Klinische Studie Die Behandlung periokulärer Basalzellkarzinome mit Vismodegib Vismodegib Therapy for Periocular Basal Cell Carcinoma Autoren Patienten und Methoden In einer retrospektiven Studie wurden die M. Keserü, S. Green, S. Dulz Behandlungsdaten von insgesamt 4 Patienten mit periorbitalem BCC analysiert, die mit Vismodegib behandelt worden waren. Die Patienten Institut waren zu Therapiebeginn im Mittel 87 Jahre alt. Die maximale Tumor- Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum größe zu Behandlungsbeginn war im Mittel 22,0 mm. Hamburg-Eppendorf Ergebnisse Das mediane Follow-up betrug 17 Monate. Die mediane Lider, plastische Chirurgie, Orbita, Basalzellkarzinom, Vismodegib Behandlungsdauer war 7,5 Monate. In 75 % konnte eine vollständige klinische Remission erreicht werden. In 25 % war eine zwischenzeitliche Größenstabilisierung erzielbar. Die häufigste beobachtete Nebenwir- Key words kung waren Muskelkrämpfe. lids, plastic surgery, orbit, basal cell carcinoma, vismodegib Schlussfolgerungen Vismodegib bietet eine effektive Behandlungsalternative für Patienten mit periorbitalen BCC, die aus verschiedenen eingereicht 9. 11. 2016 akzeptiert Gründen nicht für eine operative Behandlung infrage kommen. 14. 11. 2016 Bibliografie A B S T R AC T DOI http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-121606 Background Basal cell carcinoma (BCC) is the commonest periorbital Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 64–69 © Georg Thieme tumour. Mohsʼ micrographic surgery and secondary reconstruction is Verlag KG Stuttgart · New York | ISSN 0023-2165 the therapeutic gold standard for periorbital BCC. In cases of inoperability for any reason, therapeutic alternatives are needed. Since the Korrespondenzadresse approval of vismodegib, an orally administered, targeted BCC therapy Dr. Matthias Keserü is available. Nevertheless there is little information on the use of Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum vismodegib for periorbital BCC. Hamburg-Eppendorf Patients and Methods In a retrospective study, we analysed the data Martinistraße 52, 20251 Hamburg of 4 patients treated with vismodegib since 2014. The patientsʼ mean Tel.: + 49/(0) 40/74 10-5 23 01, Fax: + 49/(0) 40/74 10-5 49 06 age before starting therapy was 87 years. The mean maximum tumour [email protected] diameter was 22.0 mm. ZU SA MMENFAS SUNG duration was 7.5 months. In 75 % of patients, complete clinical remis- Hintergrund Basalzellkarzinome (BCC) zählen zu den häufigsten sion of BCC was achieved. In 25 % of patients, interim stabilisation of periorbitalen Tumoren. Der Goldstandard der Behandlung ist eine his- tumour growth was possible. The most common side effect of therapy tologisch gesicherte R0-Resektion des Tumors mit anschließender Re- was muscle spasm. Results The median follow-up was 17 months. The median treatment konstruktion der periorbitalen Region. Bei weit fortgeschrittenen Be- Conclusion Vismodegib is an effective treatment option for patients funden oder inoperablen Patienten sind alternative Therapiestrategien with periorbital BCC, in whom surgical treatment is not possible for any erforderlich. Seit der Zulassung von Vismodegib steht auch eine orale reason. Therapie zur Behandlung des BCC zur Verfügung. Für den Einsatz bei periorbitalen BCC stehen jedoch noch wenige Daten zur Verfügung. Einleitung Das Basalzellkarzinom (BCC) stellt mit bis zu 96 % aller Augenlidtumoren die weltweit häufigste periokuläre Malignität dar. Seltener kommt es an den Augenlidern zur Ausbildung von Plattenepithelkarzinomen, Talgdrüsenkarzinomen