Patienteninformation Grauer Star und Hornhautverkruemmung_

Werbung
Patienteninformation
Sehen auf den Punkt gebracht
Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star
Ihre Sehkraft im Fokus
Ein gutes Sehvermögen trägt wesentlich zur
Lebensqualität bei. Sehen bedeutet Unabhängigkeit:
die Freiheit zu tun, was Ihnen Freude macht, und
ein Leben voller Kontraste und Farben. Erst wenn
das Sehvermögen beeinträchtigt ist, merken Sie,
wie wichtig gutes Sehen im Alltag ist.
Der Graue Star oder die Katarakt gehört zum
natürlichen Alterungsprozess der Augenlinse und
ist häufig Ursache für eine allmähliche Verschlechterung der Sehkraft.
Abgesehen vom Grauen Star gehören Sie vielleicht
zu den Menschen in Deutschland, die Astigmatismus
haben und auf eine Brille mit zylindrisch geschliffenen
Gläsern oder auf torische Kontaktlinsen angewiesen
sind. Kontaktlinsen bringen oft unangenehme Begleiterscheinungen mit sich, und wenn die Brille dringend
benötigt wird, ist sie nicht aufzufinden. Das stört bei
vielen Aktivitäten.
Diese Broschüre beantwortet einige Ihrer Fragen zum
Grauen Star und erläutert, wie durch seine Behandlung gleichzeitig Astigmatismus korrigiert und Ihr
Sehvermögen deutlich verbessert werden kann.
2
So funktioniert das Auge
Das Auge ist ein wahres Wunder der Natur – die
durchsichtige Hornhaut auf der Vorderseite des
Auges und die Linse im Inneren wirken zusammen,
um die einfallenden Lichtstrahlen auf der Netzhaut im Punkt des schärfsten Sehens zu bündeln.
So entsteht ein Bild, das über den Sehnerv an das
Gehirn weitergeleitet wird. Das fokussierte Bild wird
über den Sehnerv an das Gehirn gemeldet.
Netzhaut
Linse
Lichtstrahlen
Hornhaut
Im jungen, gesunden Auge verändert die Augenlinse
ihre Form, um Objekte in unterschiedlicher Entfernung
scharf zu stellen – das sogenannte Fokussieren.
Sehnerv
Pupille
Normales Sehvermögen: Lichtstrahlen werden
auf der Netzhaut gebündelt (fokussiert).
3
Häufige Sehprobleme
Wenn die Länge des Augapfels und die Brechkräfte
der optisch wirksamen Bestandteile des Auges nicht
im richtigen Verhältnis zueinander stehen, kann
die Qualität des Sehens beeinträchtigt werden. So
entstehen Sehfehler, die durch Sehhilfen wie Brillen
oder Kontaktlinsen korrigiert werden können.
Simulation der Kurzsichtigkeit (Myopie)
Patienten mit einer Myopie („Kurzsichtigkeit“)
können Objekte in der Nähe scharf sehen, jedoch
entfernt gelegene Objekte nicht.
Bei der Hyperopie („Weitsichtigkeit“) kann man je
nach Ausprägung der Fehlsichtigkeit Objekte in der
Ferne scharf sehen, hat aber Schwierigkeiten, nahe
gelegene Objekte deutlich zu erkennen oder zu lesen.
Ein weiterer Abbildungsfehler ist der Astigmatismus,
auch Stabsichtigkeit genannt. Astigmatismus entsteht
infolge einer unregelmäßigen, leicht ovalen Form
der Hornhaut. Diese Unregelmäßigkeit verhindert,
dass das Licht korrekt auf der Netzhaut gebündelt
wird. Je nach Schweregrad kann der Astigmatismus
zu einer unscharfen, verschwommenen Sicht in
allen Entfernungsbereichen führen.
Simulation der Weitsichtigkeit (Hyperopie)
Lichtstrahlen
Hyperopie Myopie
Diese Sehfehler werden als Refraktions- oder Brechungsfehler
bezeichnet, da sie Einfluss auf die Lichtbrechung im Auge
(die sogenannte „Refraktion“) haben.
4
Was ist der Graue Star?
Der Graue Star tritt auf, wenn sich die klare Augenlinse infolge einer Veränderung ihrer Struktur eintrübt.
Mit zunehmendem Alter wird die Linse dicker und
weniger durchsichtig, so dass das Licht sie nicht mehr
durchdringt und ein Sehkraftverlust eintritt.
Dies geschieht allmählich, so dass das wahrgenommene Bild trübe und verschwommen wirkt – wie
beim Blick durch ein schmutziges Fenster.
Der Graue Star sollte behandelt werden, wenn
die Sehverschlechterung beginnt, Ihren Alltag zu
beeinträchtigen.
