:Supportvector machinesreferencemanual.TechnicalReportRoyalHolloway,UniversityofLondon. (1998) 95. Schmidt V, Spodarev E: Joint estimator for the specific intrinsic volumes of stationaryrandomsets.StochProcessAppl115:959-981(2005) 98. Shibata A, Whittemore A: Genetic predisposition to prostate cancer: possible explanationforethnicdifferencesandrisk.Prostate32:65-72(1997) 99. Sobin LH, Gospodariwicz M: Urological Tumors. Prostate. In: Sobin LH, GospodariwiczM,WittekindC(Hrsg):TNMclassificationofmalignanttumors.UICC International Union Against Cancer. Wiley-Blackwell, New York, 7. Aufl. S. 243-248 (2009) 100. Spodarev E, Schmidt V: On local connectivity number of stationary random closedsets.In:RonseC,NajmanL,DecenciereE(Hrsg)MathematicalMorphology:40 Years On. Proceedings of the 7th international symposium on mathematical morphology, April 18-20, 2005, Springer Series: Computational Imaging and Vision: 343-354(2005) 101.SteinbergD,SaubageotJ,PiantadosiS:Correlationofprostateneedlebiopsyand radicalprostatectomyGleasongradeinacademicandcommunitysettings.AmJSurg Pathol21:566-576(1997) 102.SteinbergG,CarterB,BeatyT,ChildsB,WalshP:Familyhistoryandtheriskof prostatecancer.Prostate17:337-347(1990) 79 6.Literaturverzeichnis 103. Steiner M: Current results and patients selection for nerve-sparing radical retropubicprostatectomy.SeminUrolOncol13:204-214(1995) 104. Stotzka R, Männer R, Bartels PH, Thomson D: A hybrid neural and statistical classifier system for histopathologic grading of prostate lesions. Anal Quant Cytol Histol17:204-218(1995) 105. Stoyan D, Stoyan H: Fractals, random shapes and point fields. Methods of geometricalstatistics.Wiley,Chichester,S.279-294(1994) 106. Stoyan D, Schnabel H: Description of relations between spatial variability of microstructure and mechanical strength of alumina ceramics. Ceram Int 16: 11-18 (1990) 107. Svanholm H, Mygind H: Prostatic carcinoma. Reproducibility of histologic grading.ActaPatholMicrobiolImmunolScand93:67-71(1985) 108. Tabesh A, Teverovskiy M, Pang HY, Kumar VP, Verbel D, Kotsianti A, Saidi O: Multifeature prostate cancer diagnosis and Gleason grading of histological images. IEEETransMedImaging26:1366-1378(2007) 109. Takayama T, Vessella R, Lange P: Newer application of serum prostate-specific antigeninthemanagementofprostatecancer.SeminOncol21:542-553(1994) 110.TenKateF,GalleeM,SchmitzP:Problemsinthegradingofprostaticcarcinoma: intraobserver reproducibility of five different grading systems. World J Urol 4: 147152(1986) 80 6.Literaturverzeichnis 111. Theodorescu D: Preoperative magnetic resonance imaging for prostate cancer may be cost effective for men with a risk of extracapsular disease. Evidence based Oncology2:51-52(2001) 112. Tourassi GD, Floyd CE: The effect of data sampling on the performance evaluation of artificial neural networks in medical diagnosis. Med Decis Making 17: 186-192(1997) 113.TroyanskayaO,CantorM,SherlockG,BrownP,HastieT,TibshiraniR,Botstein D,AltmanRB:MissingvalueestimationmethodsforDNAmicroarrays.Bioinformatics 17:520-525(2001) 114. van Lieshout MNM: Markov point processes and their application. Imperial CollegePress/WorldScientificPublishing,LondonSingapore,S.559-576(2002) 115.VapnikVN:Statisticallearningtheory.Wiley,NewYork,S.416(1998) 116. Veltri RW, Marlow C, Khan MA, Miller MC, Epstein JI, Partin A: Significant variations in nuclear structure occur between and within Gleason grading patterns 3,4and5determinedbydigitalimageanalysis.Prostate67:1202-1210(2007) 117.WeißbachL,MüllerR,WirthM,HinkelbeinW,KneschaurekP,KovacsG,MillerK, Wiegel T: Interstitielle Strahlentherapie des Prostatakarzinoms mit permanenter 125I-oder103Pd-Seed-Implantation-zurückindieZukunft?DtschÄrztebl97:920928(2000) 118. Wetzel AW: Computational aspects of pathology image classification and retrieval.JSupercomput11:279-293(1997) 119.WetzelAW,CrowleyR,KimSJ,DawsonR,ZhengL,JooYM,YagiY,GilbertsonJ, Gadd C, Deerfield DW, Becich MJ: Evaluation of prostate tumor grades by content 81 6.Literaturverzeichnis basedimageretrieval.In:MericskoRJ(Hrsg)ProceedingsofTheInternationalSociety for Optical Engineering: 27th AIPR Workshop Advanced in Computer-Assisted Recognition,Bd3584,SPIEPress,Washington,S.244-252(1998) 120.WiederJ,SolowayM:Incidence,etiology,location,preventionandtreatmentof positive surgical margins after radical prostatectomy for prostate cancer. J Urology 160:299-315(1998) 121. Wittke C, Mayer J, Schweiggert F: On the classification of prostate carcinoma with methods from spatial statistics. IEEE Trans Inf Technol Biomed 11: 406-414 (2007) 82 Anhang ANHANG DANKSAGUNG IchmöchterechtherzlichHerrnProf.Dr.TorstenMattfeldtfürseinegroßzügigeund geduldigeFörderungundstetsprompteundsehrguteHilfebeidieserArbeitdanken, dieohneihnnichtzustandegekommenwäre. Auch danke ich besonders Prof. Dr. Volker Schmidt, Dr. Sebastian Lück, Dr. Daniel Meschenmoser und Dr. Stefanie Eckel für die Unterstützung in technischen und fachlichenFragen. MeinDankseiauchausgesprochenHerrnRolfKunftfürseinetechnischeMithilfe. Des weiteren Danke ich meiner Frau Regine, die meine Arbeit seit Jahren mitträgt undmeinenEltern,welchemichimmerunterstützthaben. 83 LEBENSLAUF Anhang PaulGrahovac,geb.am11.04.1979inAalen • BesuchderMittelhofGrundschule1985-89 • BesuchderEugen-Bolz-Realschule1989-95 • BesuchdesTechnischenGymnasiums,Aalen1995-98 • ZivildienstalsRettungssanitäterbeimDeutschenRotenKreuz,Aalen20002001 • StudiumderErnährungswissenschaftenanderJustus-Liebig-Universität Gießen04.2002-08.2002 • ImmatrikulationanderUniversitätUlm,FakultätfürMedizin09.2002 • ÄrztlicheVorprüfung04.2005 • PraktischesJahramBundeswehrkrankenhausUlm04.2008-03.2009 • StaatsexameninMedizin05.2009 • AssistenzarztderAbteilungfürOnkologieamKatharinenhospital,Stuttgart 08.2009-10.2009 • AssistenzarztderAbteilungfürAnästhesieamRobert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart10.2009-Heute • ErlangungderZusatzbezeichnungNotfallmedizin01.2012 • BerufsbegleitenderMasterstudiengang„BetriebswirtschaftfürÄrzte“ander HochschuleNeu-Ulm03.2013-03.2015 • FacharztanerkennungderAnästhesie07.2015 84