und malignen Melanomen [1, 2]. Das ultraviolette Licht stellt den wichtigsten Risikofaktor in der Pathogenese des BCC dar. Weit fortgeschrittene BCC sind mit einer deutlich schlechteren Prognose hinsichtlich vollständiger Resezierbarkeit und Rezidivfreiheit nach Resektion behaftet. Die vollständige chirurgische Resektion mit anschließen- 64 der Rekonstruktion stellt den Goldstandard in der kurativen Behandlung des fortgeschrittenen BCC dar. Die Radiotherapie als sekundäre Therapieoption ist insbesondere in Fällen von ausgedehnten periorbitalen, primär nicht operablen BCC eine wichtige Alternative, die jedoch eine Vielzahl von Nebenwirkungen in sich birgt, wie bspw. Pigmentstörungen, kontraktile Narben, Keratokonjunktivitis sicca oder Strikturen des Ductus nasolacrimalis. Seltener werden Weichteil-/Knochennekrosen sowie narbige Lidfehlstellungen angegeben [3]. Eine weitere Behandlungsoption ist eine lokale Kryotherapie, die jedoch nur für kleinere Tumoren, bei denen eine Resektion Keserü M et al. Die Behandlung periokulärer … Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 64–69 Heruntergeladen von: The Cochrane Library. Urheberrechtlich geschützt. Schlüsselwörter ▶ Tab. 1 Demografische Daten des Patientenkollektivs. Patient Alter (Jahre) Geschlecht Tumorlokalisation max. Tumordurchmesser (mm) 1 94 w laterales Unterlid 16 2 78 m nasales Unterlid 23 3 95 w laterales Unterlid 14 4 81 w Orbita 35 Mittelwert 87,0 22,0 Keserü M et al. Die Behandlung periokulärer … Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 64–69 auch für Männer unter Therapie, die auf eine Kondompflicht unter Therapie hingewiesen werden müssen. Zur Behandlung periorbitaler BCC mit Vismodegib existieren in der Literatur bisher nur wenige lokalisationsspezifische Daten. Patienten und Methoden Die Daten von insgesamt 4 Patienten mit periokulärem BCC, die seit 2014 in der okuloplastischen Sprechstunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf mit Vismodegib behandelt wurden, wurden retrospektiv anhand der Patientenakten erhoben und ausgewertet. Die Patienten waren im Mittel zu Therapiebeginn 87,0 Jahre alt (78–95 Jahre). Zwei Tumoren betrafen das laterale Unterlid, ein Tumor das mediale Unterlid, ein Tumor die inferiore Orbita. Der maximale Tumordurchmesser vor Therapiebeginn war im Mittel 22,0 mm (s. ▶ Tab. 1). Patient 1 Eine 94-jährige Patientin stellte sich mit einer breitbasigen, großflächig ulzerierenden Läsion des linken, lateralen Unterlids vor, die über den lateralen Lidwinkel auf das Oberlid, tarsal auf die bulbäre Konjunktiva und an die laterale Orbitakante heranwuchs (▶ Abb. 1 a). Außerdem zeigte sich eine noduläre Läsion mit Madarosis am kontralateralen Oberlid. Die Verdachtsdiagnose eines BCC wurde an beiden Stellen mittels Biopsie gesichert. Da operative Maßnahmen an beiden Augen aufgrund des hohen Alters und der eingeschränkten Narkosefähigkeit von den betreuenden Kindern der Patientin ausdrücklich nicht gewünscht wurde und auch eine Bestrahlung abgelehnt wurde, entschieden wir uns zur Einleitung einer Therapie mit Vismodegib (150 mg tgl.). Bereits nach 2 Monaten Therapie konnte eine deutliche Regression des BCC verzeichnet werden (▶ Abb. 1 b). Nach 4 Monaten Therapie war der Befund klinisch komplett in Remission (▶ Abb. 1 c). Aufgrund zunehmender Nebenwirkungen (Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme) wurde die Therapie zu diesem Zeitpunkt vorerst abgesetzt. Nach 7 Monaten ohne Therapie zeigte sich jedoch ein Rezidiv mit erneuter Tumorprogression am lateralen und nasalen Rand der alten Läsion (▶ Abb. 1 d), sodass erneut für weitere 4 Monate behandelt wurde. Nach weiteren 7 Monaten Therapiepause wurde ein erneut 3-monatiger Therapiezyklus erforderlich. Das Follow-up der Patientin beträgt insgesamt 26 Monate. Der Tumor ist zum Ende des Follow-ups in Remission. 