Anzeichen des Grauen Stars
•Allmähliche Verschlechterung der Sehqualität
•Trübe oder verschwommene Sicht
•Nachlassende Farbwahrnehmung
•Erhöhte Blendempfindlichkeit
Normale Sicht
Sicht bei Grauem Star
5
Schritte der
Kataraktbehandlung
Vermessung des Auges
Größe und Form sowie die
Abstände der lichtbrechenden
Elemente des Auges werden
bestimmt (Biometrie), um
die richtige Brechkraft der
Kunstlinse zu berechnen.
Die Operation
Meist ambulanter Eingriff,
der am häufigsten unter lokaler Betäubung (Lokalanästhesie) durchgeführt wird.
Nachsorge
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
durch Ihren Augenarzt. Dauer und
Häufigkeit der Nachuntersuchungen
hängen unter anderem auch von der
Wahl der Kunstlinse ab.
Wie wird der Graue Star behandelt?
6
Eine medikamentöse Behandlung des Grauen Stars
ist nicht möglich. Die chirurgische Entfernung der
natürlichen Linse und der Austausch gegen eine
künstliche Intraokularlinse (IOL) ist das einzige
Verfahren, das mit Sicherheit Ihre Sehkraft wieder
verbessert.
Ultraschallsonde zerkleinert und abgesaugt. An ihrer
Stelle wird eine künstliche Intraokularlinse, meistens
aus Acrylat, eingesetzt. Das gesamte Verfahren
erfolgt durch einen winzigen Schnitt am Auge, der
sich ohne Naht von selbst schließt, was ein schnelles
Heilen ermöglicht.
Die Kataraktoperation ist weltweit einer der
häufigsten und wirksamsten chirurgischen Eingriffe.
Dabei wird die natürliche Augenlinse mit Hilfe einer
Das Verfahren dauert ca. 15 bis 30 Minuten
und ist dank moderner Betäubungsmethoden
(Anästhesie) in der Regel schmerzlos.
Was sind Intraokularlinsen?
Als Medizinprodukt so geringer Größe stellt die
Intraokularlinse (IOL) eine fantastische Technologie
dar. Moderne IOL bündeln das Licht auf der Netzhaut
und imitieren die Brechungseigenschaften der
natürlichen Linse.
Die Linsenoptik besteht zumeist aus Acrylat und hat
einen Durchmesser von ca. 6 mm. Wölbung und
Dicke der Linsenoptik variieren in Abhängigkeit von
der Brechkraft. Die IOL besteht aus einem weichen,
faltbaren Material, das durch eine Mikroinzision von
ca. 2,0 mm eingebracht werden kann.
Meistens werden Standardlinsen mit monofokaler
Optik verwendet. Diese sogenannten „EinstärkenLinsen“ werden in der Regel so berechnet, dass sie
gutes Sehen in der Ferne gewährleisten.
Für Tätigkeiten mit geringem Sehabstand oder bei
vorliegendem Astigmatismus benötigen Sie weiterhin eine Brille.
Größe einer IOL von ZEISS
im Vergleich zu einem
Ein-Cent-Stück
7
Für Patienten mit Astigmatismus
Astigmatismus ist ein häufiger Sehfehler, der mit
monofokalen Standardlinsen nicht zu behandeln ist.
Wurden bei Ihnen ein Grauer Star und Astigmatismus
diagnostiziert, so können Sie den Astigmatismus
mit der Wahl der richtigen IOL gleich mit korrigieren
lassen. Dafür empfiehlt Ihnen Ihr Augenarzt
möglicherweise eine torische Intraokularlinse
von Zeiss.
Torische IOL gehören zu den Premium-Lösungen
in der Augenheilkunde, sind für scharfes Sehen
in der Ferne optimiert und verhelfen Patienten
mit hohem Astigmatismus zu mehr Unabhängigkeit
von zylindrisch geschliffenen Brillengläsern oder
torischen Kontaktlinsen.
Astigmatismus und Grauer Star
Astigmatismus
Lichtstrahlen
Infolge der unregelmäßigen Form der Hornhaut
wird das Licht an unterschiedlichen Stellen fokussiert.
8
Korrigierter Astigmatismus und korrigierter Grauer Star
Wie funktionieren torische Intraokularlinsen?
Eine torische IOL ist eine besondere Intraokularlinse.
Ihre Optik ist so geformt, dass sie den durch die
Hornhaut verursachten Brechungsfehler (Sehfehler)
korrigiert. Dadurch wird das Licht korrekt auf der
Netzhaut gebündelt und ein gutes Entfernungssehen
ermöglicht.
Die Implantation einer torischen Intraokularlinse ist
deutlich aufwändiger als bei einer monofokalen
Standardlinse. Vor der Operation ist eine sorgfältige
Vermessung und Untersuchung des Auges erforderlich, um die richtige Brechkraft und die richtige
Implantationsachse der torischen IOL zu bestimmen.
Fragen Sie Ihren Augenarzt. Er berät Sie gerne bei
der Wahl der richtigen Intraokularlinse und bespricht
mit Ihnen, ob und wie Sie von einer torischen IOL
profitieren können.