65 Heruntergeladen von: The Cochrane Library. Urheberrechtlich geschützt. aus bestimmten Gründen nicht möglich oder nicht erwünscht ist, reserviert bleibt. Eine konventionelle Chemotherapie als palliative oder adjuvante, strahlentherapiebegleitende Therapie konnte keine verbesserte Überlebenszeit nachweisen. Es zeigte sich, dass eine Cisplatinbasierte Polychemotherapie die effektivsten Ergebnisse lieferte, jedoch die Handhabung aufgrund der renalen und hämatologischen Nebenwirkungen limitiert ist [4, 5]. Vismodegib (GDC-0449, Erivedge®; Genentech USA, Inc., San Francisco, CA, USA) ist das erste FDA- und EMA-zugelassene (FDA: Food and Drug Administration, USA; EMA: Europäische Arzneimittel-Agentur) orale Medikament zur Behandlung des fortgeschrittenen BCC. Vismodegib ist ein Wirkstoff, der die veränderte HhSignalkaskade (Hh: Hedgehog) beim BCC effektiv inhibieren kann [6, 7]. Der Hh-Signalweg spielt eine wichtige Rolle bei der zellulären Differenzierung und Proliferation. Der Rezeptorkomplex, bestehend aus Smoothened (SMO) und Patched 1 (PTCH1), ist unter physiologischen Bedingungen inhibiert, da lediglich in der Telophase der Zellteilung es zu einer Hh-Liganden-Stimulation und dem Verlust der Inhibierung von SMO kommt. Eine Mutation und onkogene Aktivierung in einem dieser Rezeptormoleküle (PTCH1, SMO) führt zur Aktivierung von zellulären Genen, die eine Proliferation der Zelle und ein Tumorwachstum propagieren. In Plattenepithelzellen führt dies zur epidermalen Hyerplasie, unkontrolliertem Basalzellwachstum und schlussendlich zum BCC. Eine PTCHMutation konnte in 90 % der BCC und eine SMO-Mutation in ca. 10 % aller BCC nachgewiesen werden [8]. Vismodegib bindet selektiv an SMO und verhindert dadurch die Transkription von Genen des Hh-Signalwegs und somit die Proliferation von Tumorzellen [9]. Die klinische Phase-II-Studie (ERIVANCE BCC), bei der 104 Patienten hinsichtlich der Effektivität von Vismodegib untersucht wurden, zeigte eine Ansprechrate von 30 % bei metastatischen BCC (95 %-Konfidenzintervall [KI] = 16–48 %; p = 0,001) bzw. 43 % bei lokal fortgeschrittenen BCC (95 %-KI = 31–56 %; p < 0,001). Bei 13 Patienten konnte eine komplette Remission des Tumors nachgewiesen werden [10]. Chang et al. [11] konnten in einer weiteren multizentrischen Studie mit 119 Patienten eine Ansprechrate von 46,4 % bei lokal fortgeschrittenen und 30,8 % bei metastasierten BCC aufzeigen. Die häufigsten Nebenwirkungen in diesen Studien waren Muskelkrämpfe (70,6 %), Dysgeusie (70,6 %), Alopezie (58 %), Diarrhö (25,2 %). Daneben erfordert die Teratogenität des Wirkstoffs eine effektive Schwangerschaftsverhütung unter Therapie. Dies gilt ▶ Abb. 1 a Patient 1 vor Therapiebeginn. b Patient 1 nach 2 Monaten Vismodegib-Therapie. c Patient 1 nach 4 Monaten Vismodegib-Therapie. d Patient 1 in Monat 12 mit Rezidiv am temporalen und nasalen Rand der Läsion. e Patient 1 in Monat 26 zum Ende des Follow-ups. ▶ Abb. 2 a Patient 2: Mediales, ulzerierendes Basalzellkarzinom des linken Unterlid vor Vismodegib-Therapie. b Patient 2: Komplette Remission (Monat 7) der Läsion mit residuell narbigem Unterlidektropium. Patient 2 Vorstellig wurde ein 78-jähriger Patient mit einer linksseitigen, knotig-ulzerierenden, nicht verschieblichen Läsion des medialen Unterlides. Außerdem bestand ein sekundäres, narbig traktives Unterlidektropium (▶ Abb. 2 a). Die biomikroskopische Untersuchung zeigte einen beidseits reizarmen vorderen und hinteren Augenabschnitt. Es ergab sich der hochgradige Verdacht auf ein össär-infiltrierendes, fortgeschrittenes Basalzellkarzinom. Auf- 66 grund einer bekannten suizidalen Angststörung wurde eine operative Sanierung des Tumors ausdrücklich abgelehnt. Nach bioptischer Sicherung der Verdachtsdiagnose eines BCC entschieden wir uns daher zu einem Therapiebeginn mit Vismodegib (150 mg tgl.). Der klinische Befund zeigte nach 8 Wochen eine beginnende Regression des Befunds mit komplettem Rückgang der Ulzeration und residualen knotig basaloiden Tumorrändern. Nach 4 Monaten Keserü M et al. Die Behandlung periokulärer … Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 64–69 Heruntergeladen von: The Cochrane Library. Urheberrechtlich geschützt. Klinische Studie konnte eine narbige Abheilung in der ehemaligen BCC-Region mit dem schon vorbestehenden, sekundär narbigen Unterlidektropium dokumentiert werden. Nach insgesamt 7 Monaten Therapie mit Vismodegib zeigte sich klinisch eine komplette und stabile Remission des BCC (▶ Abb. 2 b), sodass die Therapie abgesetzt wurde. Der Patient ist seither über ein Follow-up von insgesamt 20 Monaten rezidivfrei. Erste Nebenwirkungen der Therapie im Sinne einer Appetitlosigkeit traten nach 4 Monaten auf. Eine Alopezie wurde nach 6 Monaten beobachtet. Laborchemisch fanden sich während der gesamten Therapiedauer keine Auffälligkeiten. Patient 3 Eine 95-jährige Patientin wurde mit einem breitbasigen, großflächigen, knotig-ulzerierenden Tumor des rechten lateralen Unterlids vorstellig. Aufgrund des hohen Alters, einer Demenz und einer Antikoagulation bei Z. n. Herzklappen-OP war die Operabilität der Patientin deutlich eingeschränkt. Darüber hinaus wurden operative Interventionen durch die betreuenden Angehörigen abgelehnt. Wir entschieden uns daher nach eingehender Aufklärung über die Chancen und Risiken sowie nach bioptischer Sicherung der BCCDiagnose für den Beginn einer Vismodegib-Therapie. Nach insgesamt 4 Monaten Therapie war das BCC klinisch vollständig in Remission, sodass ein Abbruch der Therapie vereinbart wurde. Unerwünschte Nebenwirkungen der Therapie wurden, abgesehen von leichten Geschmacksstörungen und Muskelspasmen, nicht beobachtet. Die Patientin war nach Therapiestopp über 3 Monate rezidivfrei. Das Gesamt-Follow-up der Patientin beträgt 7 Monate. Patient 4 Eine 81-jährige Patientin wurde initial 3 Jahre zuvor mit einem ossär-infiltrierenden Basaliom des medialen Lidwinkels vorstellig. Daraufhin erfolgte eine radikale zweizeitige Tumorresektion inklusive Osteotomie des Processus frontalis maxillae, Os nasale links und des Os lacrimale. Bis zur R0-Resektion war eine 2-malige Nachresektion erforderlich. Anschließend erfolgte eine plastische Defektdeckung und Lidrekonstruktion mittels Stirnlappen, Wangenrotation und Nasenseptumknorpel. Zwei Jahre später wurde die Patientin mit einer zunehmenden narbigen Einziehung des rekonstruierten Unterlids vorstellig. Das durchgeführte CT zeigte Keserü M et al. Die Behandlung periokulärer … Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 64–69 ein Lokalrezidiv des BCC mit intraorbitaler Invasion (▶ Abb. 3 a). Da die Patientin eine Exenteratio orbitae strikt ablehnte, entschied sich das interdisziplinäre Tumorboard für eine Therapie mit Vismodegib. Nach 3-monatiger Therapie zeigte sich CT-grafisch eine größenstabile bis geringe Abnahme der Tumormasse (▶ Abb. 3 b), jedoch musste aufgrund starker Nebenwirkungen im Sinne von