Nach Kataraktoperation eingesetzte torische IOL
AT TORBI® von ZEISS
9
Häufige Fragen und Antworten zur Kataraktoperation
mit Einsatz einer Monofokallinse
Am Tag der Operation
Wo wird der Eingriff durchgeführt? Der Eingriff
erfolgt meistens ambulant in einem Krankenhaus,
einer Tagesklinik oder einem ambulanten OP-Zentrum.
In der Regel können Sie am Tag des Eingriffs wieder
nachhause gehen.
Wie erfolgt die Betäubung? Ist die Operation
schmerzhaft? Die Operation selbst ist nicht
schmerzhaft und erfolgt meistens unter lokaler
Betäubung. Lässt diese nach, verspüren Sie eventuell
ein leichtes Stechen oder ein Trockenheitsgefühl, das
jedoch nach kurzer Zeit verschwindet.
Wie lange dauert der Eingriff? Die Operation
selbst dauert ca. 15 – 30 Minuten. Hinzu kommen die
Vorbereitung, wie Umkleiden, Betäubung und steriles
Abdecken, sowie ein kurzer Nachbeobachtungszeitraum.
Kann ich selbst heimfahren? Lenken Sie selbst kein
Fahrzeug und sorgen Sie bereits vor der Operation
dafür, dass Sie jemand nachhause begleitet.
Wie pflege ich mein Auge im Anschluss an die
Operation? Nach dem Eingriff wird eine Augenklappe
10
oder ein Verband über Ihrem Auge angebracht.
Vermeiden Sie es, am Auge zu reiben oder Druck auf
das Auge auszuüben.
Möglicherweise verordnet Ihr Arzt Ihnen Augentropfen oder ein anderes Medikament, um einer
Infektion vorzubeugen und den Augeninnendruck
unter Kontrolle zu halten. Wenden Sie diese Medikamente wie vom Arzt verordnet an und achten Sie
darauf, das Auge beim Eintropfen nicht zu berühren.
Ihr Auge kann besonders berührungsempfindlich
und gereizt sein. Das ist nicht ungewöhnlich.
Welchen Aktivitäten kann ich nachgehen, wenn
ich am Tag der Operation nach Hause komme?
Entspannen Sie sich und vermeiden Sie Aktivitäten wie
Bücken oder Heben. Überanstrengen Sie Ihre Augen
nicht. Geben Sie ihnen Zeit zum Regenerieren.
Bei welchen Symptomen muss ich sofort
den Arzt verständigen?
•Plötzliche, anhaltende Schmerzen am operierten Auge
•Ungewöhnliche Kopfschmerzen oder Übelkeit
•Starke Rötung des operierten Auges
•„Mückensehen“ oder Wahrnehmung von Schatten,
Lichtblitzen oder beweglichen Trübungen
•(Plötzlich) verminderte Sehschärfe
Die ersten Tage nach der Operation
Wann muss ich meinen Arzt nach der Operation
wieder aufsuchen? In den meisten Fällen kommen
Sie innerhalb von 24 Stunden nach dem Eingriff zu
einer Kontrolluntersuchung in die Sprechstunde. Ihr
Arzt wird mit Ihnen Termine zur weiteren Überwachung
des Heilungsprozesses vereinbaren.
Welchen Aktivitäten kann ich an den Tagen
nach der Operation nachgehen? Einen Tag nach
der Operation sollten Sie die meisten normalen
Tätigkeiten wieder ausüben können – einschließlich
leichter Arbeiten, Fernsehen und Lesen. Vermeiden
Sie Tätigkeiten, bei denen Druck auf das Auge
ausgeübt wird oder Ihr Blutdruck ansteigen kann.
Wie pflege ich mein Auge in den Tagen
nach der Operation?
•Reiben Sie nicht am operierten Auge und vermeiden
Sie alles, was zu einer starken Reizung oder einer
Verletzung des Auges führen kann.
•In den ersten Wochen sollten Sie eine Sonnenbrille
oder einen anderen Augenschutz tragen und den
Aufenthalt in staubiger Umgebung meiden.
•Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit Wasser
und reiben Sie nicht am operierten Auge.
•Fragen Sie Ihren Augenarzt, wann und unter welchen
Bedingungen Sie bestimmte körperliche Aktivitäten
wieder aufnehmen können.
11
Wie bei allen medizinischen Techniken und Verfahren sind auch bei
einer Kataraktoperation Komplikationen nicht ausgeschlossen. Diese
Komplikationen sind selten. Ihr Arzt wird Ihnen Ihre individuellen Risiken
erläutern und berät Sie gerne bei der Wahl der richtigen Intraokularlinse.
Carl Zeiss Meditec AG
Goeschwitzer Str. 51–52
07745 Jena
Deutschland
www.meditec.zeiss.com/iol
www.meditec.zeiss.com/contacts
I/D01136 03/13 DE
Gedruckt auf elementarchlorfrei gebleichtem Papier.
© 2013 Carl Zeiss Meditec AG. Alle Urheberrechte vorbehalten.
03/2013
000000-2056-758
Fragen an Ihren Arzt:
Herunterladen