Geschmacksstörungen, Alopezie und Muskelkrämpfen die Therapie nach 3 Monaten pausiert werden. Während der 6-monatigen Therapiepause kam es daraufhin erneut zu einer CT-grafisch nachweisbaren Tumorprogredienz (▶ Abb. 3 c), was einen erneuten Therapiestart mit Vismodegib erforderlich machte. Unter erneuter 4-monatiger Therapie war der Befund weiter progredient, sodass die Therapie abgebrochen und eine Bestrahlung eingeleitet wurde. Das Follow-up der Patientin beträgt 14 Monate. Ergebnisse Die Therapie mit Vismodegib erzielte in 3 von 4 Fällen (75 %) eine effektive Größenreduktion und vollständige Remission des BCC. In einem Fall (Patient 4) mit orbitalem BCC-Rezidiv konnte zumindest vorübergehend eine Stable Disease erreicht werden. In 2 von 4 Patienten war eine wiederholte Gabe erforderlich. Die initiale Therapiedauer bis zum 1. Therapieabbruch aus verschiedenen Gründen war in 3 von 4 Fällen 4 Monate. Die initiale Therapiedauer im 4. Fall war 7 Monate und führte bemerkenswerterweise in diesem Fall zu einer dauerhaften Remission ohne Rezidiv über 13 Monate zum Studienende. In 2 von 4 Fällen war eine wiederholte Gabe nach Rezidiv über den Beobachtungszeitraum erforderlich. Das mediane Follow-up betrug 17 Monate (7–25 Monate). Die mediane Behandlungsdauer betrug 7,5 Monate (4–11 Monate). ▶ Tab. 2 zeigt den Zeitpunkt und die Dauer der Therapie der einzelnen Patienten. Hinsichtlich der unerwünschten Nebenwirkungen standen in unserer Patientengruppe Geschmacksstörungen im Vordergrund, über welche alle 4 Patienten klagten. 75 % litten unter Muskelspasmen unterschiedlichen Ausmaßes. 50 % der behandelten Patienten berichteten über Alopezie, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und Müdigkeit (s. ▶ Tab. 3). 67 Heruntergeladen von: The Cochrane Library. Urheberrechtlich geschützt. ▶ Abb. 3 a Patient 4: koronare CT mit ausgedehnter Läsion der medial unteren Orbita vor Vismodegib-Therapie. b Patient 4: koronare CT in Monat 4 mit geringer Regredienz der Tumormasse (Stable Disease) c Patient 4: koronare CT in Monat 10 nach 6 Monaten Therapiepause. Erneute Tumorprogredienz. Klinische Studie ▶ Tab. 2 Therapiezyklen der Patienten. X = Monat mit Vismodegib-Therapie. 2 3 4 X X X X #2 X X X X #3 X X X X #4 X X X X 5 X 6 X 7 8 9 10 11 12 13 14 15 X X X X X Geschmacksstörungen X X X X 75 % 50 % 100 % Gewichtsverlust 50 % Asthenie 50 % Appetitlosigkeit 50 % Müdigkeit 50 % Diskussion Vismodegib ist das erste zugelassene, orale Therapeutikum aus der Klasse der Hedgehog-Signal-Inhibitoren, das zur Regression der onkogenen Zellproliferation beim BCC führt. Es konnte in multiplen, vorangegangenen Studien und Fallserien ein gutes Ansprechen von fortgeschrittenen BCC und metastasierten BCC auf Vismodegib gezeigt werden. Die Vorteile einer oralen Therapie beim BCC stellen auch für den okuloplastischen Chirurgen eine interessante Behandlungsalternative dar. Auch wenn periorbitale BCC aus chirurgisch-technischer Sicht prinzipiell nur selten wirklich inoperabel sind, so existieren dennoch psychische, soziale und allgemeine Faktoren, die die Operabilität periorbitaler BCC zusätzlich beeinflussen. Hohes Alter, ein nicht operationsfähiger Allgemeinzustand des Patienten, aber auch der dringliche Wunsch des Patienten auf den Verzicht eines operativen Vorgehens erfordern alternative Behandlungsstrategien. Für diese Ausnahmefälle bietet Vismodegib eine effektive Therapieoption. Die Effektivität der Behandlung belegt auch das hier vorgestellte Patientenkollektiv. Der okuloplastische Einsatz von Vismodegib bei lokal fortgeschrittenen und invasiven BCC ist aktuell erst in wenigen Fallbeispielen und Fallserien exemplarisch beschrieben [12–14]. Gill et al. [15] konnten bei 7 Patienten mit lokal fortgeschrittenem BCC eine komplette Tumorregression in 2 Patienten nachweisen sowie ein partielles Tumoransprechen in 4 Patienten zeigen. Lediglich bei 1 Patienten kam es zur Tumorprogression unter der Vismodegib-Therapie. Eine Arbeit von Demirci et al. [16] unter- 68 18 19 20 21 22 23 24 25 X X X 26 27 28 Ende Follow-up rezidivfrei, Ende Follow-up Häufigkeit, n = 4 Alopezie 17 rezidivfrei, Ende Follow-up ▶ Tab. 3 Häufigkeit unerwünschter Nebenwirkungen unter Therapie. Muskelspasmen 16 Progress unter Vismodegib, Abbruch Vismodegib, Radiatio suchte bei 8 Patienten mit periokulären und orbitalen BCC die Effektivität von Vismodegib. Dabei konnte in 4 Patienten mit einem orbital-infiltrierenden BCC nach 7 Zyklen ein partieller Tumorregress mit einer durchschnittlichen Tumorreduktion von 83 % nachgewiesen werden. Weitere 2 Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen periokulären BCC zeigten nach einer Therapiedauer von 14 Monaten eine komplette Remission der Befunde. Dies deckt sich mit unserem Patientenkollektiv, in dem das orbitalinfiltrierende BCC lediglich eine Stabilisierung zeigte und die lokal fortgeschrittenen BCC der Lider eine vollständige klinische Remission erreichten. Die hier dargestellte Studie zeigt 3 kurative und einen adjuvanten Therapieansatz mit Vismodegib beim periorbitalen BCC. In unserem Kollektiv sprachen alle Patienten auf die Vismodegib-Behandlung an (3× Remission, 1× Stable Disease), was im Vergleich zu größeren dermatologischen Studien mit höherer Fallzahl überdurchschnittlich ist. Dennoch existieren sicher auch Nonresponder bei Patienten mit periorbitalem BCC, die dann anderen Therapieoptionen zugeführt werden müssen. In 2 von 4 Fällen war eine wiederholte Gabe nach Rezidiv über den Beobachtungszeitraum erforderlich. Hinsichtlich des Nebenwirkungsprofils sind Wadenkrämpfe, Alopezie, Dysgeusie und Gewichtsverlust nicht selten ein Grund für einen Therapieabbruch. Die durchgeführte Phase-I-Studie für Vismodegib bei Patienten mit einem Basalzell-Nävus-Syndrom zeigte eine Therapieabbruchrate von 27 % nach 8 Monaten [17]. Das Nebenwirkungsprofil von Vismodegib war in unserem Patientenkollektiv typisch und hinsichtlich Häufigkeit und Intensität mit anderen Studien vergleichbar. Insgesamt musste die Therapie jedoch nur bei 2 der dargestellten Patienten aufgrund der Nebenwirkungen temporär unterbrochen werden. Die 2 anderen Patienten erlebten die Nebenwirkungen als tolerierbar, sodass die Therapie bis zur Tumorremission fortgesetzt werden konnte. Eine sorgfältige Planung, Beratung und Kontrolle bez. der Verträglichkeit von Vismodegib ist daher unverzichtbar. Eine Einschränkung der Studie stellen sicherlich die geringe Patientenzahl und das teilweise kurze Follow-up dar, sodass Langzeitdaten über eine dauerhafte Rezidivfreiheit fehlen. Insgesamt scheint jedoch eine initial langfristigere Gabe von mehr als 4 Monaten auch eine dauerhaftere Rezidivfreiheit zu bewirken (s. Patient 2). Die Anwendung von Vismodegib für periorbitale BCC stellt sicher auch weiterhin eine Ausnahmeindikation dar. Nichtsdestotrotz erscheint uns die Vismodegib-Behandlung bei eingeschränkter Operabilität aus den verschiedensten Gründen als sinnvoll und Keserü M et al. Die Behandlung periokulärer … Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 64–69 Heruntergeladen von: The Cochrane Library. Urheberrechtlich geschützt. 1 #1 [6] Lear JT. Oral hedgehog-pathway inhibitors for basal cell carcinoma. N Engl J Med 2012; 366: 2225–2226 [7] LoRusso PM, Rudin CM, Reddy JC et al. Phase I trial of hedgehog pathway inhibitor vismodegib (GDC-0449) in patients with refractory, locally advanced or metastatic solid tumors. Clin Cancer Res 2011; 17: 2502– 2511 [8] Evangelista M, Tian H, de Sauvage FJ. The hedgehog signaling pathway in cancer. Clin Cancer Res 2006; 12: 5924–5928 [9] Yauch RL, Gould SE, Scales SJ et al. A paracrine requirement for hedgehog signalling in cancer. Nature 2008; 455: 406–410 [10] Sekulic A, Migden MR, Oro AE et al. Efficacy and safety of vismodegib in advanced basal-cell carcinoma. N Engl J Med 2012; 366: 2171–2179 Interessenkonflikt [11] Chang AL, Solomon JA, Hainsworth JD et al. Expanded access study of patients with advanced basal cell carcinoma treated with the hedgehog pathway inhibitor, vismodegib. J Am Acad Dermatol 2014; 70: 60–69 Matthias Keserü erhielt ein Referentenhonorar durch die Roche Pharma AG. [12] Yin VT, Pfeiffer ML, Esmaeli B. Targeted therapy for orbital and periocular basal cell carcinoma and squamous cell carcinoma. Ophthal Plast Reconstr Surg 2013; 29: 87–92 [13] Kahana A, Worden FP, Elner VM. Vismodegib for eye-threatening orbital basal cell carcinoma: a clinicopathologic report. JAMA Ophthalmol 2013; 131: 1364–1366 Literatur [1] Cook BE, Bartley GB. Epidemiologic characteristics and clinical course of patients with malignant eyelid tumors in an incidence cohort in Olmsted County, Minnesota. Ophthalmology 1999; 106: 746–750 [14] Yin VT, Merritt H, Esmaeli B. Targeting EGFR and sonic hedgehog pathways for locally advanced eyelid and periocular carcinomas. World J Clin Cases 2014; 2: 432–438 [2] Deprez M, Uffer S. Clinicopathological features of eyelid skin tumors. A retrospective study of 5504 cases and review of literature. Am J Dermatopathol 2009; 31: 256–262 [15] Gill HS, Moscato EE, Chang AL et al. Vismodegib for periocular and orbital basal cell carcinoma. JAMA Ophthalmol 2013; 131: 1591–1594 [3] Cho M, Gordon L, Rembielak A et al. Utility of radiotherapy for treatment of basal cell carcinoma: a review. Br J Dermatol 2014; 171: 968–973 [4] Pfeiffer P, Hansen O, Rose C. Systemic cytotoxic therapy of basal cell carcinoma: a review of the literature. Eur J Cancer 1990; 26: 73–77 [5] Wysong A, Aasi SZ, Tang JY. Update on metastatic basal cell carcinoma: a summary of published cases from 1981 through 2011. JAMA Dermatol 2013; 149: 615–616 Keserü M et al. Die Behandlung periokulärer … Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 64–69 [16] Demirci H, Worden F, Nelsen CC et al. Efficacy of vismodegib (Erivedge) for basal cell carcinoma involving the orbit and periocular area. Ophthal Plast Reconstr Surg 2015; 31: 463–466 [17] Tang JY, Mackay-Wiggan JM, Aszterbaum M et al. Inhibiting the hedgehog pathway in patients with the basal-cell nevus syndrome. N Engl J Med 2012; 366: 2180–2188 69 Heruntergeladen von: The Cochrane Library. Urheberrechtlich geschützt. effektiv. Nicht zuletzt sind es jedoch die hohen Therapiekosten, die unter sozioökonomischen Aspekten bei der Indikationsstellung beachtet werden müssen. Eine weitere Evaluation der Vismodegib-Therapie bei periorbitalen BCC in prospektiven, kontrollierten Studien ist notwendig, um die Effektivität und den Nutzen von Vismodegib in der Okuloplastik näher zu prüfen. Auch ein neoadjuvanter Einsatz von Vismodegib ist in Zukunft denkbar und bietet unter Umständen Vorteile hinsichtlich einer präoperativen Tumorgrößenreduktion und somit einer vereinfachten Rekonstruktion der periorbitalen Region. Hierzu existieren jedoch noch keine Studiendaten.